DER. WWFDein Schülerreferat DEUTSCHLAND

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DER. WWFDein Schülerreferat DEUTSCHLAND"

Transkript

1 DER WWFDein Schülerreferat DEUTSCHLAND

2 DEIN REFERAT - SO GEHT 'S Du möchtest im Unterricht ein Referat über den WWF Deutschland halten? Prima! Die folgenden Arbeitsblätter helfen dir dabei, deinen Vortrag vorzubereiten und für deine Mitschüler interessant und anschaulich zu gestalten. Der Stift markiert Aufgaben, die du zur Vorbereitung deines Referats allein lösen oder für deine Mitschüler kopieren kannst. Auf Seiten, die mit einem Auge gekennzeichnet sind, gibt es etwas zu sehen. Du kannst sie während des Referats herumzeigen oder im Klassenraum aufhängen. Die Sprechblase zeigt dir, über welche Themen ihr im Unterricht gemeinsam sprechen könnt. So werden du und deine Mitschüler zum Experten-Team! Informationen über den WWF Deutschland findest du zum Beispiel im Internet auf den Seiten wwf.de, wwf-jugend.de oder young-panda.de. STECKBRIEF WWF DEUTSCHLAND Du könntest dein Referat mit einem Steckbrief beginnen. Die Vorlage zeigt dir, welche Informationen wichtig sind. Natürlich kannst du dir auch eigene Kategorien überlegen. Name der Organisation Was bedeutet die Abkürzung WWF? Gründung Wann und wo wurde der WWF gegründet? Was weißt du über die Gründungsgeschichte? Wie du deiner Klasse dein Wissen über den WWF präsentierst, kannst du selbst entscheiden. Vielleicht gestaltest du ein großes Poster, ein Tafelbild oder einen Handzettel, den du an deine Mitschüler verteilst. Struktur Die Umweltstiftung WWF Deutschland ist Teil eines weltweiten Netzwerkes. Was bedeutet das? Mission Was ist das oberste Ziel des WWF? Wofür setzt er sich ein? Themen In welchen Bereichen engagiert sich der WWF? Nenne mindestens vier Arbeitsschwerpunkte! Projektgebiete Der WWF Deutschland ist auf der ganzen Welt aktiv. Nenne einige Regionen der Erde, in denen er Naturschutzprojekte betreut. Schutz für bedrohte Arten Der WWF Deutschland setzt sich für den Schutz vieler verschiedener Tierarten ein. Nenne einige von ihnen. Hast du alle Informationen für deinen Steckbrief zusammengetragen? Dann vergleiche sie mit dem Lösungsblatt. Du findest es im Internet unter young-panda.de/wwf-referat-loesung.

3 DER WWF DEUTSCHLAND STELLT SICH VOR Der WWF ist eine der größten Naturschutzorganisationen der Welt. In Deutschland arbeiten über 250 Menschen beim WWF. Aber nicht alle kennen sich besonders gut mit Tieren und ihren Lebensräumen aus. Um erfolgreich arbeiten zu können, braucht der WWF Mitarbeiter, die ganz unterschiedliche Fähigkeiten und Kenntnisse besitzen. Sie arbeiten in vier verschiedenen Arbeitsbereichen: Dirk. mich um Naturschutzarbeit im Amazonas- Regenwald. Besonders wichtig ist die Zusammenarbeit mit den einheimischen Völkern. ich die Natur liebe und sie erhalten will. Schon während meines Biologiestudiums haben mich Reptilien und der Amazonas fasziniert. Heute möchte ich einen Beitrag dazu leisten, die Rechte und Lebensräume der indigenen Völker zu schützen. Margret. mich um den Service für Lehrer. Das bedeutet, ich unterstütze Lehrer, die sich in und mit ihrem Unterricht für die Natur starkmachen möchten. weil ich die Natur und vor allem Bäume liebe, seit ich klein war. Ich wollte immer mit Menschen zusammenarbeiten und sie für die Natur begeistern. Naturschutz Vera. mich um das Verfassen von Artikeln und die Beantwortung von Anfragen zum Thema Artenschutz. Außerdem gebe ich Hinweise und Tipps bei der Erstellung des WWF-Kinder-Magazins. weil ich von klein auf großer Tierfan bin. Als ich im Studium den Schwerpunkt Ökologie gewählt habe, wurde mir schnell klar, dass ich in einer Naturschutzorganisation arbeiten will. Kommunikation & Kampagnen Markus. mich darum, dass Menschen im Internet erfahren, wo und warum unsere Natur und Umwelt in Gefahr sind. Wir zeigen ihnen, wie sie sich gemeinsam mit dem WWF für die Natur einsetzen können. ich fest daran glaube, dass wir unsere wunderschöne Natur schützen müssen und dass der WWF gemeinsam mit vielen anderen Menschen vieles bewegen kann. Marcel. mich um die Online- Community und das Magazin der WWF-Jugend. Außerdem veranstalte ich Treffen und Fortbildungen für WWF- Jugend-Mitglieder oder bin selbst bei Demos, Events und Aktionen dabei. weil ich schon immer an Naturschutz interessiert war. Mir ist es wichtig, auch andere Menschen dafür zu begeistern, die Natur zu bewahren. Jan. Marketing & Fundraising mich um verschiedenste Bereiche. Vom Verschicken von Rechnungen über die Kontrolle der Konten bis hin zur Jahresendabrechnung, die einen Überblick über Einnahmen und Ausgaben des WWF gibt. ich glaube, dass jeder einen Teil zu Naturschutz und einem umweltfreundlichen Lebensstil beitragen kann. Überlege und diskutiere gemeinsam mit deinen Mitschülern: Warum werden die verschiedenen Abteilungen in einer Naturschutzorganisation benötigt? Was tun die Mitarbeiter in den verschiedenen Abteilungen? Gibt es etwas, das sie alle verbindet? In welcher Abteilung des WWF würde jeder von euch arbeiten wollen? Andrea. mich um die Beantwortung aller Fragen, die Interessierte an den WWF haben. weil ich schon immer davon überzeugt war, dass jede/r Einzelne zum Naturschutz beitragen kann. Dass ich diese Überzeugung an viele Menschen weitergeben kann, freut mich sehr. Finanzen & Verwaltung Katharina. Ich unterstütze die Geschäftsleitung mit Zahlen, Daten und Statistiken, um wichtige Entscheidungen treffen zu können. Es ist wichtig, dass die Spendengelder für den richtigen Zweck, also in den Projektregionen, ausgegeben werden. ich helfen kann, die Natur und das Klima dieser Welt zu schützen auch wenn ich dabei am Schreibtisch sitze. Hier findest du eine Übersicht über alle Arbeitsbereiche des WWF Deutschland: wwf.de/organigramm

