Grundlehrgang Betreuungsdienst

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlehrgang Betreuungsdienst"

Transkript

1 Lehrgänge

2 Inhaltsverzeichnis Grundlehrgang Betreuungsdienst... 2 Rotkreuz Einführungsseminar... 3 Grundlehrgang Sanitätsdienst... 3 Truppführer... 4?Fachlehrgang Sanitätsdienst... 4 SEG Ausbildungen Sanitätsdienste Sonstige Veranstaltungen Grundlehrgang Betreuungsdienst Als Bestandteil der Ausbildung zur Einsatzkraft der BRK-Bereitschaften stellt der Grundlehrgang Betreuungsdienst eines von vier Elementen dar. Im Rückblick auf Einsätze ist es in diesen Zusammenhang notwendig, dass fachdienstübergreifende Tätigkeiten von Helferinnen und Helfern ermöglicht werden, um beispielsweise freie Mitarbeiterkapazitäten sinnvoll einsetzen zu können. Die Lehrgangsteilnehmenden werden in die Lage versetzt, nicht verletzte Personen adäquate zu versorgen und zu betreuen. Nach der abgeschlossenen Ausbildung zur Einsatzkraft der BRK- Bereitschaften sind sie in der Lage, fachdienstübergreifende Hilfe im Bereich des Sanitäts- und Betreuungsdienstes der BRK-Bereitschaften durchzuführen. Inhalte Aufbau und Struktur des Betreuungsdienstes Erst- / Folgebelehrung gem. IFSG Aufbau einer Ausgabestelle Ausgabe von Verpflegung Ausgabe von Gegenständen des täglichen Bedarfs Registrierung im DRK Durchführung von Betreuungsmaßnahmen Mitwirkung bei Unterbringungsmaßnahmen Zielgruppe / Teilnahmevoraussetzungen Mitglieder der RK-Gemeinschaften und Jungmitglieder der BRK-Bereitschaften ab dem 15. Lebensjahr. Umfang 16 Unterrichtsstunden Kronach 09:00-17:

3 Rotkreuz-Einführungsseminar Das Rotkreuz-Einführungsseminar ist Teil der Basisausbildung aller ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter im Deutschen Roten Kreuz und vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Überblick über das Rote Kreuz. Das Seminar richtet sich an ehrenamtlichen Mitarbeiter des BRK Kreisverbandes Kronach. Inhalte: Entstehung und Grundsätze des Roten Kreuzes Struktur des Deutschen Roten Kreuzes Struktur des Bayerischen Roten Kreuzes mit seinen Gemeinschaften Einblicke in die tägliche Arbeit des BRK Kreisverbandes Kronach :00-21:00 Buchbach Mehrgenerationen Haus Grundlehrgang Sanitätsdienst Bitte vor Anmeldung Grundvoraussetzungen prüfen: Abgeschlossener Erste Hilfe Kurs (mind. 9 UE), der nicht länger als 1 Jahr zurückliegt Rotkreuz - Einführungsseminar Mindestalter = 16 Jahre am 1. Lehrgangstag :00 Uhr BRK Einführungsseminar & Samstags 08:00 17:00 Uhr Buchbach & & & Sonntags 08:00 16:00 Uhr Mehrgenerationen Haus Grundlehrgang Information und Kommunikation - Bitte vor Anmeldung Grundvoraussetzungen prüfen (läuft über BRK-Bereitschaften): Mindestalter = 16 Jahre am 1. Lehrgangstag Einsatzkraft der BRK - Bereitschaften & 09:00-17:00 Uhr Ludwigsstadt BRK Seniorenheim 3

4 Truppführer Bitte vor Anmeldung Grundvoraussetzungen prüfen Der Veranstalter des Lehrgangs ist der Bezirksverband: Mindestalter = 16 Jahre am 1. Lehrgangstag Einsatzkraft der BRK - Bereitschaften Termine, Gebühren und weitere Details unter: Zielsetzung Das Führen von Teileinheiten einer Einsatzeinheit, wie zum Beispiel einer Schnell-Einsatz- Gruppe (SEG), erfordert entsprechendes Grundwissen. In diesem Seminar eignen sich die Teilnehmenden dieses fachliche und einsatztaktische Wissen an. Sie erwerben damit die Voraussetzung zum sachgerechten und verantwortungsvollen Führen von Teileinheiten. Zielgruppe / Teilnahmevoraussetzungen Mitarbeiter der BRK-Bereitschaften mit abgeschlossener Ausbildung zur Facheinsatzkraft. Umfang: 16 Unterrichtsstunden & :00-17:00 Uhr Kronach?Fachlehrgang Sanitätsdienst Bitte vor Anmeldung Grundvoraussetzungen prüfen: Abgeschlossener Erste Hilfe Kurs (mind. 9 UE), der nicht länger als 1 Jahr zurückliegt Rotkreuz - Einführungsseminar Mindestalter = 17 Jahre am 1. Lehrgangstag Teilnahme Grundlehrgang Betreuungsdienst Erfolgreiche Teilnahme am Grundlehrgang Sanitätsdienst 4

