2. Unter dem Feld Hinterlassen Sie einen neuen Gegenstand die genaue Adresse der Schule anführen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Unter dem Feld Hinterlassen Sie einen neuen Gegenstand die genaue Adresse der Schule anführen."

Transkript

1 Landstrasser Hauptstrasse 71/205 A 1030 Wien T +43/(1) M +43/(0) E office@science-center-net.at ZVR Breaking the ice Weiterführende Aktivitäten: Weltweite Beteiligung sichtbar machen Im Rahmen von Breaking the Ice findet am 1. März ein virtuelles Ballonsteigen statt. Schulklassen setzen damit ein Zeichen, dass das internationale Polarjahr auch in ihren Klassenzimmern begonnen hat und können gleichzeitig mitverfolgen, welche Schulen und Länder ebenfalls an dieser Aktion teilnehmen werden. Bis der Ballon fliegt, sind es nur wenige Schritte: 1. Untenstehenden Link anklicken und die Schule registrieren Unter dem Feld Hinterlassen Sie einen neuen Gegenstand die genaue Adresse der Schule anführen. 3. Auf einer Landkarte erscheint der Standort der Schule, der durch einen roten Ballon markiert ist. Restliche Felder ausfüllen und die Informationen speichern. WICHTIG: Unter Tags ist der Code ipylaunch2007 einzugeben. Kreativität ist gefragt! Das Science Center Netzwerk lädt auch alle beteiligten Klassen aus Österreich ein, Gedanken, Eindrücke und Erkenntnisse aus dieser Thematik kreativ aufzuarbeiten und an unsere adresse zu schicken (office@science-center-net.at). Fotos bzw. Artikel dazu werden wir auf unserer Homepage veröffentlichen und auch einen Linkverweis auf die Schulen anführen. anregung_fuer_diskussionen.doc Seite 1

2 Weitere Experimente Siehe IPY-Website unter der Rubrik IceActivities Anregung für weitere Diskussionen: - Wasser dehnt sich aus, wenn es erwärmt wird. Kann die Erwärmung der Ozeane als Ergebnis des globalen Klimawandels den Meeresspiegel beeinflussen? Welches Experiment gäbe es, um dies herauszufinden? - Warum schwimmt Eis auf dem Wasser? Was bedeutet das für Lebewesen im Wasser? - Welcher Unterschied besteht zwischen Eisbergen und Polkappen bzw. Gletschern? - Was sind die Unterschiede zwischen Nord- und Südpol? - Welche Tiere sind durch das Abschmelzen der Polkappen in ihrem Lebensraum bedroht? - Welche Gebiete der Erde sind bei einem Ansteigen des Meeresspiegels von Überflutungen betroffen? - Polares Kaltwasser vom Meeresgrund und warmes Oberflächenwasser vom Äquator bilden die Grundlage für Verlauf, Bewegung und Strömungsgeschwindigkeit des Golfstroms. Veränderte Meerestemperaturen durch geschmolzenes Polareis verändern diesen Kreislauf. Wie könnte sich eine Abschwächung des Golfstroms auf das Klima in Europa auswirken? Welche Auswirkungen hat ein veränderter Golfstrom auf den Nährstoffkreiskreislauf und die Fischbestände in einzelnen Meeresregionen? Welchen Einfluss hat das auf die Speicherung von Kohlenstoff auf dem Meersgrund? anregung_fuer_diskussionen.doc Seite 2

3 Wasser und Eis: warum sollen wir sie untersuchen? Wasser ist ein besonderes Molekül. Das Internationale Polarjahr gibt uns die Gelegenheit, uns mit diesem Element des Lebens, vor allem in seinem gefrorenen Zustand, auseinander zu setzen. Wasser ist sowohl vergleichsweise einfach als auch bewundernswert komplex. Es besteht aus zwei Teilen Wasserstoff, dem ersten Element, und einem Teil Sauerstoff, dem achten Element im Periodensystem. Sein Verhalten auf dem Triple-Punkt, wenn sich Wasser in flüssigem, festem und gasförmigem Zustand im Gleichgewicht befindet, versetzt sogar Atomphysiker in Staunen. Im Gegensatz zu anderen Molekülen ist Wasser in seinem flüssigen Zustand dichter als im festen Zustand, weshalb Eis auf dem Wasser schwimmt. Lebewesen können aus diesem Grund tief unter der schützenden Eisdecke im kalten Wasser überleben. In unserem täglichen Leben ist Eis selbstverständlich. Durch die Tiefkühltruhe oder das Eisfach im Kühlschrank ist es zur Kühlung und zum Einfrieren von Lebensmitteln für alle leicht verfügbar. Die Eiserzeugung benötigt allerdings auch einen beträchtlichen Anteil an Energie, üblicherweise in Form von Strom. Eis ist ein perfektes Medium, mit dem wir, auf künstlerische und auf wissenschaftliche Weise, die Wunder der Natur erforschen können um auf diesem Weg die Untersuchungen des Internationalen Polarjahrs zu beginnen. Klimaveränderung Die Klimaveränderung ist in den Polarregionen gravierender als in anderen Teilen der Erde. Ende des 21. Jahrhunderts könnte die Erwärmung 7-8 C betragen (andere Schätzungen gehen von C aus). Das Klima destabilisiert sich zuerst an den Polen, sie gelten daher als Klimafrühwarnzonen. Aus diesem Grund ist die Kryosphäre, der gefrorene Teil der Hydrosphäre, also die Polkappen, das Treibeis und die Gletscher von besonderem Interesse für Wissenschafter, die die globale Klimaveränderung und den Einfluss menschlicher Aktivitäten auf das Klima und auf Ökosysteme erforschen. Wenn die Polkappen schmelzen, fehlen große Reflexionsflächen für die Sonneneinstrahlung, dadurch nimmt der Ozean noch mehr Wärme auf, der Effekt der Erwärmung verstärkt sich noch zusätzlich. anregung_fuer_diskussionen.doc Seite 3