4 DIE GESCHICHTE DES WWF Seit über 50 Jahren ist der WWF als Naturschutzorganisation auf der ganzen Welt aktiv. In dieser Zeit konnten WWF- Mitarbeiter dazu beitragen, dass viele Lebensräume geschützt, Arten gerettet und wichtige Schritte in Richtung einer grüneren Zukunft gegangen wurden. Entdecke einige Ereignisse in der Geschichte des WWF! Gestalte eine Zeitleiste zur Geschichte des WWF. Das kannst du in Vorbereitung auf deinen Vortrag alleine tun oder gemeinsam mit deiner Klasse. Kopiere hierfür diesen Arbeitsbogen auf Recycling-Papier und schneide die einzelnen Infos aus. Verteile die Infoschnipsel in der Klasse. Die Zeitleiste kannst du auf ein großes Plakat zeichnen oder an die Tafel. Während deines Vortrags könnt ihr dann gemeinsam die Zeitleiste vervollständigen mit Jahreszahlen, den wichtigsten Infos und kleinen Zeichnungen Gründung des WWF International unter dem Namen World Wildlife Fund 1981 Ein großes Forschungs- und Schutzzentrum für den Großen Panda wird in China errichtet Der WWF leitet gemeinsam mit den kongolesischen Behörden den Salonga Nationalpark, das zweit größte Tropenwaldschutzgebiet weltweit und Rückzugsort für Waldelefanten und Bonobos Die Jagd auf und der Handel mit Großwalen werden verboten Ein Abkommen schützt das Heart of Borneo. Borneos Regenwälder gehören zu den artenreichsten der Welt. Dort leben z.b. auch Orang-Utans Die erste Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung findet in Rio, Brasilien statt. Hier fallen wichtige Entscheidungen zum Erhalt der Biologischen Vielfalt und zum Klimawandel Das Kyoto-Protokoll wird beschlossen der erste weltweite Vertrag zum Schutz des Weltklimas Der internationale Handel mit Nashörnern wird vollständig verboten Das wichtigste Artenschutzabkommen CITES tritt in Kraft. Es reguliert noch heute den internationalen Handel mit wild lebenden Tier- und Pflanzenarten Der WWF ruft am Putumayo ein grenzübergreifendes Naturschutzprojekt mit Ecuador, Kolumbien und Peru ins Leben. Dort leben noch viele der bedrohten Amazonas-Manatis Der internationale Handel mit neuem Elfenbein wird vollständig verboten Der WWF Deutschland gründet sein erstes Kinderprogramm unter dem Namen YOUNG PANDA. Seitdem sind weitere Angebote für Kinder und Jugendliche hinzugekommen Auch dank des Einsatzes des WWF wird die Jagd auf Eisbären eingeschränkt Der WWF startet sein erstes Projekt: Er beteiligt sich an der Errichtung einer Forschungsstation auf den Galapagos-Inseln Der WWF unterstützt fünf afrikanische Staaten bei der Entwicklung des Schutzgebietsnetzwerkes KAZA. Es ist das zweitgrößte Land-Schutzgebiet weltweit Der WWF initiiert die Gründung des MSC (Marine Steward ship Council), ein System, das nachhaltigen Fischfang stärken soll Mit dem Schutz bedrohter Seeadler in Schleswig- Holstein startet der WWF sein erstes deutsches Artenschutzprojekt Staaten nehmen am Tiger-Gipfel teil und beschließen die Verdoppelung der Bestandszahlen der Tiger bis Dem Großen Panda Wappentier des WWF geht es besser. Er ist nicht mehr stark gefährdet Große Pandas leben in freier Wildbahn Rings um den Virunga-Nationalpark in der Demokratischen Republik Kongo beginnt ein Projekt, in dem bis 2007 zehn Millionen Bäume gepflanzt werden. Der Park ist wichtiger Lebensraum für Berggorillas Der WWF bringt mit anderen Umweltschutzorganisationen den FSC (Forest Stewardship Council) auf den Weg, ein System, das nachhaltige Forstwirtschaft stärken soll Das Wattenmeer wird als Weltnaturerbe anerkannt Der WWF Schweiz startet die erste Kampagne, die sich an Kinder und Jugendliche richtet Kinder helfen Tieren Rund um die Antarktis wird ein riesiges Wal-Schutzgebiet ausgewiesen. So könnte eure Zeitleiste aussehen: 1996 Der WWF erkennt als eine der ersten großen Naturschutzorganisationen offiziell die Rechte indigener Völker an Deutschland beschließt den Ausstieg aus der Kernen ergie. Dazu hat auch der WWF beigetragen Gründung des WWF Deutschland 2006 Der WWF Deutschland übernimmt mit dem Juruena-Nationalpark in Amazonien Verantwortung im Rahmen des größten Schutzgebietsprogramms für Tropenwälder.

5 WELTWEIT IM EINSATZ Der WWF Deutschland setzt sich weltweit in mehr als 140 Projekten für den Naturschutz ein. Er macht sich stark für den Schutz der Arten und den Erhalt der letzten großen Wälder der Erde, setzt sich für lebendige Meere und die Bewahrung von Flüssen und Feuchtgebieten ein, kämpft gegen den Klimawandel und engagiert sich für eine ökologisch orientierte Landwirtschaft. Entdecke die weltweiten Schwerpunktregionen des WWF Deutschland und lerne einige der dort lebenden Tierarten kennen. Links für deine Online-Recherche: wwf.de/regionen wwf.de/artenlexikon young-panda.de/tierlexikon Arbeite direkt mit dieser Weltkarte (du kannst sie ganz leicht heraustrennen) oder übertrage sie auf ein großes Plakat. Wähle für jede Schwerpunktregion eine andere Farbe (zum Beispiel Rot für Deutschland) und zeichne sie in der Karte ein. Ein Atlas hilft dir bei der Zuordnung der Regionen. Recherchiere im Internet, in welchen Schwerpunktregionen der WWF Deutschland für die aufgelisteten Tierarten aktiv ist. Markiere die Kästchen vor den Arten in den Farben der Regionen. Einige Arten kommen in verschiedenen Regionen vor. Los geht s! Die Schwerpunktregionen des WWF Deutschland Amazonien Amur-Heilong-Region Arktis Borneo & Sumatra China (Minshan- und Qinling-Region) Deutschland Kaukasus Kongobecken Meere und Küsten Mekong-Region Südliches und östliches Afrika mit dem Schutzgebietskomplex KAZA Einige Schwerpunktarten des WWF Deutschland und wo wir sie schützen Afrikanischer Elefant Kegelrobbe Asiatischer Elefant Leopard Bonobo Spitzmaulnashorn Borneo-Orang-Utan Sumatra-Nashorn Eisbär Tiger Großer Panda Vaquita Irawadi-Flussdelfin Westlicher Gorilla Jaguar Wolf