5 SEG Ausbildungen 2019 Datum Uhrzeit Ort Thema Referent Bemerkung Kleidung :00 Uhr Kronach Blaulichtbelehrung, UVV Fahrlehrer :00 Uhr Nach Vorgabe SEG Nach Vorgabe SEG Nach Vorgabe SEG :00 Uhr Kronach Rettungsdienst & Ehrenamt Dozenten Ehrenamt: Rettungsdienst: RD :00 Uhr Buchbach Mehrgenerationen Haus :00 Uhr Kronach :00 Uhr Kronach :00 Uhr Nach Vorgabe SEG :00 Uhr Nach Vorgabe SEG :00 Uhr Kronach :00 Uhr Kronach :00 Uhr Kronach :00 Uhr Buchbach Mehrgenerationen Haus :00 Uhr Kronach :00 Uhr Kronach :00 Uhr Nach Vorgabe SEG Der Notfallpatient ABCDE / SAMPLER Notfallsanitäter Das komplexe ORGL Hilfeleistungssystem Rettungsdienst & Ehrenamt Dozenten Ehrenamt: rdl@kvkronach.brk.de Rettungsdienst: RD Nach Vorgabe SEG Nach Vorgabe SEG Nach Vorgabe SEG Nach Vorgabe SEG Einführung für KBL Neumitglieder Einweisung KBL & ORGL Großveranstaltungen Rettungsdienst & Ehrenamt Dozenten Ehrenamt: rdl@kvkronach.brk.de Rettungsdienst: RD Der Notfallpatient ABCDE Notfallsanitäter / SAMPLER Hygiene, MPG Fabian Kristek / Sascha Schulz Rettungsdienst & Ehrenamt Dozenten Ehrenamt: rdl@kvkronach.brk.de Rettungsdienst: RD Nach Vorgabe SEG Nach Vorgabe SEG 5

6 Sanitätsdienste 2019 Datum Uhrzeit Ort Art Bemerkungen :00 18:00 Uhr Kronach Hallenfußballturnier Sanitätsdienst n.n Küps Reitturnier Sanitätsdienst n.n. Kronach Kronach Leuchtet Sanitätsdienst n.n. Weißenbrunn Kreismusikfest Sanitätsdienst n.n. Küps Reitturnier Sanitätsdienst n.n. Wilhelmsthal Heimatfest Sanitätsdienst n.n. Kronach Freischießen Sanitätsdienst n.n. Küps Reitturnier Sanitätsdienst Sonstige Veranstaltungen 2019 Datum Uhrzeit Ort Art Bemerkungen :00 Uhr Buchbach MGH Entspannungsabend :00 Uhr BRK KV Kronach Entspannungsabend :00 Uhr Buchbach MGH Entspannungsabend :00 Uhr BRK KV Kronach Entspannungsabend :00 Uhr Buchbach MGH Entspannungsabend :00 Uhr BRK KV Kronach Entspannungsabend :00 Uhr Buchbach MGH Entspannungsabend :00 Uhr BRK KV Kronach Entspannungsabend :00 Uhr Buchbach MGH Entspannungsabend :00 Uhr BRK KV Kronach Entspannungsabend :00 Uhr Buchbach MGH Entspannungsabend :00 Uhr BRK KV Kronach Entspannungsabend :00 Uhr Buchbach MGH Entspannungsabend :00 Uhr BRK KV Kronach Entspannungsabend :00 Uhr Buchbach MGH Entspannungsabend :00 Uhr BRK KV Kronach Entspannungsabend :00 Uhr Buchbach MGH Entspannungsabend :00 Uhr BRK KV Kronach Entspannungsabend 6

7 Datum Uhrzeit Ort Art Bemerkungen :00 Uhr Buchbach MGH Entspannungsabend :00 Uhr BRK KV Kronach Entspannungsabend :00 Uhr Buchbach MGH Entspannungsabend :00 Uhr BRK KV Kronach Entspannungsabend :00 Uhr Buchbach MGH Entspannungsabend :00 Uhr BRK KV Kronach Entspannungsabend 7

Fachbereich Erste Hilfe & Mehr

Fachbereich Erste Hilfe & Mehr DRK-Kreisverband Mannheim e.v. Fachbereich Erste Hilfe & Mehr Aus- und Weiterbildung für DRK aktive und Ausbilder Helfergrundausbildung Rotkreuzeinführungsseminar Voraussetzungen: keine Dauer: 8 Unterrichtseinheiten

Mehr

Aus- & Weiterbildung - für DRK aktive und Ausbilder

Aus- & Weiterbildung - für DRK aktive und Ausbilder Aus- & Weiterbildung - für DRK aktive und Ausbilder Helfergrundausbildung Rotkreuzeinführungsseminar Voraussetzungen: keine Dauer: 8 Unterrichtseinheiten Lehrgangstermine 18.02.2017 DRK OV Weinheim Kursleiter:

Mehr

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2016

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2016 Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2016 Spielregeln & Ausblick Liebe Rotkreuzlerinnen, liebe Rotkreuzler in dieser Broschüre finden Sie die Aus- und Fortbildungsangebote für alle

Mehr

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2017

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2017 Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2017 Spielregeln & Ausblick Liebe Rotkreuzlerinnen, liebe Rotkreuzler in dieser Broschüre finden Sie die Aus- und Fortbildungsangebote für alle

Mehr

Aus- und Fortbildungsplan 2018

Aus- und Fortbildungsplan 2018 Aus- und Fortbildungsplan 2018 Bereitschaft Kreisverband Vechta e.v. Buchholzstraße 4 49377 Vechta Tel: 04441 / 9510140 www.drk-vechta.de info@drk-vechta.de S e i t e 1 11 Sanitätsdienstausbildung Seite

Mehr

Bereitschaften/Leitungs- u. Führungskräfte

Bereitschaften/Leitungs- u. Führungskräfte Qualifikation von Leitungs- und Führungskräften Verbindliche Module Module GL TF/GF ZF BL KBL KB Rotkreuz-Aufbauseminar X X X X X X Leiten und Führen von Gruppen X X X X X Leiten von Rotkreuzgemeinschaften

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil : Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Stand: 29./30.03.2012 Gemäß Beschluss

Mehr

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2018

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2018 Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2018 2 Kreisverband Ravensburg e. V. Spielregeln & Ausblick Liebe Rotkreuzlerinnen, liebe Rotkreuzler in dieser Broschüre finden Sie die Aus-

