Suchdienst. Suchdienst. Datum: Fachdienstausbildung Modul 1 und Ort: DRK-Landesschule Bad Pyrmont, Jägerweg 1, Bad Pyrmont

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Suchdienst. Suchdienst. Datum: Fachdienstausbildung Modul 1 und Ort: DRK-Landesschule Bad Pyrmont, Jägerweg 1, Bad Pyrmont"

Transkript

1 Fachdienstausbildung Modul 1 und 2 DRK-Landesschule Bad Pyrmont, Jägerweg 1, Bad Pyrmont Beschreibung: Modul 1 Grundlagen der arbeit (6 UE) Modul 2 Arbeit in der Auskunftsstelle (8 UE) in die KAB-arbeit einbringen wollen Zudem auch KAB-Einsatzkräfte die bereits die eintägige Grundausbildung Auskunftswesen bei Konflikten und Katastrophen absolviert haben, als Fortbildungsthema Rotkreuz-Einführungsseminar Erste-Hilfe-Ausbildung Die neue Fachdienstausbildung umfasst 32 Unterrichtseinheiten, ist modular aufgebaut und ersetzt den alten KAB-Grundlehrgang Auskunftswesen bei Konflikten und Katastrophen. Die Module 1 und 2 sind zusammenhängend als Wochenendveranstaltung geplant, während die Module 3, 4 und 5 jeweils an einem Tag stattfinden. Im Modul 1 verstehen und verinnerlichen die Teilnehmer/-innen die Grundlagen der arbeit. Sie kennen und verstehen die Rolle des es in der Katastrophe und auch im Konflikt und beachten den sensiblen Umgang mit Personendaten. Inhalte Modul 1 Einführung und Hinführung im Roten Kreuz - Die Aufgabe im Konfliktfall - Das Handlungsfeld I in der Katastrophe Das Handlungsfeld II Umgang mit Personendaten Der Datenschutz Ziel des Modul 2 ist das der Teilnehmer die Arbeit und die Abläufe in der Auskunftsstelle versteht und beherrscht. Er kennt und versteht die funktionale Organisation der Auskunftsstelle, die Verfahren und Werkzeuge der Registrierung von Betroffenen und Einsatzkräften und beherrscht den sicheren Umgang mit der Katastrophen-Kartei. Inhalte Modul 2 Organisation der Auskunftsstelle Die Arbeitsabläufe Registrierung von Betroffenen und Helfern Die Datenbasis Funktionsweise der K-Kartei Die manuelle Datenverarbeitung 120,00 (Modul 1 + 2) inkl. Seminarkostenbeitrag, Unterkunft im Einzelzimmer, Vollpension und MwSt. zu regeln. Hinweis: TN-Zahl begrenzt 20 Personen spätestens 15. Mai 2013 Fachbereich III/2/LAB DRK-LV, Erwinstr. 7, Hannover 113

2 Fachdienstausbildung Modul 3 EDV/Xenios (6 UE) Samstag, 14. September 2013 Deutsches Rotes Kreuz, Landesverband Niedersachsen e. V. in die KAB-arbeit einbringen wollen Zudem auch KAB-Einsatzkräfte die bereits die eintägige Grundausbildung Auskunftswesen bei Konflikten und Katastrophen absolviert haben, als Fortbildungsthema Rotkreuz-Einführungsseminar Erste-Hilfe-Ausbildung Teilnahme an der Fachdienstausbildung Modul oder Grundausbildung Auskunftswesen bei Konflikten und Katastrophen Ziel dieses Modul 3 ist das der Teilnehmer die -Software Xenios anwenden kann. Inhalte Modul 3: Anwendung der -Software - Die elektronische Datenverarbeitung Allgemeine Bedienung des Systems Erfassung von -Karten aller Art Zusammenführung von gefundenen und gesuchten Personen Vernetzung mit anderen KABs und der -Leitstelle 45,00 inkl. MwSt., Verpflegung und Hinweis: TN-Zahl begrenzt 20 Personen spätestens 15. August 2013 Fachbereich III/2/LAB, DRK-LV, Erwinstr. 7, Hannover 114

3 Fachdienstausbildung Modul 4 Umgang mit Betroffenen (6 UE) Samstag, Termin wird per Rundschreiben bekannt gegeben Deutsches Rotes Kreuz, Landesverband Niedersachsen e. V. in die KAB-arbeit einbringen wollen. Zudem auch KAB-Einsatzkräfte die bereits die eintägige Grundausbildung Auskunftswesen bei Konflikten und Katastrophen absolviert haben, als Fortbildungsthema. Rotkreuz-Einführungsseminar Erste-Hilfe-Ausbildung Teilnahme an der Fachdienstausbildung Modul oder Grundausbildung Auskunftswesen bei Konflikten und Katastrophen In diesem Modul 4 entwickeln die Teilnehmer die Fähigkeit und Bereitschaft zum angemessenen Umgang mit Betroffenen. Sie können sich in die Situation Angehöriger einfühlen, mit ihnen angemessen umgehen und kennen belastende Situationen und Bewältigungsstrategien. Inhalte Modul 4: Umgang mit Angehörigen Die Kommunikation Gesprächsinhalte Aufnahme von Suchanfragen, Erteilung von Auskünften Gesprächsformen Persönliches und telefonisches Gespräch Umgang mit belastenden Ereignissen Der Stress. Belastende Ereignisse, Bewältigungsstrategien 45,00 inkl. MwSt., Verpflegung und Hinweis: TN-Zahl begrenzt 20 Personen spätestens vier Wochen vor Lehrgangsbeginn Fachbereich III/2/LAB, DRK-LV, Erwinstr. 7, Hannover, Telefax: , 115