6 DAS SIND DOCH DIE MIT DEM PANDA... Bestimmt hast du den Großen Panda im WWF-Logo schon oft gesehen. Er ist auf der ganzen Welt bekannt und für viele Menschen steht er für Natur- und Umweltschutz. Kannst du dir vorstellen, warum ausgerechnet der Pandabär als Erkennungszeichen für den WWF ausgewählt wurde? Alles begann mit Chi Chi, einer jungen Pandabärin, die 1957 in China geboren wurde und später im Londoner Zoo lebte. Einer der Gründer des WWF besuchte und zeichnete die verspielte Bärin. Nach seinen Skizzen entstand das erste WWF-Markenzeichen zur Gründung der Organisation. Auch der WWF Deutschland übernahm das Logo. Inzwischen wurde es schon mehrmals verändert. Kopiere diese Seite für deine Mitschüler, am besten in Schwarz-Weiß und auf Recycling-Papier. Überlegt gemeinsam, warum sich der Pandabär als Markenzeichen für den WWF gut eignet. Schaut euch die Entwicklung des WWF-Logos genau an und beschreibt, was sich verändert hat. Kannst du dir vorstellen, wie das WWF-Logo in der Zukunft aussieht, zum Beispiel im Jahr 2063, wenn der WWF Deutschland seinen 100sten Geburtstag feiert? Hier ist Platz für deine Idee: Helfen kann so einfach sein! Wir freuen uns, wenn du dich mit uns für einen lebendigen Planeten einsetzt! Das gibt s für dich: * Dein Mitgliedermagazin * Tolle Mit mach-akt ionen * Nat ur- und Erlebnis-Camps * Persönliche Begrüßungspost mit Mitgliedsausweis, St ickern und Pos ter Melde dich gemeinsam mit deinen Eltern online an unter WWF. DE /KINDER Liebe Eltern! Mit einer WWF Kinder-Fördermitgliedschaft schenken Sie doppelt: Spaß für Ihr Kind und Schutz für die Natur. Der Mitgliedsbeitrag von 3 Euro im Monat ist eine Spende an den WWF und wird für wichtige Projekte eingesetzt.

LÖSUNGEN. Der Tiger. Dein Schülerreferat

LÖSUNGEN. Der Tiger. Dein Schülerreferat LÖSUNGEN Der Tiger Dein Schülerreferat Die Unterarten des Tigers Lösungsblatt Auf der Karte 1 kannst du die Verbreitung der noch in der Wildnis lebenden fünf Unterarten und ihren jeweiligen Bestand erkennen.

Mehr

Du möchtest einen Steckbrief zu einem ganz bestimmten Tier machen?

Du möchtest einen Steckbrief zu einem ganz bestimmten Tier machen? Du möchtest einen Steckbrief zu einem ganz bestimmten Tier machen? Dann brauchst du erst einmal jede Menge Informationen. Wo du diese herbekommst keine Frage! Im Lexikon der Tiere auf der YOUNG PANDA-Website

Mehr

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität?

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität? 1.1 Artenvielfalt Was die Biodiversität? Bisher haben die Menschen ungefähr 1,7 Millionen Tier- und Pflanzenarten entdeckt. Experten schätzen, dass es noch ungefähr 20 Millionen unerforschte Arten gibt.

Mehr

WISSEN. Der Tiger. Dein Schülerreferat

WISSEN. Der Tiger. Dein Schülerreferat WISSEN Der Tiger Dein Schülerreferat DEIN REFERAT - SO GEHT 'S Du möchtest im Unterricht ein Referat über den Tiger halten? Prima! Die folgenden Arbeitsblätter helfen dir dabei, deinen Vortrag vorzubereiten

Mehr

Beide 1 Satz F. 1 Vortrag vorstellen. Beide Hälfte F. 2 Übersicht

Beide 1 Satz F. 1 Vortrag vorstellen. Beide Hälfte F. 2 Übersicht Beide 1 Satz --------------------- F. 1 Vortrag vorstellen Beide Hälfte -------------------- F. 2 Übersicht SN ------------------------------- F. 3 Was ist WWF - grösste Umweltschutzorganisation der Welt.

Mehr

Die Erde im Überblick DIE ERDE IM ÜBERBLICK

Die Erde im Überblick DIE ERDE IM ÜBERBLICK DIE ERDE IM ÜBERBLICK Seite 1 / Wie heissen unsere Kontinente? Folgende Kontinente kannst du auf der Weltkarte ausfärben. Benutze für jeden Kontinent eine andere Farbe! AUSTRALIEN / AFRIKA / ASIEN / NORDAMERIKA

Mehr

Weltfest Aachen: Sport verbindet Welten

Weltfest Aachen: Sport verbindet Welten Weltfest Aachen: Sport verbindet Welten Nachdem die WWF-Gruppe Aachen mit lärmendem Handwagen voll Infomaterial und Fahrrad quer durch die Stadt schweißgebadet im Stadtgarten zum Weltfest des Eine- Welt-Forums

Mehr

Briefing Tierparksafari

Briefing Tierparksafari Briefing Tierparksafari Sonntag: 9 bis 20 Uhr Montag: 10 bis 18 Uhr Standort: Löwengehege Ziel der Aktion: Mitgliederakquise, insbesondere Lilu Panda & Young Panda Zum Umweltschutz begeistern Inhalte vermitteln

Mehr

Die Demokratische Republik Kongo

Die Demokratische Republik Kongo Aufgabe 1: Die Demokratische Republik (DR) Kongo Du arbeitest für einen großen Verlag und sollst einen kurzen Bericht über die DR Kongo schreiben. Nutze hierzu die Informationen auf der Internetseite Die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Südafrika - Land der Elefanten und Zebras

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Südafrika - Land der Elefanten und Zebras Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Südafrika - Land der Elefanten und Zebras Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernen an Stationen:

Mehr

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald Gemeinsam für den Wald EIN GESUNDER WALD STEHT FÜR LEBEN UND VIELFALT. IHN BEWAHREN BEDEUTET, VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. FRANZ HÜSING, DIREKTOR STIFTUNG ZUKUNFT WALD INTRO 3 Wälder langfristig bewahren

