SCHÜLEROPTIK VERSUCHSANLEITUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCHÜLEROPTIK VERSUCHSANLEITUNG"

Transkript

1 Unterrichtshilfen Lehrwerkstätten und Berufsschule Zeughausstrasse 56 für Mechanik und Elektronik Tel CH-8400 Winterthur Fax SCHÜLEROPTIK VERSUCHSANLEITUNG PA0172 Die Versuchsanleitung ist ganz auf das Material des Schüleroptiksets PA9270 zugeschnitten. In 55 Versuchen werden folgende Hauptthemen behandelt: Lichtausbreitung Spiegel Brechung Linsen Farben Das Auge Optische Instrumente darf kopiert werden! Die Versuchsanleitung wurde speziell für die Durchführung von Experimenten durch Schüler geschaffen und ist kein Optik-Lehrmittel, aber ergänzt ein solches. Der Lehrer wählt die ihm zusagenden Versuche aus, kopiert diese und verteilt sie seinen Schülern bzw. Schülergruppen. Die Versuchsblätter sind gegliedert in Bild, Materialliste und Textteil; der Textteil seinerseits in Vorbereitung und Versuch. Jeder Versuch beginnt auf einem neuen Blatt. Der Schüler kann anhand der Versuchsblätter jeden Versuch selbst aufbauen und Erkenntnis bzw. Ergebnis selbständig erarbeiten. Übersichtliche Materiallisten erleichtern die Versuchsvorbereitungen, helfen bei der Beschaffung von Ergänzungsteilen und enthalten Hinweise, wenn z.b. in einem Versuch Einzelteile aus mehr als einem Schüleroptikset benötigt oder hinzugekauft werden müssen. ZT0206_TEIL1 05/03 MID

2 Materialübersicht Schüleroptik PA9270 : Lieferumfang (links oben nach rechts unten) Stk Nr. Bezeichnung Stk Nr. Bezeichnung 1 PA9231 Schiene zu Schüleroptik 1 PA9286 Optischer Körper, trapezförmig 1 PA0961 Behälter mit Deckel 83 x 83 x 59 mm 1 PA9283 Optischer Körper, Prisma 90 1 PA9272 Halter mit Stange D-10 mm 1 PA9279 Kunststofftrog, transparent 1 PA9241 Diahalter zu Schüleroptik 1 PA5061 Farbfilter, subtraktiv, 50 x 50 mm, Satz 1 PA9234 Linse f = mm, mit Halter 1 PA5037 Farbfilter, additiv, in Diarahmen, Satz 1 PA9235 Linse f = 50 mm, mit Halter 2 PA7307 Verbindungskabel 4mm, 100 cm, schwarz 1 PA9236 Linse f = 100 mm, mit Halter 1 PA9244 Platten u. Spiegel zu Schüleroptik, Satz 1 PA9237 Linse f = 150 mm, mit Halter 1 PA5034 Farbbild, in Diarahmen 1 PA9238 Linse f = 300 mm, mit Halter 1 PA9274 Mattscheibe 50 x 50 mm 1 PA1188 Rollmassband 3 m 1 PA9256 Holzsockel zu Linsenhalter, 2 Stk 1 PA9276 Experimentierleuchte 12V / 20 W, Halog. 1 PA9277 Blende, 1 und 2 Schlitze, 50x50 mm 1 PA9273 Schirm 145 x 145 mm, weiss 1 PA9278 Blende, 3 und 5 Schlitze, 50x50 mm 1 PA9285 Erde / Mond, Modell 1 PA5036 Blende mit F in Diarahmen 1 PA9271 Halter für Stange D=10 mm 1 PA9252 Blende mit 1 Schlitz, in Diarahmen 1 PA9240 Metallspeigel zu Schüleroptik 1 PA5062 Dia-Magazin, 16-fach 1 PA9280 Optischer Körper, halbkreisförmig 1 PA5038 Lochblende D=1.5 mm 1 PA9282 Optischer Körper, plankonkav 1 PA5035 Lochblende D=5 mm 1 PA9281 Optischer Körper, plankonvex 2 PA0998 MSW-Box 360 x 170 x 83 mm, gelb 1 PA9251 Prisma 60, Acrylglas 4 PA0988 Trennwand kurz, grau Technische Daten: Leuchte Halogenlampe 12 V/20 W, mit zwei 4 mm Buchsen zur Speisung, Aluminiumgehäuse, B x H x L = 60 x 60 x 105 mm Optikschiene 600 mm lang, zwei Stangen D=10 mm, rostfreier Stahl / Aluminium Halter für Linsen, Dias, Blenden usw. Linsen Glas, geschliffen Modellkörper Plexiglas, einseitig weiss eingefärbt ZT0206_TEIL1 2 / 10 05/03 MID