4 Fachdienstausbildung Modul 5- Planspiel Übung (6 UE) Samstag, Deutsches Rotes Kreuz, Landesverband Niedersachsen e. V. in die KAB-arbeit einbringen wollen. Zudem auch KAB-Einsatzkräfte die bereits die eintägige Grundausbildung Auskunftswesen bei Konflikten und Katastrophen absolviert haben, als Fortbildungsthema Rotkreuz-Einführungsseminar Erste-Hilfe-Ausbildung Teilnahme an der Fachdienstausbildung Modul 1,2,3 und 4 oder Grundausbildung Auskunftswesen bei Konflikten und Katastrophen Im Modul 5 wird ein KAB im Einsatz simuliert und die Teilnehmer können die Grundlagen und Abläufe der Auskunftsstelle angemessen umsetzen. Inhalte Modul 5: Planspiel Die Einsatzsimulation 45,00 inkl. MwSt., Verpflegung und Hinweis: TN-Zahl begrenzt 20 Personen spätestens 15. August 2013 Fachbereich III/2/LAB, DRK-LV, Erwinstr. 7, Hannover 116

5 KAB-Leiter-Regionaltagung Wahlweise: Samstag, 13. April 2013 oder Samstag, 20. April 2013 Deutsches Rotes Kreuz, Landesverband Niedersachsen e. V. ehrenamtliche KAB-Leiterinnen und KAB-Leiter sowie deren Stellvertreterinnen und Stellvertreter aus den Kreisverbänden Aktuelle Entwicklungen im Katastrophenschutz Auskunftswesen bei Konflikten und Katastrophen - aktuelle Themen (Nähere Einzelheiten folgen per Rundschreiben) DRK-LV Niedersachsen Anreise: bis 10:30 Uhr Abreise: ab ca. 15:30 Uhr spätestens 15. März 2013 Fachbereich III/2/LAB, DRK-LV, Erwinstr Hannover Telefax: ,00 inkl. MwSt., Verpflegung und 117

6 KAB-Leiter-Tagung DRK-Landesschule Bad Pyrmont, Jägerweg 1, Bad Pyrmont ehrenamtliche KAB-Leiterinnen und KAB-Leiter sowie deren Stellvertreterinnen und Stellvertreter aus den Kreisverbänden Aktuelle Entwicklungen im Katastrophenschutz Auskunftswesen bei Konflikten und Katastrophen - aktuelle Themen (Nähere Einzelheiten folgen per Rundschreiben) DRK-Generalsekretariat, DRK-LV Nieder sachsen ggf. 90,00 inkl. MwSt., Vollverpflegung, Unterkunft im Einzelzimmer und (wenn diese Kosten vom Zuwendungsgeber GS/BMI nicht übernommen werden) Anreise: bis 15:00 Uhr Abreise: nach dem gemeinsamen Mittagessen spätestens 20. September 2013 Fachbereich III/2/LAB, DRK-LV, Erwinstr. 7, Hannover 118

Rotkreuzerlebnistage 2018

Rotkreuzerlebnistage 2018 Rotkreuzerlebnistage 2018 Rotkreuzerlebnistage 2018 Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Rheinland-Pfalz und Kreisverband Bad Kreuznach Mitmachen ist Alles! Liebe Rotkreuzfamilie, sehr geehrte Damen und

Mehr

Rotkreuzerlebnistage 2017

Rotkreuzerlebnistage 2017 Rotkreuzerlebnistage 2017 Rotkreuzerlebnistage 2017 Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Rheinland-Pfalz und Kreisverband Bitburg-Prüm Mitmachen ist Alles! Liebe Rotkreuzfamilie, sehr geehrte Damen und

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Helferausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Gemäß Beschluss

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil : Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Stand: 29./30.03.2012 Gemäß Beschluss

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes DRK-Generalsekretariat Bonn, 24.02.2000 Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil: Betreuungsdienst Gliederung: Seite 0. Präambel 2 1. Grundausbildung Betreuungsdienst

Mehr

Erste Hilfe. Schulung von Ausbildern/-innen für die Erste Hilfe (2 Wochenenden) Datum:

Erste Hilfe. Schulung von Ausbildern/-innen für die Erste Hilfe (2 Wochenenden) Datum: Schulung von Ausbildern/-innen für die Erste Hilfe (2 Wochenenden) 1. Lehrgang: 01.02. 03.02.2013 und 15.02. 17.02.2013 2. Lehrgang: 08.11. 10.11.2013 und 22.11. 24.11.2013 Zukünftige Ausbilder/-innen

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Helfergrundausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Gemäß Beschluss des Bundesausschuss der Bereitschaften

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Teil: Gliederung: Seite 1. Grundausbildung 2 2. Fachdienstausbildung 3 3. Zusatzausbildung 4 4. Ausbildung von Ausbildern 5 6 5. Fortbildung

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Teil: CBRN-E (GABC) Gliederung: Seite 1. Grundausbildung 2 2. Ausbildung von Ausbildern 3 3. Fortbildung von Ausbilder für Lehrscheinverlängerungen

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Helfergrundausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften im DRK Nordrhein Gemäß

Mehr

Bereitschaften/Leitungs- u. Führungskräfte

Bereitschaften/Leitungs- u. Führungskräfte Qualifikation von Leitungs- und Führungskräften Verbindliche Module Module GL TF/GF ZF BL KBL KB Rotkreuz-Aufbauseminar X X X X X X Leiten und Führen von Gruppen X X X X X Leiten von Rotkreuzgemeinschaften

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung Teil : Information und Kommunikation - Fernmeldedienst - - Stand: 16.02.2014

Mehr

Betreuer vor Ort (BvO)

Betreuer vor Ort (BvO) Pilotprojekt Betreuer vor Ort () im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe Martin Voges Strategie 2010+ Pilotprojekt Betreuungsdienst 2008 / 2009 Sondererhebung Pilotprojekt BtD in den KV / LV 2009 Verabschiedung

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Rotkreuz-Einführungsseminar - Stand 26.05.2003-1 Rotkreuz-Einführungsseminar 1.1 Ziel und Zweck Das Rotkreuz-Einführungsseminar ist ein grundlegendes und

Mehr

Vorstellung des Überregionalen Kreisauskunftsbüros (ÜKAB)

Vorstellung des Überregionalen Kreisauskunftsbüros (ÜKAB) DRK-LV Baden-Württemberg Vorstellung des Überregionalen Kreisauskunftsbüros (ÜKAB) Tagung der Rotkreuzbeauftragten vom vom 30.10.2009 bis 01.11.2009 in Pfalzgrafenweiler Dietmar Dieter Kreisbereitschaftsleiter

Mehr

Rotkreuzerlebnistage Bad Dürkheim. Ausschreibung (Wettbewerbsrichtlinien, Leistungsabzeichen,.alles was ich wissen muss!)