4 In den letzen 30 Jahren sind 20% der arktischen Meereisdecke verschwunden. Schätzungen besagen, dass im Jahr 2080 (oder auch schon 2040) die Arktis im Sommer frei von Meereis sein könnte. Treibeis reflektiert, je nach Alter der Eis- und Schneedecke, % der einfallenden Sonnenenergie. Das offene Meer reflektiert nur 8%. Das Verschwinden des Treibeises erhöht somit den Wärmeanteil, der vom Wasser absorbiert wird, beschleunigt den Schmelzvorgang und führt zu einer weiteren Vergrößerung der Wasseroberfläche. Wasser ist ein effektiver Wärmespeicher. Ein stärkerer Schmelzvorgang während eines Sommers kann dem System soviel Wärme hinzufügen, so dass die Eisbildung im Winter des kommenden Jahres unterbleibt. Auch Grönland ist von der Erwärmung betroffen. Die Ränder der Eisdecke schmelzen verstärkt während der Sommermonate. Im Winter dagegen fällt mehr Schnee im Landesinneren. Um den Zusammenhang zwischen Schmelzvorgang und gestiegenem Niederschlag zu verstehen, ist es notwendig beide Parameter sorgfältig messen. Durch das Schmelzen der gesamten Eismasse von Grönland würde der Meeresspiegel insgesamt um 7m ansteigen. Länder wie Holland oder Bangladesh wären damit unter Wasser. Welcher Unterschied besteht zwischen Eisbergen und Polkappen bzw. Gletschern? Eisberge bestehen aus Salzwasser, Festland-Eis ist Süßwasser. Wenn dieses schmilzt, verändert sich der Salzgehalt des Meeres. Das wiederum hat einen Einfluss auf die Meereszirkulation. Süßwasser ist leichter als Salzwasser. Ein Effekt könnte sein, dass sich der Golfstrom verändert, schwächer wird, was beispielsweise zur Abkühlung von Skandinavien führen würde. Was sind die Unterschiede zwischen Nord- und Südpol? Am Nordpol schwimmt Eis größtenteils auf dem Wasser, am Südpol liegt es auf dem Festland auf. Schmelzen von Eis am Südpol wirkt sich daher stärker auf den Anstieg des Meeresspiegels aus. In der Antarktis ist das Klima rauer, Durchschnittstemperaturen von 60 C, Stürme bis zu 300km/h sind häufig. Hier leben Pinguine. In der Arktis liegen die Durchschnittstemperaturen bei 30 C, es gibt Eisbären. anregung_fuer_diskussionen.doc Seite 4

5 Am Südpol schmelzen vor allem die Randregionen, das Schelf-Eis, das von Meerwasser unterspült ist. Wenn sich durch die Schmelze Spalten im Eis füllen, kann das zu Sprengungen führen (dramatisch dargestellt im Film The Day after Tomorrow ), wie sie natürlicherweise in den letzten Jahren nicht vorgekommen sind. Am Südpol gibt es insgesamt Veränderungen, nur teilweise Erwärmung, teilweise auch Abkühlung. Durch Abschmelzen des west-antarktischen Eisschilds würde der Meeresspiegel um 5-6 m steigen. (Das wird in diesem Ausmaß in den nächsten 100 Jahren nicht passieren.) Durch das Ozonloch über der Antarktis kommt es ebenfalls zu einer Abkühlung. Rechnet man alle land gebundenen Eismassen wie Antarktis, Grönland, und Gletscher zusammen, so würde deren Schmelzen einen Anstieg des Meeresspiegels um 60-70m bewirken. Dies ist nur ein errechnetes und kein realistisches Szenario! Einflüsse auf Tiere und Menschen Robben brauchen Eisschollen zur Fortpflanzung. Eisbären brauchen Eisschollen zur Robbenjagd. Werden diese dünner bzw. die Abstände zwischen ihnen zu groß, ertrinken viele Eisbären oder wandern noch weiter nach Norden. Die Robben sind in ihrer Fortpflanzung gefährdet. Seeelefanten überwintern im Packeis, könnten durch Erwärmung im Bestand gefährdet sein. Pinguine brüten auf hartem Eis. Königspinguine verbringen außerdem im Sommer pro Tag 8-10 Stunden auf Eisschollen, um Energie für die nächtlichen, tiefen Tauchgänge zu tanken. Die Evolution ist ein zu langsamer Prozess für eine Anpassung an die aktuellen Klimaveränderungen. Für den Krill, der wichtigsten Nahrungsquelle u.a. für Wale, ist Eis wichtig, da ihr Lebenszyklus daran gekoppelt ist. Durch Veränderung des Eises könnte das ganze Nahrungsgefüge betroffen sein. Durch Erwärmung des Wassers steigt der Stoffwechsel von Fischen, sie nehmen dadurch mehr Schwermetalle auf. Die Belastung z.b. an Seesaiblingen mit Schwermetallen liegt bereits über den Grenzwerten. Das stellt ein großes Problem für die Inuit und ihre traditionelle Nahrungsversorgung dar. anregung_fuer_diskussionen.doc Seite 5

6 Für die Inuit (Eskimos) sind die Jagdgründe bedroht, ihr Lebensstil könnten sich grob verändern müssen. Auch für die Sami bahnt sich eine Änderung der Lebensweise an, wenn Permafrostböden auftauen, Rentiere ihre Nahrung verlieren und die aufgetauten Regionen verwalden. Die Erwärmung bringt auch neue Schädlinge, z.b. für den Wald mit sich. Forschung Der Nordpol wurde 1909 entdeckt, der Südpol Das erste Internationale Polarjahr 1882/83 war das erste große koordinierte wissenschaftliche Großprojekt. Die Idee war, statt Forschungsexpeditionen mehrere Forschungsstationen auszurüsten, mit einheitlichen Instrumenten, um simultan an verschiedenen Orten einheitliche Messungen zu machen. Österreich beteiligt sich am IPY 2007/8 mit dem FERMAP-Projekt, einer Expedition von 12 Personen zum Franz-Josefs-Land im Juli/August. Geplant sind Messungen zur Veränderung von Gletschern, Permafrost und Ökosystemen. Österreich bringt in die Polarforschung die Erfahrungen aus der Alpenforschung ein, die viele Ähnlichkeiten hat. Während in den Alpen die Bedingungen für die ForscherInnen einfacher sind, gibt es in deren Polarregionen weniger Einflüsse durch den Menschen, also bessere Bedingungen, um den Einfluss einzelner Parameter zu messen. Quellen und Links: Ö1 Sendereihe Radiokolleg, Februar 2007 Blog einer deutschen Antarktisexpedition: anregung_fuer_diskussionen.doc Seite 6

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Station 5: Klimawandel Schulfach: Biologie/Naturwissenschaften Sekundarstufe 1 Dieses Material ist im Rahmen des Projekts Bildung für einen nachhaltige

Mehr

Das Ende der Eis-Zeit?

