Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Oder-Spree 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Oder-Spree 2013"

Transkript

1 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Oder-Spree 213

2 Lage Landschaft Übersicht Topografie Der Landkreis Oder-Spree (LOS), mit rund 2.2 km² fast so groß wie das Saarland erstreckt sich vom südöstlichen Stadtrand Berlins bis an die Grenzflüsse der Oder und Neiße zur Republik Polen. Zusammen mit seinem nördlichen Nachbarkreis Märkisch-Oderland und der kreisfreien Stadt Frankfurt (Oder) bildet LOS die Planungsregion Oderland-Spree. Kreisstadt ist die im weiteren Metropolenraum gelegene, von der Einwohnerzahl her sechsgrößte Gemeinde von LOS, die mit 8.3 Einwohnern zählende Stadt Beeskow. Flächennutzung 211 Wasser 4% Verkehr 3% Siedlung 6% Sonstige 2% Landwirtschaft 37% Wald 48% Oder-Spree ist ein überwiegend ländlich geprägter Landkreis mit wenigen inselartig verteilten, durch Industrie geprägten Standorten, wie die Städte Fürstenwalde/Spree (32.4 EW), Eisenhüttenstadt (3.2 EW) und Beeskow. Siedlungsstrukturell heben sich einige, direkt an Berlin angrenzende Gemeinden wie Schöneiche bei Berlin (12.2 EW), Woltersdorf (7.9 EW) und Grünheide (Mark) (8. EW) mit Vorortcharakter hervor. Die sonst so signifikante raumstrukturelle Zweiteilung zwischen Berliner Umland und weiteren Metropolenraum ist beim Landkreis Oder-Spree kulturlandschaftlich, wirtschaftsstrukturell und in der Einwohnerverteilung nicht so stark ausgeprägt wie bei den anderen Berliner Umlandkreisen. Dies ist unter anderem auch auf seine im weiteren Metropolenraum direkte Lage an Frankfurt (Oder) zurückzuführen, wodurch er hier z. B. vom Suburbanisierungsprozess in das Umland von FF von Einwohnerzugewinnen profitierte. Der Landkreis gehört mit seinen flachwelligen Platten, weiten Ebenen und zahlreichen Schmelzwasserrinnen zum wasser- und waldreichen Ostbrandenburgischen Heide- und Seengebiet. Die Spree und der Spreekanal die von Südosten nach Nordwesten dem Berliner Urstromtal folgen, bilden mit ausgedehnten Waldarealen und Seenketten ein beeindruckendes Natur- und Tourismuspotenzial. Der Flächenanteile der Landschaftsschutz- und Naturschutzgebiete liegt mit 3 % bzw. 6 % unter dem jeweiligen Landesmittel; zu den bekanntesten und größten NSG gehören das Schlaubetal und die Reicherskreuzer Heide, die beide auch Bestandteil des Naturparks Schlaubetal sind. Mit einem Waldareal von insgesamt 1.7 km² weist LOS als waldreichsten Landkreis Brandenburgs mit auch dem höchsten Waldanteil aus, der Landwirtschaftsflächenanteil ist mit 37,4 % nach BAR, OSL und SPN der viertniedrigste, der Gewässeranteil der fünfthöchste aller Landkreise. Die Siedlungs- und Verkehrsflächen ist seit 1996 (einschließlich statistischer Bereinigungen) um fast ein Viertel, ihr Anteil an der Kreisgesamtfläche um 1,9 % auf 9,4 % gestiegen, was im Vergleich aller Landkreise einen mittleren Rang ausmacht. Auf Grund der hohen Einwohnerverluste in Eisenhüttenstadt und Fürstenwalde/Spree und infolge der weiteren Zunahme der Siedlungsfläche sank die Siedlungsdichte in LOS gegenüber 1996 um rund 27 EW auf 841 EW/km² Siedlungs- und Verkehrsfläche (rund ein Viertel); dies liegt über dem Durchschnittswert des Lande (2 %). Verwaltungsgliederung 211 (Einwohnerzahl auf Basis Zensus) Gemeindestatistik zum des Jahres (211 Basis Zensus) Anzahl Gemeinden Mittl. EW-Zahl Anz. Gem. Berliner Umld Mittl. EW-Zahl Anzahl amtsfreie Gem Mittl. EW-Zahl Anzahl Ämter Mittl. EW-Zahl KREISPROFIL Juni/Juli 213

3 Bevölkerung Bevölkerungsdichte der Gemeinden 211 (Basis Zensus) Natürliche und räumliche Bevölkerungsbewegung je 1. Einwohner Entwicklung zum Vorjahr Wanderungssaldo natürlicher Saldo Bevölkerungsentwicklung bis 211 (199 = ) Land Brandenburg Landkreis LK Berliner Umland LK Weiterer Metropolenraum Von seiner Einwohnerzahl her ist LOS 211 mit rund Einwohnern der Viertgrößte Brandenburger Kreis. Nur ein Viertel der Einwohner des Landkreises leben in den Berliner Umlandgemeinden (niedrigster Wert). Nahezu die Hälfte der Kreisbewohner leben in den vier Städten und Gemeinden mit mehr als. EW (Fürstenwalde/Spree, Eisenhüttenstadt, Schöneiche bei Berlin und Erkner). Die Bevölkerungsdichte liegt mit 79 EW/km² geringfügig unter dem Landesmittel von 83 EW/km², wobei das Berliner Umland fast viermal so dicht besiedelt ist wie der weitere Metropolenraum. Während alle übrigen Berliner Umlandkreise seit 199 Einwohnerzuwächse zwischen % und 2 % aufweisen, ging die Einwohnerzahl von LOS um 7,6 % zurück. Ursache dieser negativen Einwohnerentwicklung sind bei ähnlich hohem Sterbeüberschuss von mit -8 je 1. EW dies nach bisheriger Fortschreibung mit 3 je 1. EW zwar positiven, aber weitaus niedrigerem Wanderungssaldo, als im Vergleich z. B. zu PM mit 291 je 1. EW (höchster Wert). Das Berliner Umland und der weitere Metropolenraum sind an der Einwohnerentwicklung in LOS unterschiedlich beteiligt: stieg die Einwohnerzahl im Berliner Umland um 27,4 % an, nahm sie außerhalb davon um fast 1 % ab; in Eisenhüttenstadt verringerte sie sich weit um über zwei Fünftel (höchste Einwohnerrückgang im Kreis). Von den seit 1991 in den Landkreis Zugezogenen kamen fast ein Viertel aus Berlin; etwa vier Fünftel dieser Zuzüge wurden im Berliner Umland realisiert; an den Fortzügen über Kreisgrenze haben die alten Bundesländer und Berlin einen Anteil von über einem Drittel; 21, 22, 26 und 27 hatte die Abwanderung aus dem Landkreis in die alten Bundesländer ihr höchstes Niveau. Für den Landkreis weist die Brandenburger Bevölkerungsprognose bis zum Jahr 23 einen Bevölkerungsrückgang gegenüber 2 von rund 28. Personen bzw. 1, % aus; dies ist bei leichten Wanderungsverlusten das Resultat des von allen Kreisen mit dann höchsten Sterbeüberschusses. Während der überwiegende Teil der Berliner Umlandkreise im Berliner Umland zukünftig noch Einwohnerzuwächse verzeichnen (HVL +11 %), werden für den Berliner Teilraum in LOS Einwohnerverluste von 9 % prognostiziert. Durch anhaltend geringe Geburtenraten und Zuwanderungen wird sich bis 23 das Durchschnittsalter um fast zehn Jahre erhöhen. Die Einwohnerzahl von Eisenhüttenstadt wird nochmals um 28 % auf 22.3 und die von Fürstenwalde/Spree um 11 % auf 28.8 zurückgehen; nunmehr ist Fürstenwalde/Spree und nicht mehr Eisenhüttenstadt die größte Stadt im Landkreis. Bevölkerungsentwicklung und Vorausschätzung bis 23 (Basisjahr 2) Hinweis: Die registergestützte Volkszählung, der Zensus vom 9. Mai 211, erbrachte meist moderate Ergebnisänderungen gegenüber der bisherigen amtlichen Bevölkerungsfortschreibung. Bei Redaktionsschluss vorliegende Ergebnisse zum Bevölkerungsstand auf Basis des Zensus wurden in diesem Kreisprofil zur Darstellung der aktuellen Bevölkerungszahl und darauf beruhender Indikatoren auf den Seiten 1 und 2 verwendet. Mangels fortgeschriebener Altersstrukturdaten auf Basis Zensus, fehlender korrigierter Zeitreihen der zurückliegenden Bevölkerungsstände und -bewegungen basieren diese Analysen hingegen auf der Bevölkerungsfortschreibung vor zensusbedingter Korrektur. KREISPROFIL Juni/Juli 213 2