Rotkreuzerlebnistage Bad Dürkheim. Ausschreibung (Wettbewerbsrichtlinien, Leistungsabzeichen,.alles was ich wissen muss!) Rotkreuzerlebnistage 2015 Bad Dürkheim Ausschreibung (Wettbewerbsrichtlinien, Leistungsabzeichen,.alles was ich wissen muss!) Rotkreuzerlebnistage 2015 Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Rheinland-Pfalz

Mehr

Tagung der AG-Wettbewerbe

Tagung der AG-Wettbewerbe Tagung der AG-Wettbewerbe 1. Lehrgang 12.01.07 14.01.07 07-03-01 s. Einlad. 14.04.07 15.04.07 07-03-03 s. Einlad. Zeitraum: Beginn circa: 18.00Uhr Ende circa: 13.00Uhr Potsdam / 2. Termin am VA-Ort max.

Mehr

Betreuungsdienst. Helfergrundausbildung Betreuungsdienst. Datum: Beschreibung: Ort: DRK-Landesschule Jägerweg 1, Bad Pyrmont

Betreuungsdienst. Helfergrundausbildung Betreuungsdienst. Datum: Beschreibung: Ort: DRK-Landesschule Jägerweg 1, Bad Pyrmont Helfergrundausbildung Betreuungsdienst 25.01. - 26.01.2014 Beschreibung: Der Lehrgang ist Teil der Helfergrundausbildung Einführung und betreuungsdienstliche Einsatzanlässe Aufbau und Struktur des Durchführen

Mehr

Einführung in die Stabsarbeit Herzlich Willkommen!

Einführung in die Stabsarbeit Herzlich Willkommen! DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Herzlich Willkommen! Dozent Simon Ludäscher Jahrgang 1985 Ingenieur für Rettungswesen Dortmund simonludaescher@gmxde Folie 2 DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz

Deutsches Rotes Kreuz Rundschreiben Nr. 2012-71 Suchdienst: Informationen für die Kreisauskunftsbüros Termine 2013 der Aus- und Fortbildungsseminare für die Leiterinnen und Leiter der Kreisauskunftsbüros Sehr geehrte Damen

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Sanitätsdienst - Stand 26.05.2003-1. Sanitätsausbildung 1.1. Sanitätsausbildung (A) 1.1.1. Ziel und Zweck Die besonderen Anforderungen in bestimmten Notfällen,

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Aktuelles aus dem Betreuungsdienst

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Aktuelles aus dem Betreuungsdienst DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Aktuelles aus dem Betreuungsdienst Neuer Leitfaden Fachdienstausbildung Betreuungsdienst Folie 2 DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Agenda Fachdienstausbildung

Mehr

Management der Ehrenamts- und Freiwilligenarbeit. im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.v. durch nachhaltige Personal- und Organisationsentwicklung

Management der Ehrenamts- und Freiwilligenarbeit. im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.v. durch nachhaltige Personal- und Organisationsentwicklung Management der Ehrenamts- und Freiwilligenarbeit im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.v. durch nachhaltige Personal- und Organisationsentwicklung Die Grundsätze des Roten Kreuzes und Roten Halbmondes

Mehr

Gedächtnistraining Fortbildung Thema: Besser denken - besser leben S Thema: Die Wortwerkstatt S.

Gedächtnistraining Fortbildung Thema: Besser denken - besser leben S Thema: Die Wortwerkstatt S. Bildungsprogramm für 2018 Wenn Sie sich beim DRK als Übungsleiter/in engagieren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren DRK- Kreisverband oder Ortsverein. Sollten Sie privat - ohne Anbindung an das DRK

Mehr

Foto: O. Poppe / DRK Göhl e.v.

Foto: O. Poppe / DRK Göhl e.v. Foto: O. Poppe / DRK Göhl e.v. Fachdienstausbildung Sanitätsdienst Termin Termine San1/2018 : 03.03.2018, 04.03., 10.03., 11.03., 17.03., 18.03., 24.03., 25.03., 21.04. (Prüfungsvorbereitung), 22.04. (Prüfungsvorbereitung)

Mehr

Grundlehrgang Betreuungsdienst

Grundlehrgang Betreuungsdienst Lehrgänge 2019 1 Inhaltsverzeichnis Grundlehrgang Betreuungsdienst... 2 Rotkreuz Einführungsseminar... 3 Grundlehrgang Sanitätsdienst... 3 Truppführer... 4?Fachlehrgang Sanitätsdienst... 4 SEG Ausbildungen

Mehr

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2018

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2018 Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2018 2 Kreisverband Ravensburg e. V. Spielregeln & Ausblick Liebe Rotkreuzlerinnen, liebe Rotkreuzler in dieser Broschüre finden Sie die Aus-

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Baden-Württemberg e.v.

Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Baden-Württemberg e.v. Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Baden-Württemberg e.v. Bereitschaften Richtlinie: Verfahrensbeschreibung Einsatz des Kreisauskunftsbüros (KAB) Einsatz des überregionalen Kreisauskunftsbüros (ÜKAB)

Mehr

Jahres-Rückblick 2010

Jahres-Rückblick 2010 Jahres-Rückblick 2010 Das Jahr 2010 war für den Suchdienst/ das KAB Cuxhaven ein ereignisreiches Jahr: Am 04.01.2010 schon nahm unsere ehrenamtliche Sekretärin Erika Sabrowsky die Arbeit auf, um wie jeden

Mehr

Rotkreuzdienste - Fachdienste- Inhaltsverzeichnis 1. Halbjahr 2005

Rotkreuzdienste - Fachdienste- Inhaltsverzeichnis 1. Halbjahr 2005 Rotkreuzdienste - Fachdienste- Inhaltsverzeichnis 1. Halbjahr 2005 Besondere Hinweise 2 Sanitätsdienst Ausbilderschulung SAN A 3 Ausbilderschulung SAN B&C 4 Ausbilder Notfalltraining Reanimation 4 Ausbilder