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Rotkreuz-Einführungsseminar - Stand 26.05.2003-1 Rotkreuz-Einführungsseminar 1.1 Ziel und Zweck Das Rotkreuz-Einführungsseminar ist ein grundlegendes und

Mehr

Aus- und Fortbildungsprogramm

Aus- und Fortbildungsprogramm 2019 Aus- und Fortbildungsprogramm Version 1.0 Stand: 06.12.2018 Seite 1 von 14 I. a) Breitenausbildung Seite 4 I. b) Aus-und Fortbildungsprogramm des LV Oldb. Seite 4 I. Helfergrundausbildung Seite 5

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Teil: CBRN-E (GABC) Gliederung: Seite 1. Grundausbildung 2 2. Ausbildung von Ausbildern 3 3. Fortbildung von Ausbilder für Lehrscheinverlängerungen

Mehr

DRK-Kreisverband Landkreis Konstanz Konstanzer Str Radolfzell

DRK-Kreisverband Landkreis Konstanz Konstanzer Str Radolfzell Vorbereitungsseminar für zukünftige Lehrkräfte in der Ersten Hilfe 1. Termin: 21. und 22. Februar 2018 Veranstaltungs-Nr.: EHV 2018-01 2. Termin: 23. und 25. Juli 2018 Veranstaltungs-Nr.: EHV 2018-02 Kosten:

Mehr

Sanitätsdienst Neues aus dem Sanitätsdienst

Sanitätsdienst Neues aus dem Sanitätsdienst Sanitätsdienst Neues aus dem Sanitätsdienst Tag der Leitungskräfte 2010 Bayreuth Ausbildung: Sanitätsdienstausbildung Eckdaten: 48 UE plus Prüfung AED-Ausbildung integriert Larynxtubus als Hilfsmittel

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Helferausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Gemäß Beschluss

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Sanitätsdienst - Stand 26.05.2003-1. Sanitätsausbildung 1.1. Sanitätsausbildung (A) 1.1.1. Ziel und Zweck Die besonderen Anforderungen in bestimmten Notfällen,

Mehr

Bildungsangebote 2014

Bildungsangebote 2014 Bildungsangebote 2014 Ausbilder Kriseninterventionshelfer (40 / 32 Unterrichtseinheiten) Gruppenführer Psychosoziale Notfallversorgung (16 Unterrichtseinheiten) Ausbilder Grundlehrgang Psychosoziale Notfallversorgung

Mehr

Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Rosenheim Bildungszentrum. Ausbildung 2019

Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Rosenheim Bildungszentrum. Ausbildung 2019 Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Rosenheim Bildungszentrum Ausbildung 2019 Inhalt Helfergrundausbildung 2 Erste-Hilfe-Ausbildung 3 Rotkreuzeinführungsseminar 4 Grundlehrgang Betreuungsdienst 5 Sanitätsdienstausbildung

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Helfergrundausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Gemäß Beschluss des Bundesausschuss der Bereitschaften

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes DRK-Generalsekretariat Bonn, 24.02.2000 Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil: Betreuungsdienst Gliederung: Seite 0. Präambel 2 1. Grundausbildung Betreuungsdienst

Mehr

Foto: O. Poppe / DRK Göhl e.v.

Foto: O. Poppe / DRK Göhl e.v. Foto: O. Poppe / DRK Göhl e.v. Fachdienstausbildung Sanitätsdienst Termin Termine San1/2018 : 03.03.2018, 04.03., 10.03., 11.03., 17.03., 18.03., 24.03., 25.03., 21.04. (Prüfungsvorbereitung), 22.04. (Prüfungsvorbereitung)

Mehr

DRK Kreisverband Wetzlar e. V. Aus- und Fortbildungskatalog 2016 für den Sanitätsdienst

DRK Kreisverband Wetzlar e. V. Aus- und Fortbildungskatalog 2016 für den Sanitätsdienst DRK Kreisverband Wetzlar e. V. Aus- und Fortbildungskatalog 2016 für den Sanitätsdienst Liebe Bereitschaften, der DRK-Kreisverband Wetzlar möchte mit diesem Angebotsspektrum die Arbeit der Bereitschaften

Mehr

Zivil- und Katastrophenschutz Aus- und Fortbildungen. Fortbildung Fachkräfte Verpflegung und Lebensmittelsicherheit

Zivil- und Katastrophenschutz Aus- und Fortbildungen. Fortbildung Fachkräfte Verpflegung und Lebensmittelsicherheit Fortbildung Fachkräfte Verpflegung und Lebensmittelsicherheit Termin: Samstag, 24. März 2018 9:00 bis 17:00 Uhr Veranstaltungs-Nr.: LMSLKFB 2018-01 DRK-Kreisverband Offenburg Rammersweierstr. 3 77654 Offenburg

Mehr

Bereitschaft Volkach

Bereitschaft Volkach Bereitschaft Volkach Jede Minute zählt! Das ist Dein Motto als Helfer vor Ort. Parallel zum Rettungsdienst wirst Du zu Notfällen aller Art in Volkach und den umliegenden Gemeinden geschickt, wenn Rettungswagen

Mehr

Helferausbildung in den Einsatz-/ Fachdiensten der BRK-Bereitschaften Harald Erhard, LBLg.