4 Wirtschaft Bruttoinlandprodukt je Einwohner 2 ( ) Forschung, Technologie und Logistik 211 LOS belegte im Jahr 2 beim Bruttoinlandsprodukt (BIP) mit fast 3,4 Mrd. (6,4 % des Landes-BIP) im Kreisvergleich einen vorderen Platz, dies gleichfalls auch beim BIP je Erwerbstätigen mit 48.3 und liegt damit im Landesmittel. Mit 18.4 hingegen liegt das BIP je Einwohner leicht unter dem Landesdurchschnitt, was auch der hohen Auspendlerquote geschuldet ist. Beim Produzierenden Gewerbe erbringt LOS im Jahr 2 mit über 1 Mrd. die vierthöchste Bruttowertschöpfung (d. h. 8 % des Landes). Der Anteil am BWS insgesamt liegt mit 34 % nach SPN, TF und UM über dem Landesdurchschnitt von 27 %, der Dienstleistungssektor mit 64 % dagegen deutlich darunter (Land: 71 %). Entwicklung Gewerbegründersaldo und Bruttoinlandprodukt (in jeweiligen Preisen) Branchenschwerpunktorte und Tourismus 211 Mit 2,4 Mrd. Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe belegte LOS 211 im Kreisvergleich hinter UM und TF den dritten Platz im Land; gegenüber 2 ist der Umsatz nur um 4 % gestiegen: im Landesmittel 63 %, zurückzuführen auf den starken Umsatzrückgang in den Jahren 28 und 29. Der Umsatz viel in diesem Zeitraum um fast ein Drittel, während es im Landesmittel nur knapp ein Zehntel war. 4 % des Umsatzes kommt 211 aus dem Export (Land ein Viertel), einen noch höheren Exportanteil am Gesamtumsatz weisen nur noch zwei weitere Landkreise auf (TF und OPR). LOS liegt mit einer durchschnittlichen Betriebsgröße im verarbeitenden Gewerbe von 93 Beschäftigten je Betrieb über dem Landesmittel von 84 Beschäftigten, bestimmt durch große Unternehmen wie Arcelor Eisenhüttenstadt GmbH, 2. Beschäftigte oder Goodyear Dunlop GmbH in Fürstenwalde/Spree, 72 Beschäftigte 2. Tourismusentwicklung bis 211 (1992 = ) P 29 FF 211 SPN LDS CB BRB TF UM OPR OHV PR LOS OSL EE PM MOL BAR HVL BIP (Mio. ) BIP je Erwerbstätigen ( ) Saldo Gewerbean-/-abmeld Bettenangebot Landkreis Übernachtungen Landkreis Bettenangebot Land Übernachtungen Land Wachsende wirtschaftliche Bedeutung haben für LOS Naherholungsund Kurtourismus; Grundlagen der Tourismusentwicklung sind vor allem Naturraumpotenziale, Kur- und Wellnesseinrichtungen; Naherholungsziele, die auch die Berliner Bevölkerung bevorzugen. So hatte LOS im Jahr 211 von allen Kreisen mit Abstand die höchste Bettenzahl und nach LDS mit über einer Millionen Übernachtungen die zweithöchste Übernachtungszahl. Über ein Viertel der im Kreis angebotenen Betten und fast der Hälfte der erfolgten Übernachtungen entfallen auf die vier Tourismussorte (siehe Karte). Fast alle diese vier Orte verzeichneten zum Vorjahr einen Anstieg im Bettenangebot und bei den Übernachtungen. 3 KREISPROFIL Juni/Juli 213

5 Beschäftigung Arbeitsmarkt SV-pflichtig Beschäftigte am Arbeitsort in 1. Personen Land-, Forstwirtschaft, Fischerei Produzierendes Gewerbe Handel, Gastgewerbe, Verkehr Sonst. Dienstleistungsbereiche 211 Pendler 211 über Kreisgrenzen in Prozent Einpendler Auspendler % 2% 4% 6% 8% % aus bzw. in andere Kreise des Landes Brandenburg aus bzw. nach Berlin aus bzw. in andere Bundesländer ohne Berlin 211 arbeiteten in LOS knapp. SV-pflichtig Beschäftigte, im Vergleich zu 1996 ging die Beschäftigtenzahl mit 12,6 % geringer als im Land zurück; im guten Mittelfeld aller 18 Kreise. Während im weiteren Metropolenraum ein Rückgang der Beschäftigtenzahl zu verzeichnen ist, stieg sie im Berliner Umland zu 1996 um % an. In den letzten fünf Jahren stieg die Zahl der SV-pflichtiger Beschäftigungsverhältnisse im Kreis insgesamt wieder leicht an. Der höchste Anstieg vollzog sich zum Vorjahr 211 mit über 1. neu Arbeitsplätze bzw. 2,1 %, im Land waren es 1,6 %. Der Zuwachs an Arbeitsplätzen vollzog sich zum überwiegenden Teil im Produzierenden Gewerbe aber auch im Gastgewerbe, Handel und Verkehr. Im Kreis selbst stieg in den letzten fünf Jahren die Arbeitsplatzzahl in den Industriestandorten Eisenhüttenstadt um 1 und Fürstenwalde/Spree um 3 (sie verfügen über fast die Hälfte der Arbeitsplätze des LK), auch in Bad Saarow um 9 oder in Storkow (Mark) um 2. Zum Vorjahresquartal 211 konnte Fürstenwalde/Spree und Bad Saarow Zuwächse von 3 % bzw. % verzeichnen. Mit einem Beschäftigtenbesatz von 27 SV-pflichtig Beschäftigte je 1. EW liegt LOS 211 unter dem Landesmittel (3), mit HVL u. BAR der Berliner Umlandkreis mit einem höheren Beschäftigtenbesatz im weiteren Metropolenraum. Im Kreis sind es z. B. Gemeinden wie Beeskow, Bad Saarow, Fürstenwalde/Spree die seit 2 einen hohen, weitgehend stabilen oder wie Grünheide (Mark) und Eisenhüttenstadt sogar einen steigenden Beschäftigtenbesatz aufweisen. Auch LOS hat wie alle Berliner Umlandkreise 211 mit fast 1. Personen, in den letzten fünf Jahren mit stetig steigender Zahl, einen hohen Auspendlerüberschuss, davon über die Hälfte gegenüber Berlin und einem Viertel gegenüber FF. Von den insgesamt 28.7 Auspendlern über Kreisgrenze arbeiten fast zwei Fünftel in Berlin und über ein Fünftel in FF; ein hoher Anteil der Auspendler nach Berlin kommen aus den Berliner Umlandgemeinden. Etwa nur ein Viertel der Einpendler kommt aus Berlin, davon pendeln allein mit Personen etwa ein Fünftel nach Grünheide (Mark). Arbeitslosenrate Juni 211 und Entwicklung zum Vorjahresmonat Beschäftigtenbesatz am Arbeitsort und Pendler Juni 211 Die Arbeitslosenquote (abhängig zivilen Erwerbspersonen) von LOS liegt seit 1996 jährlich stets etwas unter dem Landesmittel; 211 lag sie mit 9,9 % erstmals unter der Zehnprozent-Marke, somit im Vorderfeld aller Kreise und lag zum Vorjahr um 1,1 %-Punkte niedriger. Nach Geschäftsstellenbereichen differiert die Arbeitslosigkeit zwischen Berliner Umland (Fürstenwalde/Spree) und weiteren Metropolenraum (Eisenhüttenstadt) nur geringfügig um,2 %-Punkte. Die Arbeitslosenrate zeigt für LOS gemeindliche Differenzierungen mit einem Gefälle zwischen den unmittelbaren Umlandbereichen von Frankfurt (Oder), Eisenhüttenstadt und Berlin sowie den restlichen Teilen des Landkreises; geringste Arbeitslosenraten weisen Umlandgemeinden von FF wie Gemeinden im Amt Schlaubetal und von Berlin wie Woltersdorf mit unter 6 %, dagegen Fürstenwalde/Spree mit 13,9 % die höchste Rate auf (Land: 9,7 %). Der Anteil arbeitsloser Frauen im Landkreis entspricht mit 47 % in etwa dem Landesmittel; der Frauenanteil im Berliner Umland liegt dabei etwas niedriger als der im weiteren Metropolenraum. KREISPROFIL Juni/Juli 213 4