Mehr

Rotkreuzdienste - Bereitschaften - Inhaltsverzeichnis 1. Halbjahr 2005

Rotkreuzdienste - Bereitschaften - Inhaltsverzeichnis 1. Halbjahr 2005 Rotkreuzdienste - Bereitschaften - Inhaltsverzeichnis 1. Halbjahr 2005 Besondere e 2 Führungskräfte-Qualifizierung Überblick 3 Führen im Einsatz I 4 Führen im Einsatz II - Betreuungsdienst 4 Führen im

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Registrierung

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Registrierung Registrierung Regeln der Registrierung Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - Warum registrieren so wichtig ist, - Die verschiedenen Registrierungskarten, ihre Funktionen und Anwendungsbereiche

Mehr

Registrierung von Patienten mittels Anhängekarte für Verletzte/Kranke

Registrierung von Patienten mittels Anhängekarte für Verletzte/Kranke Registrierung von Patienten mittels Anhängekarte für Verletzte/Kranke Symposium für den WM-Einsatz in München für Münchner Führungsdienste 25.03.2006 und 07.05.2005 im Klinikum Großhadern Registrierung

Mehr

Herzlich Willkommen Fachdienstausbildung Verpflegungsdienst

Herzlich Willkommen Fachdienstausbildung Verpflegungsdienst DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, 55116 Mainz Herzlich Willkommen Fachdienstausbildung Verpflegungsdienst (1. Wochenende) Vorstellungsrunde Warum

Mehr

Pilotprojekt Betreuer vor Ort (BvO) im DRK-Kreisverband Wolfsburg - städtischer Bereich -

Pilotprojekt Betreuer vor Ort (BvO) im DRK-Kreisverband Wolfsburg - städtischer Bereich - Pilotprojekt Betreuer vor Ort (BvO) im DRK-Kreisverband Wolfsburg - städtischer Bereich - Jürgen Teichmann Einsatzszenarien: Versorgung unverletzt Betroffener nach z.b.: Bränden, Gasaustritt Verkehrsunfällen

Mehr

Sanitätsdienst Neues aus dem Sanitätsdienst

Sanitätsdienst Neues aus dem Sanitätsdienst Sanitätsdienst Neues aus dem Sanitätsdienst Tag der Leitungskräfte 2010 Bayreuth Ausbildung: Sanitätsdienstausbildung Eckdaten: 48 UE plus Prüfung AED-Ausbildung integriert Larynxtubus als Hilfsmittel

Mehr

Handlungsleitfaden zur Anerkennung von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Bereitschaften

Handlungsleitfaden zur Anerkennung von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Bereitschaften DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Bereitschaften Handlungsleitfaden zur von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Bereitschaften Foto: Stephanie Hofschlaeger / pielio.de Deutsches Rotes Kreuz

Mehr

DRK LV Hessen - Ordnung der Ausschüsse Ehrenamtlicher Dienst Stand: 5. Nov Anlage 1: Qualifikation der Führungs- und Leitungskräfte

DRK LV Hessen - Ordnung der Ausschüsse Ehrenamtlicher Dienst Stand: 5. Nov Anlage 1: Qualifikation der Führungs- und Leitungskräfte Beschlossen vom Landesausschuss Ehrenamtlicher Dienst am 10. August 2011, genehmigt vom Präsidium am 4. November 2011 und für alle Verbandstufen als verbindlich erlassen in der Landesversammlung am 5.

Mehr

Fachtagung Aufgabe Ehrenamtsförderung: Perspektiven, Ansätze, Beispiele. Workshop 2, Einstieg: Orientierung, Ausund Weiterbildung, Mentoring

Fachtagung Aufgabe Ehrenamtsförderung: Perspektiven, Ansätze, Beispiele. Workshop 2, Einstieg: Orientierung, Ausund Weiterbildung, Mentoring 11 Fachtagung Aufgabe Ehrenamtsförderung: Perspektiven, Ansätze, Beispiele Workshop 2, Einstieg: Orientierung, Ausund Weiterbildung, Mentoring Köln, 13. November 2012 Worüber ich berichten möchte... Engagement

Mehr

LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v.

LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v. LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v. - Spitzenverband der Feuerwehren in Niedersachsen - 2013/37 - LFV-Info Verteiler: - Vorsitzende der LFV-Mitgliedsverbände - LFV-Vorstand - LBD und RBM/KBM, die

Mehr

3. Voraussetzungen zur Teilnahme an Lehrgängen

3. Voraussetzungen zur Teilnahme an Lehrgängen 1. Ziel und Zweck Diese Verfahrensbeschreibung beschreibt das Anmelden zu Lehrgängen zur Qualifizierung von n in den Bereitschaften. 2. Geltungs- und Verantwortungsbereich Diese VB gilt für alle Bereitschaftsangehörige

Mehr

Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers

Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers Fachdienst spezifische Aufgaben Lernziele Nach dieser Unterrichtseinheit kennen Sie die Fachdienst spezifischen Aufgaben des Unterführers aller Fachdienste

Mehr

Aus- und Fortbildungsordnung der Notfalldarstellung im Jugendrotkreuz Landesverband Westfalen-Lippe e.v.