Das Ende der Eis-Zeit? Das Ende der Eis-Zeit? Dirk Notz dirk.notz@zmaw.de Zentrum für Marine und Atmosphärische Wissenschaften Centre for Marine and Atmospheric Sciences Sommer 1979 Quelle; NASA Sommer 2005 Quelle; NASA Sommer

Mehr

Das ist ja nicht normal!

Das ist ja nicht normal! 1 Das ist ja nicht normal! Warum bekommen Straßen ständig neue Schlaglöcher? Warum geht eine Wasserflasche kaputt, wenn sie vollgefüllt ins Tiefkühlfach liegt? Warum schwimmt Eis auf Wasser? Und warum

Mehr

Warming" setzt sich fort

Warming setzt sich fort . global news 3542 25-11-16: Trotz Donald Trump: "Global Warming" setzt sich fort 1. Wärme Nach Mitteilung der amerikanischen National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) war der Oktober 2016

Mehr

Grönland. Labor des Treibhausklimas. Ausarbeitung von Lennart Edinger

Grönland. Labor des Treibhausklimas.  Ausarbeitung von Lennart Edinger Grönland Labor des Treibhausklimas Ausarbeitung von Lennart Edinger www.lennarts.de GRÖNLAND Labor des Treibhausklimas Der Eisschild auf Grönland schmilzt so schnell ab, dass die Insel in hundert Jahren

Mehr

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel 02a / Klimawandel Die Klimageschichte beginnt mit der Entstehung der Erde vor etwa 4,6 Milliarden Jahren. Im Anfangsstadium der Erde kurz nach der Entstehung betrug die bodennahe Temperatur etwa 180 C.

Mehr

die eisbären und der klimawandel

die eisbären und der klimawandel die eisbären und der klimawandel Hintergrundinformationen für Erwachsene Der Eisbär ist an die harten Umweltbedingungen der Arktis angepasst. Die schnellen Veränderungen der Arktis durch den Klimawandel

Mehr

III Kultur- und Naturräume Beitrag 21 Nord- und Südpol (Kl. 7/8) 1 von 22

III Kultur- und Naturräume Beitrag 21 Nord- und Südpol (Kl. 7/8) 1 von 22 III Kultur- und Naturräume Beitrag 21 Nord- und Südpol (Kl. 7/8) 1 von 22 Warum Eisbären keine Pinguine fressen naturräumliche Bedingungen an Nord- und Südpol (Klassen 7/8) Ein Beitrag von Dr. Adrian Russek,

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Die Polargebiete. Typisches Klimadiagramm. Entstehung von Polartag und Polarnacht. Verbreitung der Polargebiete

VORSCHAU. zur Vollversion. Die Polargebiete. Typisches Klimadiagramm. Entstehung von Polartag und Polarnacht. Verbreitung der Polargebiete AV Kap Barrow/USA 13 C 2 1-1 -2-3 AV Typisches Kliadiagra J F M A M J J A S O N D Verbreitung der Polargebiete Eis- und Schneewüsten www.av-edien.de T = -12 C N = 142-40 -20 Tundra Die Polargebiete 21.6.

Mehr

Themen zu den Klimafolgen

Themen zu den Klimafolgen Themen zu den Klimafolgen 1. Wetterextreme: Hitzewellen, Überschwemmungen, Stürme, Hurrikans 2. Meeresspiegel : aktuell, bis 2100, bis 3000, gefährdete Regionen 3. Eis und Klima: Eiszeit, Meereis, Gebirgsgletscher,

Mehr

Kaiserpinguin. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Kaiserpinguin. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Kaiserpinguin Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Bis 1.30 m (Kopf bis Fuss)

Mehr

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem Experiment-Beschreibung Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem Autor: Manuel Linsenmeier Mitarbeit: Tobias Bayr, Dietmar Dommenget, Anne Felsberg, Dieter Kasang Motivation Die Eisbedeckung der Erde erfährt

Mehr

Das sind vielleicht Zustände!

Das sind vielleicht Zustände! 1 Das sind vielleicht Zustände! Wasser ist der einzige Stoff auf unserem Planeten, der in drei verschiedenen Formen, sogenannten Aggregatszuständen, vorkommt: fest, flüssig und gasförmig. Das heißt, Wasser

Mehr

Themenfelder zum Klimawandel

Themenfelder zum Klimawandel Themenfelder zum Klimawandel Verändert der Mensch das Klima oder die Sonne? Was sind Ursachen von Klimaänderungen? Wie sieht eine Erwärmung durch die Sonne aus? Wie sieht das Muster der Erwärmung durch

Mehr

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf. Klimarisiken Klimaelemente Klimafaktoren Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf Definitionen Wetter Witterung Klima 1 Abb. 1 Temperaturprofil der

Mehr

Die nachfolgende Präsentation dokumentiert die klaren Anzeichen für eine Globale Abkühlung seit ca. 7 Jahren.