6 Sozialwesen Versorgung Soziale und kulturelle Einrichtungen 211 Anteil ALG-Bezieher an Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter Juni Beim Bezug von (Transfer)leistungen im Sozialwesen sank im letzten Jahr nochmals die Zahl der Bezieher von Arbeitslosengeld I (ALG I) mit 8 % etwas stärker als im Land mit %. Der Rückgang der erwerbsfähigen hilfebedürftigen Bezieher von Arbeitslosengeld II fiel zum Vorjahr mit 7 % in gleicher Höhe wie im Land aus. Ihr Anteil an der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (1-6 Jahre) lag 211 wie im Land bei 12,8 % und sank zum Vorjahr wie im Land um,9 %-Punkte, mit dieser Quote liegt LOS im Mittelfeld aller Kreise. Der seit 23 erkennbare stetige Anstieg der Empfänger bedarfsorientierter Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung ist auf die wachsende Zahl mit Erwerbsminderung zurückzuführen. Auch in LOS ging die Schülerzahl an den allgemeinbildenden Schulen seit dem Schuljahr 1996/97 wie auch im Land insgesamt um fast die Hälfte zurück (entspricht in etwa auch der Schülerzahlentwicklung im Schulamt Frankfurt (Oder). Unter den Kreisen mit Berliner Umlandanteilen ist dies jedoch der höchste Rückgang; nur in den ausschließlich im weiteren Metropolenraum gelegenen Kreisen fiel infolge starker Bevölkerungsverluste insbesondere im Kindesalter der Schülerrückgang mit weit über die Hälfte noch weitaus stärker aus wie z. B. SPN mit -63 % (höchster Wert im Land). Auch die Zahl der Schulabgänger ist in den letzten fünf Jahren um über die Hälfte gesunken, vorher lag die Zahl der Schulabgänger bei rund 2. Abgänger pro Jahr. Seit zwei Jahren sind von diesem hohen Absolventenrückgang nun auch die Abiturienten betroffen, ihre Zahl ging seitdem um über die Hälfte zurück, diese Entwicklung wird Alterstruktur bedingt, sich in den nächsten Jahren so weiter fortsetzen. Die Einzelhandelsverkaufsfläche (Datenbasis: Stadt + Handel 211) umfasst in LOS im Jahr 2 rund 29.2 m², dies ist das fünfhöchste Verkaufsflächenangebot aller Landkreise, wobei zwei Drittel der Verkaufsfläche sich in den vier Mittelzentren befindet. Einen zum Landesdurchschnitt etwa gleichgroßen Anteil von 36 % bzw.,7 m²/ew nehmen die Verkaufsflächen der nahversorgungsrelevanten Sortimente ein (wie z. B. Nahrungs- und Genussmittel). Die Versorgungsdichte liegt 2 in LOS mit 1,6 m²/ew unter dem Landesmittel, den höchsten Wert bei den Landkreisen weist OSL mit 2, m²/ew auf. Im Vergleich der Mittelzentren liegt Beeskow und Fürstenwalde mit 2,9 m²/ew im Vorderfeld die anderen MZ im hinteren Feld. Das Verkaufsflächenangebot für zentralrelevante Sortimente der Nahversorgung liegt bei Beeskow weit über, ansonsten im Durchschnittswert aller Zentralen Orte des Landes (,7m²/EW). Einzelhandelsversorgungsdichte nach amtsfreien Gemeinden und Ämter 2 Entwicklung der Schülerzahlen nach Schulformen /97 98/99 /1 2/3 4/ 6/7 PM LDS TF P OHV HVL BAR LOS MOL SPN EE OPR CB OSL PR FF UM BRB Anteil ALG I-Bezieher (%) Anteil ALG II-Bezieher (%) 8/9 /11 Gymnasium Gesamtschulen m. gymn. Oberstufe/Freie Waldorfschulen/Oberschulen Grundschule 11/12 Wie im Landesdurchschnitt, so ging auch in LOS in den letzten fünf Jahren die Schülerzahl in Berufsausbildung um ein Drittel zurück. Während im Landesdurchschnitt im Ausbildungsjahr 2/11 jeder vierte Berufsschüler einen vollzeitschulischen Bildungsgang an einer Berufsfach-, Fachober- oder Fachschule besuchte, ist es in LOS fast jeder Dritte. Wie im Land allgemein, so ist auch in LOS trotz sinkender Schülerzahlen ein Anstieg der Schülerzahlen an den Berufsschulen in freier Trägerschaft zu verzeichnen, hier ein Anstieg um 6, % auf 12,6 % im Schuljahr 2/11. KREISPROFIL Juni/Juli 213

7 Verkehr Technische Infrastruktur Netze und Anlagen des Verkehrs 211 Das klassifizierte Straßennetz hat eine Gesamtlänge von rund 9 km; mit der entsprechenden Netzdichte von 42 km/ km² gehört LOS zu den am besten erschlossenen Landkreisen. Durch den Landkreis führt die BAB 12, die infolge eines kontinuierlichen Ausbaus des Bundesfernstraßennetzes (Blaues Netz) von fast allen Zentralen Orten des Landkreises in nicht mehr als 2 Minuten erreichbar ist. Darüber hinaus verfügen alle verkehrsrelevanten Orte in LOS über eine überregionale, teilweise großräumige Verkehrsanbindung wie: Müllrose B 87, Neuzelle B 112 und Storkow B 246. Mit dem Planfeststellungsbeschluss zum Straßenneubau der B 112 mit der Ortsumfahrung von Brieskow-Finkenheerd und Wiesenau wird eine weitere Lücke im Blauen Netz geschlossen und die Anbindung von Eisenhüttenstadt an die BAB 12 weiter verbessert. Im SPNV-Netz ist LOS mit je zwei Regional/Express- (RE 1 und 11) und Regional/Bahn-Linien der Ostdeutschen Eisenbahn GmbH (ODEG - OE 3 und 36) eingebunden, mit einem Bedienungsangebot im 3- bis 12-Minuten-Takt; mehr als drei Viertel aller Einwohner leben so in Gemeinden mit einem Eisenbahnanschluss. Mit dem Bahnstreckenausbau zwischen Erkner und Frankfurt (Oder) auf 16 km/h Streckengeschwindigkeit, sowie Fürstenwalde/Spree und Bad Saarow, sind die geplanten Ausbaumaßnahmen am Fernund Regionalnetz im Landkreis weitgehend abgeschlossen. Neben den vorhandenen Übergängen für den Personen- und Warenverkehr in FF, ist eine weitere neue Straßenverbindung über die Oder nach Polen im Raum zwischen FF und Eisenhüttenstadt geplant, dass hierzu durchgeführte Raumordungsverfahren konnte Ende 2 positiv abgeschlossen werden. In der Stadt Eisenhüttenstadt befindet sich einer der elf öffentlichen Binnenhäfen von Brandenburg, der überwiegend für den Versand von Steinen und Erden nach Häfen in Deutschland genutzt wird und mit seinem Güterumschlagsvolumen von 7. t in 211 zu den kleineren Binnenhäfen in Brandenburg gehört. Der von elf Verkehrslandeplätzen Brandenburgs (Stand 211) bei Eisenhüttenstadt, mit weiteren Ausbauplanungen für den Landeplatz, dient vorrangig für Werksflüge (Geschäftsverkehr) des Stahlherstellers ArcelorMittal in Eisenhüttenstadt. Bereits 24 wurden fast alle Einwohner in LOS über das öffentliche Trinkwassernetz versorgt, fast ein Zehntel mehr als noch 1994; 9 % der Einwohner (Land 82,6 %) sind zu diesem Zeitpunkt an eine zentrale Abwasseranlage angeschlossen, dies ist ein Drittel mehr. Die im Landkreis aufgestellten Windenergieanlagen verfügten 2 zusammen über einer installierten Leistung von 174 MW (Durchschnitt aller Landkreise). Zudem gehört LOS zu den wenigen Kreisen mit großen Biomasseheizkraftwerken mit einer insgesamt installierten elektrischen Leistung von 43 MW und thermischen Leistung von 4 MW, dies ist nach TF der zweithöchste Leistungswert in der Wärmeerzeugung in einem Kreis im Land. Größere Anlagen zur Solarstromgewinnung (Solarparks) weist der Landkreis nicht auf. Gewinnung von Erneuerbaren Energien 2 KREISPROFIL Juni/Juli 213 6

