Kauf-DVDs zum Fach: Biologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kauf-DVDs zum Fach: Biologie"

Transkript

1 Forschung macht Schule Nutztiere Blick in die Zelle BodyCheck Lebende Fossilien Schnecken Der Igel Amsel, Drossel, Fink und Star Charles Darwin und die Evolution Das Gehirn Ökosystem Fließgewässer Genfood - Chancen und Risiken der Grünen Gentechnik Die Evolution des Menschen Eisbären im Klimawandel Aufbau und Vielfalt der Blütenpflanzen Krebse Tarnen, Täuschen, Warnen Fortpflanzungsstrategien von Blütenpflanzen Die Haut Gebisstypen bei Säugetieren Fortbewegung in der Luft Fortbewegung im Wasser Biodiversität Pränataldiagnostik Elektronenmikroskopie Kluge Vögel Pubertät - Zeit des Wandels Der weibliche Zyklus Chromosomen des Menschen Die Nieren des Menschen Besondere Sinne Der ökologische Fußabdruck Methoden der Empfängnisverhütung Bakterien Zellteilung - Mitose Reifeteilung - Meiose Fotosynthese Ordnung in der Vielfalt - Taxonomie Enzyme Verdauung beim Menschen Viren Symbiosen

2 Das Leben der Honigbiene Einheimische Süßwasserfische Herz und Blutkreislauf des Menschen Saurier Evolution und Optimierung; Evolution and optimization Die Mendel'schen Regeln Ökosystem Boden Ökosystem See Das Auge des Menschen Das Ohr des Menschen Blut und Blutgruppen des Menschen Immunsystem und Immunschwäche Einzeller Pilze Das Rind - Unser wichtigstes Nutztier Ein Kind entsteht Diffusion und Osmose Die Lunge des Menschen Blick in den Körper Düngemittel - Was braucht der Boden? Ökosystem Baum Das Wattenmeer Die Zelle Vom Einzeller zum Vielzeller Einheimische Amphibien Wege zum Kind - Fruchtbarkeit und Fortpflanzung Wilde Tiere in der Stadt Einheimische Nutzpflanzen Das Skelett des Menschen Riechen und Schmecken beim Menschen Allergien Stammbaum der Wirbeltiere Wie funktioniert mein Körper?: Jungen und Mädchen Alkohol Nikotin Die Streuobstwiese Einheimische Reptilien Tiere im Winter Lebensraum Teich Die Muskeln des Menschen Tierwanderungen - Vögel und Wale Gesunde Ernährung DNA - Vom Gen zum Protein

3 Insekten Der Stichling - Reize und Instinkthandlungen Vom Samen zur Blüte Wasserstoff, Stickstoff, Sauerstoff - Elemente des Lebens Die bunte Welt der Farben Trinkwasser - Gewinnung und Aufbereitung Nationalparks und Biosphärenreservate Das Hormonsystem des Menschen Weichtiere - Körperbau, Entwicklung, Vielfalt Zellatmung Blütenlose Pflanzen Pflanzenkunde: Samenausbreitung Ökologie: Bioindikatoren - Zeigerorganismen Seuchen Impfen Der Kohlenstoffkreislauf Die Kreuzotter Das Verdauungssystem Das Hormonsystem Ernährung und Verdauung des Menschen Gehirn und Nervensystem Dissimilation - Zellatmung Die faszinierende Welt der Insekten Das Immunsystem (Fassung 2005) Der Bewegungsapparat Sinnesorgan Auge (Fassung 2005) Lebensraum Moor Humangenetik: Erbkrankheiten (Fassung 2003) Die Welt der Bakterien Evolution Die Atmung Der Kreislauf Amphibien Reptilien Klassische Genetik Anpassungen an den Lebensraum Wasser Fotosynthese I Fotosynthese II Fische Pilze Verhütung Marienkäfer Wirbeltiere

4 Luft und Atmung Drogen Auge und optischer Sinn I Auge und optischer Sinn II Nervenzelle & Nervensystem I Nervenzelle & Nervensystem II Vögel Sukzession Aids Bienen, Hummeln und Wespen Milch Hecke im Jahreslauf Lebensraum Wiese Reptilien Neues vom Gehirn Die Welt der Viren Weinbau Der Biber Lebendige Wüsten Die Honigbiene (Fassung 2008) Verantwortung in der Sexualität Pubertät - was geht? Sexuelle Aufklärung Bewegungsapparat Ohr Immunsystem I Immunsystem II Lebensraum Wattenmeer Ökosystem Wald Gift Amphibien Lebensraum Wald Optik - Die Filme Der Siegeszug der Katze Evolution Säugetiere Die Honigbiene Grundlagen der Genetik Humangenetik Molekulare Genetik: Weitergabe des Erbguts Spinnen Der Uhu Der Mäusebussard

5 Ökosystem Meer Mikrokosmos Bionik Wale und Delfine Zecken Meilensteine der Biologie Der Weißstorch Grundlagen der Regulation Hormone bei Mann & Frau Fledermäuse Leben am Fluss Biodiversität Der gefährdete Regenwald Hormone Der Steinmarder Wie die Vögel fliegen Der Haussperling Hormone: s des Körpers Klonen - die zweite Chance Die Verdauung Niere I Niere II Zelle I Zelle II Libellen Ökosystem See Was kennzeichnet einen Lebensraum? Waldsterben Genetik Meilensteine der Menschheit Meilensteine der Menschheit Ernährung - Wissen im 21. Jahrhundert Kräuter Du bist nie allein Pubertät Sinnesorgan Ohr (Fassung 2011) Blüten Herz & Blutkreislauf Enzyme Blut Systematik der Tiere Evolution Medizin