Die nachfolgende Präsentation dokumentiert die klaren Anzeichen für eine Globale Abkühlung seit ca. 7 Jahren. Global Cooling Ernst-Georg Beck, Dipl. Biol. 25. Oktober 2008 Heiligenrother Klimamanifest EIKE, Europäischens Institut für Klima und Energie Die nachfolgende Präsentation dokumentiert die klaren Anzeichen

Mehr

Klima = Neigung. Klima = Neigung. 20 Strahlen pro Fläche: warm. 20 Strahlen pro Fläche: warm. 10 Strahlen pro Fläche: kalt. 10 Strahlen pro Fläche:

Klima = Neigung. Klima = Neigung. 20 Strahlen pro Fläche: warm. 20 Strahlen pro Fläche: warm. 10 Strahlen pro Fläche: kalt. 10 Strahlen pro Fläche: 1 Klima = Neigung Klima = Neigung 20 Strahlen pro Fläche: warm 20 Strahlen pro Fläche: warm 10 Strahlen pro Fläche: kalt 10 Strahlen pro Fläche: kalt 2 Klima einer nicht rotierende Erde 3 Klima rotierende

Mehr

Der 5. UN-Klimareport

Der 5. UN-Klimareport http://www.oekosystem-erde.de/html/ipcc-5-wg1.html Der 5. UN-Klimareport Arbeitsgruppe 1: Wissenschaftliche Grundlagen Im Jahr 2013 hat der Klimarat der Vereinten Nationen (IPCC) begonnen, seinen fünften

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die eisigen Enden der Welt (3.-4. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die eisigen Enden der Welt (3.-4. Klasse) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: (3.-4. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de edidact.de - Arbeitsmaterialien Grundschule Doris Höller Lernziele:

Mehr

1) Die geschmolzenen Eisberge. (Werner Rentzsch) Material: Vorbereitende Arbeiten:

1) Die geschmolzenen Eisberge. (Werner Rentzsch) Material: Vorbereitende Arbeiten: Experimente zum Klimawandel (Werner Rentzsch) 1) Die geschmolzenen Eisberge Material: Pneumatische Wanne ( l = 30 cm, b = 15 cm, h = 18 cm), Fimo soft (Knetmasse die im Backrohr bei 130 o C aushärtet),

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG UNTERGYMNASIUM 2014

AUFNAHMEPRÜFUNG UNTERGYMNASIUM 2014 Gymnasium Untere Waid, 9402 Mörschwil AUFNAHMEPRÜFUNG UNTERGYMNASIUM 2014 Hören-Sehen-Test: Die Gletscherschmelze Lösungen 1. Ergänze sinngemäss die Lücken in folgendem Satz: Wenn das Eis schmilzt, werden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arktis und Antarktis - Leben und Forschen in der polaren Zone

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arktis und Antarktis - Leben und Forschen in der polaren Zone Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arktis und Antarktis - Leben und Forschen in der polaren Zone Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de III Kultur-

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Die Klimazonen der Erde Während wir in Deutschland sehnsüchtig den Frühling erwarten (oder den nächsten Schnee), schwitzen die Australier in der Sonne. Wieder andere Menschen, die in der Nähe des Äquators

Mehr

Natürlicher Klimawandel

Natürlicher Klimawandel Klimasystem Das { } der Erde besteht aus verschiedenen Untersystemen, wobei die fünf wichtigsten die Atmosphäre (Luft), die Hydrosphäre (Wasser), die Kryosphäre (Eis), die Biosphäre (Leben) und die Pedosphäre

Mehr

Das Ende der Eis-Zeit?

Das Ende der Eis-Zeit? Das Ende der Eis-Zeit? Dr. Dirk Notz Max Planck Institut für Meteorologie 13. Juni 2017 September 1979 NASA September 2005 NASA September 2007 NASA September 2012 NASA September 20xx?? Überblick 1 Die

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Kennzeichen eines Gletschers: Gletscher schmelzen. Lehrer-Begleittext: Gletscher schmelzen

VORSCHAU. zur Vollversion. Kennzeichen eines Gletschers: Gletscher schmelzen. Lehrer-Begleittext: Gletscher schmelzen Lehrer-Begleittext: Gletscher schmelzen Kennzeichen eines Gletschers: Gletscher schmelzen Der aktuelle Gletscherschwund ist auf den vom Menschen verursachten Klimawandel zurückzuführen. Mehrfach hat sich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum Eisbären keine Pinguine fressen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum Eisbären keine Pinguine fressen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Warum Eisbären keine Pinguine fressen Das komplette finden Sie hier: School-Scout.de S1 Warum Eisbären keine Pinguine fressen naturräumliche

Mehr

Das Ende der Eis-Zeit?

Das Ende der Eis-Zeit? Das Ende der Eis-Zeit? Dirk Notz Max Planck Institut für Meteorologie 6. März 2018 Prelude Die Arktis Die Arktis Spitzbergen, Sorgebucht, September 1912 Spitzbergen, Sorgebucht, September 2007 September

Mehr

Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen. Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede

Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen. Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede Gliederung: Grundlagen Derzeitige Situation Erwartete Folgen IPCC-Szenarien

Mehr

Peter Lemke. Eismassenbilanz und Meeresspiegel. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven

Peter Lemke. Eismassenbilanz und Meeresspiegel. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven Eismassenbilanz und Meeresspiegel 1979 1986 Peter Lemke Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven Institut für Umweltphysik Universität Bremen Änderungen des Meeresspiegels 1979

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Warum Eisbären keine Pinguine fressen - naturräumliche Bedingungen an Nord- und Südpol (Klassen 7/8) - als PDF- Datei Das komplette

Mehr

KEPuls NEWS für EIKE Entwurf: Falscher PIK-Alarm beim Meeres-Spiegel: Neue Satelliten-Daten geben Entwarnung

KEPuls NEWS für EIKE Entwurf: Falscher PIK-Alarm beim Meeres-Spiegel: Neue Satelliten-Daten geben Entwarnung KEPuls NEWS für EIKE Entwurf: 11.07.11 Falscher PIK-Alarm beim Meeres-Spiegel: Neue Satelliten-Daten geben Entwarnung Von Zeit zu Zeit verkünden einige Klima-Alarmisten - meist aus Potsdam (PIK) - einen

Mehr

Aggregatzustände (Niveau 1)

Aggregatzustände (Niveau 1) Aggregatzustände (Niveau 1) 1. Wasser kann verschiedene Zustandsformen haben, die sogenannten Aggregatzustände. Im Frühjahr kannst du die verschiedenen Aggregatzustände beobachten. Ergänze im Text die

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Lehrer-Begleittext: Gletscher im Klimawandel

VORSCHAU. zur Vollversion. Lehrer-Begleittext: Gletscher im Klimawandel Lehrer-Begleittext: Gletscher im Klimawandel Mit dem Rückgang der Gletscher drohen Naturgefahren Überschwemmungen sind in den Alpen die größte Gefahr. Durch den Temperaturanstieg fällt Schnee bis in große

Mehr

Bergwelt Schweiz Aletschgletscher Das grosse Schmelzen

Bergwelt Schweiz Aletschgletscher Das grosse Schmelzen Bergwelt Schweiz Aletschgletscher Das grosse Schmelzen 09:30 Minuten Aufgabe 1: Gletscher prägen Landschaften Was hat das Thema Gletscher mit der Landschaft in der heutigen Schweiz zu tun? Betrachten und

Mehr

Impressum. ie Antarktis hat die Menschen schon immer fasziniert: weit entfernt, am südlichsten Punkt der Erde eine unbekannte Welt aus Schnee und Eis.