Helferausbildung in den Einsatz-/ Fachdiensten der BRK-Bereitschaften Harald Erhard, LBLg. Helferausbildung in den Einsatz-/ Fachdiensten der BRK-Bereitschaften Harald Erhard, LBLg. Helferausbildung der BRK-Bereitschaften Die nachstehende Darstellung ist eine Zusammenfassung der Helferausbildung

Mehr

Betreuungsdienst. Helfergrundausbildung Betreuungsdienst. Datum: Beschreibung: Ort: DRK-Landesschule Jägerweg 1, Bad Pyrmont

Betreuungsdienst. Helfergrundausbildung Betreuungsdienst. Datum: Beschreibung: Ort: DRK-Landesschule Jägerweg 1, Bad Pyrmont Helfergrundausbildung Betreuungsdienst 25.01. - 26.01.2014 Beschreibung: Der Lehrgang ist Teil der Helfergrundausbildung Einführung und betreuungsdienstliche Einsatzanlässe Aufbau und Struktur des Durchführen

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für DRK-Einsatzeinheiten

Ausbildungsrahmenplan für DRK-Einsatzeinheiten Themen-Nr.: 301 Thema: 1; Einführung und betreuungsdienstliche Einsatzanlässe Zeit: 1 UE 1 + 5 2 (= 60 Minuten) Inhalt: Begrüßung Vorstellung des Lehrgangsverlaufes Abfrage typischer Einsatzanlässe Die

Mehr

Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers

Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers Fachdienst spezifische Aufgaben Lernziele Nach dieser Unterrichtseinheit kennen Sie die Fachdienst spezifischen Aufgaben des Unterführers aller Fachdienste

Mehr

Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. IMPULSE. Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder

Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. IMPULSE. Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. 2018 IMPULSE Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder 1 Vorbemerkung In den Seminarbeschreibungen wird aus Gründen der Lesbarkeit bei der Darstellung

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung Sanitätsdienst Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung Gemäß des Beschlusses des Bundesausschuss der Bereitschaften vom 20./21. Februar 2010, der

Mehr

Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. IMPULSE. Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder

Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. IMPULSE. Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. 2017 IMPULSE Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder 1 Vorbemerkung In den Seminarbeschreibungen wird aus Gründen der Lesbarkeit bei der Darstellung

Mehr

Erste Hilfe. Schulung von Ausbildern/-innen für die Erste Hilfe (2 Wochenenden) Datum:

Erste Hilfe. Schulung von Ausbildern/-innen für die Erste Hilfe (2 Wochenenden) Datum: Schulung von Ausbildern/-innen für die Erste Hilfe (2 Wochenenden) 1. Lehrgang: 01.02. 03.02.2013 und 15.02. 17.02.2013 2. Lehrgang: 08.11. 10.11.2013 und 22.11. 24.11.2013 Zukünftige Ausbilder/-innen

Mehr

Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. IMPULSE. Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder

Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. IMPULSE. Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. 2016 IMPULSE Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder 1 Vorbemerkung In den Seminarbeschreibungen wird aus Gründen der Lesbarkeit bei der Darstellung

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Helfergrundausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften im DRK Nordrhein Gemäß

Mehr

Kreisverband Weilheim - Schongau. Helfer/in werden. Johannes-Damrich-Str Weilheim. Tel /

Kreisverband Weilheim - Schongau. Helfer/in werden. Johannes-Damrich-Str Weilheim. Tel / Kreisverband Weilheim - Schongau Helfer/in werden Kreisverband Weilheim - Schongau Johannes-Damrich-Str. 5-82362 Weilheim Tel. 08 81 / 92 90-0 ALLGEMEIN Der Rotkreuz Kreisverband Weilheim - Schongau vertritt

Mehr

Rotkreuzdienste - Bereitschaften - Inhaltsverzeichnis 1. Halbjahr 2005

Rotkreuzdienste - Bereitschaften - Inhaltsverzeichnis 1. Halbjahr 2005 Rotkreuzdienste - Bereitschaften - Inhaltsverzeichnis 1. Halbjahr 2005 Besondere e 2 Führungskräfte-Qualifizierung Überblick 3 Führen im Einsatz I 4 Führen im Einsatz II - Betreuungsdienst 4 Führen im

Mehr

Rettungsdienst - Inhaltsverzeichnis 1. Halbjahr 2005

Rettungsdienst - Inhaltsverzeichnis 1. Halbjahr 2005 Rettungsdienst - Inhaltsverzeichnis 1. Halbjahr 2005 Besondere Hinweise 2 Ausbildungen Fachlehrgang im Rettungsdienst 3 Abschlusslehrgang zum Rettungssanitäter 3 Rettungsassistent 8.2 / 8.3 4 Rettungsassistent

Mehr

Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz

Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz www.jrk-bw.de Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dienstanweisung Einsatzdienste & Katastrophenschutz. - Ausbildung & Fortbildung -

Dienstanweisung Einsatzdienste & Katastrophenschutz. - Ausbildung & Fortbildung - Dienstanweisung Einsatzdienste & Katastrophenschutz - Ausbildung & Fortbildung - Grundsätzliches Diese Dienstanweisung dient der Qualitätssicherung, der einheitlichen Ausbildung & Fortbildung aller Rotkreuzlerinnen

Mehr

Ausführungsbestimmungen Frühdefi im BRK

Ausführungsbestimmungen Frühdefi im BRK Ausführungsbestimmungen Frühdefi im BRK Ref.: Hans Peter Berr Folie 1 Ausführungsbestimmungen Frühdefi im BRK - Struktur Landeslehrgruppe Frühdefi Landesarzt des BRK Leiter Landeslehrgruppe Leiter/-in

Mehr

Ehrenamt stärken durch Hauptamt.