6 Alkohol am Steuer Wattenmeer Ökosystem Moor Zugvögel Grundwasser Parasiten Pinguine Basiswissen BIO I Basiswissen BIO II Basiswissen BIO III Allergien Eulen Forschung - Schatten des Todes Forschung - Schatten des Todes Evolution Die Hauskatze Die Wildkatze Gekaufte Wahrheit Fette und Öle Volkskrankheit Diabetes Der Höckerschwan Reptilien Ökosystem I Blütenpflanzen I Haut Ökosystem II Blut Fremde Arten unter uns Jäger und Gejagte Faszination Fluss Kraniche Biotechnologie I Fischzucht Monsterlachse Infektionen Wenn Zucker den Körper krank macht Allergien Proteine - Aufbau und Eigenschaften Bewegungssystem - Gelenke Blutzucker - Blutzuckerspiegel Herz und Blutkreislauf beim Menschen Honigbiene Krebs

7 Kriechtiere - Schlangen Mitose Muskelkater Nase Schmetterlinge Was passiert bei der Verdauung? Antibiotika und ihre Wirkungsweise Zellen Kohlenstoffkreislauf Angst und Phobien Körpersprache Huhn und Ei Die 5 Sinne Die Honigbiene (Fassung 2013) Geruch und Geschmack Blütenpflanzen II Ökosystem See I Ökosystem See II Die großen Pflanzenfresser Regenwurm Mäuse, kleine Nager Haie Wale Alkohol Lebensraum Kiesgrube Alexander von Humboldt Biotechnologie II Artbildung durch Isolation (neue Fassung) Fotosynthese - Zellatmung - Stoffkreislauf (neue Fassung) Haut (neue Fassung) Übertragung von Krankheiten durch Mücken und Zecken (neue Fassung) Baumbestimmung Einzeller und Vielzeller Feldhamster Getreide Kartoffel als Nutzpflanze Kirsche Lebensbereich Wasser: Säugetiere Biber Marienkäfer und ihre Räuber-Beute-Beziehung zur Blattlaus Schwäne Sukzession Insekt und Wirbeltier Die Hauskatze

8 Alkohol Das Geheimnis der Bäume Künstliches Leben Reanimation Identifizierungsmethoden Rekombination und Transfer Potenziale Ein Mensch entsteht Schnecken und ihre Lebensräume Das Ohr Fossilien Fleischfressende Pflanzen Heide Allergien Unterwegs mit den Zugvögeln Sexualhormone Unsere heimischen Fische Biotechnologie III Rind Schwein Zähne Stichlinge Das Leben auf der Erde Kaffeeanbau Theorien und Grundlagen Molekularbiologische Forschung Artbildung Human Evolution Atmung & Atmungsorgane Getreidesorten Nachtschattengewächse Ölfrüchte Süßgräser & Getreide - Boden, Wiese, Gräser, Blüte Genetik Kreuzotter Blindschleiche Hamster Das menschliche Herz Pubertät Energydrinks Hecht Hase und Kaninchen Enten

9 Hühner Auge Einzeller Zyklus der Frau Das Rotkehlchen Der Neuntöter Eine Einführung in den Arten- und Biotopschutz Alles Mädchen, alles Junge Das Nest am Fenster unserer Schule (Fassung 2015) Amseln Agrokalypse Elefanten Der Magen Algen, Moose, Farne Epigenetik Ökosystem Fließgewässer I Ökosystem Fließgewässer II Pilze & Flechten Fleisch vom Discounter Was ist artgerechte Tierhaltung? Der Bewegungsapparat des Menschen Das Lymphsystem Real 3D: Haut Real 3D: Blütenpflanzen II Real 3D: Geruch und Geschmack Biologie Klasse Biologie Klasse Real 3D: Enzyme Real 3D: Genetik I Real 3D: Anatomie der Haus- und Nutztiere Die o.g. Titel können zum Preis von 25 an die Schule abgegeben werden. Bitte senden Sie Ihre Bestellung per oder Fax an o.g. Anschrift.

Kauf-DVDs für das Fach: Biologie

Kauf-DVDs für das Fach: Biologie 4602380 Forschung macht Schule 25 4602400 Blick in die Zelle 25 4602438 BodyCheck 25 4602439 Lebende Fossilien 25 4602440 Schnecken 25 4602441 Der Igel 25 4602448 Amsel, Drossel, Fink und Star... 25 4602579

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion) Schulinterner Lehrplan für das Fach Biologie (Sekundarstufe I ) Jahrgangsstufe: 5 Schulinterner Lehrplan Biologie I. Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen I.I Was lebt in meiner Nachbarschaft? Artenkenntnis

Mehr

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Themen im Jahrgang 5 Oberschule. B B I O L O G I E Themen im Jahrgang 5 Oberschule. PRISMA Biologie 5/6 Niedersachsen Differenzierende Ausgabe, Klett Verlag Unterrichtserteilung: 2 Stunden pro Woche / ganzjährig Womit beschäftigt sich

Mehr

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum Schulinternes Curriculum Inhalt 5.1 Biologie als Wissenschaft Methoden der Biologie Kennzeichen des Lebendigen SF 1 Tiere in Haus und Garten Haustiere Hund Körperbau Sinnesleistungen und Verhalten Verhalten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Inhaltsverzeichnis M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Zellen und Ökosysteme 1 Die Vielfalt der Zellen 1.1 Zellen 14 1.2 Pflanzen- und Tierzellen 16 1.3 Zelldifferenzierung

Mehr

Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Konzeptbezogene Kompetenzen*

Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Konzeptbezogene Kompetenzen* JAHRGANGSSTUFE 5 (2 Wochenstunden) Vielfalt der Lebewesen Anpassung an die Jahreszeit Einführung in die Biologie / Kennzeichen des Lebens / Zellen Entwicklung und Verbreitung von Samenpflanzen Nutzpflanzen

Mehr

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil Kennzeichen der Lebewesen! Bau des Handskeletts und des Armskeletts! Aufbau und Funktionsweise zweier unterschiedlicher Gelenktypen! Gegenspielerprinzip am Beispiel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere Inhaltsverzeichnis M Aufgaben richtig verstehen 8 M Biologische Prinzipien 10 1 Kennzeichen von Lebewesen 1.1 Biologie ein neues Unterrichtsfach 12 M Mein Biologieheft führen 13 1.2 Lebewesen haben typische