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...Seite 3..4 Allgemein Allgemeine Hinweise...Seite 5 Optische Scheibe, Kopiervorlage...Seite 6 Materiallisten Materialliste...Seite Inhalt Box 1 und Box 2... siehe Seite 2 Optikversuche OP 1. Lichtausbreitung Licht breitet sich geradlinig aus...op 1.1 Schatten...OP 1.2 Licht und Schatten...OP 1.3 Kernschatten, Halbschatten...OP 1.4 Mondphasen...OP 1.5 Sonnen- und Mondfinsternis...OP 1.6 Lochkamera...OP 1.7 Photometer...OP Spiegel Reflexion, Absorbtion, Durchlässigkeit...OP 2.1 Reflexion am ebenen Spiegel...OP Bilder am ebenen Spiegel...OP 2.2 Reflexion am Hohlspiegel...OP 2.3 Bildkonstruktion für den Hohlspiegel...OP 2.4 Abbildung eines Punktes mit dem Hohlspiegel...OP 2.5 Bilder am Hohlspiegel...OP Reflexion am Wölbspiegel...OP 2.6 Bildkonstruktionen für den Wölbspiegel...OP 2.7 Abbildung eines Punktes mit dem Wölbspiegel...OP 2.8 Bilder am Wölbspiegel...OP Brechung Brechung an einer planparallelen Platte...OP 3.1 Brechungszahl von Glas...OP 3.2 Die Brechung beim Übergang Luft-Wasser...OP 3.3 Einfalls- und Brechungswinkel...OP 3.4 Brechungsindex fester Stoffe...OP Berechnung der Parallelverschiebung bei der planparallelen Platte...OP Der Übergang von Glas in Luft...OP 3.5 Das Umlenk- und Umkehrprisma...OP 3.6 Brechung am Prisma...OP Linsen Brechung an Sammellinsen...OP 4.1 Randstrahlen...OP 4.2 Bestimmung der Brennweite von Sammellinsen...OP Bildkonstruktion an Sammellinsen...OP 4.3 Abbildung eines Punktes mit einer Sammellinse...OP 4.4 Bilder bei der Sammellinse...OP Abbildungsgesetz für Sammellinsen...OP Brechung an Zerstreuungslinsen...OP 4.5 Bestimmung der Brennweite von Zerstreuungslinsen...OP ZT0206_TEIL1 3 / 10 05/03 MID

4 4. Linsen (Fortsetzung) Bildkonstruktion an Zerstreuungslinsen...OP 4.6 Abbildung eines Punktes mit einer Zerstreuungslinse...OP 4.7 Bilder bei der Zerstreuungslinse...OP Farben Farbzerstreuung...OP 5.1 Farbzerlegung des Lichtes durch ein Prisma und Wiedervereinigung...OP 5.2 Additive Farbmischung...OP 5.3 Subtraktive Farbmischung...OP 5.4 Körperfarben...OP Das Auge Das normalsichtige Auge...OP 6.1 Kurzsichtigkeit...OP 6.2 Weitsichtigkeit...OP 6.3 Alterssichtigkeit...OP Optische Instrumente Lupe...OP 7.1 Diaprojektor...OP 7.2 Mikroskop...OP 7.3 Fernrohr...OP 7.4 Fotoapparat...OP 7.5 Tiefenschärfe...OP ZT0206_TEIL1 4 / 10 05/03 MID

5 Allgemeine Hinweise 1. Verdunkelung des Experimentierraumes Mit der Halogenlampe werden bereits in normalbeleuchteten Räumen (ohne direkte Sonneneinstrahlung) gute Versuchsergebnisse erzielt. Für die Versuchsreihen "Farben" und "Wellenoptik empfehlen wir jedoch, den Experimentierraum etwas abzudunkeln. 2. Experimentierleuchte 12 V / 20 W, Halogen PA9276 Die Experimentierleuchte ist mit einer 20 W-Halogenlampe ausgerüstet. Sie kann mit Gleich- oder Wechselspannung von 12 Volt betrieben werden und besitzt zwei Lichtausgänge. Die Stirnseite mit der rechteckigen Öffnung verbreitet paralleles Licht. Für Anwendungen direkt auf der Tischfläche. Die Stirnseite mit rundem Loch verbreitet divergierendes Licht. Für Anwendungen auf der optischen Schiene mit dem Halter mit Stange PA9272. Der jeweils nicht genutzte Lichtaustritt wird mit einer Rechteckscheibe aus Kunststoff abgedeckt. (im Lieferumfang enthalten) Die Lebensdauer der Halogenlampe wird durch eine zu hohe Betriebsspannung stark verkürzt. Es ist empfehlenswert, Spannungsquellen mit festem 12 V-Anschluss, z. B. PA7171, zu verwenden (ausser Versuch OP 1.8). Netzgeräte mit variabler Ausgangsspannung sollten auf 12 V begrenzt werden können. 3. Ersetzen der Halogenlampe (Ersatzteil-Bestell-Nr. PA9275) Die Experimentierleuchte zuerst abkühlen lassen! Kunststoffkappe mit rundem Loch von der Stirnseite der Experimentierlampe entfernen. Die Halogenlampe ist mittels zweier Stifte in einem Sockel gesteckt. Die Lampe senkrecht herausziehen und artgerecht entsorgen. Beim Stecken der neuen Halogenlampe den Glaskörper nicht mit blossen Fingern berühren, benützen Sie hierzu ein sauberes, fusselfreies Tuch. 4. Optische Scheibe (Kopiervorlage auf Blatt AL 2) Die optische Scheibe ist eine kreisförmige Scheibe von 170 mm Durchmesser mit einer Gradeinteilung am Umfang. Sie dient als Unterlage für Versuchsaufbauten mit optischen Körpern und zur Messung der Ablenkwinkel von Strahlengängen. Die Idee ist, pro Schüler oder Schülergruppe eine Kopie auf festeres Papier von ca. 140 g/m² zu erstellen. Für häufigere Anwendungen oder für den Lehrer ist auch eine optische Scheibe aus Kunststoff (Durchmesser 200 mm, Dicke 2 mm) unter PA9287 lieferbar. 5. Einsatz von Hohl- und Wölbspiegel Für die zwei Versuche OP und OP wird ein Hohlspiegel bzw. ein Wölbspiegel benötigt. Unter PA9249 liefern wir das Spiegelpaar (mit f= +150 bzw mm) in einem Linsenhalter montiert. Je nach Versuch wird der Linsenhalter um 180 gedreht. Beide Spiegel sind aber auch als Einzelspiegel erhältlich unter PA5044 bzw. PA5049. Das Spiegelpaar gehört nicht zur Grundausrüstung des Schüleroptiksets PA9270, ist also separat zu bestellen. ZT0206_TEIL1 5 / 10 05/03 MID