Impressum. ie Antarktis hat die Menschen schon immer fasziniert: weit entfernt, am südlichsten Punkt der Erde eine unbekannte Welt aus Schnee und Eis. Impressum Herausgeber: Umweltbundesamt Fachgebiet II 2.8, Schutz der Arktis und Antarktis Postfach 14 06 06813 Dessau-Roßlau Tel: +49 340-2103-0 info@umweltbundesamt.de Internet: www.umweltbundesamt.de

Mehr

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde Klimadiagramm Spitzbergen Gabriel Blaimschein Matrikelnummer: 1391658 NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde Wetter Witterung Klima ANL4GW5DWV Mag. Alfons Koller Linz, 26. Mai 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Die Antarktis erleben Polar-Ausstellung im Innenhof des Deutschen Museums Wo schläft man während einer Polarexpedition? Wie fühlt sich Kleidung an, die selbst

Mehr

Ein herzliches Grüß Gott

Ein herzliches Grüß Gott Ein herzliches Grüß Gott 16. April 2005 1 Autor: Otto Bischlager Ökobilanz einer Pfarrgemeinde? Warum 16. April 2005 2 Genesis: Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. 16.4.2005 3 Genesis: Und Gott sprach:

Mehr

Arktis & Antarktis. Arktis & Antarktis Expeditionen auf welchen Tauchen angeboten wird:

Arktis & Antarktis. Arktis & Antarktis Expeditionen auf welchen Tauchen angeboten wird: Die Bilder dazu: www.susv.ch/reisen Umgeben von Eis Tauchen in Polargewässern Die holländischen Firmen Oceanwide Expeditions und Waterproof Expeditions führen seit einigen Jahren erfolgreich Reisen in

Mehr

Was bedeutet eigentlich natürlicher Treibhauseffekt?

Was bedeutet eigentlich natürlicher Treibhauseffekt? Was bedeutet eigentlich natürlicher Treibhauseffekt? Experiment zum natürlichen Treibhauseffekt Aufbau In einem kleinen Experiment kannst du den natürlichen Treibhauseffekt selbst simulieren. Du braucht

Mehr

WasserKreuzworträtsel

WasserKreuzworträtsel Das Element Wasser Das Element Wasser ARBEITSBLATT WasserKreuzworträtsel Teste dein WasserWissen! Um dir etwas zu helfen, haben wir dir ein paar Buchstaben bereits richtig eingesetzt. Tipp: Bei der WasserWerkstatt

Mehr

3. Aufzählung von Folgen des Gletschersterbens

3. Aufzählung von Folgen des Gletschersterbens www.planetschule.de Oberstufe (Z3) Natur und Technik Räume, Zeiten, Gesellschaften Ethik, Religionen, Gemeinschaft Regelunterricht, Projekttage Die Zukunftszenarien beschreiben den SuS die drohenden Gefahren

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Klimareport Mecklenburg-Vorpommern - Vorstellung - Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Was haben wir gemacht Entwicklung der atm. CO 2 -Konzentration aus Eiskernbohrungen

Mehr

Deutschland im Internationalen Polarjahr 2007/2008

Deutschland im Internationalen Polarjahr 2007/2008 Deutschland im Internationalen Polarjahr 2007/2008 Begrüßung Reinhard Dietrich Vorsitzender der Deutschen Kommission für das IPY Abschlussveranstaltung in Bremerhaven, 27.02.2009 1 Internationales Polarjahr

Mehr

Klimaprojekt Welchen Einfluss hat das Abschmelzen des grönländischen Festlandeises auf die thermohaline Zirkulation?

Klimaprojekt Welchen Einfluss hat das Abschmelzen des grönländischen Festlandeises auf die thermohaline Zirkulation? Klimaprojekt Welchen Einfluss hat das Abschmelzen des grönländischen Festlandeises auf die thermohaline Zirkulation? Von Thorben Kaßburg und Jannik Grashoff Inhaltsverzeichnis: Klimaprojekt Thema Seite

Mehr

Faszination Eis - das Eis der Antarktis

Faszination Eis - das Eis der Antarktis Faszination Eis - das Eis der Antarktis Hans.Oerter@awi.de photo: hans oerter, 2004 Weddellmeer Filchner-RonneSchelfeis Südpol Westantarktis Ross-Schelfeis Rossmeer Ostantarktis Quelle: ArcGIS/G. Rotschky

Mehr

Klimaerwärmung. Schnee & Klima Lehrertext. WWF Schweiz

Klimaerwärmung. Schnee & Klima Lehrertext. WWF Schweiz Lehrertext Klimaerwärmung Klima Was wir als Klima bezeichnen, ist das komplizierte Wechselspiel zwischen Sonne, Atmosphäre, Ozeanen und Biosphäre. Messbare Klimaelemente sind zum Beispiel Luftdruck, Wind,

Mehr

Drei Tiere der Antarktis wollen wir euch nun etwas genauer vorstellen.

Drei Tiere der Antarktis wollen wir euch nun etwas genauer vorstellen. Die Antarktis Die Polarregion im Süden unseres Planeten gehört zu den kältesten, windigsten und unzugänglichsten Gebieten der Erde. Der Südpol liegt auf dem eisigen Kontinent Antarktika. Die Winter sind

Mehr

Die Ursachen der aktuellen Klimakatastrophe: Mensch, Natur, Medien

Die Ursachen der aktuellen Klimakatastrophe: Mensch, Natur, Medien Geographie Lars Berghaus Die Ursachen der aktuellen Klimakatastrophe: Mensch, Natur, Medien Studienarbeit 1. Einleitung...1 2. Grundlegende Begriffsdefinitionen...2 2.1 Wann ist ein Naturereignis eine

Mehr

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker Senioren-Universität Luzern Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts Thomas Stocker Physikalisches Institut Oeschger Zentrum für Klimaforschung Universität Bern Senioren-Universität Luzern 1. Klimaforschung

Mehr

Warum tun wir nicht was wir tun sollen?