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn 1 für die Sekundarstufe I Klassenstufe 5 Optional: Hund oder Katze; Rind oder 10 F 1.4, F2.4, Pferd F2.6, F3.2 -Tierhaltung und Tierpflege

Mehr

Kreisbildstelle Deggendorf

Kreisbildstelle Deggendorf Kreisbildstelle Deggendorf Arbeitslehre Hinführung zur Arbeitswelt Nachhaltig Bauen 46 02845 Decken und Dächer V 47 min f 2012 A(9-11); BB Wirtschaft konkret 46 02751 Erfolgsstrategie Qualifizierung V

Mehr

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise: Jahrgang 5 UV 1: Vielfalt von Lebewesen / Vom Wild- zum Nutztier UV 2: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Bewegungssystem UV 3: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Ernährung und Verdauung

Mehr

Lebewesen bestehen aus Zellen Grüne Pflanzen

Lebewesen bestehen aus Zellen Grüne Pflanzen Inhalt Lebewesen bestehen aus Zellen.... 8 Eine Reise in die Welt des Kleinen.... 10 Zellen von Pflanze, Tier und Mensch.... 12 Methode Wir üben das Mikroskopieren.... 14 Aktion Unsichtbares sichtbar machen....

Mehr

ÖKOSYSTEME UND IHRE VERÄNDERUNG. 1 Ökosystem Wald

ÖKOSYSTEME UND IHRE VERÄNDERUNG. 1 Ökosystem Wald ÖKOSYSTEME UND IHRE VERÄNDERUNG 1 Ökosystem Wald 10 12 14 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 36 Stockwerke des Waldes Wälder sind verschieden Ein Land - viele Lebensräume Laubbäume

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen... 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden... 9

Inhaltsverzeichnis. 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen... 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden... 9 Die Biologie beschäftigt sich mit Lebewesen 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen............................. 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden.... 9 2 Kennzeichen des Lebendigen............

Mehr

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14 Inhalt So arbeitest du mit dem Biobuch 10 Was ist Biologie? 12 Biologie eine Naturwissenschaft 14 Kennzeichen des Lebens 16 Pflanzen sind Lebewesen 18 MMP: Lebendig oder nicht? 19 Zusammenfassung 20 Teste

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Regeln der Natur. Energiefluss und Stoffkreisläufe. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Inhaltsverzeichnis. Regeln der Natur. Energiefluss und Stoffkreisläufe. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Inhaltsverzeichnis Arbeiten mit Basiskonzepten 8 Aufgaben richtig verstehen 10 Energiefluss und Stoffkreisläufe Regeln der Natur Erkunden eines Ökosystems 1.1 Lebensraum Süßgewässer 14 1.2 Ökosystem See

Mehr

Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6

Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6 Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6 Die Jahrgangsstufen 5 und 6 sollen die Kenntnisse der Schüler aus der Grundschule aufgreifen und ein Grundwissen in den Bereichen der Pflanzen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16 Inhaltsverzeichnis Was sind Naturwissenschaften?... 8 Rundgang durch den Nawi-Raum... 10 Kennzeichen des Lebendigen................................. 12 Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16 Die Pflanzenzelle...

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Comenius-Gymnasiums Datteln für das Fach Biologie

Schulinterner Lehrplan des Comenius-Gymnasiums Datteln für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 1. Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Biologie die Lehre vom Lebendigen o Kennzeichen des Lebendigen o Teilgebiete der Biologie Bewegungssystem o Skelett des Menschen

Mehr

Biologie und Umweltkunde

Biologie und Umweltkunde DG Biologie und Umweltkunde, RG mit DG, Themenbereiche RP, Seite 1von 4 Biologie und Umweltkunde Hauptfach 8stündig Zweig: DG 1. Anatomie und Physiologie der Pflanzen Grundorgane der Pflanzen (Wurzel,

Mehr

Die Erde und wir - Teil V: Mensch und Planet. 50 Minuten GW, E / M - O Die Geologie Niederösterreichs. 26 Minuten SU, GW / G - M

Die Erde und wir - Teil V: Mensch und Planet. 50 Minuten GW, E / M - O Die Geologie Niederösterreichs. 26 Minuten SU, GW / G - M 4670627 Jugendgewalt - Gewalt in der ersten Liebesbeziehung 10 Minuten SL, D, REL / M - O 4670628 Raunachtgeschichten 42 Minuten REL, D, 4670634 Die Erde und wir - Teil V: Mensch und Planet 4670635 Die

Mehr

Zusammensetzung der Biologienote

Zusammensetzung der Biologienote Die Biologiefachlehrkräfte sind Name Kürzel Name Kürzel Fr. Breiling (BL) Fr. Kruse (KRU) Fr. Fichtner (FN) Hr. Sandner (SAN) Fr. Frische (FR) Hr. Wein (WEI) Fr. Klahn (KLA) Fr. Zindler (ZIN) Stand September

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Das Wichtigste auf einen Blick... 66 Inhaltsverzeichnis Bio 5/6 3 Inhaltsverzeichnis 1 Biologie Was ist das?... 8 Kennzeichen des Lebens.... 9 1 Lebendes oder Nichtlebendes?... 10 Arbeitsgebiete und Arbeitsgeräte der Biologen... 11 Tiere

Mehr

Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten

Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten Inhaltsverzeichnis Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten 1 Reise in die Welt des Winzigen... 8 Zelle Grundbaustein der Lebewesen... 10 Hilfsmittel zum Betrachten winzig kleiner Dinge... 12 Das

Mehr

Zusammensetzung der Biologienote

Zusammensetzung der Biologienote Die Biologiefachlehrkräfte sind Name Kürzel Name Kürzel Fr. Breiling (BL) Fr. Kruse (KRU) Fr. Fichtner (FN) Hr. Sandner (SAN) Fr. Frische (FR) Hr. Wein (WEI) Fr. Hübers (HÜ) Fr. Zindler (ZIN) Stand August

Mehr

Sachgebietskatalog BIOLOGIE

Sachgebietskatalog BIOLOGIE MEDIENZENTRUM DES LANDKREISES EICHSTÄTT FÜR SCHULE UND BILDUNG Sachgebietskatalog BIOLOGIE (Anschaffungen von 2005 bis 2015) STAND: 09/2015 Ersteller: Christian Eder, Ludwig Eder Inhaltsverzeichnis BIOLOGIE...