Aus- und Fortbildungsordnung der Notfalldarstellung im Jugendrotkreuz Landesverband Westfalen-Lippe e.v. Aus- und Fortbildungsordnung der Notfalldarstellung im Jugendrotkreuz Landesverband Westfalen-Lippe e.v. Beschlossen auf der 4. JRK-Landeskonferenz am 14.06.2015 in Medebach 1 Inhaltsverzeichnis 1. Präambel

Mehr

Ausbildungsplanung 2003

Ausbildungsplanung 2003 Landesverband Westfalen-Lippe e.v. Einsatzdienste/Katastrophenschutz An die DRK-Kreisverbände im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe Bearbeiter: Zerfas Az.: 1200 Telefon: (02 51) 97 39-163 Telefax: (02 51)

Mehr

Erste Hilfe und Sanitätsdienst

Erste Hilfe und Sanitätsdienst Terminübersicht Ausbildungen Beginn: Ende: Veranstaltung: Kurs-Nr. Seite: 0.03 04.03 Ausbilder Erste Hilfe Fachdidaktik Teil 1 1-10 6 15.03 NEU! Schulung zum IQ-Beauftragten 1-11 7 13.04 15.04 Ausbilder

Mehr

Bereitschaften / Leitungs- und Führungskräfte

Bereitschaften / Leitungs- und Führungskräfte Qualifikation von Leitungs- und Führungskräften Verbindliche Module Module GL TF/GF ZF BL KBL KB Rotkreuz-Aufbauseminar X X X X X X Leiten und Führen von Gruppen X X X X X Leiten von Rotkreuzgemeinschaften

Mehr

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2017

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2017 Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2017 Spielregeln & Ausblick Liebe Rotkreuzlerinnen, liebe Rotkreuzler in dieser Broschüre finden Sie die Aus- und Fortbildungsangebote für alle

Mehr

Betriebssanitäter Ausbildung zum Grundkurs 1 Betriebssanitäter Beschreibung: Grundkurs 2 Aufbaukurs 1 Aufbaukurs 2 Anreise: Abreise: Kosten:

Betriebssanitäter Ausbildung zum Grundkurs 1 Betriebssanitäter Beschreibung: Grundkurs 2 Aufbaukurs 1 Aufbaukurs 2 Anreise: Abreise: Kosten: Ausbildung zum Betriebssanitäter Die Ausbildung zum Betriebssanitäter gliedert sich nach der BGV A 1 und der BGG 949 in zwei Abschnitte: D ie Grundausbildung mit insgesamt 63 Unterrichtsstunden zzgl. Prüfungszeit

Mehr

Aufgaben des Modul SEG-Führung

Aufgaben des Modul SEG-Führung Aufgaben des Modul SEG-Führung Folie 1 DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Aufgaben des Modul SEG-Führung Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie, - die Aufgaben des Modul SEG-Führung kennen

Mehr

1 Grundsätzliches. Weitere Information darüber finden Sie auf Oktober

1 Grundsätzliches. Weitere Information darüber finden Sie auf Oktober 15 Kreisauskunftsbüros: 2016 7. Oktober Die KABs im drkserver In diesem Tipp erfahren Sie, wie Sie Helfer und Material der Kreisauskunftsbüros (KAB) im drkserver erfassen. Er thematisiert nicht eventuelle

Mehr

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2016

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2016 Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2016 Spielregeln & Ausblick Liebe Rotkreuzlerinnen, liebe Rotkreuzler in dieser Broschüre finden Sie die Aus- und Fortbildungsangebote für alle

Mehr

Basiskurs: Leichte Sprache. Seminar LS März 2017, Stuttgart

Basiskurs: Leichte Sprache. Seminar LS März 2017, Stuttgart Basiskurs: Leichte Sprache Seminar LS 1 -------------------------------------------- 09. März 2017, Stuttgart Ihre AnsprechpartnerInnen zu diesem Fortbildungsangebot Referat Fort-& Weiterbildung Seminarorganisation

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung Sanitätsdienst Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung Gemäß des Beschlusses des Bundesausschuss der Bereitschaften vom 20./21. Februar 2010, der

Mehr

Aus- und Fortbildungsplan 2018

Aus- und Fortbildungsplan 2018 Aus- und Fortbildungsplan 2018 Bereitschaft Kreisverband Vechta e.v. Buchholzstraße 4 49377 Vechta Tel: 04441 / 9510140 www.drk-vechta.de info@drk-vechta.de S e i t e 1 11 Sanitätsdienstausbildung Seite

Mehr

JRK Jahresprogramm Rems-Murr-Kreis. Kontaktdaten. JRK-Referentin Sabine Assemann-Antes Henri-Dunant-Str Waiblingen. Kreisjugendleitung:

JRK Jahresprogramm Rems-Murr-Kreis. Kontaktdaten. JRK-Referentin Sabine Assemann-Antes Henri-Dunant-Str Waiblingen. Kreisjugendleitung: JRK-Referentin Sabine Assemann-Antes Henri-Dunant-Str. 1 71334 Mo 14:00 bis 18:00 Uhr Di, Mi, Fr, 09:00 bis 12:00 Uhr Telefon: 07151 2002-24 Telefax: 07151 2002-52 Kontaktdaten E-Mail: sabine.assemann-antes@drk-rems-murr.de

Mehr

Krisenmanagement-Vorschrift des DRK Landesverband Rheinland-Pfalz

Krisenmanagement-Vorschrift des DRK Landesverband Rheinland-Pfalz Krisenmanagement-Vorschrift des DRK Landesverband Rheinland-Pfalz Aufbau 1 Ziele des DRK 2 Rechtsgrundlagen 3 Hilfeleistung des DRK in Rheinland-Pfalz 4 Aufgaben des DRK im Bereich des Bevölkerungsschutzes

Mehr

Rotkreuzgemeinschaften Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung der DRK-Einsatzeinheiten

Rotkreuzgemeinschaften Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung der DRK-Einsatzeinheiten Landesverband Westfalen-Lippe Rotkreuzgemeinschaften srahmenplan für die der DRK-Einsatzeinheiten Stand: 01/2017 Vorwort Der srahmenplan besteht aus drei Teilen. In Teil 1 sind Erläuterungen zum srahmenplan

Mehr

DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Curriculum. Fachliche Helfergrundausbildung. DRK Landesverband Nordrhein e.v.

DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Curriculum. Fachliche Helfergrundausbildung. DRK Landesverband Nordrhein e.v. Curriculum Fachliche Helfergrundausbildung DRK Landesverband Nordrhein e.v. Die Helfergrundausbildung ist obligatorisch für alle Fachdiensthelfer, die sich zur Mitwirkung im DRK Hilfeleistungssystem verpflichtet

Mehr

Ausschreibung. für die JRK Landeswettbewerbe der Stufen I und II. vom bis in Halle/Saale

Ausschreibung. für die JRK Landeswettbewerbe der Stufen I und II. vom bis in Halle/Saale Ausschreibung für die JRK Landeswettbewerbe der Stufen I und II vom 15.06. bis 17.06.2018 in Halle/Saale www.jrksachsen.de ORGANISATORISCHES Veranstalter: Termin / Ort: Jugendrotkreuz im DRK Landesverband

Mehr

Rettungssport. Referentenfachtagung am 24. April, Soltau DLRG Landesverband Niedersachsen. Landesverband Niedersachsen. DLRG Landesverband Westfalen

Rettungssport. Referentenfachtagung am 24. April, Soltau DLRG Landesverband Niedersachsen. Landesverband Niedersachsen. DLRG Landesverband Westfalen Rettungssport Referentenfachtagung am 24. April, Soltau DLRG DLRG Landesverband Westfalen Ergebnisse Rettungssport Landesmeisterschaften Freigewässer Kamprichterteam steht größtenteils Finanzplan wird

Mehr

Aufbaukurs: Leichte Sprache. Seminar LS Nov. 01. Dez. 2017, Stuttgart

Aufbaukurs: Leichte Sprache. Seminar LS Nov. 01. Dez. 2017, Stuttgart Aufbaukurs: Leichte Sprache Seminar LS2 -------------------------------------------- 30. Nov. 01. Dez. 2017, Stuttgart Ihre AnsprechpartnerInnen zu diesem Fortbildungsangebot Referat Fort-& Weiterbildung

Mehr

JRK-Ausbildungsordnung

JRK-Ausbildungsordnung JRK-Ausbildungsordnung beschlossen durch den 31. JRK-Landesdelegiertentag am 20. Mai 2001 in Bönen 1. Erste-Hilfe-Ausbildung JRK-Mitglieder werden befähigt Erste-Hilfe zu leisten. In den Gruppenstunden

Mehr

Notfallseelsorge und Krisenintervention Odenwaldkreis. Wehrführer-Dienstversammlung Donnerstag, 22. September 2016, Höchst

Notfallseelsorge und Krisenintervention Odenwaldkreis. Wehrführer-Dienstversammlung Donnerstag, 22. September 2016, Höchst Notfallseelsorge und Krisenintervention Odenwaldkreis Wehrführer-Dienstversammlung Donnerstag, 22. September 2016, Höchst Schwierige Einsätze: Seelische Belastung bei Einsatzkräften Wer körperliche und

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung Sanitätsdienst Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung DRK Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Gemäß des Beschlusses des Bundesausschuss der Bereitschaften

Mehr

AUSSCHREIBUNG LANDESWETTBEWERB STUFE I UND STUFE III VOM 14. BIS 16. JUNI 2019 IN DELITZSCH

AUSSCHREIBUNG LANDESWETTBEWERB STUFE I UND STUFE III VOM 14. BIS 16. JUNI 2019 IN DELITZSCH www.jrksachsen.de AUSSCHREIBUNG LANDESWETTBEWERB STUFE I UND STUFE III VOM 14. BIS 16. JUNI 2019 IN DELITZSCH www.jrksachsen.de ORGANISATORISCHES Veranstalter: Ausrichter: Termin / Ort: DRK-Landesverband

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz. Teil: Notfalldarstellung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz. Teil: Notfalldarstellung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung Gemäß der Empfehlung des Ausschusses Ehrenamtlicher Dienst vom 05. Mai 2011 des Beschlusses des Präsidiums des

Mehr

Tauschen Sie sich unter Direktvermarktern aus und informieren Sie sich zu aktuellen Themen in der Direktvermarktung:

Tauschen Sie sich unter Direktvermarktern aus und informieren Sie sich zu aktuellen Themen in der Direktvermarktung: Agrardienste Bayerischer Bauernverband Max-Joseph-Str. 9 80333 München An alle Direktvermarkter 22.11.2018 Einladung zur Direktvermarkterkonferenz vom 28. bis 29.01.2019 - Liebe Direktvermarkter, wir laden

Mehr

DRK LV Hessen - Ordnung der Ausschüsse Ehrenamtlicher Dienst Stand: 2. Nov Anlage 1: Qualifikation der Führungs- und Leitungskräfte

DRK LV Hessen - Ordnung der Ausschüsse Ehrenamtlicher Dienst Stand: 2. Nov Anlage 1: Qualifikation der Führungs- und Leitungskräfte Abgestimmt mit dem Landesausschuss der Bereitschaften am 13. Oktober 2012, beschlossen durch den Landesausschuss Ehrenamtlicher Dienst am 15. Oktober 2012, genehmigt durch das Präsidium am 2. November

Mehr

Arbeitsgruppe des Runden Tisches Wohnungslosenhilfe

Arbeitsgruppe des Runden Tisches Wohnungslosenhilfe Arbeitsgruppe des Runden Tisches Wohnungslosenhilfe Arbeitstreffen am Seite 1 Tagesordnung TOP 1 - Bedarfsanerkennung Gisselberger Straße 35/35a Magistratsvorlage zur baulichen Umsetzung TOP 2 - Einführung

Mehr

Modul 5 Einführung in die Stabsarbeit Herzlich Willkommen!

Modul 5 Einführung in die Stabsarbeit Herzlich Willkommen! DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Einführung in die Stabsarbeit Herzlich Willkommen! Dozent Simon Ludäscher Jahrgang 1985 Ingenieur für Rettungswesen Dortmund simonludaescher@gmxde Folie 2 DRK-Landesverband

Mehr

Zivil- und Katastrophenschutz Aus- und Fortbildungen. Fortbildung Fachkräfte Verpflegung und Lebensmittelsicherheit

Zivil- und Katastrophenschutz Aus- und Fortbildungen. Fortbildung Fachkräfte Verpflegung und Lebensmittelsicherheit Fortbildung Fachkräfte Verpflegung und Lebensmittelsicherheit Termin: Samstag, 24. März 2018 9:00 bis 17:00 Uhr Veranstaltungs-Nr.: LMSLKFB 2018-01 DRK-Kreisverband Offenburg Rammersweierstr. 3 77654 Offenburg

Mehr

(Beschlossen vom DRK-Präsidium am bzw )