Ehrenamt stärken durch Hauptamt. Wollen wir uns hauptamtlich engagieren? JA!!! Können wir uns hauptamtlich engagieren???? 05.11.2016 Norbert Brackmann 2 Unter welchen Bedingungen? Verpflichtung zum Ehrenamt Entlastung der Ehrenamtler

Mehr

Erste Hilfe und Sanitätsdienst

Erste Hilfe und Sanitätsdienst Terminübersicht Ausbildungen Beginn: Ende: Veranstaltung: Kurs-Nr. Seite: 0.03 04.03 Ausbilder Erste Hilfe Fachdidaktik Teil 1 1-10 6 15.03 NEU! Schulung zum IQ-Beauftragten 1-11 7 13.04 15.04 Ausbilder

Mehr

Absicherung von Großveranstaltungen Großveranstaltungen und Einbindung der Ressourcen des Rettungsdienstes in Einsatzplanung und Einsatzführung

Absicherung von Großveranstaltungen Großveranstaltungen und Einbindung der Ressourcen des Rettungsdienstes in Einsatzplanung und Einsatzführung Hausl Johann Peter Bereichsleiter Rettungsdienst BRK München hausl@lgst.brk.de Absicherung von Großveranstaltungen Großveranstaltungen und Einbindung der Ressourcen des Rettungsdienstes in Einsatzplanung

Mehr

Katastrophenschutz- Strukturen 2008 des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes in Rheinland-Pfalz

Katastrophenschutz- Strukturen 2008 des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes in Rheinland-Pfalz DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Katastrophenschutz- Strukturen 2008 des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes in Rheinland-Pfalz Warum ein neues Konzept? - Das Konzept von 1995 war veraltet

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Teil: Gliederung: Seite 1. Grundausbildung 2 2. Fachdienstausbildung 3 3. Zusatzausbildung 4 4. Ausbildung von Ausbildern 5 6 5. Fortbildung

Mehr

Teil 2 Themenübersicht

Teil 2 Themenübersicht Teil Themenübersicht Allgemeine Ausbildung aller Helferinnen und Helfer in den Rotkreuz-Gemeinschaften (nicht aus Bundes- oder Landesmitteln bezuschussungsfähig) Ausbildungsbereiceinheiten Unterrichts-

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung Sanitätsdienst Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung DRK Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Gemäß des Beschlusses des Bundesausschuss der Bereitschaften

Mehr

Tag der Führungskräfte 2015 im BRK-Bezirksverband Schwaben

Tag der Führungskräfte 2015 im BRK-Bezirksverband Schwaben Tag der Führungskräfte 2015 im BRK-Bezirksverband Schwaben Thema: Die Bildungsarbeit der BRK-Bereitschaften für Führungskräfte und Führungsgehilfen Inhaltsbeschreibung - Definition der Ausbildung zur Einsatzkraft

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Offenburg Kreisbereitschaftsleitung Aus- und Fortbildungsprogramm 2011 der Bereitschaften im Ortenaukreis

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Offenburg Kreisbereitschaftsleitung Aus- und Fortbildungsprogramm 2011 der Bereitschaften im Ortenaukreis Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Offenburg Kreisbereitschaftsleitung 1 Aus- und Fortbildungsprogramm 2011 der Bereitschaften im Ortenaukreis Dirk Winter (Fotograf) 2 Impressum Herausgeber: DRK-Kreisverband

Mehr

Rotkreuzgemeinschaften Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung der DRK-Einsatzeinheiten

Rotkreuzgemeinschaften Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung der DRK-Einsatzeinheiten Landesverband Westfalen-Lippe Rotkreuzgemeinschaften srahmenplan für die der DRK-Einsatzeinheiten Stand: 01/2017 Vorwort Der srahmenplan besteht aus drei Teilen. In Teil 1 sind Erläuterungen zum srahmenplan

Mehr

Ausbildungsprogramm für die Bereitschaften. Frühjahr/Sommer 2017

Ausbildungsprogramm für die Bereitschaften. Frühjahr/Sommer 2017 Ausbildungsprogramm für die Bereitschaften Frühjahr/Sommer 2017 Stand: 17.03.2017 DRK KV, Freiburger Str. 12, 79312 Emmendingen Inhaltsverzeichnis Bereich Lehrgang/ Veranstaltung Kürzel Terminübersicht

Mehr

Malteser Einführungsseminare 2018 Helfergrundausbildungen Erzdiözese Hamburg (AV 10.1) Teil B

Malteser Einführungsseminare 2018 Helfergrundausbildungen Erzdiözese Hamburg (AV 10.1) Teil B Malteser Einführungsseminare 2018 Helfergrundausbildungen Erzdiözese Hamburg (AV 10.1) Teil B Ehrenamtlich engagieren bei den Maltesern Malteser wer oder was ist das? In was für einem Verein engagiere

Mehr

Ausbildung der Führungskräfte in den BRK-Bereitschaften auf der Basis des Beschlusses der Landesbereitschaftsleitung am 27.03.

Ausbildung der Führungskräfte in den BRK-Bereitschaften auf der Basis des Beschlusses der Landesbereitschaftsleitung am 27.03. Ausbildung der Führungskräfte in den BRK-Bereitschaften auf der Basis des Beschlusses der am 27.03.2010 in Karlstadt Verwirrung Folie 2 Historie Bis in die 80er Jahre: Unterführer, Führer I, Führer II

Mehr

Ausbildungen 2016 im BRK-Kreisverband Miesbach

Ausbildungen 2016 im BRK-Kreisverband Miesbach Kreisverband Miesbach Ausbildungen 2016 im BRK-Kreisverband Miesbach Mit Qualität und Kompetenz in der Ausbildung BRK-Kreisverband Miesbach Inhalt Vorwort 2 Allgemeine Bestimmungen 3 Helfergrundausbildung

Mehr

Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. IMPULSE. Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder

Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. IMPULSE. Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. 2019 IMPULSE Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder 1 Vorbemerkung In den Seminarbeschreibungen wird aus Gründen der Lesbarkeit bei der Darstellung

Mehr

Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen

Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen Landesverband Klaus-Groth-Platz 1 24105 Kiel Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen Angehende(r) Ausbilder(in) Name Vorname Geburtsdatum Kreisverband Mentoren Name Vorname Unterschrift Hospitationsphase:

Mehr

Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz

Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz www.jrk-bw.de Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ausschreibung. für die JRK Landeswettbewerbe der Stufen I und II. vom bis in Halle/Saale