Mehr

Lernerfolg(e) erzielen

Lernerfolg(e) erzielen Lernerfolg(e) erzielen Kurz-Lernkontrolle Realien, Donnerstag, 5. November Inhalte Ziele Verweise Wirbeltiere Einleitung Kategorien Typische Vertreter und ihr Körperbau / Verhalten /... Organe von Säugetieren

Mehr

Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe. Ausgewählte Anforderungen/ Kompetenzen

Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe. Ausgewählte Anforderungen/ Kompetenzen Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe Ohr: Bau, Funktion, Funktionsstörungen Gehirn Ernährung: Bestandteile der Nahrung, gesunde/ungesunde Ernährung Zivilisationskrankheiten Verdauung

Mehr

Grosstadt Biologie Heft 1, September 1976 Die Zelle Heft 2, Oktober 1976 Evolution Heft 3; November 1976 Biologie des Altern Heft 4; Dezember 1976

Grosstadt Biologie Heft 1, September 1976 Die Zelle Heft 2, Oktober 1976 Evolution Heft 3; November 1976 Biologie des Altern Heft 4; Dezember 1976 Unterricht Biologie Z 4326 - Themen-Liste ab 1976 Grosstadt Biologie Heft 1, September 1976 Die Zelle Heft 2, Oktober 1976 Evolution Heft 3; November 1976 Biologie des Altern Heft 4; Dezember 1976 Haustiere

Mehr

Themen in Einblicke Biologie 1 Ausgabe A. Auch Pflanzen leben

Themen in Einblicke Biologie 1 Ausgabe A. Auch Pflanzen leben Kompetenzerwartungen und Inhaltsfelder am Ende der Jahrgangsstufe 6 nach dem neuen Kerncurriculum für Hessen, Sekundarstufe I - Hauptschule - Biologie Synopse mit dem Klett-Lehrwerk Einblicke Biologie

Mehr

Inhalt Band 2. Ökosysteme 5

Inhalt Band 2. Ökosysteme 5 Inhalt Band 2 Ökosysteme 5 Aspekte Erkunden eines Ökosystems: der Wald ** 6 Entdeckungstour durch das Ökosystem 8 Ökologie vom Leben in Beziehungen 10 Methode Untersuchung abiotischer Faktoren 12 Methode

Mehr

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08) Jahrgangsstufe: 7/8 Lehrwerke / Hilfsmittel: Bioskop 7/8, Westermann, ISBN 978-3-14-150501-6 Inhalte / Themen: Kompetenzen: Die Reihenfolge ist nicht verbindlich, Seitenangaben in Kompetenzen gemäß Kerncurriculum

Mehr

Inhalt. Vielfalt. Vielfalt und Veränderung. Inhalt

Inhalt. Vielfalt. Vielfalt und Veränderung. Inhalt 3 Inhalt Vielfalt 10 Vielfalt 12 Kennzeichen des Lebendigen Mensch und Tier 14 PINNWAND Kennzeichen des Lebendigen bei Tieren 15 Sind Pflanzen auch Lebewesen? 16 Artenvielfalt vor der Haustür 18 METHODE

Mehr

Biologie Regelunterricht - Gymnasium. 1. Atmungssysteme. 2. Biologische Arbeitsweisen. 3. Biotechnologie und Gentechnik

Biologie Regelunterricht - Gymnasium. 1. Atmungssysteme. 2. Biologische Arbeitsweisen. 3. Biotechnologie und Gentechnik Biologie Regelunterricht - Gymnasium Mag. Walter Vavra 1. Atmungssysteme 2. Biologische Arbeitsweisen 3. Biotechnologie und Gentechnik 4. Evolution und Evolutionstheorien 5. Humanmedizin 6. Information

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung Schulinternes Curriculum des Landrat-Lucas-Gymnasiums im Fach Biologie Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Jahrgangsstufen 5 und 6 Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tier in verschiedenen Lebensräumen Prozessbezogene

Mehr

Vorwort 10. A Das gesunde Kind Grundbedürfnisse des Kindes 12

Vorwort 10. A Das gesunde Kind Grundbedürfnisse des Kindes 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 A Das gesunde Kind 11 1 Grundbedürfnisse des Kindes 12 1.1 Was brauchen Kinder, um zu gedeihen? 12 1.2 Verantwortung für das Wohlergehen des Kindes 14 1.2.1 Verhütung von

Mehr

Inhalt. Zusammenfassung Test... 26

Inhalt. Zusammenfassung Test... 26 Inhalt Lebewesen bestehen aus Zellen.... 10 Eine Reise in die Welt des Kleinen.... 12 Zellen von Pflanze, Tier und Mensch.... 14 Methode Wir üben das Mikroskopieren.... 16 Zellen teilen, wachsen und verändern

Mehr

Inhaltsverzeichnis. bei Pflanzen... 13

Inhaltsverzeichnis. bei Pflanzen... 13 Die Biologie beschäftigt sich mit Lebewesen 1 Biologie vernetzt mit anderen Bereichen.. 8 2 Kennzeichen der Lebewesen............. 10 2.1 Tiere sind lebendig.................... 10 Pinnwand: Kennzeichen

Mehr

SCHULCURRICULUM der Deutschen Schule Bilbao. FACH BIOLOGIE Jahrgangsstufen 5 und 6