8 Planen Bauen und Wohnen Schwerpunktorte der Landesentwicklung 211 Genehmigte Bauflächen in B-Plänen der letzten Jahre 7 Mit dem neuen LEP B-B sind die Aufgaben der Grundversorgung auf alle amtsfreien Gemeinden und Ämter übertragen wurden. Zudem wurde die Netzdichte der Mittelzentren erhöht, indem neben Eisenhüttenstadt, Beeskow und Fürstenwalde auch Erkner diese Funktion zusätzlich übernimmt; LOS verfügt nunmehr über vier Mittelzentren. Eisenhüttenstadt und Fürstenwalde/Spree sind die beiden Städte in LOS, die durch ihr wirtschaftliches Potenzial, ihre überregionalen Versorgungsfunktionen und hervorgehobene Siedlungs- und Wohnfunktion vom Land eine vielschichtige Förderung zur Umsetzung von Maßnahmen zur Stärkung ihrer wirtschaftlichen und städtischen Potentiale erhalten wie: Stadtumbau Ost (seit 22), vom Kabinett beschlossene Maßnahmen Aufbau Ost (seit 2), EU-Mittel zur Nachhaltigen Stadtentwicklung (seit 27). Genehmigte Gewerbe- und Wohnbauflächen bis 211 (ha) FF BRB CB PR UM OSL EE SPN Genehmigte Bauflächen im Zeitraum von Bis 211 wurden insgesamt rund 4.2 ha Bauflächen in Bebauungsplänen und VEP genehmigt, die Umlandgemeinden weisen mit 4 % gegenüber den anderen Berliner Umlandkreise (HVL: 9 %, OHV: 82 %) nur einen geringen Bauflächenanteil auf. Auf den Zeitraum der letzten zehn Jahre entfällt knapp die Hälfte aller seit 199 genehmigten Bauflächen in LOS (Mittelwert unter allen Landkreisen). KREISPROFIL Juni/Juli 213 P OPR BAR MOL LDS OHV LOS TF Genehmigte gewerbliche Fläche Genehmigte Wohnbaufläche Bauflächen (ha) Gesamt Gewerbliche Bauflächen Wohnbauflächen Sonderbauflächen PM HVL Von den fast 2. ha genehmigten Bauflächen machen die gewerblichen Bauflächen einen hohen Anteil aus, sie liegen im Wesentlichen im Berliner Umland wie z. B. das Gewerbegebiet Freienbrink- Nord mit 3 ha in Grünheide (Mark). Im Vergleich der beiden Zeitintervalle sind die genehmigten gewerblichen Bauflächen in etwa gleich geblieben, was auf ein nunmehr ausreichendes verfügbares Gewerbeflächenangebot hinweist, das Wohnbauflächenangebot ist dagegen stark zurück gegangen. Die Baufertigstellungen von Wohnungen pro Kopf bewegen sich in LOS 211 mit 2,4 WE je 1. EW zwar über dem Landesdurchschnitt, im Vergleich mit den anderen Berliner Umlandkreisen wie z.b. PM mit 3,4 WE ist dies die drittniedrigste Baufertigstellungszahl je 1. Einwohner. Mit 1 % Zuwachs im Wohnungsbestand von liegt LOS unter dem Landeswert (+18, %), dagegen mit % Anteil an Wohnungen in Ein- und Zweifamilienhäusern leicht darüber (Land: 48 %). In Folge höherer Bauabgänge als Baufertigstellungen nimmt seit 26 der Wohnungsbestand in LOS kontinuierlich ab; Auswirkung der im Rahmen des Stadtumbaus erfolgten Wohnungsabrisse insbesondere in Eisenhüttenstadt, wo bis 2 über. Wohnungen zurück gebaute wurden, weitere 1.8 Wohnungen stehen noch leer. Baufertigstellungen von Wohnungen je 1. Einwohner Das Raumordnungsverfahren (ROV) für eine im Raum Eisenhüttenstadt, FF und Slubice die Oder zu Polen überschreitende Straßenverbindung wurde Ende 2 positiv beschieden. Ein weiteres ROV wurde Anfang 213 eröffnet; hier werden nach landesplanerischen Vorgaben fünf mögliche Varianten für eine 38-KV Freileitungstrasse von Eisenhüttenstadt nach Plewiski (Polen) untersucht Land Brandenburg Landkreis LK Berliner Umland LK Weiterer Metropolenraum 211