Mehr

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald Gemeinsam für den Wald INTRO 3 EIN GESUNDER WALD STEHT FÜR LEBEN UND VIELFALT. IHN BEWAHREN BEDEUTET, VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. FRANZ HÜSING, DIREKTOR STIFTUNG ZUKUNFT WALD Wälder langfristig bewahren

Mehr

Chinas gefährdete Tierarten und deren Schutz

Chinas gefährdete Tierarten und deren Schutz Chinas gefährdete Tierarten und deren Schutz Welche Arten sind in China besonders gefährdet? Was sind die Gründe für die drohende Ausrottung dieser Arten? Welche Gegenmaßnahmen werden getroffen? - Vorstellung

Mehr

Station 1: Mein Weltbild

Station 1: Mein Weltbild Station 1: Mein Weltbild Wie stellst du dir unser Universum vor? Stell dir vor, du fliegst mit einem Raumschiff weit von der Erde weg. Zeichne auf, was du alles siehst, wenn du von dort Richtung Erde zurückschaust!

Mehr

Die Demokratische Republik Kongo

Die Demokratische Republik Kongo Du arbeitest für einen großen Verlag und sollst einen kurzen Bericht über die DR Kongo schreiben. Nutze, um das Land kurz zu beschreiben. Vergleiche seine Kennzahlen mit denen Deutschlands. Geographische

Mehr

GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum

GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum Ein Unterrichtsleitfaden Vorwort Liebe Pädagoginnen, liebe Pädagogen, wie wir alle wissen, bietet unsere Erde vielseitige Ressourcen wie Wasser,

Mehr

WISSEN. Der Tiger. Dein Schülerreferat

WISSEN. Der Tiger. Dein Schülerreferat WISSEN Der Tiger Dein Schülerreferat DEIN REFERAT - SO GEHT 'S Du möchtest im Unterricht ein Referat über den Tiger halten? Prima! Die folgenden Arbeitsblätter helfen dir dabei, deinen Vortrag vorzubereiten

Mehr

Bundesamt für Naturschutz

Bundesamt für Naturschutz Bundesamt für Naturschutz Herzlich willkommen auf der Internetseite vom Bundesamt für Naturschutz. Die Abkürzung ist BfN. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Schwere Wörter sind

Mehr

Hallo Kinder, mein Name ist Johanna. Ich bin ein Delacour Langur. Dies ist ein sehr schwerer Name und deshalb nennt man meine Art auch Panda-Langur.

Hallo Kinder, mein Name ist Johanna. Ich bin ein Delacour Langur. Dies ist ein sehr schwerer Name und deshalb nennt man meine Art auch Panda-Langur. 1. Station: Das Tier Hallo Kinder, mein Name ist Johanna. Ich bin ein Delacour Langur. Dies ist ein sehr schwerer Name und deshalb nennt man meine Art auch Panda-Langur. Wisst ihr denn was ich für ein

Mehr

DIE ZUKUNFT DER ORANG-UTANS

DIE ZUKUNFT DER ORANG-UTANS DIE ZUKUNFT DER ORANG-UTANS 89954 MEDIENBEGLEITHEFT zur Videokassette 28 Minuten, Produktionsjahr 2001 UNIVERSUM präsentiert: Die Zukunft der Menschenaffen Wie versteinert sitzt der Mann in seinem kleinen

Mehr

Gemeinsame Pressemitteilung»

Gemeinsame Pressemitteilung» 26. Oktober 2017 Gemeinsame Pressemitteilung» EnBW-Förderprogramm Impulse für die Vielfalt Herrenberger Projekt setzt den 100. Impuls für die Vielfalt von Amphibien und Reptilien in Baden- Württemberg

Mehr

Marketing des WWF Deutschland

Marketing des WWF Deutschland Marketing des WWF Deutschland Marketingclub Saar 27.01.2011 3 February 2011-1 Mission Bewahrung der biologischen Vielfalt Ein lebendiger Planet für uns und unsere Kinder Grundwerte Respekt vor Mensch und

Mehr

Eine Unterrichtseinheit für die 4. Klasse/alternativ 5. Klasse -- Methodenmix mit Lernstationen

Eine Unterrichtseinheit für die 4. Klasse/alternativ 5. Klasse -- Methodenmix mit Lernstationen LAND UNTER! Eine Unterrichtseinheit für die 4. Klasse/alternativ 5. Klasse -- Methodenmix mit Lernstationen Entwicklungsperspektiven: In erster Linie sollen die Kinder Informationen in den Bereichen der

Mehr

Wussten Sie schon? Pferden aufgebaut werden.

Wussten Sie schon? Pferden aufgebaut werden. Im VDZ zusammengeschlossene Zoos und Aquarien tragen wesentlich zum Schutz der Natur und ihrer Bewohner bei: Kaum eine andere Einrichtung informiert gleichzeitig Millionen von Menschen über dieses Thema,

Mehr

DIE ROTE LISTE DER BEDROHTEN TIERARTEN. Autorin: Dr. Olga Sacharowa

DIE ROTE LISTE DER BEDROHTEN TIERARTEN. Autorin: Dr. Olga Sacharowa DIE ROTE LISTE DER BEDROHTEN TIERARTEN Autorin: Dr. Olga Sacharowa ARBEITSBLATT 2 BEDROHTE TIERARTEN IN DER WELT Schlage folgende Wörter im Wörterbuch nach. Aufgabe 1 Deutsch der Amurtiger Deine Muttersprache

Mehr

Thema Lernspiele zu den Themen Alpen, Wald, Klima, Wasser, Biodiversität, Lebensstil. Alter 7 bis 99 Jahre

Thema Lernspiele zu den Themen Alpen, Wald, Klima, Wasser, Biodiversität, Lebensstil. Alter 7 bis 99 Jahre for a living planet WWF Lernspiele Aktion 50 Spiele Material Spielmaterial Stempel Kopiervorlage Stempelpass Vorbereitungen Spiele herunterladen oder bestellen Stempelpass kopieren Thema Lernspiele zu

Mehr

DER EURASISCHE. Dein LUCHS Schülerreferat

DER EURASISCHE. Dein LUCHS Schülerreferat LÖSUNGEN DER EURASISCHE Dein LUCHS Schülerreferat Die vier Luchsarten Neben dem Eurasischen Luchs gibt es noch drei weitere Luchsarten auf der Welt. Lies dir die Merkmale jeder Luchsart genau durch und

Mehr

Unterrichtseinheit zum Film «Glauben bewegt Glauben verbindet. Die Kirchgemeinde Ngaliema in der Demokratischen Republik Kongo»

Unterrichtseinheit zum Film «Glauben bewegt Glauben verbindet. Die Kirchgemeinde Ngaliema in der Demokratischen Republik Kongo» Unterrichtseinheit zum Film «Glauben bewegt Glauben verbindet. Die Kirchgemeinde Ngaliema in der Demokratischen Republik Kongo» Kontext: Die Unterrichtseinheit bezieht sich auf den Film «Glauben bewegt

Mehr

Naturschutzzentrum Zoo Zürich. Bedrohten Tieren eine Chance geben!