SCHULCURRICULUM der Deutschen Schule Bilbao. FACH BIOLOGIE Jahrgangsstufen 5 und 6 SCHULCURRICULUM der Deutschen Schule Bilbao FACH BIOLOGIE Jahrgangsstufen 5 und 6 Themenbereich I: Die Vielfalt von Lebewesen Körperbau und Lebensweise von Säugetieren Ausgehend von der Betrachtung der

Mehr

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP) ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP) THEMA Kein Leben ohne Zelle I KONTEXT Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? INHALTSFELD IF 1 (Biologie der Zelle)

Mehr

Schulcurriculum Biologie für die Jahrgangsstufen 5/6 und 8/9 des Brackweder Gymnasiums

Schulcurriculum Biologie für die Jahrgangsstufen 5/6 und 8/9 des Brackweder Gymnasiums Schulcurriculum Biologie für die Jahrgangsstufen 5/ und 8/9 des Brackweder Gymnasiums Übersicht über die, fachlichen und sowie die verteilungen Klasse 5 1. Vielfalt von Lebewesen sräumen 2. Vielfalt von

Mehr

Inhalt. 2 Wirbellose Tiere. 1 Die Zelle. Die Kennzeichen der Lebewesen... 8 Vielfalt der Lebewesen... 10

Inhalt. 2 Wirbellose Tiere. 1 Die Zelle. Die Kennzeichen der Lebewesen... 8 Vielfalt der Lebewesen... 10 Inhalt Die Kennzeichen der Lebewesen... 8 Vielfalt der Lebewesen... 10 Methode: Experimente planen, durchführen und auswerten... 12 Methode: Mikroskopieren... 14 Methode: Modelle nutzen und entwickeln...

Mehr

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten Vorschlag für das Schulcurriculum bis zum Ende der Klasse 8 Auf der Grundlage von (Die zugeordneten Kompetenzen finden Sie in der Übersicht Kompetenzen ) Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie

Mehr

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung Zeitraum Unterrichtsvorhaben Inhalt Materialien Kompetenzen Aug, Sep Bau und Leistung von Pflanzen Wdh.:Bau und Funktion der pflanzlichen Organe. Aufnahme von Nährstoffen. Fortpflanzung von Blütenpflanzen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3.3 Leben im Waldboden Übung: Leben im Waldboden Regenwürmer leben unter der Erde Übung: Regenwürmer...

Inhaltsverzeichnis. 3.3 Leben im Waldboden Übung: Leben im Waldboden Regenwürmer leben unter der Erde Übung: Regenwürmer... Ökosystem Wald 1 Der Wald besteht nicht nur aus Bäumen...... 8 1.1 Der Wald eine Gemeinschaft vieler Lebewesen 8 1.2 Der Wald ist stockwerkartig aufgebaut........ 9 2 Pflanzen des Waldes.....................

Mehr

Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I

Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I Klasse Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schüler und Schülerinnen 5.1. Vielfalt von Lebewesen Anpassung an den Lebensraum bei Tieren

Mehr

UF, K, B UF, E UF, B

UF, K, B UF, E UF, B kursiv geschriebene Inhalte sind zusätzliche bzw. mögliche Inhalte die über den Kernlehrplan hinausgehen oder diesen zu Übungszwecken erweitern = Struktur und = ntwicklung Umgang mit Fachwissen (), rkenntnisgewinnung

Mehr

zusätzliche Konkretisierung am am EBG Unna

zusätzliche Konkretisierung am am EBG Unna Jahrgangsstufe 5/6 Inhaltsfelder Vielfalt von Lebewesen Bauplan der Blütenpflanzen, Fortpflanzung, Entwicklung und Verbreitung bei Samenpflanzen, Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekte

Mehr

Aus dem Leben der Wirbellosen. 34 Zelle und Einzeller

Aus dem Leben der Wirbellosen. 34 Zelle und Einzeller Inhaltsverzeichnis 8 Aus dem Leben der Wirbellosen 10 11 12 14 15 16 18 19 20 21 22 24 25 26 28 29 30 32 33 Werkstatt: Versuche zum Regenwurm Der Regenwurm Strategie: Ein Arbeitsblatt für die Klasse Die

Mehr

Ernährung und Stofftransport

Ernährung und Stofftransport Inhalt Lebewesen bestehen aus Zellen 1 Kennzeichen des Lebens 12 2 Organisationsebenen des Lebendigen 14 3 Geschichte der Zellenlehre 16 4 Das Lichtmikroskop 17 5 Untersuchungen mit dem Mikroskop 18 6

Mehr

Vergleich der Kompetenzen aus dem Kerncurriculum mit BIOskop 5/6 Niedersachsen. BIOskop Niedersachsen: Ein praktikables Schulcurriculum

Vergleich der Kompetenzen aus dem Kerncurriculum mit BIOskop 5/6 Niedersachsen. BIOskop Niedersachsen: Ein praktikables Schulcurriculum Eine Stunde zwei Seiten BIOskop Niedersachsen: Ein praktikables Schulcurriculum zu 100% umgesetzt. Alle Kompetenzen ausführlich behandelt. www.westermann.de/bioskop Hat die geeigneten Aufgaben zur neuen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Methode: Methode: Methode: Streifzug: Die Zelle Grundbaustein Die Zelle Grundbaustein Pinnwand:

Inhaltsverzeichnis Methode: Methode: Methode: Streifzug: Die Zelle Grundbaustein Die Zelle Grundbaustein Pinnwand: Inhaltsverzeichnis Die Zelle Grundbaustein aller Lebewesen Die Zelle Grundbaustein aller Lebewesen... 8 Methode: Arbeiten mit dem Mikroskop...... 10 Lebewesen bestehen aus Zellen............ 12 Methode:

Mehr

Biologie und Umweltkunde

Biologie und Umweltkunde Biologie und Umweltkunde, G und RG mit Life Science, Themenbereiche RP, Seite 1 von 5 Biologie und Umweltkunde Hauptfach 6stündig Zweige: Latein / Französisch / Life Science 1. Anatomie und Physiologie