Ausschreibung. für die JRK Landeswettbewerbe der Stufen I und II. vom bis in Halle/Saale Ausschreibung für die JRK Landeswettbewerbe der Stufen I und II vom 15.06. bis 17.06.2018 in Halle/Saale www.jrksachsen.de ORGANISATORISCHES Veranstalter: Termin / Ort: Jugendrotkreuz im DRK Landesverband

Mehr

bis

bis Fachausbildung und Fortbildung im BRK Kreisverband Bad Tölz-Wolfratshausen 01.01.2016 bis 31.12.2016 Bayerisches Rotes Kreuz Anschrift: Telefon: 08041/7655-0 Körperschaft des Schützenstraße 7 Telefax:

Mehr

- Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK

- Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V - Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK Einsatzanlässe für das DRK Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - den Unterschied zwischen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Unterführer aller Fachdienste

Herzlich Willkommen zum Unterführer aller Fachdienste Herzlich Willkommen zum Unterführer aller Fachdienste Vorstellungsrunde Ortsverein Hobbies Sonstiges Warum bin ich hier? Erwartungen Name / Alter Beruf Funktion Über mich Befürchtungen Folie 2 Spielregeln

Mehr

Kreisverband Zollernalb e.v. Fit im Ehrenamt 2012

Kreisverband Zollernalb e.v. Fit im Ehrenamt 2012 Kreisverband Zollernalb e.v. Fit im Ehrenamt 2012 Impressum: DRK Kreisverband Zollernalb e.v. Kreisgeschäftsstelle Henry-Dunant-Str.1-5 72336 Balingen - 1 - Vorwort Der DRK-Kreisverband stellt seit vielen

Mehr

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015 Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015 Kontakt: Tel.: Mail: Brief: Internet: 02325 969 500 (DRK-Büro Wanne) 02325 969 1554 (DRK-Büro Herne) ausbildung@drk-herne.de DRK- Abteilung

Mehr

Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers

Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers Fachdienst spezifische Aufgaben Lernziele Nach dieser Unterrichtseinheit kennen Sie die Fachdienst spezifischen Aufgaben des Unterführers aller Fachdienste

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz. Teil: Sanitätsdienstausbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz. Teil: Sanitätsdienstausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Beschlussfassung Gemäß des Beschlusses des Bundesausschuss der Bereitschaften vom 20./21. Februar 2010, der Ständigen Konferenz der Landesärzte

Mehr

Aus- und Fortbildungsprogramm

Aus- und Fortbildungsprogramm Aus- und Fortbildungsprogramm 2016 Version 1.1 Stand: 16.12.2015 Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis I. Breitenausbildung... 3 II. Helfergrundausbildung... 4 Modul 1: Rotkreuz-Einführungsseminar... 4 Modul

Mehr

Rotkreuzerlebnistage Bad Dürkheim. Ausschreibung (Wettbewerbsrichtlinien, Leistungsabzeichen,.alles was ich wissen muss!)

Rotkreuzerlebnistage Bad Dürkheim. Ausschreibung (Wettbewerbsrichtlinien, Leistungsabzeichen,.alles was ich wissen muss!) Rotkreuzerlebnistage 2015 Bad Dürkheim Ausschreibung (Wettbewerbsrichtlinien, Leistungsabzeichen,.alles was ich wissen muss!) Rotkreuzerlebnistage 2015 Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Rheinland-Pfalz

Mehr

I. Qualifikationskriterien

I. Qualifikationskriterien Ziel und Zweck Diese Regularien stellen die einheitliche Qualifikation unserer Ausbilder sicher. Somit ist der Grundstock für eine gesicherte Qualität der Ausbildung gelegt. Mit den ergänzenden Maßnahmen

Mehr

Beginn: Ende: Veranstaltung: Kurs-Nr. Seite:

Beginn: Ende: Veranstaltung: Kurs-Nr. Seite: Terminübersicht Ausbildungen Beginn: Ende: Veranstaltung: Kurs-Nr. Seite: 16.03 18.03 Ausbildung Feldkoch (Theorie) 12-31 6 16.03 18.03 Führen und Leiten von Gruppen (Frühjahr) 12-32 7 09.03 11.03 Grundlehrgang

Mehr

Aus- und Fortbildungsordnung der Notfalldarstellung im Jugendrotkreuz Landesverband Westfalen-Lippe e.v.

Aus- und Fortbildungsordnung der Notfalldarstellung im Jugendrotkreuz Landesverband Westfalen-Lippe e.v. Aus- und Fortbildungsordnung der Notfalldarstellung im Jugendrotkreuz Landesverband Westfalen-Lippe e.v. Beschlossen auf der 4. JRK-Landeskonferenz am 14.06.2015 in Medebach 1 Inhaltsverzeichnis 1. Präambel

Mehr

Anzahl Bereitschaften 1 1. Anzahl JRK-Gruppen 1 1. Anzahl Gemeinschaft Sozialarbeit 4 1. Anzahl sonstige Arbeitskreise / Gruppen 2 2

Anzahl Bereitschaften 1 1. Anzahl JRK-Gruppen 1 1. Anzahl Gemeinschaft Sozialarbeit 4 1. Anzahl sonstige Arbeitskreise / Gruppen 2 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 DRK - Ortsverein Tiengen Ansprechpartner Statistik: (Vorname, Name, Amt, E-Mail-Adresse) Sabrina Exner, Schatzmeisterin / sabrina.exner@drk-tiengen.de Bereitschaften 1 1 JRK-Gruppen

Mehr

Rotkreuzdienste - Fachdienste- Inhaltsverzeichnis 1. Halbjahr 2005

Rotkreuzdienste - Fachdienste- Inhaltsverzeichnis 1. Halbjahr 2005 Rotkreuzdienste - Fachdienste- Inhaltsverzeichnis 1. Halbjahr 2005 Besondere Hinweise 2 Sanitätsdienst Ausbilderschulung SAN A 3 Ausbilderschulung SAN B&C 4 Ausbilder Notfalltraining Reanimation 4 Ausbilder