Naturschutzzentrum Zoo Zürich. Bedrohten Tieren eine Chance geben! Naturschutzzentrum Zoo Zürich Bedrohten Tieren eine Chance geben! Naturschutzzentrum Zoo Zürich bedrohten Tieren eine Chance geben Der Zoo Zürich engagiert sich für die Erhaltung von Lebensräumen und deren

Mehr

Lebenslauf Prof. Heinz Sielmann

Lebenslauf Prof. Heinz Sielmann Lebenslauf Prof. Heinz Sielmann 1917 Geburt am 2. Juni in Rheydt (seit 1975 Stadtteil von Mönchengladbach) 1924 Umzug der Familie nach Königsberg in Ostpreußen 1934 erste Tierfotografien 1937 in den Herbstferien

Mehr

WIR HINTERLASSEN UNSERE FUSSABDRÜCKE

WIR HINTERLASSEN UNSERE FUSSABDRÜCKE WIR HINTERLASSEN UNSERE FUSSABDRÜCKE Mutter Erde versorgt uns mit vielen Rohstoffen. Hast du dir schon einmal überlegt, wie viele Rohstoffe benötigt werden, um deinen Lebensstil aufrecht zu erhalten? Du

Mehr

Europas führende Zoologische Gärten Anthony Sheridan

Europas führende Zoologische Gärten Anthony Sheridan Europas führende Zoologische Gärten Anthony Sheridan Zoo Kopenhagen Zoo Wien Die Bedeutung von Zoos heute Bezahlte Besucherattraktion Bildung Artenschutz Forschung Zoo Bristol Zoo Standorte 80 Zoos 21

Mehr

Mantarochen. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Mantarochen. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Mantarochen Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung:

Mehr

Kinderkonferenz: Es geht um's Überleben!

Kinderkonferenz: Es geht um's Überleben! Kinderkonferenz: Es geht um's Überleben! kurier.at /leben/kiku/plant-for-the-planet-kinderkonferenz-es-geht-um-s-ueberleben/261.603.556 Foto: Plant for the Planet Kinderkonferenz in Tutzing Starke Pläne

Mehr

Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6)

Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6) Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6) Woche Kapitel Buchseiten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Lebensraum Schule 6 25 - Wir lernen uns kennen - Wir erkunden unsere Schule - Wir gestalten unseren Klassenraum

Mehr

Mögliche Projekte der Mary-Green-Stiftung bedrohe Tierarten und Regionen

Mögliche Projekte der Mary-Green-Stiftung bedrohe Tierarten und Regionen Mögliche Projekte der Mary-Green-Stiftung bedrohe Tierarten und Regionen Im Haus von Heiko und Sonja war mal wieder viel los, die Enkelkinder waren zu Besuch. Und wie so oft holten Lotta und Paul abends

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Tiere im Zoo - Kopiervorlagen zum Einsatz im 2.-7.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Tiere im Zoo - Kopiervorlagen zum Einsatz im 2.-7. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Tiere im Zoo - Kopiervorlagen zum Einsatz im 2.-7. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Naturbewusstsein in Hessen

Naturbewusstsein in Hessen Naturbewusstsein in Hessen Datenbasis: 1.004 Befragte ab 14 Jahre in Hessen Erhebungszeitraum: 10. bis 31. März 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Hessisches Ministerium

Mehr

Elefant: Afrikanischer Elefant

Elefant: Afrikanischer Elefant WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Elefant: Afrikanischer Elefant Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz naturepl.com/richard Du Toit

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. März. Aktiv mithelfen: UMWELT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. März. Aktiv mithelfen: UMWELT Seite 1 von 7 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF März Aktiv mithelfen: UMWELT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Abkürzungen LK: Lehrkraft L: Lernende

Mehr

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! 1 3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! Die Vielfalt an Säugetieren ist unglaublich groß. Sie besiedeln fast alle Teile der Erde und fühlen sich in Wüsten, Wasser, Wald und sogar in der Luft wohl. Aber

Mehr

Der WWF schützt die Trophäenjäger

Der WWF schützt die Trophäenjäger Der WWF schützt die Trophäenjäger Es ist kein Geheimnis, dass der WWF skrupellos Spendengelder für Tiger, Elefanten und Co. sammelt und sie gleichzeit in seinen Nationalpärken zum Abschuss freigibt. Die

Mehr

SMG www.schulevents.at/smg Lieber Schul-Sprecher! Liebe Schul-Sprecherin! Du hast die Wahl gewonnen. Herzliche Gratulation! In diesem Heft findest du wichtige Infos für deine neue Aufgabe. Wir wünschen

Mehr

Haben Tiere Rechte? Materialien zur Politischen Bildung.

Haben Tiere Rechte? Materialien zur Politischen Bildung. Haben Tiere Rechte? Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Haustier, Heimtier, Nutztier oder Wildtier?

Mehr

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Titel: Eine Reise ins ferne Afrika Der Gepard kurz vor dem Aussterben? Autor: Swantje Lehmann Qualitätssicherung: Prof. Carsten Hobohm (UF)

Mehr

Das Deutschland-Spiel

Das Deutschland-Spiel Vorbereitung für die Lehrer: Vergrößern Sie den Spielplan auf DIN-A3. Kopieren Sie die Fragekarten auf rote Pappe und die Ereigniskarten auf blaue Pappe. Versehen Sie die Rückseite der Profi-Fragekarten

Mehr

Thorben mailt: Greenpeace Wozu brauchen

Thorben mailt: Greenpeace Wozu brauchen 40 Thorben mailt: Greenpeace Wozu brauchen wir Wale? Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Thorben Bochenek, ich studiere Informatik an der ETH Zürich und bin auch ja, wirklich Greenpeace-Mitglied.