Mehr

Biologie und Umweltkunde

Biologie und Umweltkunde DG Biologie und Umweltkunde, RG mit DG, Themenbereiche RP, Seite 1 von 6 Biologie und Umweltkunde Hauptfach 8stündig Zweig: DG 1. Anatomie und Physiologie der Pflanzen Grundorgane der Pflanzen (Wurzel,

Mehr

Biologie. Bildungsziele

Biologie. Bildungsziele Kantonsschule Ausserschwyz Biologie Bildungsziele Der Biologieunterricht verhilft dazu, die Natur bewusster wahrzunehmen und sich dieser gegenüber verantwortungsvoll zu verhalten. Lernen im Biologieunterricht

Mehr

Schulinterner Lehrplan Biologie Jahrgang 9

Schulinterner Lehrplan Biologie Jahrgang 9 Buch: Kernlehrplan für die Gesamtschule NRW in Anlehnung an den Stoffverteilungsplan von Klett 0 GENE UND VERERBUNG 0 1 Genetik 3 Zelle Zellkern Chromosomen Die Mitose 212 215 die Bedeutung der Begriffe

Mehr

Inhalt. Tiere in der Obhut des Menschen Auftakt: Wie ähnlich sind sich Mensch und Tier? Mit Haustieren leben Nutztiere halten 31

Inhalt. Tiere in der Obhut des Menschen Auftakt: Wie ähnlich sind sich Mensch und Tier? Mit Haustieren leben Nutztiere halten 31 Inhalt Das Buch zum Lernen nutzen 8 Biologie eine Einführung 10 Tiere in der Obhut des Menschen Auftakt: Wie ähnlich sind sich Mensch und Tier? 14 1 Mit Haustieren leben 17 1.1 Meerschweinchen fressen

Mehr

An die Schulleitungen und Lehrkräfte aller Schularten. DVDs / CD-ROMs als Leihgaben an Aschaffenburger Schulen

An die Schulleitungen und Lehrkräfte aller Schularten. DVDs / CD-ROMs als Leihgaben an Aschaffenburger Schulen Stadtbildstelle Aschaffenburg -Medienzentrum der Stadt Aschaffenburg- Ludwigsallee 2, 63739 Aschaffenburg ( 06021/96302 e-mail: stadtbildstelle_aschaffenburg@t-online.de An die Schulleitungen und Lehrkräfte

Mehr

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Biologie) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Biologie) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3. NATURWISSENSCHAFTEN 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse Profil- und fachspezifisch Profil- und fachspezifisch Profil- und fachspezifisch Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften ist auf die drei Schwerpunkte

Mehr

100 Tips für den Kleinsäugerfreund Adler, Kiebitz, Storch und Schwan

100 Tips für den Kleinsäugerfreund Adler, Kiebitz, Storch und Schwan T12 T123 100 Tips für den Kleinsäugerfreund Adler, Kiebitz, Storch und Schwan T144 T124 T86 T48 T130 T35 T111 T72 T74 T9 T108 T84 T50 T4 T65 T43 T42 T31 T18 T85 T83 T95 Amphibien und Reptilien Amsel, Drossel,

Mehr

Gymnasium Frechen schulinternes Curriculum Jahrgang 9

Gymnasium Frechen schulinternes Curriculum Jahrgang 9 Inhaltsfeld: Individualentwicklung des Menschen Fachlicher Kontext: Stationen eines Lebens Verantwortung für das Leben 1) Embryonen und Embryonenschutz 2) Verantwortlicher Umgang mit dem eigenen Körper

Mehr

Biologie Jahrgangsstufe: 5. Angepasstheit von Pflanzen und Tieren an die Jahreszeiten. Fachspezifische Besonderheiten

Biologie Jahrgangsstufe: 5. Angepasstheit von Pflanzen und Tieren an die Jahreszeiten. Fachspezifische Besonderheiten Biologie Jahrgangsstufe: 5 Inhaltsfelder Konkrete Themen Zeitrahmen Teilkompe- Tenzen Konzept Prozessbezogen bezogen Vielfalt von Pflanzen und Tiere in ihren 1. Hj SF13, PE 3 E8, E9, PB1 Lebewesen Lebensräumen

Mehr

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse mentor Grundwissen mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Franz X Stratil, Wolfgang Ruppert, Reiner Kleinert 1. Auflage mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

Mehr

Fach : Biologie Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Fach : Biologie Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Fach : Biologie Klasse 5 Grundprinzipien des Lebens Säugetiere - Hund oder Katze - ein weiteres Haustier Grundlegende Vorgänge der Entwicklung und Fortpflanzung des Menschen / Pubertät Fische Amphibien

Mehr

Klasse der Säugetiere

Klasse der Säugetiere Klasse der Säugetiere Säugetiere gehören zu den Wirbeltieren. Sie besitzen ein Skelett aus Knochen. Säugetiere haben meist 4 Beine. Ihre Körper sind meist von einer Haut mit Haaren bedeckt. Dieses Fell

Mehr

Gesamtplan BNT Themen- & Stundenverteilung für die Klassen 5 und 6 Modell 6 + 0

Gesamtplan BNT Themen- & Stundenverteilung für die Klassen 5 und 6 Modell 6 + 0 Gesamtplan BNT Themen- & Stundenverteilung für die Klassen 5 und 6 Modell 6 + 0 Erläuterungen für die folgende Tabelle: Gesamtplan nur für das Kerncurriculum (3/4), entspricht 162 Wochenstunden zusätzliche

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz Kantonsschule Ausserschwyz Biologie Kantonsschule Ausserschwyz 13 Bildungsziele Für das Grundlagen-, Schwerpunkt- und Ergänzungsfach Der Biologieunterricht verhilft dazu, die Natur bewusster wahrzunehmen

Mehr

Kerncurriculum/Schulcurriculum für Klasse 5 und 6 im Fach Biologie

Kerncurriculum/Schulcurriculum für Klasse 5 und 6 im Fach Biologie Kerncurriculum/Schulcurriculum für Klasse 5 und 6 im Fach Biologie Klasse 5 Fachschaft Biologie Albert-Einstein-Gymnasium Reutlingen beschlossen von der Fachkonferenz am 04.03.04 Thema Inhalt Kerncurriculum

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? K1 Dokumentation E7

Mehr

Biologie die Lehre vom Leben

Biologie die Lehre vom Leben Biologie die Lehre vom Leben 1 Wir beschäftigen uns mit Lebewesen...................... 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsweisen...................... 9 2 Lebewesen wir stellen Fragen..........................