Warum tun wir nicht was wir tun sollen? Warum tun wir nicht was wir tun sollen? Prof. Dr. Harald Lesch Bayrischer Klimarat LMU München & Hochschule für Philosophie (SJ) Abweichung vom Normalwert (1961-1990 Mai 2018) 2. Mai 2018, Wir Umweltsünder,

Mehr

Wasservorkommen der Erde

Wasservorkommen der Erde Woher und wofür? Ich weiss, wie das Wasservorkommen auf der Erde verteilt ist Ich weiss, wie das Wasservorkommen in der Schweiz verteilt ist Blauer Planet - und doch Wassermangel? Regen und andere Niederschläge

Mehr

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Unter dem Begriff Klima verstehen wir die Gesamtheit der typischen Witterungsabläufe an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Region über

Mehr

Ergebnisse der Experimente zum Thema Klimawandel

Ergebnisse der Experimente zum Thema Klimawandel Erdsystemforschung praktisch erleben Seite 1 Ergebnisse der Experimente zum Thema Lies dir die Fragen durch und kreuze die richtige Lösung an! (Tipp: Es können auch mehrere Lösungen angekreuzt werden.)

Mehr

Was sind Polargebiete?

Was sind Polargebiete? Was sind Polargebiete? POLARGEBIETE sind die kältesten Gebiete der Erde. Dort ist es sehr kalt. Das ganze Land ist von Eis und Schnee bedeckt. Im Winter ist es meistens finster, auch am Tag wird es kaum

Mehr

UNSERE WELT MUß GRÜN BLEIBEN

UNSERE WELT MUß GRÜN BLEIBEN UNSERE WELT MUß GRÜN BLEIBEN DIE GROßEN UMVELTPROBLEME DER TREIBHAUSEFFEKT Der Treibhauseffekt endschted, weil wir Gase produzieren, die zuviel Wärme zurückhalten und deswegen verändert sich unsere Atmosphäre.

Mehr

4. Schularbeit 6E. + s. 2. Berechne den kürzesten Abstand vom Punkt P( ) zur Geraden g : X = . 1. [12 Punkte]

4. Schularbeit 6E. + s. 2. Berechne den kürzesten Abstand vom Punkt P( ) zur Geraden g : X = . 1. [12 Punkte] 4. Schularbeit 6E 1. Meeresspiegel steigt stärker als erwartet 1 So ergab die von der American Geophysical Union (AGU) veröffentlichte Studie bei den polaren Eisschilden einen durchschnittlichen jährlichen

Mehr

Lateinamerika. Seite 1

Lateinamerika.   Seite 1 Lateinamerika Seite 1 Durch den Klimawandel droht das Amazonasgebiet auszutrocknen. Das Abholzen tropischer Wälder für Viehweiden oder für große Sojaplantagen beschleunigt den Prozess noch. Viehweiden

Mehr

> Klima 12 Teil 3 > Basiswissen Unterricht Albedo die Rückstrahlung von Sonnenlicht

> Klima 12 Teil 3 > Basiswissen Unterricht Albedo die Rückstrahlung von Sonnenlicht Albedo die Rückstrahlung von Sonnenlicht Unterricht Stichworte dieser Einheit: Albedo, Globale Verdunklung, Aerosole, Aerosoleffekte, Wolkenalbedo, Landnutzung, Entwaldung, Verlust Seeeis und Schnee Die

Mehr

Grönland, eisige Welt

Grönland, eisige Welt Die Arktis im Griff des Klimawandels Grönland, eisige Welt Benoît Sittler Naturschutz und Landschaftsökologie Universität Freiburg Auf den Spuren der Lemminge Der sagenumwobene Lemming seit 1988 im Fokus

Mehr

Der Klimawandel. Manuel Dietrich. Begleitseminar zum F-Praktikum, WS2007/2008. Institut für Physik Johannes Gutenberg-Universität Universität Mainz

Der Klimawandel. Manuel Dietrich. Begleitseminar zum F-Praktikum, WS2007/2008. Institut für Physik Johannes Gutenberg-Universität Universität Mainz Der Klimawandel Institut für Physik Johannes Gutenberg-Universität Universität Mainz Begleitseminar zum F-Praktikum, WS2007/2008 Gliederung Motivation 1 Motivation 2 Klimadaten Klimaverlauf 3 Energiebilanz

Mehr

Impacts of Climate Change

Impacts of Climate Change Impacts of Climate Change Sophie Zechmeister-Boltenstern Structure of this lecture Regional effects of climate change Global effects of climate change Anstieg des Meeresspiegels Erderwärmung gegenüber

Mehr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr Lieber Schüler, liebe Schülerin, Der Wettbewerb besteht aus 20 Fragen. Sie sollten von den vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten immer die einzige richtige Lösung

Mehr

KLIMAWANDEL WIR HABEN DIE WAHL

KLIMAWANDEL WIR HABEN DIE WAHL KLIMAWANDEL WIR HABEN DIE WAHL 1 INHALT Klimaschutz in Zahlen Klimadaten weltweit Klimadaten in Deutschland 10 wichtigste Erkenntnisse zum Klimawandel Klima und Erdgeschichte Wie können sich Klimaänderungen

Mehr

Klassenarbeit - Wasser

Klassenarbeit - Wasser Klassenarbeit - Wasser 4. Klasse / Sachkunde Grundlagen; Aggregatzustände; Verdunstung; Niederschlag; Kondensation; Wasserkreislauf Aufgabe 1 Kreuze an! Richtig oder falsch? Richtig Falsch Beim Erhitzen

Mehr

Erderwärmung Weltklimarat warnt vor steigendem Meeresspiegel

Erderwärmung Weltklimarat warnt vor steigendem Meeresspiegel 27.09.13 Erderwärmung Weltklimarat warnt vor steigendem Meeresspiegel Der Weltklimarat schlägt Alarm: Der Meeresspiegel steigt deutlich schneller als bislang gedacht. Außerdem drohen internationale Klimaziele