9 Ausgewählte Indikatoren Daten/Indikatoren ME Kreis Oder- Spree Berliner Umland des Kreises Weiterer Metropolenraum des Kreises Region Oderland- Spree Fläche 211 km² Anteil Landwirtschaftsfläche % 37,4 14,3 39,4 48,9 49,3 Anteil Waldfläche % 47,8 62,4 46, 3,8 3, Anteil Wasserfläche % 3,9 3,8 3,9 3,4 3,4 Anteil Siedlungs- und Verkehrsfläche % 9,4 17,4 8,7,6 9,3 Einwohner 12/211 ***** ,8 42,2 13,6 423,9 2.43,2 Bevölkerungsentwicklung 211 zu 199 ***** % -7,6 +27,4-14,9-6,4 -,3 Natürlicher Saldo je 1. EW -8, -84,8-8,1-8,9-8,3 Wanderungssaldo je 1. EW +3, +333,2-4,8 +3, +48, Wanderungssaldo zu Berlin je 1. EW +1, +332,2-19,1 +88, +84,2 Einwohner 23 (Prognose Basis 2) 1,4 36, 119,4 381,9 2.2,7 Bevölkerungsentwicklung 23 zu 211 ***** % -12,6-14,7-11,9-9,9-8,3 Bevölkerungsdichte 211 ***** EW/km² Siedlungsdichte* 211 ***** EW/km² SV-pflichtig Beschäftigte (Arbeitsort) 6/211 1., 8,4 42,1 123,4 763,3 Anteil Land-, Forstwirtschaft, Fischerei % 2,7,3 3,1 2, 2,8 Anteil Produzierendes Gewerbe % 32, 17,8 34,8 2,2 26,6 Anteil Handel, Gastgewerbe, Verkehr % 23,2 42,4 19,4 22,9 23,3 Anteil sonstige Dienstleistungen % 42,1 39, 42,6 49,4 47,3 Entwicklung 6/211 zu 6/1996 % -12,6, -1,4-21,3-14,3 Beschäftigtendichte** 6/211 je 1. EW 27,4 197, 299, 284,7 3,4 Auspendler 6/211 über Kreisgrenzen 1. 26,6 11,2 1,4 7,6 43, darunter nach Berlin % 43,2 67,2 2,7,8 4,3 Auspendlerquote (AP-Anteil an WO-Beschäftigte) 211 % 4,6 72,1 3,7 4,7 44,8 Einpendler 6/211 über Kreisgrenzen 1. 12,6 4,1 8, 41,3 273,8 darunter aus Berlin % 2, 44, 1, 27,9 26,7 Einpendlerquote (EP-Anteil an AO-Beschäftigte) 211 % 24,9 48,8 2,1 33,4 3,9 Pendlersaldo 6/211 über Kreisgrenzen , -7,1-6,9-29,3-129,2 Arbeitslose 12/211 Anzahl Anteil arbeitsloser Frauen % 47, 4,9 48,1 4, 46,2 Arbeitslosenquote*** 12/211 % 9,9 9,8, 11,4 11,3 Entwicklung zum Vorjahresmonat %-Punkte -1,1-1,1-1,1 -, -,4 Entwicklung zu 12/1996 %-Punkte -, -,4-4,6-3,8-4,3 Bruttoinlandsprodukt 2 Mio. Euro Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 2 1. Euro 18, ,3 21,2 Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigen 2 1. Euro 48, ,2 49,7 Nettogewerbeanmeldungen 1991 bis 212 Anzahl Angebotene Gästebetten 211 Anzahl Entwicklung Gästebettenangebot 211 zu 199 % +47, +,6 +46,6 +48, +2,4 Gästeübernachtungen Entwicklung Gästeübernachtungen 211 zu 199 **** % +62,7 +41,8 +73,3 +2,2 +68,9 Baufertigstellungen: Wohnungen 1992 bis 211 Anzahl Wohnungsbestand ,9 2,3 7,6 22, 1.28,2 Wohnungen je 1. Einwohner 211 Anzahl Genehmigte Bauflächen in B-Plänen 211 m²/ew 233,8 233,7 233,8 224, 218,7 Genehmigte gewerbliche Bauflächen 211 ha Genehmigte Wohnbauflächen 211 ha * Einwohner je km² Siedlungs- und Verkehrsfläche ** sv-pflichtig Beschäftigte am Arbeitsort je 1. Einwohner *** auf der Basis der abhängig zivilen Beschäftigten **** eingeschränkt vergleichbar (Daten vor 29 ohne Camping) ***** Fortschreibung auf Basis Zensus Land KREISPROFIL Juni/Juli 213 8

10 Ausgewählte Indikatoren Daten/Indikatoren ME Mittelzentrum Beeskow Mittelzentrum Eisenhüttenstadt Mittelzentrum Erkner Mittelzentrum Fürstenwalde/ Spree Fläche 211 km² Anteil Landwirtschaftsfläche % 8,1 24, 1,4 29,9 Anteil Waldfläche % 26,2 22,9 4,7 37,7 Anteil Wasserfläche % 2,2 7,3 8,7 2,1 Anteil Siedlungs- und Verkehrsfläche % 12,4 38,9 31,9 27,6 Einwohner 12/211 ***** 1. 8, 27,8 11,4 3,9 Bevölkerungsentwicklung 211 zu 199 ***** % -17,1-44,9-7, -11,3 Natürlicher Saldo je 1. EW -114,6-84,1-9, -71,1 Wanderungssaldo je 1. EW -66,7-46,9 +41,1 +,8 Wanderungssaldo zu Berlin je 1. EW -26,7-6,4 +124, -4,7 Einwohner 23 (Prognose Basis 2) 6,8 22,3,4 28,8 Bevölkerungsentwicklung 23 zu 211 ***** % -1,8-19,9-8,8-6,8 Bevölkerungsdichte 211 ***** EW/km² Siedlungsdichte* 211 ***** EW/km² SV-pflichtig Beschäftigte (Arbeitsort) 6/ ,2 12,3 1,9 12,6 Anteil Land-, Forstwirtschaft, Fischerei % 1,1 - -,3 Anteil Produzierendes Gewerbe % 19, 46,4 2,7 32,4 Anteil Handel, Gastgewerbe, Verkehr % 2,8-29, 21,7 Anteil sonstige Dienstleistungen % 8,7 39,,3 4,6 Entwicklung 6/211 zu 6/1996 % -6,4-2,4-2,8-9, Beschäftigtendichte** 6/211 je 1. EW 21,2 399,1 168,1 387,2 Auspendler 6/211 über Gemeindegrenzen 1. 1,6 3,1 3,7,9 darunter nach Berlin % 6,2 6,8 4,1 26, Auspendlerquote (AP-Anteil an WO-Beschäftigte) 211 % 6,3 32,2 86,6 4, Einpendler 6/211 über Gemeindegrenzen 1. 3,,8 1,4 7,6 darunter aus Berlin % 2, 1,6 31,4 7,1 Einpendlerquote (EP-Anteil an AO-Beschäftigte) 211 % 7,8 47,4 71, 6,1 Pendlersaldo 6/211 über Gemeindegrenzen 1. 1,4 2,8-2,3 1,7 Arbeitslose 12/211 Anzahl Anteil arbeitsloser Frauen % 1,9 47,7 47,9 47, Arbeitslosenquote*** 12/211 % Entwicklung zum Vorjahresmonat %-Punkte Entwicklung zu 12/1996 %-Punkte Bruttoinlandsprodukt 2 Mio. Euro Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 2 1. Euro Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigen 2 1. Euro Nettogewerbeanmeldungen 1991 bis 212 Anzahl Angebotene Gästebetten 211 Anzahl Entwicklung Gästebettenangebot 211 zu 199 % +71,7-4,6 - - Gästeübernachtungen Entwicklung Gästeübernachtungen 211 zu 199 **** % +6, -4,4 - - Baufertigstellungen: Wohnungen 1992 bis 211 Anzahl Wohnungsbestand ,4 16,9 6,1 17,1 Wohnungen je 1. Einwohner 211 Anzahl Genehmigte Bauflächen in B-Plänen 211 m²/ew 47,1 127,1 146,1 26,4 Genehmigte gewerbliche Bauflächen 211 ha Genehmigte Wohnbauflächen 211 ha * Einwohner je km² Siedlungs- und Verkehrsfläche ** sv-pflichtig Beschäftigte am Arbeitsort je 1. Einwohner *** auf der Basis der abhängig zivilen Beschäftigten **** eingeschränkt vergleichbar (Daten vor 29 ohne Camping) ***** Fortschreibung auf Basis Zensus 9 KREISPROFIL Juni/Juli 213

11 Ausgewählte Indikatoren auf Basis Bevölkerungsfortschreibung vor Zensuskorrektur Fläche: km² Bevölkerungsdichte 211: 81 EW/km² Landkreis Oder-Spree Region: Oderland-Spree Anzahl Gemeinden: 38 Bevölkerung Personen 199 = Wanderungssaldo Ausland Land Berlin Alte Bundesländer Neue Bundesländer Land Brandenburg Bevölkerungsentwicklung 211 zu zu 2 Personen Personen natürlich absolut je 1. EW räumlich absolut je 1. EW Bestandskorrekturen absolut gesamt 8-7,% ,2% absolut je 1. EW Bevölkerungsentwicklung 1991 bis 211 (je 1. EW) Altersgruppen zu 2 Anteil in % Entw. in % Alter bis unter 18 13,2-3,7 18 bis unter 3 11,6-24,9 3 bis unter 27, - 22,6 bis unter 6 24,4 16,8 6 und älter 23,4 4,3 Männer je Frauen bis unter bis unter Wanderungssaldo je 1. EW Insgesamt Altersaufbau der Bevölkerung 211 Männer Altersquotienten* , 1, 1,,, 1, 1, 2, Jugendquotient 32,7 23,1 Prozent Altenquotient 24,3 37, Durchschnittsalter Bevölkerung insgesamt * unter 2 Jahre bzw. ab 6 Jahre je im Alter 2 bis unter 6 Jahre Jahr 2: 41,3 Jahre Jahr 211: 46,8 Jahre Diff. Bevölkerungsfortschreibung durch Bestandskorrekturen und/oder Gebietsveränderungen bedingt Ausland Berlin Alte BL Neue BL Brandenburg Bevölkerungsentwicklung zum Vorjahr Saldo natürliche Entwicklung Wanderungssaldo Frauen KREISPROFIL Juni/Juli 213