6 ZT0206_TEIL1 6 / 10 05/03 MID

7 Materialliste pro Versuch: Nr. Bezeichnung 1. Lichtausbreitung 2. Spiegel Art. Nr. Box OP 1.1 OP 1.2 OP 1.3 OP 1.4 OP 1.5 OP 1.6 OP 1.7 OP 1.8 OP 2.1 OP OP 2.2 OP 2.3 OP 2.4 OP 2.5 OP Exp.leuchte 12 V/20 W; Halogen PA Halter mit Stange D=10 mm PA Linse f= -150 mm, mit Halter PA Linse f= +50 mm, mit Halter PA Linse f= +150 mm, mit Halter PA Linse f= +100 mm, mit Halter PA Linse f= +300 mm, mit Halter PA Schiene zu Schüleroptik PA9231 X Mattscheibe 50x50 mm PA Blende; 1 und 2 Schlitze; 50x50 mm PA Blende; 3 und 5 Schlitze; 50x50 mm PA F-Blende in Diarahmen PA Optischer Körper; trapezförmig PA Farbbild; in Diarahmen PA Lochblende D = 1,5 mm PA Lochblende D = 5 mm PA Blende mit 1 Schlitz; in Diarahmen PA Farbfilter subtr.; 50x50 mm; Satz PA Farbfilter additiv, in Dia, 1 Satz PA Diahalter zu Schüleroptik PA Metallspiegel zu Schüleroptik PA Platten/Spiegel zu Schüleroptik; S. PA Schirm 145x145 mm, weiss PA Prisma 60, Acrylglas PA Optischer Körper; halbkreisförmig PA Optischer Körper; plankonvex PA Opitscher Körper; plankonkav PA Optischer Körper; Prisma 90 PA Kunststofftrog, transparent PA Erde/Mond Modell PA Halter für Stange D=10 mm PA Holzsockel zu Linsenhalter; 2 Stk. PA Verbindungskabel 4 mm; 100 cm; sch. PA Rollmassband 3 m PA Folgende Artikel sind zusätzlich erforderlich (nicht im Set PA9270 enthalten): 40 Kerze 1 41 Optische Scheibe, ab PA Schüleroptik, Versuchsanleitung (kopierbar) PA Spannungsquelle 12 V PA * Hohlspiegel f= -150 mm, D=50 mm PA Wölbspiegel f= 150 mm, D=50 mm PA5049 * Davon muss eine Spannungsquelle regelbar sein. ZT0206_TEIL1 7 / 10 05/03 MID

8 Nr. Bezeichnung 2. Spiegel 3. Brechung Art. Nr. Box OP 2.6 OP 2.7 OP 2.8 OP OP 3.1 OP 3.2 OP 3.3 OP 3.4 OP OP OP 3.5 OP 3.6 OP Experimentierleuchte 20 W, Halogen PA Exp.leuchte 12 V/20 W; Halogen PA Halter mit Stange D=10 mm PA Linse f= -150 mm, mit Halter PA Linse f= +50 mm, mit Halter PA Linse f= +150 mm, mit Halter PA Linse f= +100 mm, mit Halter PA Linse f= +300 mm, mit Halter PA9231 X 1 9 Schiene zu Schüleroptik PA Mattscheibe 50x50 mm PA Blende; 1 und 2 Schlitze; 50x50 mm PA Blende; 3 und 5 Schlitze; 50x50 mm PA F-Blende in Diarahmen PA Optischer Körper; trapezförmig PA Farbbild; in Diarahmen PA Lochblende D = 1,5 mm PA Lochblende D = 5 mm PA Blende mit 1 Schlitz; in Diarahmen PA Farbfilter subtr.; 50x50 mm; Satz PA Farbfilter additiv, in Dia, 1 Satz PA Diahalter zu Schüleroptik PA Metallspiegel zu Schüleroptik PA Platten/Spiegel zu Schüleroptik; S. PA Schirm 145x145 mm, weiss PA Prisma 60, Acrylglas PA Optischer Körper; halbkreisförmig PA Optischer Körper; plankonvex PA Opitscher Körper; plankonkav PA Optischer Körper; Prisma 90 PA Kunststofftrog, transparent PA Erde/Mond Modell PA Halter für Stange D=10 mm PA Holzsockel zu Linsenhalter; 2 Stk. PA Verbindungskabel 4 mm; 100 cm; sch. PA Folgende Artikel sind zusätzlich für den Versuch erforderlich (nicht im Set PA9270 enthalten): 40 Kerze 41 Optische Scheibe, ab PA Schüleroptik, Versuchsanleitung PA Spannungsquelle 12 V Hohlspiegel f= -150 mm, D=50 mm PA Wölbspiegel f= 150 mm, D=50 mm PA Anzahl benötigter Schüleroptiksets pro Versuchsaufbau: Versuch benötigt Einzelteile aus 1 Schüleroptikset Versuch benötigt Einzelteile aus 2 Schüleroptiksets Versuch benötigt Einzelteile aus 3 Schüleroptiksets ZT0206_TEIL1 8 / 10 05/03 MID