Mehr

Biologie. Klassenstufe 9 + 10. Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen. Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209)

Biologie. Klassenstufe 9 + 10. Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen. Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209) Klassenstufe 9 + 10 Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209) 1,2 3,4 Curriculum Fach: Biologie Klasse: 9/10 Biologie Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen Zelluläre Organisation der Lebewesen

Mehr

Gymnasium Andreanum. Schulinternes Curriculum (Jahrgänge 5-10) Biologie. Stand: Juni 2017

Gymnasium Andreanum. Schulinternes Curriculum (Jahrgänge 5-10) Biologie. Stand: Juni 2017 Gymnasium Andreanum Schulinternes Curriculum (Jahrgänge 5-10) Biologie Stand: Juni 2017 Jahrgangsstufen 5 und 6 Thema: Vom Wolf zum Dackel (alternativ: vom Wildpferd zum Hauspferd) Verständigung mit artspezifischen

Mehr

Arbeitslehre 8. Hinführung zur Arbeitswelt... 8 Berufskunde Berufliche Bildung 9

Arbeitslehre 8. Hinführung zur Arbeitswelt... 8 Berufskunde Berufliche Bildung 9 Inhaltsverzeichnis Systematikteil Arbeitslehre 8 Hinführung zur Arbeitswelt... 8 Berufskunde... 8 Berufliche Bildung 9 Agrarwirtschaft... 9 Ernährung und Hauswirtschaft... 9 Gesundheit... 9 Bildende Kunst

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Phänomene der Mikrobiologie. Reise in die Welt des Winzigen... 8

Inhaltsverzeichnis. Phänomene der Mikrobiologie. Reise in die Welt des Winzigen... 8 Inhaltsverzeichnis Phänomene der Mikrobiologie 1 Reise in die Welt des Winzigen... 8 Zelle Grundbaustein der Lebewesen... 10 Hilfsmittel zum Betrachten winzig kleiner Dinge... 12 Das hast du gelernt...

Mehr

Schulcurriculum FvS-Rösrath Biologie

Schulcurriculum FvS-Rösrath Biologie Klasse 7 Inhaltsfelder (s. Kernlehrpläne) Energiefluss und Stoffkreisläufe - Erkundung und Beschreibung eines ausgewählten Ökosystems Wald (Produzenten, Konsumenten, Destruenten) - Nahrungsbeziehungen,

Mehr

Fach: WP-Naturwissenschaft Jahrgänge: Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden

Fach: WP-Naturwissenschaft Jahrgänge: Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden Fach: WP-Naturwissenschaft Jahrgänge: 8-10 Haut Funktionen der Haut als auch um Hauterkrankungen und Hautveränderungen, sowie Emulsionen und Tenside, die bei der Hautpflege eine wichtige Rolle spielen

Mehr

NATURA Medienzuordnung

NATURA Medienzuordnung NATURA Medienzuordnung Natura Biologie-Trainer A Tier Pflanze Lebensraum ISBN-13: 978-3-12-156010-2 ISBN-10: 3-12-156010-7 EUR 19,90 (Einzellizenz) Natura Mensch Genetik Evolution ISBN-13: 978-3-12-156011-0

Mehr

Jahrgangsstufen 5/6. Vielfalt von Lebewesen: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen

Jahrgangsstufen 5/6. Vielfalt von Lebewesen: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Städt. Gymnasium Viersen Schulträger Stadt Viersen Schulinternes Curriculum Fach: Biologie Jahrgangsstufen 5/6 Vielfalt von Lebewesen: Pflanzen und Tiere in verschiedenen

Mehr

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim Schulprofil Lebensorientierung daraus resultiert ein Schwerpunkt in der Gesundheitserziehung und der Umwelterziehung erteilung der Stunden nach der Kontingentstundentafel:

Mehr

LEHRPLANÜBERSICHT: BIOLOGIE, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007)

LEHRPLANÜBERSICHT: BIOLOGIE, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007) LEHRPLANÜBERSICHT: BIOLOGIE, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007) Regelschule Förderschule/Lernen Förderschule/Geistige Entwicklung Anmerkungen Regelschule: Klassen 5 und 6 2.1.1 Einführung in die Biologie

Mehr

Methode: Einen Sachtext verstehen 37. Extra: Tierhaltung 40 Extra: Tierzucht 41 Teste dich 42. Methode: Vergleichen und Ordnen 80

Methode: Einen Sachtext verstehen 37. Extra: Tierhaltung 40 Extra: Tierzucht 41 Teste dich 42. Methode: Vergleichen und Ordnen 80 Inhalt Biologie, Naturphänomene und Technik 8 Sicherheit im Fachraum 10 Haus- und Nutztiere 12 Was Lebewesen kennzeichnet 14 Der Hund 16 Vom Wolf zum Haushund 18 Methode: Einen Steckbrief erstellen 20

Mehr

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

Procyte Eucyte Organell Aufgabe  Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese Procyte (die) Eucyte (die) Zellorganell (das; -organellen) Organell Zellkern Ribosomen Mitochondrien Chloroplasten Endoplasmatisches Retikulum (ER) Golgiapparat (Dictyosom) Membran Zellwand Vakuole Aufgabe

Mehr

Stadtgymnasium Detmold. Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: Prozessbezogene Kompetenzen Fachliche Kontexte

Stadtgymnasium Detmold. Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: Prozessbezogene Kompetenzen Fachliche Kontexte Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 9.1 Inhaltsfelder Kommunikation und Regulation Bau und Funktion des Nervensystems mit