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

AG Zoologischer Garten Köln Riehler Straße 173. 50735 Köln Tel. +49 [0] 221. 77 85-100 Mehr unter > www.koelnerzoo.de Das neue erlebnisprojekt im

AG Zoologischer Garten Köln Riehler Straße 173. 50735 Köln Tel. +49 [0] 221. 77 85-100 Mehr unter > www.koelnerzoo.de Das neue erlebnisprojekt im AG Zoologischer Garten Köln Riehler Straße 173. 50735 Köln Tel. +49 [0] 221. 77 85-100 Mehr unter > www.koelnerzoo.de Das neue erlebnisprojekt im Kölner Zoo Flusspferde und Nilkrokodile in einer neuen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Naturschutzreferent Landeshauptmann-Stv. Dipl.-Ing. Erich Haider am 2. Jänner 2007 zum Thema Präsentation der neuen Plakatserie "Geschützte Tiere und Pflanzen

Mehr

Weil wir länger leben als ihr - Ein Vortrag von Lea und Mira Jessenberger und Elisabeth Spiecker

Weil wir länger leben als ihr - Ein Vortrag von Lea und Mira Jessenberger und Elisabeth Spiecker Weil wir länger leben als ihr - Ein Vortrag von Lea und Mira Jessenberger und Elisabeth Spiecker Forum Energiewende, VHS Erlangen, 8. Mai 2014 Plant for the Planet Steckbrief Name: Felix Finkbeiner Alter:

Mehr

Miteinander diskutieren. ein Diagramm erstellen, Wir vereinbaren eine bestimmte Dauer für die Diskussion.

Miteinander diskutieren. ein Diagramm erstellen, Wir vereinbaren eine bestimmte Dauer für die Diskussion. Miteinander diskutieren Wir vereinbaren eine bestimmte Dauer für die Diskussion. Wir vereinbaren auch, wie lange ein Kind höchstens spricht. Wir beachten Gesprächsregeln: Jedes Kind darf mitreden. Ich

Mehr

DIE ZUKUNFT DES NASHORNS

DIE ZUKUNFT DES NASHORNS DIE ZUKUNFT DES NASHORNS MEDIENBEGLEITHEFT zur Videokassette 24 Minuten, Produktionsjahr 2001 89957 DIE ZUKUNFT DER NASHÖRNER PRÄSENTIERT VON HELMUT PECHLANER Buch und Regie: Heinz Leger Seit rund 60 Millionen

Mehr

Sonderprogramm Biosphärenreservat Yasuní Deutsch-ecuadorianische Zusammenarbeit

Sonderprogramm Biosphärenreservat Yasuní Deutsch-ecuadorianische Zusammenarbeit Sonderprogramm Biosphärenreservat Yasuní Deutsch-ecuadorianische Zusammenarbeit Durchgeführt von: Der Regenwald zählt zu den artenreichsten Gebieten unseres Planeten. Die deutsch-ecuadorianische Zusammenarbeit

Mehr

Menschenaffen Vortragsdossier des WWF Schweiz

Menschenaffen Vortragsdossier des WWF Schweiz Menschenaffen Vortragsdossier des WWF Schweiz naturepl.com/eric Baccega / WWF Eine kurze Übersicht Von allen Tieren gleichen uns die Menschenaffen am meisten. Deshalb gab man diesen Affen den Namen Menschenaffen.

Mehr

Quiz. Regenwald und Palmöl. Erstellt von SAVE Wildlife Conservation Fund Im Rahmen der ZeroPalmöl-Kampagne

Quiz. Regenwald und Palmöl. Erstellt von SAVE Wildlife Conservation Fund Im Rahmen der ZeroPalmöl-Kampagne Quiz Regenwald und Palmöl Erstellt von SAVE Wildlife Conservation Fund Im Rahmen der ZeroPalmöl-Kampagne Auf welchen Kontinenten gibt es tropischen Regenwald? A Asien, Europa und Afrika B Afrika, Südamerika,

Mehr

Warum Naturschutz? Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz. Hannover, 28. April 2006

Warum Naturschutz? Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz. Hannover, 28. April 2006 Warum Naturschutz? Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz Hannover, 28. April 2006 Ökologische Zerstörung ist ökonomischer Selbstmord. (Klaus Töpfer) Stellenwert der Natur Die

Mehr

Internationale Biodiversitätspolitik

Internationale Biodiversitätspolitik 40 Jahre Bundesnaturschutzgesetz Jubiläumsveranstaltung 03.04.2017, Berlin Internationale Biodiversitätspolitik Prof. Dr. Manfred Niekisch Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin Goethe-Universität

Mehr

Bilder-Detektive Spielregeln

Bilder-Detektive Spielregeln Spielregeln 1.) Das Spiel können 2-5 Personen spielen. Jeder Spieler benötigt eine Zeitschrift KlimaFit (Ausgabe Cool down ), Schreibzeug und einige Blatt Papier. 2.) Die Bilder auf den folgenden beiden

Mehr

Hallo liebes Südamerika - Team,

Hallo liebes Südamerika - Team, SÜDAMERIKA Hallo liebes Südamerika - Team, mit eurem Reiseticket seid ihr um die ganze Welt geflogen und schließlich in Südamerika gelandet. Schön, dass ihr hier seid und die Lebewesen auf diesem besonderen

Mehr

PRODUKTE MIT DEM WARENZEICHEN FSC

PRODUKTE MIT DEM WARENZEICHEN FSC PRODUKTE MIT DEM WARENZEICHEN FSC Entdecken Sie für Ihre Firma ein neues Instrument im Marketingbereich und eine neue Art, die Umwelt zu schützen... Cert. n : SA-COC-01666 1996 Forest Stewardship Council

Mehr

... 4... 4... 6... 8...10...12...20...20...22...22...24...25...26...26...29...30...36...36...39...39...43...43...44 ...46...46...47...47...51...52...53...54...55...55...58...58...61...62 Vertrag

Mehr

des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (16. Ausschuss)

des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (16. Ausschuss) Deutscher Bundestag Drucksache 18/11815 18. Wahlperiode 31.03.2017 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (16. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten

Mehr

Die Bundesrepublik Deutschland

Die Bundesrepublik Deutschland - 1 - Dossier Landeskunde Die Bundesrepublik Deutschland - 2 - DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Die natürlichen Grenzen Deutschlands sind die Nord- und Ostsee im Norden, die Alpen im Süden, der Rhein im

Mehr

Nashorn: Asiatische Nashörner

Nashorn: Asiatische Nashörner WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Nashorn: Asiatische Nashörner Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: 1.90 m

Mehr

Zertifizierung als Beitrag der Wirtschaft zum Naturschutz - Erfahrungen des WWF

Zertifizierung als Beitrag der Wirtschaft zum Naturschutz - Erfahrungen des WWF Zertifizierung als Beitrag der Wirtschaft zum Naturschutz - Erfahrungen des WWF 3. April 2008 Bonn Bernhard Bauske, WWF Deutschland 1 Ökologischer Fußabdruck nimmt zu Artenvielfalt schwindet Biokapazität

Mehr

Für diesen Arbeitsplan hast du Unterrichtsstunden Zeit. = Pflichtaufgaben. = freiwillige Zusatzaufgaben. Lehrer 1.