Mehr

Staunen, was die Natur aus Wasser zaubert : Raureif, Eisblumen, Eiszapfen, Wolken, Nebel, Tau

Staunen, was die Natur aus Wasser zaubert : Raureif, Eisblumen, Eiszapfen, Wolken, Nebel, Tau Wasser Nicht alle haben alles erlebt! Die Schule hat sich auf den Weg gemacht, aber das Ziel noch lange nicht erreicht. Die Anhänge bieten einen Überblick über die Arbeit einer ganzen Schule während eines

Mehr

KLIMAWANDEL UND MEERESSPIEGELANSTIEG

KLIMAWANDEL UND MEERESSPIEGELANSTIEG LEHRERHINWEISE 1. Sachanalyse KLIMAWANDEL UND MEERESSPIEGELANSTIEG Ursachen von Klimaänderungen Extraterrestrische Ursachen Terrestrische Ursachen Einflüsse im atmosphärischen Weltenraum Solarkonstante

Mehr

Zustandsänderungen. Physik

Zustandsänderungen. Physik Zustandsänderungen Aufgabe 1 Du hast schon vielerlei Erfahrungen mit dem lebensnotwendigen Wasser gemacht. In welchen Zustandsformen (Aggregatzuständen) ist dir Wasser bekannt? fest dick schön rot eckig

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Arktis & Antarktis. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Arktis & Antarktis. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Arktis & Antarktis Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Gabriela Rosenwald Lernwerkstatt

Mehr

Die Polargeblete. westermann. Das Geographische Seminar

Die Polargeblete. westermann. Das Geographische Seminar Das Geographische Seminar Herausgegeben von PROI. DK. RAINLR DDTIMAW PROK DR. RAI\I-.R GLAWION PROK DR. HKKBtiRT POI'I' PROK DR. RITA SCHNHIHR-SS I%\A CHRISTOPH WUTHRICH. DlCTBFRT Tl-IAVNHhlSJ R Die Polargeblete

Mehr

Klimawandel. Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich StR. Klimawandel. Holozän - Atlantikum Manuel Friedrich -

Klimawandel. Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich StR. Klimawandel. Holozän - Atlantikum Manuel Friedrich - Holozän - Atlantikum 5 Millionen Jahre 65 Millionen Jahre Ozonloch Verschiedene Proxy-Daten Kaltzeiten Ozonloch Messmethoden Delta-18-O-Methode wie die Ausbreitung der Eismassen gemessen werden kann -

Mehr

Einfluss der Klimafaktoren Infotexte/Arbeitsblatt

Einfluss der Klimafaktoren Infotexte/Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS erfahren, welche natürlichen Faktoren zum Klima beitragen und wie diese das Klima verändern können. Sie lösen einen Lückentext zum Thema und halten in Gruppen

Mehr

Globale Erwärmung? Die Antarktis kühlt dramatisch ab. Und die Arktis folgt. Überarbeitete Version

Globale Erwärmung? Die Antarktis kühlt dramatisch ab. Und die Arktis folgt. Überarbeitete Version Globale Erwärmung? Die Antarktis kühlt dramatisch ab. Und die Arktis folgt. Überarbeitete Version Damit wird stets die Geschichte vom harten Schicksal der Eisbären in der Arktis verbunden, die angeblich

Mehr

Globale Ursachen, regionale Auswirkungen: Klimawandel an der Nordseeküste Kurzbeschreibung Zur Person:

Globale Ursachen, regionale Auswirkungen: Klimawandel an der Nordseeküste Kurzbeschreibung Zur Person: Globale Ursachen, regionale Auswirkungen: Klimawandel an der Nordseeküste Julia Hackenbruch, Süddeutsches Klimabüro am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Kurzbeschreibung Der Klimawandel hat Auswirkungen

Mehr

Klima und Klimawandel

Klima und Klimawandel Klima und Klimawandel Was ist Wetter und was Klima, und wie hängen beide eigentlich zusammen? Hoffentlich haben wir in den Ferien gutes Wetter. Das hat sich wohl jede und jeder schon einmal gewünscht.

Mehr

Der Treibhauseffekt. Tabelle 1: Übersicht der wichtigsten Charakteristika der "Treibhausgase"

Der Treibhauseffekt. Tabelle 1: Übersicht der wichtigsten Charakteristika der Treibhausgase Der Treibhauseffekt Ein wichtiger Begriff, der immer wieder im Zusammenhang mit den Klimaänderungen auftaucht, ist der Treibhauseffekt. Durch diesen Vorgang wird die Erdatmosphäre ähnlich wie die Luft

Mehr

WASSER. Station 1. com. N Arbeitsblatt

WASSER. Station 1. com. N Arbeitsblatt Station 1 Du brauchst einen Kübel gefüllt mit etwas Wasser und die verschiedenen Materialien aus der Liste. Lege die Gegenstände einzeln ins Wasser und überprüfe, do sie auf der Oberfläche schwimmen oder

Mehr

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption Anfang Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption Prof. Dr. Karin Lochte Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft 6. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit

Mehr

Ursachen des Klimawandels Info für Lehrpersonen

Ursachen des Klimawandels Info für Lehrpersonen Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Die SuS sehen sich ein Film an und die LP erklärt verschiedene Begriffe. Anschliessend lösen die SuS unterschiedliche Aufgabentypen (Lückentext, interpretieren Karikatur

Mehr

Als Forscher in den Polargebieten unserer Erde

Als Forscher in den Polargebieten unserer Erde Als Forscher in den Polargebieten unserer Erde Dr. Hans Oerter Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), Bremerhaven photo: hans oerter, 9. Dez. 1997 Bodenseeschule,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum Eisbären keine Pinguine fressen - Kultur- und Naturräume

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum Eisbären keine Pinguine fressen - Kultur- und Naturräume Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Warum Eisbären keine Pinguine fressen - Kultur- und Naturräume Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de III Kultur-

Mehr

Unterrichtskonzept zum Themenbereich Wasser (NT 5.1.2)