9 Nr. Bezeichnung 4. Linsen Art. Nr. Box OP 4.1 OP 4.2 OP OP 4.3 OP 4.4 OP OP OP 4.5 OP OP 4.6 OP 4.7 OP Exp.leuchte 12 V/20 W; Halogen PA Halter mit Stange D=10 mm PA Linse f= -150 mm, mit Halter PA Linse f= +50 mm, mit Halter PA Linse f= +150 mm, mit Halter PA Linse f= +100 mm, mit Halter PA Linse f= +300 mm, mit Halter PA Schiene zu Schüleroptik PA9231 X Mattscheibe 50x50 mm PA Blende; 1 und 2 Schlitze; 50x50 mm PA Blende; 3 und 5 Schlitze; 50x50 mm PA F-Blende in Diarahmen PA Optischer Körper; trapezförmig PA Farbbild; in Diarahmen PA Lochblende D = 1,5 mm PA Lochblende D = 5 mm PA Blende mit 1 Schlitz; in Diarahmen PA Farbfilter subtr.; 50x50 mm; Satz PA Farbfilter additiv, in Dia, 1 Satz PA Diahalter zu Schüleroptik PA Metallspiegel zu Schüleroptik PA Platten/Spiegel zu Schüleroptik; S. PA Schirm 145x145 mm, weiss PA Prisma 60, Acrylglas PA Optischer Körper; halbkreisförmig PA Optischer Körper; plankonvex PA Opitscher Körper; plankonkav PA Optischer Körper; Prisma 90 PA Kunststofftrog, transparent PA Erde/Mond Modell PA Halter für Stange D=10 mm PA Holzsockel zu Linsenhalter; 2 Stk. PA Verbindungskabel 4 mm; 100 cm; sch. PA Rollmassband 3 m PA Folgende Artikel sind zusätzlich für den Versuch erforderlich (nicht im Set PA9270 enthalten): 40 Kerze 41 Optische Scheibe, ab PA Schüleroptik, Versuchsanleitung PA Spannungsquelle 12 V Hohlspiegel f= -150 mm, D=50 mm PA Wölbspiegel f= 150 mm, D=50 mm PA5049 Anzahl benötigter Schüleroptiksets pro Versuchsaufbau: Versuch benötigt Einzelteile aus 1 Schüleroptikset Versuch benötigt Einzelteile aus 2 Schüleroptiksets 2 Versuch benötigt Einzelteile aus 3 Schüleroptiksets ZT0206_TEIL1 9 / 10 05/03 MID

10 Nr. Bezeichnung 5. Farben 6. Das Auge 7. Opt. Instrumente Art. Nr. Box OP 5.1 OP 5.2 OP 5.3 OP 5.4 OP 5.5 OP 6.1 OP 6.2 OP 6.3 OP 6.4 OP 7.1 OP 7.2 OP 7.3 OP 7.4 OP 7.5 OP Exp.leuchte 12 V/20 W; Halogen PA Halter mit Stange D=10 mm PA Linse f= -150 mm, mit Halter PA Linse f= +50 mm, mit Halter PA Linse f= +150 mm, mit Halter PA Linse f= +100 mm, mit Halter PA Linse f= +300 mm, mit Halter PA Schiene zu Schüleroptik PA9231 X Mattscheibe 50x50 mm PA Blende; 1 und 2 Schlitze; 50x50 mm PA Blende; 3 und 5 Schlitze; 50x50 mm PA F-Blende in Diarahmen PA Optischer Körper; trapezförmig PA Farbbild; in Diarahmen PA Lochblende D = 1,5 mm PA Lochblende D = 5 mm PA Blende mit 1 Schlitz; in Diarahmen PA Farbfilter subtr.; 50x50 mm; Satz PA Farbfilter additiv, in Dia, 1 Satz PA Diahalter zu Schüleroptik PA Metallspiegel zu Schüleroptik PA Platten/Spiegel zu Schüleroptik; S. PA Schirm 145x145 mm, weiss PA Prisma 60, Acrylglas PA Optischer Körper; halbkreisförmig PA Optischer Körper; plankonvex PA Opitscher Körper; plankonkav PA Optischer Körper; Prisma 90 PA Kunststofftrog, transparent PA Erde/Mond Modell PA Halter für Stange D=10 mm PA Holzsockel zu Linsenhalter; 2 Stk. PA Verbindungskabel 4 mm; 100 cm; sch. PA Rollmassband 3 m PA Folgende Artikel sind zusätzlich erforderlich (nicht im Set PA9270 enthalten): 40 Kerze 2 41 Optische Scheibe, ab PA Schüleroptik, Versuchsanleitung (kopierbar) PA Spannungsquelle 12 V Hohlspiegel f= -150 mm, D=50 mm PA Wölbspiegel f= 150 mm, D=50 mm PA5049 Anzahl benötigter Schüleroptiksets pro Versuchsaufbau: Versuch benötigt Einzelteile aus 1 Schüleroptikset Versuch benötigt Einzelteile aus 2 Schüleroptiksets 2 Versuch benötigt Einzelteile aus 3 Schüleroptiksets 3 ZT0206_TEIL1 10 / 10 05/03 MID

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Einführungsexperiment mit Hellraumprojektor. Spiegel zuklappen. Behälter mit Wasser gefüllt. zuklappen. Schwarzes Papier als Abdeckung.