12 Landkreis Oder Spree Ausgewählte Indikatoren auf Basis Bevölkerungsfortschreibung vor Zensuskorrektur Fläche: 63 km² Bevölkerungsdichte 211: 479 EW/km² Zentralortfunktion lt. LEP B-B: Mittelzentrum Region: Oderland-Spree Kreis: Oder-Spree Regionaler Wachstumskern: Frankfurt (Oder)/Eisenhüttenstadt Berliner Umland: nein Sitz Kreisverwaltung: nein Bevölkerung Personen 199 = Wanderungssaldo Ausland Land Berlin Alte Bundesländer Neue Bundesländer Land Brandenburg Bevölkerungsentwicklung 211 zu zu 2 Personen Personen natürlich absolut je 1. EW räumlich absolut je 1. EW Bestandskorrekturen absolut gesamt - 26,8% 9-12,7% absolut je 1. EW Bevölkerungsentwicklung 1991 bis 211 (je 1. EW) Altersgruppen zu 2 Anteil in % Entw. in % Alter bis unter 18,6-3,6 18 bis unter 3 11,8-46,6 3 bis unter 26,3-38,6 bis unter 6 23, - 12,9 6 und älter 27,8 27,7 Männer je Frauen bis unter bis unter Stadt Eisenhüttenstadt Amtsangehörig: nein Wanderungssaldo je 1. EW Insgesamt Altersaufbau der Bevölkerung 211 Männer Altersquotienten* , 1, 1,,, 1, 1, 2, Jugendquotient 3,8 19,3 Prozent Altenquotient 24,8 4,9 Durchschnittsalter Bevölkerung insgesamt * unter 2 Jahre bzw. ab 6 Jahre je im Alter 2 bis unter 6 Jahre Jahr 2: 41,3 Jahre Jahr 211: 48,9 Jahre Diff. Bevölkerungsfortschreibung durch Bestandskorrekturen und/oder Gebietsveränderungen bedingt Ausland Berlin Alte BL Neue BL Brandenburg Bevölkerungsentwicklung zum Vorjahr Saldo natürliche Entwicklung Wanderungssaldo Frauen KREISPROFIL Juni/Juli 213

13 Fläche: 71 km² Landkreis Oder Spree Ausgewählte Indikatoren auf Basis Bevölkerungsfortschreibung vor Zensuskorrektur Bevölkerungsdichte 211: 46 EW/km² Zentralortfunktion lt. LEP B-B: Mittelzentrum Regionaler Wachstumskern: Fürstenwalde/Spree Region: Oderland-Spree Kreis: Oder-Spree Berliner Umland: nein Sitz Kreisverwaltung: nein Bevölkerung Personen 199 = Wanderungssaldo Ausland Land Berlin Alte Bundesländer Neue Bundesländer Land Brandenburg Bevölkerungsentwicklung 211 zu zu 2 Personen Personen natürlich absolut je 1. EW räumlich absolut je 1. EW Bestandskorrekturen absolut gesamt - 7-4,7% - 8-2,6% absolut je 1. EW Stadt Fürstenwalde/Spree Amtsangehörig: nein Wanderungssaldo je 1. EW Insgesamt Ausland Berlin Alte BL Neue BL Brandenburg Bevölkerungsentwicklung 1991 bis 211 (je 1. EW) Bevölkerungsentwicklung zum Vorjahr Saldo natürliche Entwicklung Wanderungssaldo Altersgruppen zu 2 Anteil in % Entw. in % Alter bis unter 18 14,6-21, 18 bis unter 3 1,7-9,1 3 bis unter 27,1-19,4 bis unter 6 21,7 11,7 6 und älter 2,8 31,2 Männer je Frauen bis unter bis unter Altersaufbau der Bevölkerung 211 Männer Altersquotienten* , 1, 1,,, 1, 1, 2, Jugendquotient 33, 2,8 Prozent Altenquotient 23,7 33, Durchschnittsalter Bevölkerung insgesamt * unter 2 Jahre bzw. ab 6 Jahre je im Alter 2 bis unter 6 Jahre Jahr 2: 4,6 Jahre Jahr 211: 44,1 Jahre Diff. Bevölkerungsfortschreibung durch Bestandskorrekturen und/oder Gebietsveränderungen bedingt Frauen KREISPROFIL Juni/Juli

14 Landkreis Oder Spree Ausgewählte Indikatoren auf Basis Bevölkerungsfortschreibung vor Zensuskorrektur Fläche: 77 km² Bevölkerungsdichte 211: EW/km² Zentralortfunktion lt. LEP B-B: Mittelzentrum Regionaler Wachstumskern: nein Region: Oderland-Spree Kreis: Oder-Spree Berliner Umland: nein Sitz Kreisverwaltung: ja Bevölkerung Personen 199 = Wanderungssaldo Ausland Land Berlin Alte Bundesländer Neue Bundesländer Land Brandenburg Bevölkerungsentwicklung 211 zu zu 2 Personen Personen natürlich absolut je 1. EW räumlich absolut je 1. EW Bestandskorrekturen absolut gesamt 1-9,8% 1-4,3% absolut je 1. EW Bevölkerungsentwicklung 1991 bis 211 (je 1. EW) Altersgruppen zu 2 Anteil in % Entw. in % Alter bis unter 18 13, - 3,1 18 bis unter 3 12,3-23,7 3 bis unter 26, - 26,6 bis unter 6 24,3 14,3 6 und älter 23,4 29,6 Männer je Frauen bis unter bis unter Stadt Beeskow Amtsangehörig: nein Wanderungssaldo je 1. EW Insgesamt Altersaufbau der Bevölkerung 211 Männer Altersquotienten* , 1, 1,,, 1, 1, 2, Jugendquotient 32,8 23,9 Prozent Altenquotient 2,9 37,9 Durchschnittsalter Bevölkerung insgesamt * unter 2 Jahre bzw. ab 6 Jahre je im Alter 2 bis unter 6 Jahre Jahr 2: 41,7 Jahre Jahr 211: 46,7 Jahre Diff. Bevölkerungsfortschreibung durch Bestandskorrekturen und/oder Gebietsveränderungen bedingt Ausland Berlin Alte BL Neue BL Brandenburg Bevölkerungsentwicklung zum Vorjahr Saldo natürliche Entwicklung Wanderungssaldo Frauen KREISPROFIL Juni/Juli 213