Mehr

Fachcurriculum. BIOLOGIE Klassen 5 und 6

Fachcurriculum. BIOLOGIE Klassen 5 und 6 Fachcurriculum BIOLOGIE Klassen 5 und 6 Ab Schuljahr 2004/05 Bilgie 5/6 Seite 1 Inhalte Kern- Schulcurriculumt Methdisch-didaktische Hinweise Kmpetenzschwerpunkte Themenbereich 1 Grundprinzipien des Lebens

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 2

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 2 Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 2 Monat Std. Kapitel Seite Lehrplanbezug Die Zelle 2 Das Mikroskop Die Lupe Die Stereolupe Das Lichtmikroskop Das Elektronenmikroskop Ein mikroskopisches Präparat

Mehr

DVD DISSIMILATION - ZELLATMUNG

DVD DISSIMILATION - ZELLATMUNG DVD ERNÄHRUNG & VERDAUUNG DES MENSCHEN 5 Hauptfilme. 20 Filmmodule ermöglichen eine zielgenaue Vertiefung bzw. Wiederholung einzelner Inhalte. Zusammensetzung der Nahrung Organe des Verdauungstrakts Verdauung

Mehr

Naturwissenschaftliches Profil - Naturwissenschaft in Verantwortung für Mensch und Natur - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung -

Naturwissenschaftliches Profil - Naturwissenschaft in Verantwortung für Mensch und Natur - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - GYMNASIUM HARKSHEIDE Leitideen: Naturwissenschaftliches Profil - Naturwissenschaft in Verantwortung für Mensch und Natur - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Das übergreifende Ziel ist die den

Mehr

Online Lizenzen 2014 Teil 2 Medienzentrum Kassel

Online Lizenzen 2014 Teil 2 Medienzentrum Kassel Online Lizenzen 204 Teil 2 Medienzentrum Kassel Lfd. Nr. Signatur haptisch Signatur online Titel. 46 67472 55 58868 Herz & Blutkreislauf (Sek. I, 5-9) 2. 46 67475 55 58869 Blut (Sek. I, 5-9) 3. 46 67473

Mehr

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie kennen die Bedeutung der Bakterien und grundlegende Unterschiede zwischen Pro- und Eucyte. Sie können einfache Objekte mikroskopisch

Mehr

Markl Biologie 1 ( ) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa

Markl Biologie 1 ( ) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa Markl Biologie 1 (978-3-12-150020-8) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa Bildungsstandard Verortung in Markl Biologie 1 (Klasse 5/6) Phänomene aus der

Mehr

Arbeitslehre. Hinführung zur Arbeitswelt. Berufskunde. Unternehmensformen, Unternehmensstrukturen. Arbeitsbedingungen, Arbeitsabläufe

Arbeitslehre. Hinführung zur Arbeitswelt. Berufskunde. Unternehmensformen, Unternehmensstrukturen. Arbeitsbedingungen, Arbeitsabläufe Arbeitslehre Arbeitslehre Hinführung zur Arbeitswelt Hinführung zur Arbeitswelt Arbei Hinfüh Nachhaltig Bauen 46 02750 Gebäudeaufbau A(9-11); BB 2012 60 min f Wirtschaft konkret 46 02751 Erfolgsstrategie

Mehr

SCHULCURRICULUM KLASSE 5/6 G8 Bildungsplan 2016

SCHULCURRICULUM KLASSE 5/6 G8 Bildungsplan 2016 SCHULCURRICULUM KLASSE 5/6 G8 Bildungsplan 016 Stand: 1.09.016 Gesamtplan BNT - Themen- und Stundenverteilung für die Klassen 5 und 6 Biologie und NT werden parallel unterrichtet: Wochenstunden Biologie

Mehr

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes X XII XIII 1 Übergreifende Materialien 1.1 Das Tierreich im Überblick: Materialgebundene I Wirbellose Tiere Aufgabe

Mehr

Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei.

Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei. Grundwissen Biologie 8. Klasse 6 Eucyte Zelle: kleinste lebensfähige Einheit der Lebewesen abgeschlossene spezialisierte Reaktionsräume Procyte Vakuole Zellwand pflanzliche Zelle Zellkern tierische Zelle

Mehr

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG von der Fachkonferenz beschlossen am 12. Januar 2006 Vorwort Die genannten Inhalte, Basiskonzepte und

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH BIOLOGIE

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH BIOLOGIE Fachlehrpläne 21 LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH BIOLOGIE A. STUNDENDOTATION Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenstunden 2 2 2 - B. DIDAKTISCHE KONZEPTION (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen

Mehr

THEMENFELD 4: PFLANZEN, TIERE, LEBENSRÄUME. Folie 1

THEMENFELD 4: PFLANZEN, TIERE, LEBENSRÄUME. Folie 1 Fortbildung des PL Rheinland-Pfalz, Beraterinnen und Berater für Unterrichtsentwicklung Naturwissenschaften (FAMONA) 2011 Folie 1 Klasse 5: Von den Sinnen zum Messen Vom ganz Kleinen und ganz Großen Bewegung

Mehr

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte Kapitel in PRISMA Biologie 7/8 Seiten im Buch

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte Kapitel in PRISMA Biologie 7/8 Seiten im Buch Stoffverteilungsplan Lehrplan für die Regelschule in Thüringen 2011 PRISMA Biologie Thüringen Band 7/8 Schule: Klettbuch 978-3-12-068366-7 Lehrer/Lehrerin: Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte Kapitel

Mehr

Einführungsphase Inhaltsfeld: Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben II: Inhaltsfeld: Energiestoffwechsel Unterrichtsvorhaben V:

Einführungsphase Inhaltsfeld: Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben II: Inhaltsfeld: Energiestoffwechsel Unterrichtsvorhaben V: Einführungsphase Inhaltsfeld: Biologie der Zelle Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? w Zellaufbau w Stofftransport zwischen Kompartimenten (Teil 1) Thema/Kontext:

Mehr