Einführungsexperiment mit Hellraumprojektor. Spiegel zuklappen. Behälter mit Wasser gefüllt. zuklappen. Schwarzes Papier als Abdeckung. Einführungsexperiment mit Hellraumprojektor Spiegel zuklappen Behälter mit Wasser gefüllt zuklappen Schwarzes Papier als Abdeckung zuklappen schmaler Lichtstreifen ergibt bessere Ergebnisse Tipps: Je höher

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdepartment E3 WS 20/2 Übungen zu Physik für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körstgens, David Magerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesung 9.0.2,

Mehr

Abbildung durch eine Lochblende

Abbildung durch eine Lochblende Abbildung durch eine Lochblende Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Benötigtes Material Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Projektor mit F, für jeden Schüler eine Lochblende und einen Transparentschirm

Mehr

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise? Station 1: Die Form einer Lupe Eigentlich ist eine Lupe nichts anderes als eine Glaslinse, wie du sie z.b. auch in einer Brille findest. Aber Vorsicht!! Nicht jedes Brillenglas ist auch eine Lupe. Verschiedene

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #21 26/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Brechkraft Brechkraft D ist das Charakteristikum einer Linse D = 1 f! Einheit: Beispiel:! [ D]

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 7. Übungsblatt - 6.Dezember 2010 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (8 Punkte) Optische

Mehr

Physik - Optik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler

Physik - Optik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler Wir unterscheiden: Geometrische Optik: Licht folgt dem geometrischen Strahlengang! Brechung, Spiegel, Brechung, Regenbogen, Dispersion, Linsen, Brillen, optische Geräte Wellenoptik: Beugung, Interferenz,

Mehr

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode Physikalische Grundlagen Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode Linsen sind durchsichtige Körper, die von zwei im

Mehr

Linsen und Linsensysteme

Linsen und Linsensysteme 1 Ziele Linsen und Linsensysteme Sie werden hier die Brennweiten von Linsen und Linsensystemen bestimmen und dabei lernen, wie Brillen, Teleobjektive und andere optische Geräte funktionieren. Sie werden

Mehr

Seminarunterlagen Optik. Versuchsanleitungen von Mag. Otto Dolinsek BG/BRG Lerchenfeld Klagenfurt

Seminarunterlagen Optik. Versuchsanleitungen von Mag. Otto Dolinsek BG/BRG Lerchenfeld Klagenfurt Seminarunterlagen Optik Versuchsanleitungen von BG/BRG Lerchenfeld Klagenfurt Kernschatten, Halbschatten Die Begriffe Kernschatten und Halbschatten sollen erarbeitet werden und die Unterschiede zwischen

Mehr

Tutorium Physik 2. Optik

Tutorium Physik 2. Optik 1 Tutorium Physik 2. Optik SS 15 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 11. OPTIK - REFLEXION 11.1 Einführung Optik:

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Sonnenmotor STIRLING

Sonnenmotor STIRLING Umwelt / Energien Lehrwerkstätten und Berufsschule Zeughausstrasse 56 für Mechanik und Elektronik Tel. 052 267 55 42 CH-8400 Winterthur Fax 052 267 50 64 Sonnenmotor STIRLING P A6042 STIRLING- Funktionsmodell

Mehr

Technisches Sicherheitsdatenblatt

Technisches Sicherheitsdatenblatt MARTOR KG Heider Hof 60 42653 Solingen Deutschland Tel.: +49/212/25805-0 Fax: +49/212/25805-55 www.martor.de Technisches Sicherheitsdatenblatt Handy Nr. 444 + 445 + 1444 Handycut Nr. 446 Sicherheit durch

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 5: Linsen (Brennweitenbestimmung)

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 5: Linsen (Brennweitenbestimmung) Theoretische Grundlagen hysikalisches raktikum Versuch 5: Linsen (Brennweitenbestimmung) Allgemeine Eigenschaften von Linsen sie bestehen aus einem lichtdurchlässigem Material sie weisen eine oder zwei

Mehr

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik Nenne das Brechungsgesetz! Beim Übergang von Luft in Glas (Wasser, Kunststoff) wird der Lichtstrahl zum Lot hin gebrochen. Beim Übergang von Glas (Wasser...) in Luft wird der Lichtstrahl vom Lot weg gebrochen.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Betteinbau in einen Dacia Logan (Laureate, 1,5 DCI, 7-Sitzer) von: bluenatics (2008)

Betteinbau in einen Dacia Logan (Laureate, 1,5 DCI, 7-Sitzer) von: bluenatics (2008) Betteinbau in einen Dacia Logan (Laureate, 1,5 DCI, 7-Sitzer) von: bluenatics (2008) Vorbemerkung: Wir haben bei den jeweiligen Materialien Preise&Bezugsquelle hinzugefügt. Dies dient nur der Orientierung,

Mehr

Falten regelmäßiger Vielecke

Falten regelmäßiger Vielecke Blatt 1 Gleichseitige Dreiecke Ausgehend von einem quadratischen Stück Papier kann man ohne weiteres Werkzeug viele interessante geometrische Figuren nur mit den Mitteln des Papierfaltens (Origami) erzeugen.

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

CL-Mini-ABF. Kurzbeschreibung. Installation und Vorbereitung. Stand 30.01.2012. Ihre HTK-Filiale Michelstadt

CL-Mini-ABF. Kurzbeschreibung. Installation und Vorbereitung. Stand 30.01.2012. Ihre HTK-Filiale Michelstadt 64720 email : Info@KM-EDV.de Stand 30.01.2012 CL-Mini-ABF Inhaltsverzeichnis Kurzbeschreibung... 1 Installation und Vorbereitung...1 ODBC-Zugriff... 2 ODBC-Einrichtung unter Windows XP...2 ODBC-Einrichtung

Mehr

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0)

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0) 3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0) Zusammenstellung: Hans-Joachim Becker http://www.hjb-electronics.de 2007 Altomünster, den 25. März 2007 Hans-Joachim Becker - 1 - Vorbemerkung Das Programm

Mehr

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze Probetest 1 1. Wann wird Licht für uns sichtbar? (2 Möglichkeiten) 2. Den Lichtkegel eines Scheinwerfers sieht man besser wenn a) Rauch in der Luft ist b) die Luft völlig klar ist c) Nebeltröpfchen in

Mehr

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015 Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen 1. Mai 015 1 Prinzipieller Aufbau eines Michelson Interferometers Interferenz zweier ebener elektromagnetischer Wellen gleicher Frequenz, aber unterschiedlicher

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Bestimmung der Brennweite dünner Linsen mit Hilfe der Linsenformel Versuchsprotokoll

Bestimmung der Brennweite dünner Linsen mit Hilfe der Linsenformel Versuchsprotokoll Bestimmung der Brennweite dünner Linsen mit Hilfe der Linsenformel Tobias Krähling email: Homepage: 0.04.007 Version:. Inhaltsverzeichnis. Aufgabenstellung.....................................................