15 Fläche: 17 km² Landkreis Oder Spree Ausgewählte Indikatoren auf Basis Bevölkerungsfortschreibung vor Zensuskorrektur Bevölkerungsdichte 211: 7 EW/km² Zentralortfunktion lt. LEP B-B: Mittelzentrum Regionaler Wachstumskern: nein Region: Oderland-Spree Kreis: Oder-Spree Berliner Umland: ja Sitz Kreisverwaltung: nein Bevölkerung Personen 199 = Wanderungssaldo Ausland 7 +/ Land Berlin Alte Bundesländer Neue Bundesländer Land Brandenburg Bevölkerungsentwicklung 211 zu zu 2 Personen Personen natürlich absolut je 1. EW räumlich absolut je 1. EW 13 Bestandskorrekturen absolut gesamt +/- - 4,2% +/- - 1,8% absolut je 1. EW Bevölkerungsentwicklung 1991 bis 211 (je 1. EW) Altersgruppen zu 2 Anteil in % Entw. in % Alter bis unter 18 11,8-28,4 18 bis unter 3 12,3-21,6 3 bis unter 24, - 27,2 bis unter 6 24,6 12, 6 und älter 26,8 6,1 Männer je Frauen bis unter bis unter Stadt Erkner Amtsangehörig: nein Wanderungssaldo je 1. EW Insgesamt Altersaufbau der Bevölkerung 211 Männer Frauen Altersquotienten* , 1, 1,,, 1, 1, 2, Jugendquotient 29, 21, Prozent Altenquotient 24,8 44,4 Durchschnittsalter Bevölkerung insgesamt * unter 2 Jahre bzw. ab 6 Jahre je im Alter 2 bis unter 6 Jahre Jahr 2: 42, Jahre Jahr 211: 48,3 Jahre Ausland Berlin Alte BL Neue BL Brandenburg Bevölkerungsentwicklung zum Vorjahr Saldo natürliche Entwicklung Wanderungssaldo, KREISPROFIL Juni/Juli

16 Landkreis Oder Spree 1 KREISPROFIL Juni/Juli 213

17 Abkürzungs- und Quellenverzeichnis Abkürzungen: ALG Arbeitslosengeld BER Flughafen Berlin-Brandenburg Willy Brandt BIP Bruttoinlandprodukt BWS Bruttowertschöpfung EFRE Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung ETTC Euro Transport & Trade Center Frankfurt (Oder) EU Europäische Union EW Einwohnerinnen und Einwohner km² Quadratkilometer LEP B-B Landesentwicklungsplan Berlin-Brandenburg (vom 31. März 29) LK Landkreis LSG Landschaftsschutzgebiet NSG Naturschutzgebiet OZ/MZ Ober-/Mittelzentrum ROV Raumordnungsverfahren RWK Regionale Wachstumskerne SPNV Schienenpersonennahverkehr SV sozialversicherungspflichtig ZOS Zentrale-Orte-System Verwendete Quellen: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg und eigene Berechnungen Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Berlin-Brandenburg und eigene Berechnungen (Beschäftigung, Arbeitsmarkt, Sozialwesen/Grundsicherung für Arbeitssuchende - SGB II) Landesamt für Bauen und Verkehr (Bevölkerungsprognose ; Stadtumbaumonitoring im Land Brandenburg - Bericht 212) Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (Sonderdruck 28 MIR AKTUELL: ÖPNV; Luftverkehrskonzept: 2. Fortschreibung; Häfen; Güterverkehrszentren) Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten (Branchenstrategie, -kompetenz) Staatskanzlei (Regionale Wachstumskerne) Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (Oberstufenzentren) Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (Forschungsgemeinschaften im Land Brandenburg) Gemeinsame Landesplanung Berlin-Brandenburg (Einzelhandelsbestand 2) Gebietsstand: 31. Dezember 211 Sachdatenstand: soweit nicht anders vermerkt, Juni 211 oder Dezember 211 Kartengrundlagen: Darstellung auf der Grundlage von digitalen Daten der Landesvermessung; LGB Brandenburg Herausgeber: Bearbeitung: Landesamt für Bauen und Verkehr Landesamt für Bauen und Verkehr Lindenallee 1 Dezernat Raumbeobachtung und Stadtmonitoring 1366 Hoppegarten Tel.: (3342) Internet: Fax.: (3342) volker.rohr@lbv.brandenburg.de KREISPROFIL Juni/Juli

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Märkisch-Oderland 2013

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Märkisch-Oderland 2013 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Märkisch-Oderland 213 Lage Landschaft Übersicht Topografie Der rund 2.15 km² große Landkreis Märkisch-Oderland (MOL) reicht vom östlichen Stadtrand Berlins bis

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Potsdam-Mittelmark 2013

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Potsdam-Mittelmark 2013 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Potsdam-Mittelmark 13 Lage Landschaft Übersicht Topografie Als Bestandteil der Planungsregion Havelland-Fläming reicht der Landkreis Potsdam-Mittelmark (PM) von

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Havelland 2013

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Havelland 2013 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Havelland 213 Lage Landschaft Übersicht Topografie Der mit rund 1.72 km² zu den Kleineren im Land Brandenburg gehörende Landkreis Havelland (HVL) erstreckt sich

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Teltow-Fläming 2013

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Teltow-Fläming 2013 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Teltow-Fläming 213 Lage Landschaft Übersicht Topografie Der Landkreis Teltow-Fläming (TF), mit rund 2.1 km² einer der mittelgroßen Landkreise des Landes, erstreckt

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Oberhavel 2013

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Oberhavel 2013 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Oberhavel 13 Lage Landschaft Übersicht Topografie Der Landkreis Oberhavel (OHV) reicht von der nördlichen Stadtgrenze Berlins bis an die Landesgrenze zu Mecklenburg-Vorpommern;

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Elbe-Elster 2013

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Elbe-Elster 2013 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Elbe-Elster 213 Lage Landschaft Übersicht Topografie Der rund 1.9 km² große Landkreis Elbe-Elster (EE) liegt im äußersten Südwesten des Landes Brandenburg (im Dreiländereck

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Prignitz 2013

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Prignitz 2013 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Prignitz 213 Lage Landschaft Übersicht Topografie Der Landkreis Prignitz (PR) mit rund 2.13 km² gehört zu den von der Fläche her größeren Landkreisen Brandenburgs;

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Dahme-Spreewald 2013

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Dahme-Spreewald 2013 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Dahme-Spreewald 213 Lage Landschaft Übersicht Topografie Der Landkreis Dahme-Spreewald (LDS) gehört mit einer Fläche von über 2.26 km² zu den größeren Landkreisen

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Uckermark 2013

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Uckermark 2013 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Uckermark 213 Lage Landschaft Übersicht Topografie Der Landkreis Uckermark (UM) ist ein ländlich geprägter, im äußersten Nordosten des Landes Brandenburg gelegener

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Barnim 2013

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Barnim 2013 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Barnim 213 Lage Landschaft Übersicht Topografie Nordöstlich der Hauptstadt gelegen, reicht der Landkreis Barnim (BAR), begrenzt durch HVL, UM und MOL von der Berliner

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Ostprignitz-Ruppin 2013

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Ostprignitz-Ruppin 2013 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Ostprignitz-Ruppin 213 Lage Landschaft Übersicht Topografie Ostprignitz-Ruppin (OPR) ist ein ländlich geprägter, peripher gelegener Landkreis im Nordwesten des

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Oberspreewald-Lausitz 2013

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Oberspreewald-Lausitz 2013 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Oberspreewald-Lausitz 213 Lage Landschaft Übersicht Topografie Oberspreewald-Lausitz (OSL) ist mit einer Fläche von 1.217 km² der kleinste Brandenburger Landkreis;

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Spree-Neiße 2013

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Spree-Neiße 2013 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Spree-Neiße 213 Lage Landschaft Übersicht Topografie Der im Südosten gelegene Landkreis Spree-Neiße (SPN) ist nach BAR und OSL drittkleinster Landkreis Brandenburgs;

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Oberhavel 2012

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Oberhavel 2012 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Oberhavel 12 Havel Landkreis Oberhavel Lage Landschaft Übersicht Topografie Der Landkreis Oberhavel (OHV) reicht von der nördlichen Stadtgrenze s bis an die Landesgrenze

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Brandenburg an der Havel 2013

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Brandenburg an der Havel 2013 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Brandenburg an der Havel 213 Lage Landschaft Übersicht Die dem Land den Namen gebende Stadt Brandenburg an der Havel (BRB a. d. H.) liegt rund 35 km westlich von

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Teltow-Fläming 2011

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Teltow-Fläming 2011 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil -Fläming 211 Lage Landschaft Übersicht Topografie Der Landkreis -Fläming (TF), mit rund 2. km² einer der mittelgroßen Landkreise des Landes, erstreckt sich vom