Mehr

Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. IMPULSE. Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder

Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. IMPULSE. Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. 2015 IMPULSE Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder 1 Vorbemerkung In den Seminarbeschreibungen wird aus Gründen der Lesbarkeit bei der Darstellung

Mehr

Modulare Qualifikation in der Erwachsenenbildung

Modulare Qualifikation in der Erwachsenenbildung Modulare Qualifikation in der Neustrukturierung der Ausbildung von pädagogisch geschulten Kräften an der DRK-Landesschule Baden-Württemberg Modulare Qualifikation in der Referent in der Unterricht durchführen

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Aktuelles aus dem Betreuungsdienst

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Aktuelles aus dem Betreuungsdienst DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Aktuelles aus dem Betreuungsdienst Neuer Leitfaden Fachdienstausbildung Betreuungsdienst Folie 2 DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Agenda Fachdienstausbildung

Mehr

Betreuungsdienst-Konzept NRW»Betreuungsplatz-Bereitschaft 500 NRW«(BTP-B 500 NRW)

Betreuungsdienst-Konzept NRW»Betreuungsplatz-Bereitschaft 500 NRW«(BTP-B 500 NRW) Der Betreuungsplatz Betreuungsdienst-Konzept NRW»Betreuungsplatz-Bereitschaft 500 NRW«(BTP-B 500 NRW) Diese Präsentation ist erstellt auf der Grundlage des Einführungserlasses vom 10. August 2009 Am 10.

Mehr

Anerkennungsmatrix (Bundesverband)

Anerkennungsmatrix (Bundesverband) Personalstrategie der Bereitschaften smatri () zur von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Bereitschaften Stand: 6. März 2016 smatri Inhalt 1. Sanitätsdienst... 1 2. Betreuungsdienst... 2 2.1

Mehr

Diese Richtlinie gibt einen Mindeststandard vor, Verschärfungen der Vorgaben sind durch die Verantwortlichen

Diese Richtlinie gibt einen Mindeststandard vor, Verschärfungen der Vorgaben sind durch die Verantwortlichen LANDESVERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Empfehlung des Jugendrotkreuzes an die Gemeinschaften für eine Richtlinie zur Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen im Landesverband Baden-Württemberg auf der Grundlage

Mehr

Suchdienst. Suchdienst. Datum: Fachdienstausbildung Modul 1 und Ort: DRK-Landesschule Bad Pyrmont, Jägerweg 1, Bad Pyrmont

Suchdienst. Suchdienst. Datum: Fachdienstausbildung Modul 1 und Ort: DRK-Landesschule Bad Pyrmont, Jägerweg 1, Bad Pyrmont Fachdienstausbildung Modul 1 und 2 DRK-Landesschule Bad Pyrmont, Jägerweg 1, 31812 Bad Pyrmont Beschreibung: Modul 1 Grundlagen der arbeit (6 UE) Modul 2 Arbeit in der Auskunftsstelle (8 UE) in die KAB-arbeit

Mehr

Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Rosenheim Bildungszentrum. Ausbildung 2017

Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Rosenheim Bildungszentrum. Ausbildung 2017 Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Rosenheim Bildungszentrum Ausbildung 2017 Inhalt Helfergrundausbildung 2 Erste-Hilfe-Ausbildung 3 Rotkreuzeinführungsseminar 4 Grundlehrgang Betreuungsdienst 5 Sanitätsdienstausbildung

Mehr

DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Curriculum. Fachliche Helfergrundausbildung. DRK Landesverband Nordrhein e.v.

DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Curriculum. Fachliche Helfergrundausbildung. DRK Landesverband Nordrhein e.v. Curriculum Fachliche Helfergrundausbildung DRK Landesverband Nordrhein e.v. Die Helfergrundausbildung ist obligatorisch für alle Fachdiensthelfer, die sich zur Mitwirkung im DRK Hilfeleistungssystem verpflichtet

Mehr

Neue OrgL-Ausbildung in Bayern. Klemens Reindl Leiter Führungs- und Leitungskräfteausbildung

Neue OrgL-Ausbildung in Bayern. Klemens Reindl Leiter Führungs- und Leitungskräfteausbildung Neue OrgL-Ausbildung in Bayern Klemens Reindl Leiter Führungs- und Leitungskräfteausbildung Tag der Leitungs- und Führungskräfte im BV Schwaben 18. Oktober 2008 Der Diskussionsprozess Die Notwendigkeit

Mehr

Betriebssanitäter- Ausbildung Tel (gebührenfrei)

Betriebssanitäter- Ausbildung Tel (gebührenfrei) Betriebssanitäter- Ausbildung 2018 www.johanniter-kurse.de ausbildung.unterfranken@johanniter.de Tel. 0800 0 19 15 15 16 (gebührenfrei) Erweiterte Erste Hilfe am Arbeitsplatz Laut Statistik ereignen sich

Mehr

Vorwort: DRK Standards Ehrenamt (4 Mrz 2016) Seite 1 von 5 Gedruckt: :26

Vorwort: DRK Standards Ehrenamt (4 Mrz 2016) Seite 1 von 5 Gedruckt: :26 Mindeststandards für hauptberufliche Unterstützungsstrukturen für die ehrenamtliche Tätigkeit im DRK und Mindeststandards für die Arbeit mit Ehrenamtlichen im DRK Beschlossen durch das DRK-Präsidium am

Mehr

Ausbildungsnachweisheft

Ausbildungsnachweisheft Erstellt / Freigegeben: Martin Wittmann Dozent in der Erwachsenenbildung DLRG Landesverband Bayern e.v. Referat Medizin Dr. med. Ludwig Blinzler Landesarzt DLRG Landesverband Bayern e. V. Immo Heinrich