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Bedienungsanleitung für den Online-Shop Hier sind die Produktgruppen zu finden. Zur Produktgruppe gibt es eine Besonderheit: - Seite 1 von 18 - Zuerst wählen Sie einen Drucker-Hersteller aus. Dann wählen Sie das entsprechende Drucker- Modell

Mehr

Motor-/Generatoraufsatz mit Kollektor Generatoraufsatz mit Schleifringen

Motor-/Generatoraufsatz mit Kollektor Generatoraufsatz mit Schleifringen Elektrik Lehrwerkstätten und Berufsschule Zeughausstrasse 56 für Mechanik und Elektronik Tel. 052 267 55 42 CH-8400 Winterthur Fax 052 267 50 64 Motor-/Generatoraufsatz mit Kollektor Generatoraufsatz mit

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

Geometrische Optik. Ausserdem gilt sin ϕ = y R. Einsetzen in die Gleichung für die Brennweite ergibt unmittelbar: 1 2 1 sin 2 ϕ

Geometrische Optik. Ausserdem gilt sin ϕ = y R. Einsetzen in die Gleichung für die Brennweite ergibt unmittelbar: 1 2 1 sin 2 ϕ Geometrische Optik GO: 2 Leiten Sie für einen Hohlspiegel die Abhängigkeit der Brennweite vom Achsabstand des einfallenden Strahls her (f = f(y))! Musterlösung: Für die Brennweite des Hohlspiegels gilt:

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

Gezielt über Folien hinweg springen

Gezielt über Folien hinweg springen Gezielt über Folien hinweg springen Nehmen wir an, Sie haben eine relativ große Präsentation. Manchmal möchten Sie über Folien hinweg zu anderen Folien springen. Das kann vorkommen, weil Sie den gesamten

Mehr

Umrüsten von Leuchtstofflampen auf LED-Röhren

Umrüsten von Leuchtstofflampen auf LED-Röhren Umrüsten von Leuchtstofflampen auf LED-Röhren Das Umrüstungs-Prozedere von Leuchtstofflampen auf LED-Röhren ist abhängig vom Typ des Vorschaltgerätes und der Schaltung der Leuchte. Lesen Sie deshalb dieses

Mehr

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/ Gimp Kurzanleitung Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/ Inhalt Seite 2 Seite 3-4 Seite 5-6 Seite 7 8 Seite 9 10 Seite 11-12 Ein Bild mit Gimp öffnen. Ein Bild mit Gimp verkleinern. Ein bearbeitetes

Mehr

75x50cm = 382CHF - 89x64cm. 424CHF - 93x68cm. 90x60cm = 468CHF - 104x74cm. 493CHF - 104x78cm. 605CHF - 128x88cm. 110x70cm = 583CHF - 124x84cm

75x50cm = 382CHF - 89x64cm. 424CHF - 93x68cm. 90x60cm = 468CHF - 104x74cm. 493CHF - 104x78cm. 605CHF - 128x88cm. 110x70cm = 583CHF - 124x84cm Gerahmter Hochglanz Foto Druck - Diese Bilder werden auf qualitativ hochwertiges Metallic Paper gedruckt und strahlen hinter einer glänzenden Glasscheibe ganz besonders von Ihren Wänden. Durch den weissen

Mehr

Sento LED head einseitig»touchless control«

Sento LED head einseitig»touchless control« Sento head einseitig»touchless control«bedienungsanleitung Sento head auf DIM einstellen OFF Extern schalten und dimmen DIM»touchless control«berührungslose Steuerung STEP»preset«Voreinstellung Helligkeit

Mehr

office@pks-kaiser.at Öffnungszeit 24 Stunden

office@pks-kaiser.at Öffnungszeit 24 Stunden BENUTZER INFO ONLINE SHOP Wolfgang Kaiser Ges.m.b.H Mit Hilfe unseres neuen Online - Bestellsystems können Sie ab sofort alle Rohrbach Nord Standard Plattenzuschnitte (mit Bekantung) bequem über unsere

Mehr

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1 Inhaltsverzeichnis 1.0 Zielsetzung...2 2.0 Grundlegendes zu Gegentaktverstärkern...2 3.0 Aufgabenstellung...3 Gegeben:...3 3.1.0 Gegentaktverstärker bei B-Betrieb...3 3.1.1 Dimensionierung des Gegentaktverstärkers

Mehr

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Aufgabensammlung Bruchrechnen Aufgabensammlung Bruchrechnen Inhaltsverzeichnis Bruchrechnung. Kürzen und Erweitern.................................. 4. Addition von Brüchen................................... Multiplikation von Brüchen...............................