Unterrichtskonzept zum Themenbereich Wasser (NT 5.1.2) Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Unterrichtskonzept zum Themenbereich Wasser (NT 5.1.2) Lehrplanbezug Beim Themenbereich Wasser sollen die Schülerinnen und Schüler die drei Aggregatzustände

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Leben in Schnee und Eis; Sach- und Lesekartei

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Leben in Schnee und Eis; Sach- und Lesekartei Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Leben in Schnee und Eis; Sach- und Lesekartei Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Die Autorin: Daniela Rembold

Mehr

Kreuzfahrt nach Südgeorgien und in die Antarktis

Kreuzfahrt nach Südgeorgien und in die Antarktis Kreuzfahrt nach Südgeorgien und in die Antarktis Vortrag von Ingrid Ploke gehalten vor dem IWC Dortmund Hörde, am 06.04.2016. Präsidentin Dr. Renate Kleine-Zander Dieser Teil der Erde gehört sicherlich

Mehr

Gefahr im Verzug Von Klimawandel und Meerwasser

Gefahr im Verzug Von Klimawandel und Meerwasser Von Klimawandel und Meerwasser 70 Meeresspiegelanstieg, Hurrikane und Gefährdung der Küsten: Der Klimawandel ist kein theoretisches Problem, sondern hat sehr konkrete Auswirkungen, die auch unser Alltagsleben

Mehr

Berge aus Eis Am Südpol ist es ständig eiskalt wer da lebt, muss sich warm anziehen!

Berge aus Eis Am Südpol ist es ständig eiskalt wer da lebt, muss sich warm anziehen! Arbeitsblatt 1 zur Reportage aus BIMBO 1/2019 Berge aus Eis Am Südpol ist es ständig eiskalt wer da lebt, muss sich warm anziehen! Von Pol zu Pol So sieht ein Adeliepinguin aus. Langer Winter Stell dir

Mehr

Was geschieht, wenn die Permafrostböden. Welches dieser Länder hat 2010 die meisten Treibhausgase ausgestoßen? Was sind Permafrostböden?

Was geschieht, wenn die Permafrostböden. Welches dieser Länder hat 2010 die meisten Treibhausgase ausgestoßen? Was sind Permafrostböden? Was sind Permafrostböden? a. Böden, in denen die Temperaturen das ganze Jahr unter 0 C sind. b. Böden, welche nie gefrieren. c. Böden, in denen es kein Wasser gibt. Was geschieht, wenn die Permafrostböden

Mehr

Klimawandel in der Geschichte der Erde

Klimawandel in der Geschichte der Erde PRÜFUNGSNUMMER: Gesamtbewertung: Geburtsdatum: Verstehen und Verarbeiten eines Hörtextes (10 + 40 Minuten, 100 Punkte) Der Text wird zweimal vorgetragen. Sie können sich schon beim ersten Vorlesen Notizen

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen Schülerworkshop 21. September 2017 1 Agenda 1. Begrüßung und Vorstellungsrunde 2. Kerpen erstellt ein integriertes Klimaschutzkonzept 3. Neue

Mehr

Eisbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Eisbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Eisbär Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Michel Terrettaz / WWF-Canon Steckbrief Grösse: Gewicht:

Mehr

Für diesen Arbeitsplan hast du Unterrichtsstunden Zeit. = Pflichtaufgaben. = freiwillige Zusatzaufgaben. Lehrer 1.

Für diesen Arbeitsplan hast du Unterrichtsstunden Zeit. = Pflichtaufgaben. = freiwillige Zusatzaufgaben. Lehrer 1. Arbeitsplan Für diesen Arbeitsplan hast du Unterrichtsstunden Zeit. = Pflichtaufgaben = freiwillige Zusatzaufgaben Station Aufgaben Lehrerin Lehrer 1. Warum gibt es auf der Erde kalte und heiße Gebiete?

Mehr

Langsamer Weltuntergang?

Langsamer Weltuntergang? 46 02678 (FWU) / 978-3-12-828358-6 (Klett) Klimaküche Ozean Arbeitsblatt 10 / Seite 1/2 Langsamer Weltuntergang? Unsere Welt wird unspektakulär untergehen. Kein Schockfrost wird die Menschheit auslöschen

Mehr

Stand der Wissenschaft

Stand der Wissenschaft Der anthropogene Klimawandel Stand der Wissenschaft von Jan Hohlbein 1 Inhalt Def. Klima Natürlicher Treibhauseffekt Strahlungsbilanz Anthropogener Treibhauseffekt Indikatoren Beteiligte Gase Folgen des

Mehr

Voransicht. Der Klimawandel mit Anstieg der Durchschnittstemperaturen, Klima, Klimawandel und Klimakrise! Müssen Menschen handeln?

Voransicht. Der Klimawandel mit Anstieg der Durchschnittstemperaturen, Klima, Klimawandel und Klimakrise! Müssen Menschen handeln? 1 von 38 Klima, Klimawandel und Klimakrise! Müssen Menschen handeln? Ein Beitrag von Martin Geisz, Rosbach vor der Höhe Thinkstock/iStockphoto Der Klimawandel mit Anstieg der Durchschnittstemperaturen,

Mehr

KLIMAWANDEL GRUNDSCHULE. Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Name: Klasse:

KLIMAWANDEL GRUNDSCHULE. Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Name: Klasse: KLIMAWANDEL Name: Klasse: Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler GRUNDSCHULE IMPRESSUM Herausgeber: Text: Redaktion: Wissenschaftliche Beratung: Gestaltung: Druck: Abbildungen: Bundesministerium für

Mehr

Anstieg des Meeresspiegels Ursachen und Folgen

Anstieg des Meeresspiegels Ursachen und Folgen Projektwoche Meere und Ozeane TH Köln, 21.11.2016 Anstieg des Meeresspiegels Ursachen und Folgen 1 Jürgen Kusche Jürgen Kusche, Institut für Geodäsie und Geoinformation der Universität Bonn (IGG) Projektwoche

Mehr

affenheiß schweinekalt

affenheiß schweinekalt affenheiß schweinekalt Von Nicola Davies Illustriert von Neal Layton Aus dem Englischen von Monika Lange Sauerländer 6 Wir Menschen sind totale Weichlinge! Wir können Kälte nicht vertragen Wir können Hitze

Mehr