Für diesen Arbeitsplan hast du Unterrichtsstunden Zeit. = Pflichtaufgaben. = freiwillige Zusatzaufgaben. Lehrer 1. Arbeitsplan Für diesen Arbeitsplan hast du Unterrichtsstunden Zeit. = Pflichtaufgaben = freiwillige Zusatzaufgaben Station Aufgaben Lehrerin Lehrer 1. Der tropische Regenwald bei den Yanomami GW-Schulbuch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Brasilien - Ein Riesenland erwacht zum Leben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Brasilien - Ein Riesenland erwacht zum Leben Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Brasilien - Ein Riesenland erwacht zum Leben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Gabriela Rosenwald

Mehr

Hallo liebes Arktis - Team,

Hallo liebes Arktis - Team, Arktis Hallo liebes Arktis - Team, mit eurem Reiseticket seid ihr um die ganze Welt geflogen und schließlich in der Arktis gelandet. Schön, dass ihr hier seid und die Lebewesen auf diesem besonderen Kontinent

Mehr

Prima Klima in der Offenen Ganztagsschule. Lernbaustein "Das Klimasystem" Arbeitsblatt 1

Prima Klima in der Offenen Ganztagsschule. Lernbaustein Das Klimasystem Arbeitsblatt 1 Arbeitsblatt 1 Das sind Anna und Pablo. Schreibe ihren Namen unter die Abbildungen 2008-2010: gefördert durch das Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft Seite 1 von 12 Anna und Pablo leben

Mehr

Für Nachhaltige Entwicklung

Für Nachhaltige Entwicklung Einführung DIE GLOBALEN ZIELE 1 DIE GLOBALEN ZIELE Für Nachhaltige Entwicklung Wir haben nur einen Planeten. Es gibt keinen Ersatz. Wenn wir unsere gesamte Kreativität richtig einsetzen, brauchen wir keinen

Mehr

Praktikum (Vollzeit) Assistenz der Geschäftsführung

Praktikum (Vollzeit) Assistenz der Geschäftsführung Praktikum (Vollzeit) Assistenz der Geschäftsführung»Hand in Hand mit der Geschäftsführung zusammen zu arbeiten macht mega viel Spaß! Das Team ist toll und die täglichen Aufgaben sind sehr abwechslungsreich

Mehr

Curriculum Geographie

Curriculum Geographie Klasse 5 Kontinente und Weltmeere Orientierung auf der Erde Deutschland: Bundesländer, Gebirge, Flüsse, Städte Himmelsrichtungen Gradnetz der Erde Inhaltsverzeichnis, Register, Maßstab, Legende Arbeiten

Mehr

Schulbeweger - First Steps

Schulbeweger - First Steps Schulbeweger - First Steps Du hast schon von Schulbeweger gehört und möchtest nun auch Schulbeweger sein? Du fragst dich, wie das denn geht, Schulbeweger sein? Hier findest du Tipps, wie ein Schulbeweger-Leben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Dschungel. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Dschungel. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Dschungel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Tiere im Dschungel

Mehr

Der Wald schützt den menschlichen und tierischen Lebensraum vor Naturgefahren.

Der Wald schützt den menschlichen und tierischen Lebensraum vor Naturgefahren. Natur pur 1 Der Wald und seine Funktionen a) Ordnen Sie die Sätze den drei Funktionen des Waldes zu: ökologische (1), ökonomische (2) und soziale (3) Funktionen. Tragen Sie die Zahlen in die rechte Spalte

Mehr

Geschichte des WWF. Eine starke Botschaft seit über 40 Jahren

Geschichte des WWF. Eine starke Botschaft seit über 40 Jahren WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Postfach 8010 Zürich Tel. +41 (0)1 297 21 21 Fax +41 (0)1 297 21 00 service@wwf.ch www.wwf.ch Spenden: PC 80-470-3 Geschichte des WWF Eine starke Botschaft seit über 40 Jahren

Mehr

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume.

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume. Die biologische Vielfalt ist etwas Schönes und Wertvolles. Auch unsere Kinder und Enkelkinder sollen noch etwas davon haben. Das steht sogar in unserem Grundgesetz, und viele Menschen stimmen dem zu. Vielfalt

Mehr

Nashorn. Weißt du, welche Spur zu welchem Tier gehört? Lies die Texte. Ordne dann die richtige Spur dem jeweiligen Kästchen zu. Dieses Blatt gehört:

Nashorn. Weißt du, welche Spur zu welchem Tier gehört? Lies die Texte. Ordne dann die richtige Spur dem jeweiligen Kästchen zu. Dieses Blatt gehört: Weißt du, welche Spur zu welchem Tier gehört? Lies die Texte. Ordne dann die richtige Spur dem jeweiligen Kästchen zu. Dieses Blatt gehört: Mehr Infos: young-panda.de Tiger Tiger ziehen beim Laufen ihre

Mehr

Rucky Reiselustig unterwegs in Bangladesch

Rucky Reiselustig unterwegs in Bangladesch Rucky Reiselustig unterwegs in Bangladesch Hallo Kinder! Dieses Jahr habe ich für die Kinderfastenaktion eine Reise nach Bangladesch gemacht. Das ist ein kleines Land in Asien, in dem aber 150 Millionen

Mehr

4 Lebensräume. Ausstellung. Begleitprogramm

4 Lebensräume. Ausstellung. Begleitprogramm 4 Lebensräume Ausstellung Begleitprogramm Die Ausstellung 4 Lebensräume wurde vom Verein natopia ( Didaktik in der Natur ) im Auftrag des Landes Tirol, Abteilung Umweltschutz für einen Messeauftritt der

Mehr

SIG Combibloc setzt als erster Hersteller der Branche historischen Meilenstein

SIG Combibloc setzt als erster Hersteller der Branche historischen Meilenstein SIG Combibloc Pressemitteilung SIG Combibloc setzt als erster Hersteller der Branche historischen Meilenstein Nachhaltigkeitsziel erreicht: Ab August können 100 % der SIG-Packungen mit FSC -Logo gelabelt