Mehr

Optische Phänomene im Sachunterricht

Optische Phänomene im Sachunterricht Peter Rieger Uni Leipzig Optische Phänomene im Sachunterricht Sehen Schatten Spiegel Brechung Optische Phänomene im Sachunterricht Die Kinder kennen die Erscheinung des Schattens, haben erste Erfahrungen

Mehr

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK GRUPPE 19 - SASKIA MEIßNER, ARNOLD SEILER 1 Bestimmung der Brennweite 11 Naives Verfahren zur Bestimmung der Brennweite Es soll nur mit Maÿstab und Schirm die

Mehr

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen Inhalt Experiment/Spiel Thema Gedanke Batterietests Batterie Batterien haben zwei Pole. Experiment Elektrizität herstellen Strom erzeugen Elektrizität kann durch Bewegung erzeugt werden. Experiment Stromkreis

Mehr

Optik Versuchsanleitung von W. Reinert PA0170. Optik

Optik Versuchsanleitung von W. Reinert PA0170. Optik Optik Lehrwerkstätten und Berufsschule Zeughausstrasse 56 für Mechanik und Elektronik Tel. 052 267 55 42 CH-8400 Winterthur Fax 052 267 50 64 Optik Versuchsanleitung von W. Reinert PA0170 Die Versuchsanleitung

Mehr

3B SCIENTIFIC PHYSICS

3B SCIENTIFIC PHYSICS 3B SCIENTIFIC PHYSICS Demonstrations-Laseroptik-Satz U17300 und Ergänzungssatz U17301 Bedienungsanleitung 1/05 ALF Inhaltsverzeichnung Seite Exp - Nr. Experiment Gerätesatz 1 Einleitung 2 Leiferumfang

Mehr

Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 3. Klasse

Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 3. Klasse Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 3. Klasse Material: Eine Mappe, die aber auch für andere Fächer benutzt werden darf. In dieser Mappemachst Du Notizen undhü, aber so, dass Du jedezeit diehü abgeben

Mehr

Praktikum I BL Brennweite von Linsen

Praktikum I BL Brennweite von Linsen Praktikum I BL Brennweite von Linsen Hanno Rein, Florian Jessen Betreuer: Gunnar Ritt 5. Januar 2004 Motivation Linsen spielen in unserem alltäglichen Leben eine große Rolle. Ohne sie wäre es uns nicht

Mehr

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek). 31-1 MICHELSON-INTERFEROMETER Vorbereitung Michelson-Interferometer, Michelson-Experiment zur Äthertheorie und Konsequenzen, Wechselwirkung von sichtbarem Licht mit Materie (qualitativ: spontane und stimulierte

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal Schuljahreswechsel im Schul-Webportal Seite 1 von 8 Schuljahreswechsel im Schul-Webportal Ablauf Übersicht: Schritte 1 bis 10: Schritte 11 bis 16: Schritte 17 bis 20: Vorbereitung des Schuljahreswechsels

Mehr

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung Kern-Hülle-Modell Ein Atom ist in der Regel elektrisch neutral: das heißt, es besitzt gleich viele Elektronen in der Hülle wie positive Ladungen im Kern Modellvorstellung zum elektrischen Strom - Strom

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun. Java Projekt. Schiffe Versenken mit GUI

Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun. Java Projekt. Schiffe Versenken mit GUI Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun Java Projekt Schiffe Versenken mit GUI 1. Über den Autor: Name: Marija Matejic Matrikelnummer: 9352571 E-mail: marijamatejic@yahoo.com

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

Einführung Sonnenschutz, Lichtlenkung und Blendschutz

Einführung Sonnenschutz, Lichtlenkung und Blendschutz ECKELT I DLS ECKLITE EVOLUTION I Seite 1 Sonnenschutz Übliche Sonnenschutz-Isoliergläser werden nach EN 410 bei senkrechtem Strahlungseinfall gemessen und beurteilt. Jalousiesysteme hingegen erfordern

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

BENUTZER INFO ONLINE SHOP

BENUTZER INFO ONLINE SHOP BENUTZER INFO ONLINE SHOP Weyland GmbH Niederlassung Gleisdorf Möbelshop Mit Hilfe unseres neuen Online - Bestellsystems können Sie ab sofort alle Standard Plattenzuschnitte (mit Bekantung) bequem über

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Sage Start Einrichten des Kontenplans Anleitung. Ab Version 2015 09.10.2014

Sage Start Einrichten des Kontenplans Anleitung. Ab Version 2015 09.10.2014 Sage Start Einrichten des Kontenplans Anleitung Ab Version 2015 09.10.2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 1.0 Einleitung 3 2.0 Bearbeiten des Kontenplans 4 2.1 Löschen von Gruppen/Konten 4 2.2

Mehr

Die Arbeit des Regenwurms im Boden

Die Arbeit des Regenwurms im Boden Die Arbeit des Regenwurms im Boden Kurzinformation Um was geht es? Regenwürmer zersetzen organisches Material und durchmischen den Boden. Jeder Gärtner weiß, dass sie eine wichtige Rolle im Boden spielen.

Mehr

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen Jan Luiken ter Haseborg Christian Schuster Manfred Kasper Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen 18 1 Elektrische Gleichstromnetzwerke det(a 2 )

Mehr

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht. 2 Ein wenig projektive Geometrie 2.1 Fernpunkte 2.1.1 Projektive Einführung von Fernpunkten Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden

Mehr

Neuheiten 2015. Handhaben

Neuheiten 2015. Handhaben Neuheiten 2015 Handhaben KOMPO-Scan KOMPO-Scan Nie mehr ohne Schlüssel aus dem Haus! KOMPO-Scan ist das innovative Fingerscanner-Set für den privaten Hauseingang. Funktionsbeschreibung: Über die biometrische

Mehr

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool B&D electronic print Ltd. & Co. KG in Folge electronic print genannt bietet mehrere Optionen für das Bestellen von Kundennutzen.