(Beschlossen vom DRK-Präsidium am bzw ) (Beschlossen vom DRK-Präsidium am 15.03.2000 bzw. 14.09.2000) Vorbemerkung Die Ordnung der Bereitschaften bestimmt: Die Aufgaben der Leitungs- und Führungskräfte sind in Aufgabenkatalogen festgelegt (Ziffer

Mehr

Beginn: Ende: Veranstaltung: Kurs-Nr. Seite:

Beginn: Ende: Veranstaltung: Kurs-Nr. Seite: Terminübersicht Ausbildungen Beginn: Ende: Veranstaltung: Kurs-Nr. Seite: 16.03 18.03 Ausbildung Feldkoch (Theorie) 12-31 6 16.03 18.03 Führen und Leiten von Gruppen (Frühjahr) 12-32 7 09.03 11.03 Grundlehrgang

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Aufgaben und Aktivitäten

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Aufgaben und Aktivitäten DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Aufgaben und Aktivitäten Ziele dieser Unterrichtseinheit Gründe für Tätigwerden des DRK-Einsatzstab Aufgaben und Aktivitäten des DRK-Einsatzstab Zusammenarbeit mit

Mehr

Modul: Führungshilfspersonal Herzlich Willkommen!

Modul: Führungshilfspersonal Herzlich Willkommen! DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Modul: Führungshilfspersonal Herzlich Willkommen! Vorstellungsrunde Ortsverein Hobbies Sonstiges Warum bin ich hier? Erwartungen Name / Alter Beruf Funktion Über mich

Mehr

THEMA HEUTE: Auftakt der Themenwoche Behindertensport

THEMA HEUTE: Auftakt der Themenwoche Behindertensport THEMA HEUTE: Auftakt der Themenwoche Behindertensport 9\`egifk_\j\e$K\Z_e`b j\`k (0)( Hl\cc\1 FkkfYfZb THEMA HEUTE: Was ist eigentlich behindert? K\Z_e`b Xd D\ejZ_\e j\`k (0)( Hl\cc\1 Jlei`j\ D\[`ZXc THEMA

Mehr

Aufbauschulung Grundlagen der humanitären Arbeit für Pharmazeuten Juni 2018

Aufbauschulung Grundlagen der humanitären Arbeit für Pharmazeuten Juni 2018 Aufbauschulung Grundlagen der humanitären Arbeit für Pharmazeuten 08.-10. Juni 2018 Gelände des Bayerisches Rotes Kreuz, GEO, BRK-Haus /Rettungswache, Jahnstr. 14, 97447 Gerolzhofen. (Stand 23.04.2018,

Mehr

Aus-, Fort- und Weiterbildungen Seminare und Tagungen

Aus-, Fort- und Weiterbildungen Seminare und Tagungen Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Bereich Bildungsarbeit Rotkreuz-Lehrinstitut Deutsches Rotes Kreuz Aus-, Fort- und Weiterbildungen Seminare und Tagungen 2009 Rotkreuz-Lehrinstitut Münster LI-Schulplan

Mehr

Pferdestark. Coach mich Happy! Das Pferdecoaching-Seminar in Blekendorf / Schleswig-Holstein mit Annette Heise & Balian Buschbaum

Pferdestark. Coach mich Happy! Das Pferdecoaching-Seminar in Blekendorf / Schleswig-Holstein mit Annette Heise & Balian Buschbaum Pferdestark Coach mich Happy! Das Pferdecoaching-Seminar in Blekendorf / Schleswig-Holstein mit Annette Heise & Balian Buschbaum.2016 18. 20.03 kl. MwSt. 549, p.p. in EZ + VP) (Übernac htung im Philosophie

Mehr

Ehrenamtliche Sozialarbeit. Landesausschuss Sozialarbeit. DRK-Landesverband Badisches Rotes Kreuz. 1. Termin: 10. März :00 bis 14:00 Uhr

Ehrenamtliche Sozialarbeit. Landesausschuss Sozialarbeit. DRK-Landesverband Badisches Rotes Kreuz. 1. Termin: 10. März :00 bis 14:00 Uhr Landesausschuss Sozialarbeit 1. Termin: 10. März 2018 10:00 bis 14:00 Uhr 2. Termin: Herbst 2018 Kosten: DRK-Landesverband Badisches Rotes Kreuz Schlettstadter Str. 31-79110 Freiburg keine Ehrenamtliche

Mehr

Rechtliche Grundlagen / Strukturen und Vorschriften im DRK

Rechtliche Grundlagen / Strukturen und Vorschriften im DRK Rechtliche Grundlagen / Strukturen und Vorschriften im DRK Rechtliche Grundlagen / Strukturen und Vorschriften im DRK Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - den Unterschied zwischen Dienst

Mehr

An die Kreisverbände im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Stuttgart, den

An die Kreisverbände im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Stuttgart, den DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Postfach 50 08 69 70338 Stuttgart An die Kreisverbände im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Kopier- und Verteilvorschlag für die KV: Leitungen des JRK im

Mehr

Bildungsprogramm 2010

Bildungsprogramm 2010 DRK - Landesverband Niedersachsen e.v. Bildungsprogramm 2010 der DRK-Landesschule Bad Pyrmont Infos zu SITZ - Simulationsund Trainings-Zentrum finden Sie auf der Rückseite! Stadtplan Bad Pyrmont DRK-Landesschule

Mehr

Bevölkerungsschutz im Deutschen Roten Kreuz Karsten Stotz

Bevölkerungsschutz im Deutschen Roten Kreuz Karsten Stotz Landesverband Badisches Rotes Kreuz Bevölkerungsschutz im Deutschen Roten Kreuz Karsten Stotz 08.07.2010 Unser Leitsatz Wir vom Roten Kreuz sind Teil einer weltweiten Gemeinschaft von Menschen in der internationalen

Mehr

Online-Fortbildungsangebot für 2019

Online-Fortbildungsangebot für 2019 Online-Fortbildungsangebot für (gültig für die Landesverbände Badisches Rotes Kreuz und Landesverband Baden-Württemberg) Um den Fortbildungsverantwortlichen in den Verbänden eine verlässliche Planung zu