Mehr

Biologische Vielfalt Grundlage des Lebens

Biologische Vielfalt Grundlage des Lebens Biologische Vielfalt Grundlage des Lebens Die Natur und ihre Biologische Vielfalt sind unsere Lebensgrundlage. Sie liefert beispielsweise sauberes Wasser, fruchtbare Böden und Sauerstoff zum Atmen. Die

Mehr

Zootier des Jahres - Infopost

Zootier des Jahres - Infopost Sehr geehrte GdZ-Mitglieder, Zootier des Jahres - Infopost mit diesem Infoschreiben möchten wir die Zoowelt über den aktuellen Stand des Projektes Zootier des Jahres informieren. Der Projektgruppe ist

Mehr

Globales Lernen in Botanischen Gärten und ähnlichen Einrichtungen

Globales Lernen in Botanischen Gärten und ähnlichen Einrichtungen Globales Lernen in Botanischen Gärten und ähnlichen Einrichtungen Marina Hethke, Universität Kassel Tropengewächshaus Cornelia Löhne, Universität Bonn Botanische Gärten Arbeitsgruppe Pädagogik Verband

Mehr

Aufgabe: Nimm dir einen Atlas oder finde eine andere Deutschlandkarte!

Aufgabe: Nimm dir einen Atlas oder finde eine andere Deutschlandkarte! Aufgabe: Nimm dir einen Atlas oder finde eine andere Deutschlandkarte! AB 1 (A) Finde deinen Wohnort (ungefähr!) und zeichne diesen mit einem fetten Punkt in die Karte! (B) Finde den Wohnort (ungefähr!)

Mehr

Station 1 Länder in Afrika

Station 1 Länder in Afrika Station 1 Länder in Afrika Das Bild zeigt den Kontinent Afrika und die 53 Länder in Afrika. Einige Länder sind beschriftet, einige nicht. Schreibe die Ländernamen, die unter der Karte stehen, in den richtigen

Mehr

umweltbewusst drucken - zeichen setzen - vorbild sein blue'protect

umweltbewusst drucken - zeichen setzen - vorbild sein blue'protect umweltbewusst drucken - zeichen setzen - vorbild sein blue'protect profitieren sie von unserem know-how Das tun wir bereits für die Umwelt: Isopropyl-reduzierte Produktion für weniger Emissionen Umweltfreundliche

Mehr

8. Ein Menschenrechtskalender Jeder Tag ist ein Tag der Menschenrechte!

8. Ein Menschenrechtskalender Jeder Tag ist ein Tag der Menschenrechte! 8. Ein Menschenrechtskalender Jeder Tag ist ein Tag der Menschenrechte! Themen Menschenrechte allgemein Komplexität Stufe 2 Alter Zeit Gruppengröße Art der Aktivität Überblick Ziele Vorbereitung Materialien

Mehr

Energie- und Klimapioniere. Unterrichts Einheiten. für Die Oberstufe AROUND THE WORLD IN A SOLAR AIRPLANE. Unser Engagement: unsere Zukunft.

Energie- und Klimapioniere. Unterrichts Einheiten. für Die Oberstufe AROUND THE WORLD IN A SOLAR AIRPLANE. Unser Engagement: unsere Zukunft. Unterrichts Einheiten für Die Oberstufe AROUND THE WORLD IN A SOLAR AIRPLANE Unser Engagement: unsere Zukunft. Impressum Das Programm Energie- und Klimapioniere Das Programm «Energie- und Klimapioniere»

Mehr

Rund um den Ball. auf geht s zur Fußball-Weltmeisterschaft!

Rund um den Ball. auf geht s zur Fußball-Weltmeisterschaft! Rund um den Ball auf geht s zur Fußball-Weltmeisterschaft! Nach der Weltmeisterschaft im eigenen Land, die 2006 stattfand, blickt im Jahr 2014 alles nach Brasilien. Dort findet ein Großereignis statt,

Mehr

Das Eichhörnchen. 1. Stunde: Das Eichhörnchen, ein niedlicher Baumbewohner? Tipps für den Unterricht, Das Eichhörnchen

Das Eichhörnchen. 1. Stunde: Das Eichhörnchen, ein niedlicher Baumbewohner? Tipps für den Unterricht, Das Eichhörnchen Das Eichhörnchen 1. Stunde: Das Eichhörnchen, ein niedlicher Baumbewohner? Sie können das Eichhörnchen nicht einfach in das Klassenzimmer holen, seinen Lebensraum genau richtig nachzustellen ist schwierig.

Mehr

Kurzer Überblick über den afrikanischen Kontinent

Kurzer Überblick über den afrikanischen Kontinent Anleitung LP Arbeitsauftrag: Kurzer Überblick über den afrikanischen Kontinent Ziel: Material: Die Schülerinnen und Schüler lesen die Arbeitsblätter über den Kontinent Afrika durch und lösen die Aufgaben

Mehr

Wir machen uns stark für uns selbst und für andere

Wir machen uns stark für uns selbst und für andere Modul 4 Wir machen uns stark für uns selbst und für andere Wofür setzen sich andere Mädchen und Jungen ein?! 1 Wir machen mit Lisa und Max berichten Lisa, 9 Jahre: In einer Zeitschrift für Kinder habe

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Erfolgreicher Naturschutz ohne Artenwissen? DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Beispiele aus dem amtlichen Natur- und Artenschutz Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

botanika-entdeckertour

botanika-entdeckertour botanika-entdeckertour 8. bis 10. Klasse Gruppe I Hallo und willkommen bei botanika! Mein Name ist Dr. Alima Wilson ich bin Rangerin im Nationalpark auf dem Mount Kinabalu, Borneo. Ich beobachte, erforsche

Mehr

WISSEN DER EURASISCHE. Dein LUCHS Schülerreferat

WISSEN DER EURASISCHE. Dein LUCHS Schülerreferat WISSEN DER EURASISCHE Dein LUCHS Schülerreferat DEIN REFERAT - SO GEHT 'S Du möchtest im Unterricht ein Referat über den Eurasischen Luchs halten? Prima! Die folgenden Arbeitsblätter helfen dir dabei,

Mehr

für eine von Susanne Wolf

für eine von Susanne Wolf für eine bessere Welt Kinder, Tiere oder Bäume: Wer eine Patenschaft übernimmt, leistet einen wertvollen Beitrag zu einer nachhaltigen Gesellschaft. von Susanne Wolf Beatrice ist zehn Jahre alt und lebt

Mehr