Mehr

QUADRO. Schön flexibel

QUADRO. Schön flexibel QUADRO Schön flexibel 1 Ein Möbel flexibel einsetzbar Lassen Sie sich inspirieren und kombinieren Sie frei nach Ihrem Geschmack. 2 7 Schritte zu Ihrem modularen Möbel Unser modulares Möbel QUADRO bietet

Mehr

Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7390 / 7490

Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7390 / 7490 Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7390 / 7490 Schritt für Schritt Anleitung (Diese Anleitung bezieht sich auf die Firmware Version 6.20 der FritzBox. Falls Sie eine ältere Firmware Version installiert

Mehr

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Kurzeinweisung. WinFoto Plus Kurzeinweisung WinFoto Plus Codex GmbH Stand 2012 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Allgemeines... 4 Vorbereitungen... 4 Drucken des Baustellenblatts im Projekt... 4 Drucken des Barcodes auf dem Arbeitsauftrag

Mehr

Durch ständige Weiterentwicklung unserer Erzeugnisse können Abweichungen von den Bildern und dem Text dieser Druckschrift auftreten.

Durch ständige Weiterentwicklung unserer Erzeugnisse können Abweichungen von den Bildern und dem Text dieser Druckschrift auftreten. Durch ständige Weiterentwicklung unserer Erzeugnisse können Abweichungen von den Bildern und dem Text dieser Druckschrift auftreten. Die Wiedergabe auch auszugsweise - ist nur mit unserer Genehmigung gestattet.

Mehr

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Beschreibung des Gerätes Auf einem rechteckigen Rahmen (1030 x 200 mm) sind 7 Widerstandsdrähte gespannt: Draht 1: Neusilber Ø 0,5 mm, Länge 50 cm, Imax.

Mehr

1. Wie viel Zinsen bekommt man, wenn man 7000,00 1 Jahr lang mit 6 % anlegt?

1. Wie viel Zinsen bekommt man, wenn man 7000,00 1 Jahr lang mit 6 % anlegt? Zinsrechnung mit der Tabellenform: Berechnen der Jahreszinsen Ein Sparbuch mit 1600 wird mit 4% verzinst. Wie Zinsen erhält man im Jahr? Geg.: K = 1600 p% = 4% ges.: Z Das Kapital (Grundwert) entspricht

Mehr

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abendgymnasium und Kolleg Fachvertretung Mathematik Informationen zum Aufnahmetest Mathematik Der Aufnahmetest Mathematik ist eine schriftliche Prüfung von 60 Minuten Dauer. Alle

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Origami Geldschein Bagger

Origami Geldschein Bagger Origami Geldschein Bagger Www.orime.de Dominik Meissner Origami Geldschein Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Copyright Seite Faltsymbole 3 Origami Geldschein Bagger 4 Dieses ebook ist urheberrechtlich

Mehr

Konzipiert als individuelle Werbeträger

Konzipiert als individuelle Werbeträger Konzipiert als individuelle Werbeträger Custom USB Sticks: Ihr Logo als Vollfarbdruck oder Lasergravur auf einem USB Stick Wie hätten Sie Ihr Logo gern? USB Sticks können auf verschiedene Weise personalisiert

Mehr

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 27 (Gruppe 2b) 24. Oktober 27 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Polarisation.................................. 2 1.2 Brechung...................................

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Wenn der Kunde Verbraucher ist, steht ihm das nachfolgende Widerrufsrecht zu. Ein Kunde ist Verbraucher, wenn das in Rede stehende Rechtsgeschäft (z.b. Bestellung der Ware(n) aus dem Warenkorb) zu einem

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

BL Brennweite von Linsen

BL Brennweite von Linsen BL Brennweite von Linsen Blockpraktikum Frühjahr 2007 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Geometrische Optik................... 2 2.2 Dünne Linse........................

Mehr

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Probleme unseres Alltags E-Mails lesen: Niemand außer mir soll meine Mails lesen! Geld abheben mit der EC-Karte: Niemand außer mir soll

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Das Wissen der Astrologie

Das Wissen der Astrologie Das Wissen der Astrologie Astrologie verstehen, Horoskope erstellen, Zukunft deuten inkl. Bonus-Band von Christian Lackner 2015 Christian Lackner. Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich aller

Mehr

Im Prinzip wie ein Fotokopierer

Im Prinzip wie ein Fotokopierer Im Prinzip wie ein Fotokopierer Mit diesem Experiment kannst Du das Grundprinzip verstehen, wie ein Fotokopierer funktioniert. Du brauchst : Styropor-Kügelchen Im Bild sind welche abgebildet, die es in

Mehr

Ihr individueller Werbeträger

Ihr individueller Werbeträger Ihr individueller Werbeträger Custom USB Sticks: Ihr Logo als Vollfarbdruck oder Lasergravur auf einem USB Stick Ihr Logo - Ihre Wahl USB Sticks können auf verschiedene Weise personalisiert werden. Die

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

6 Das Kopieren eines bereits bestehenden Inhaltselements

6 Das Kopieren eines bereits bestehenden Inhaltselements 6 Das Kopieren eines bereits bestehenden Inhaltselements Inhaltsverzeichnis 6 Das Kopieren eines bereits bestehenden Inhaltselements 1 Vorbemerkung.......................................... 1 6.1 Schritt

Mehr

Flugzeugen einen Glanz aufmalen

Flugzeugen einen Glanz aufmalen Flugzeugen einen Glanz aufmalen Grundlagen Einige Flugzeuge wie die von Martinair Cargo oder JAL Cargo haben eine silberchromfarbene Lackierung. Um diesen Glanz bei einem Repaint anzuwenden, muss man mit

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

2. Adern entsprechend der Anschlussbelegung verbinden.

2. Adern entsprechend der Anschlussbelegung verbinden. LT20 Allgemeines Beiblatt für Lichtgittersystem Typ LT20. Stand 2009-08-25 Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten. Lesen Sie unbedingt diese Anweisung aufmerksam durch, bevor Sie mit der Inbetriebnahme

Mehr