Mehr

Nachweisheft zur Reaktivierung der ERSTE HILFE AUSBILDER LIZENZ. - Refresher-

Nachweisheft zur Reaktivierung der ERSTE HILFE AUSBILDER LIZENZ. - Refresher- Nachweisheft zur Reaktivierung der ERSTE HILFE AUSBILDER LIZENZ - Refresher- Erstellt / Freigegeben: Andreas Vogel Dozent in der Erwachsenenbildung DLRG Landesverband Niedersachsen e.v. Referat Medizin

Mehr

Freiwilliges Soziales Jahr

Freiwilliges Soziales Jahr DRK-Kreisverband Aalen e.v. Freiwilliges Soziales Jahr DRK-KV Aalen e.v. Freiwilliges Soziales Jahr Das FSJ ist ein soziales Bildungs- und Orientierungsjahr eine praktische, ganztägige Hilfstätigkeit in

Mehr

Sehr geehrter Herr Steitz, sehr geehrter Herr Künzel, sehr geehrter Herr Dr. Seiters, meine Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Steitz, sehr geehrter Herr Künzel, sehr geehrter Herr Dr. Seiters, meine Damen und Herren, 1 Grußwort von Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Kreisverbandes Bonn e. V. des Deutschen Roten Kreuzes, Freitag, 27. Mai 2011, 15.00 Uhr, Ameron Hotel Königshof,

Mehr

Kreisverband Böblingen e. V. Bildungsprogramm 2015

Kreisverband Böblingen e. V. Bildungsprogramm 2015 Bildungsprogramm 2015 Inhalt Gemeinschaften Rot-Kreuz-Einführungs-/Aufbauseminar 2 Verbindliche Module für Helfer in den Einsatzformationen 4 Verbindliche Module für Leitungs- und Führungskräfte 5 Verbindliche

Mehr

Handlungsleitfaden zur Anerkennung von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Bereitschaften

Handlungsleitfaden zur Anerkennung von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Bereitschaften DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Bereitschaften Handlungsleitfaden zur von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Bereitschaften Foto: Stephanie Hofschlaeger / pielio.de Deutsches Rotes Kreuz

Mehr

Modulare Leitungs- und Führungskräfteausbildung im BRK

Modulare Leitungs- und Führungskräfteausbildung im BRK Modulare Leitungs- und Führungskräfteausbildung im BRK Grundlagen und Begriffe Am 18.10.2002 wurde im LA die Umsetzung der modularen Ausbildung beschlossen. Nach entsprechender Muliplikatorenschulung wurden

Mehr

Ordnung für die. Ausbildung, Prüfung und Fortbildung. der Sanitäter

Ordnung für die. Ausbildung, Prüfung und Fortbildung. der Sanitäter Deutsches Rotes Kreuz Institut für Bildung und Kommunikation Ordnung für die Ausbildung, Prüfung und Fortbildung der Sanitäter des Landesverbandes Westfalen-Lippe e. V. Seite 1 von 6 Stand 28.04.2012 1

Mehr

Pilotprojekt Betreuer vor Ort (BvO) im DRK-Kreisverband Wolfsburg - städtischer Bereich -

Pilotprojekt Betreuer vor Ort (BvO) im DRK-Kreisverband Wolfsburg - städtischer Bereich - Pilotprojekt Betreuer vor Ort (BvO) im DRK-Kreisverband Wolfsburg - städtischer Bereich - Jürgen Teichmann Einsatzszenarien: Versorgung unverletzt Betroffener nach z.b.: Bränden, Gasaustritt Verkehrsunfällen

Mehr

in der Zeit vom 01.01.2015 bis 31.12.2015 Vorsprung Können durch Training Wissen

in der Zeit vom 01.01.2015 bis 31.12.2015 Vorsprung Können durch Training Wissen Die Ausbildung in der Zeit vom 01.01.2015 bis 31.12.2015 Vorsprung Können durch Training Wissen Anschrift Telefon 089 / 2373-500 Körperschaft des Seitzstraße 8 Telefax 089 / 2373 44 500 öffentlichen Rechts

Mehr

Bevölkerungsschutz im Deutschen Roten Kreuz Karsten Stotz

Bevölkerungsschutz im Deutschen Roten Kreuz Karsten Stotz Landesverband Badisches Rotes Kreuz Bevölkerungsschutz im Deutschen Roten Kreuz Karsten Stotz 08.07.2010 Unser Leitsatz Wir vom Roten Kreuz sind Teil einer weltweiten Gemeinschaft von Menschen in der internationalen

Mehr

Musterseite. Curriculum. Voraussetzungen für den Ausbilder. Richtziel. Groblernziel. Dauer. Zielgruppe

Musterseite. Curriculum. Voraussetzungen für den Ausbilder. Richtziel. Groblernziel. Dauer. Zielgruppe Curriculum Zielgruppe Helferinnen und Helfer der Bereitschaften und sonstige Mitarbeiter im Deutschen Roten Kreuz Voraussetzungen für den Ausbilder Der Ausbilder für dieses Seminar sollte mindestens Erste-

Mehr

Ehrenamtskongress - Exkursion 16

Ehrenamtskongress - Exkursion 16 - Exkursion 16 Chance oder Last? Erfahrungen zwischen spontaner Hilfe und professionellen Anforderungen. Das Beispiel der Flutkatastrophe in Deggendorf. Leonhard Stärk, Landesgeschäftsführer 1 1. Bayerisches

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Wachleiter

Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Wachleiter Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Impressum Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Hrsg.: DRK Landesverband Sachsen 1. Auflage Herausgeber Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Sachsen e.v. Wasserwacht 2010

Mehr