Mehr

Bereitschaft Volkach

Bereitschaft Volkach Bereitschaft Volkach Jede Minute zählt! Das ist Dein Motto als Helfer vor Ort. Parallel zum Rettungsdienst wirst Du zu Notfällen aller Art in Volkach und den umliegenden Gemeinden geschickt, wenn Rettungswagen

Mehr

Kurse für Werkstatträte

Kurse für Werkstatträte BILDUNG & BERATUNG BETHEL BILDUNG FÜR DEN WERKSTATTRAT Kurse für Werkstatträte 2016 INHOUSE V O R W O R T Wir kommen auch zu Ihnen! Wir kommen auch zu Ihnen, wenn Sie Schulungen vor Ort oder Klausurtagungen

Mehr

Der DRK-Suchdienst. Beratungsstrukturen und Angebote für Flüchtlinge

Der DRK-Suchdienst. Beratungsstrukturen und Angebote für Flüchtlinge Der DRK-Suchdienst Beratungsstrukturen und Angebote für Flüchtlinge Ausländerrecht und Kinder- und Jugendhilfe Veranstaltung des Deutschen Vereins Berlin, 4.10.2017 Das Deutsche Rote Kreuz DRK-Gesetz -

Mehr

Seminare für die Arbeit mit Senioren Seniorenarbeit von Kopf bis Fuß Ein Mix aus Gedächtnistraining und Bewegung S.

Seminare für die Arbeit mit Senioren Seniorenarbeit von Kopf bis Fuß Ein Mix aus Gedächtnistraining und Bewegung S. Bildungsprogramm für 2019 Wenn Sie sich beim DRK als Übungsleitung engagieren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren DRK- Kreisverband oder Ortsverein. Sollten Sie privat - ohne Anbindung an das DRK -

Mehr

Durchführungsbestimmungen für das Rotkreuz-Einführungsseminar und die Helfergrundausbildung im DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Inhaltsverzeichnis

Durchführungsbestimmungen für das Rotkreuz-Einführungsseminar und die Helfergrundausbildung im DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Inhaltsverzeichnis Durchführungsbestimmungen für das Rotkreuz-Einführungsseminar und die Helfergrundausbildung Inhaltsverzeichnis 1. GRUNDSÄTZLICHES... 2 2. TEILNAHMEVORAUSSETZUNG... 2 3. LEHRBERECHTIGUNG... 3 4. BILDUNGSBÖRSE...

Mehr

Betriebssanitätsdienst Aus- und Fortbildung 2019

Betriebssanitätsdienst Aus- und Fortbildung 2019 Landesverband Niedersachsen Niedersachsen e.v. e.v. Betriebssanitätsdienst Aus- und Fortbildung 2019 www.drklvnds.de Ermächtigte Stelle gemäß DGUV Grundsatz 304-002 Kennziffer 3.0700 wuttigmedia Praxisorientierte

Mehr

DRK-Server Bearbeitungshinweise: Leitungskräfte der Rotkreuzgemeinschaften (RKG) (inkl. Aufgabe als Disziplinarvorgesetzte der RKG)

DRK-Server Bearbeitungshinweise: Leitungskräfte der Rotkreuzgemeinschaften (RKG) (inkl. Aufgabe als Disziplinarvorgesetzte der RKG) DRK-Server Bearbeitungshinweise: Leitungskräfte der Rotkreuzgemeinschaften (RKG) (inkl. Aufgabe als Disziplinarvorgesetzte der RKG) Die Standards zur Erfassung der Leitungskräfte der Rotkreuzgemeinschaften

Mehr

Am richtigen Platz rausholen, was an Leben drin steckt.

Am richtigen Platz rausholen, was an Leben drin steckt. Wissen was gebraucht wird und es dann tun. Wer umsichtig und besonnen bleiben kann, auch wenn s mal heiß hergeht, lernt alles andere bei uns. Am richtigen Platz rausholen, was an Leben drin steckt. Sie

Mehr

Unsere Restauration bietet Ihnen neben einem reichhaltigem Frühstücks- und Abendbüffet, ein Wahlmittagessen und Seminargetränke.

Unsere Restauration bietet Ihnen neben einem reichhaltigem Frühstücks- und Abendbüffet, ein Wahlmittagessen und Seminargetränke. Die DRK-Landesschule Die DRK-Landesschule Baden-Württemberg ist seit 1955 die zentrale Ausbildungsstätte für Rotkreuz-Angehörige und Mitarbeiter aller Bereiche und Gemeinschaften des Landesverbandes Baden-Württemberg

Mehr

Fachtag der Fachgruppe Notfallpsychologie Notfallpsychologie in der Flüchtlingskrise: Do s & Dont s 29. Oktober 2016 in Berlin

Fachtag der Fachgruppe Notfallpsychologie Notfallpsychologie in der Flüchtlingskrise: Do s & Dont s 29. Oktober 2016 in Berlin Fachtag der Fachgruppe Notfallpsychologie Notfallpsychologie in der Flüchtlingskrise: Do s & Dont s 29. Oktober 2016 in Berlin Malteser Hilfsdienst PSNV Hilfsorganisation in der Flüchtlingskrise Referent:

Mehr

Ausschreibung 15. Bundeswettbewerb im Rettungsschwimmen für JRK-Gruppen in der Wasserwacht 2017 in Wagenfeld

Ausschreibung 15. Bundeswettbewerb im Rettungsschwimmen für JRK-Gruppen in der Wasserwacht 2017 in Wagenfeld Rundschreiben 10-2017 Ausschreibung 15. Bundeswettbewerb im Rettungsschwimmen für JRK-Gruppen in der Wasserwacht 2017 in Wagenfeld Generalsekretariat Bundesgeschäftsstelle Jugendrotkreuz Carstennstraße

Mehr

Notfallnachsorgedienst

Notfallnachsorgedienst Koordination von Notfallseelsorge Tagung und psychosozialer Unterstützung 29. bis 30. April 2008 Das folgende Referat bzw. die Präsentation wurde auf der Tagung Koordination von Notfallseelsorge und psychosozialer

Mehr