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Oder-Spree 2015

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Oder-Spree 2015 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Oder-Spree 15 Impressum Herausgeber: Landesamt für Bauen und Verkehr Lindenallee 51 15366 Hoppegarten Internet: http://www.lbv.brandenburg.de Bearbeitung: Landesamt

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Prignitz 2012

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Prignitz 2012 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Prignitz 212 Lage Landschaft Übersicht Topografie Der Landkreis Prignitz (PR) mit rund 2.13 km² gehört zu den von der Fläche her größeren Landkreisen Brandenburgs;

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Uckermark 2011

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Uckermark 2011 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Uckermark 211 Havel Landkreis Uckermark Lage Landschaft Übersicht Der Landkreis Uckermark (UM) ist ein ländlich geprägter, im äußersten Nordosten des Landes Brandenburg

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Potsdam 2013

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Potsdam 2013 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Potsdam 213 Lage Landschaft Übersicht Potsdam (P), Landeshauptstadt und mit rund 157.6 Einwohnern Ende 211 die größte der vier kreisfreien Städte und größte Stadt

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Märkisch Oderland 2011

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Märkisch Oderland 2011 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Märkisch Oderland 11 Lage Landschaft Übersicht Topografie Groß Schönebeck bei 1 Der rund 2.13 km² große Landkreis Märkisch-Oderland (MOL) reicht vom östlichen Stadtrand

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Oberspreewald-Lausitz 2012

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Oberspreewald-Lausitz 2012 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Oberspreewald-Lausitz 212 Lage Landschaft Übersicht Oberspreewald-Lausitz (OSL) ist mit einer Fläche von 1.217 km² der kleinste Brandenburger Landkreis; er erstreckt

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Dahme-Spreewald 2011

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Dahme-Spreewald 2011 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Dahme- 211 Landkreis Dahme- Lage Landschaft Übersicht Topografie Schwielochsee Blankenfelde- Mahlow Rangsdorf Dahme/ Mark Der Landkreis Dahme- (LDS) gehört mit

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Spree-Neiße 2012

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Spree-Neiße 2012 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Spree-Neiße 212 Lage Landschaft Übersicht Topografie Der im Südosten gelegene Landkreis Spree-Neiße (SPN) ist nach BAR und OSL drittkleinster Landkreis Brandenburgs;

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Prignitz 2011

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Prignitz 2011 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Prignitz 211 Lage Landschaft Übersicht Topografie Der Landkreis Prignitz (PR) mit rund 2.13 km² gehört zu den von der Fläche her größeren Landkreisen Brandenburgs;

Mehr

Basisinformationen. Kreisprofil Teltow-Fläming Fortschreibung Brandenburg regional Raumbeobachtung. Landesamt für Bauen und Verkehr

Basisinformationen. Kreisprofil Teltow-Fläming Fortschreibung Brandenburg regional Raumbeobachtung. Landesamt für Bauen und Verkehr Basisinformationen Kreisprofil -Fläming 2 Fortschreibung Brandenburg regional 26 Raumbeobachtung Landesamt für Bauen und Verkehr Lage Landschaft Übersicht Topografie Der Landkreis -Fläming (TF), mit rund

Mehr

Basisinformationen. Kreisprofil Spree-Neiße Fortschreibung Brandenburg regional Raumbeobachtung. Landesamt für Bauen und Verkehr

Basisinformationen. Kreisprofil Spree-Neiße Fortschreibung Brandenburg regional Raumbeobachtung. Landesamt für Bauen und Verkehr Basisinformationen Kreisprofil Spree-Neiße 21 Fortschreibung Brandenburg regional 26 Raumbeobachtung Landesamt für Bauen und Verkehr Lage Landschaft Übersicht Topografie Der im Südosten gelegene Landkreis

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Barnim 2011

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Barnim 2011 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Barnim 211 Lage Landschaft Übersicht Nordöstlich der Hauptstadt gelegen, reicht der Landkreis Barnim (BAR), begrenzt durch HVL, UM und MOL von der er Stadtgrenze

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Ostprignitz-Ruppin 2012

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Ostprignitz-Ruppin 2012 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Ostprignitz-Ruppin 212 Lage Landschaft Übersicht Ostprignitz-Ruppin (OPR) ist ein ländlich geprägter, peripher gelegener Landkreis im Nordwesten des Landes Brandenburg;

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Oberspreewald-Lausitz 2011

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Oberspreewald-Lausitz 2011 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Oberspreewald-Lausitz 211 Lage Landschaft Übersicht Topografie Oberspreewald-Lausitz (OSL) ist mit einer Fläche von 1.217 km² der kleinste Brandenburger Landkreis;

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Spree-Neiße 2011

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Spree-Neiße 2011 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Spree-Neiße 211 Lage Landschaft Übersicht Topografie Der im Südosten gelegene Landkreis Spree-Neiße (SPN) ist nach BAR und OSL drittkleinster Landkreis Brandenburgs;

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Havelland 2012

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Havelland 2012 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Havelland 212 Lage schaft Übersicht Topografie Der mit rund 1.7 km² zu den Kleineren im gehörende kreis Havelland (HVL) erstreckt sich von der Stadtgrenze s bis

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Frankfurt (Oder) 2013

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Frankfurt (Oder) 2013 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Frankfurt (Oder) 213 Lage Landschaft Übersicht Im Jahr 1226 als deutsche Marktsiedlung am Mittellauf der Oder gegründet, war Frankfurt (Oder) Hanse- und von 156-1811

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Havelland 2011

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Havelland 2011 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Havelland 211 Lage schaft Übersicht Topografie Der mit rund 1.7 km² zu den Kleineren im gehörende kreis Havelland (HVL) erstreckt sich von der Stadtgrenze s bis

Mehr

BRANDENBURG REGIONAL Landkreis ODER-SPREE

BRANDENBURG REGIONAL Landkreis ODER-SPREE BRANDENBURG REGIONAL 2006 Landkreis ODER-SPREE Lage Landschaft Überblick Der Landkreis Oder-Spree, mit einer Fläche von rund 2250 km 2 fast so groß wie das Saarland, erstreckt sich vom südöstlichen Stadtrand

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Elbe-Elster 2011

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Elbe-Elster 2011 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Elbe- 211 Lage Landschaft Übersicht Der rund 1.9 km² große Landkreis Elbe- (EE) liegt im äußersten Südwesten des Landes Brandenburg zwischen dem Mittellauf der

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Cottbus 2013

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Cottbus 2013 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Cottbus 213 Lage Landschaft Übersicht Im 12. Jahrhundert gegründet, erlebte die durch zahlreiche Eingemeindungen, die letzten im Jahr 23 (Gallinchen, Groß Gaglow

Mehr

Mittelbereichsprofil Bernau bei Berlin 2010

Mittelbereichsprofil Bernau bei Berlin 2010 Mittelbereichsprofil Bernau bei Berlin 2010 Raumbeobachtung Landesamt für Bauen und Verkehr I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Verwaltungsgliederung (Stand 2008) Wandlitz Bernau bei Berlin

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Ostprignitz-Ruppin 2011

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Ostprignitz-Ruppin 2011 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Ostprignitz-Ruppin 11 Lage Landschaft Übersicht Ostprignitz-Ruppin (OPR) ist ein ländlich geprägter, peripher gelegener Kreis im Nordwesten des Landes; er grenzt

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Oder-Spree

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Oder-Spree Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Oder-Spree Berichtsjahr 15 Impressum Herausgeber: Landesamt für Bauen und Verkehr Lindenallee 51 15366 Hoppegarten Internet: http://www.lbv.brandenburg.de Bearbeitung:

Mehr

Raumbeobachtung. Basisinformationen. Kreisprofil Havelland Fortschreibung Brandenburg regional Landesamt für Bauen und Verkehr

Raumbeobachtung. Basisinformationen. Kreisprofil Havelland Fortschreibung Brandenburg regional Landesamt für Bauen und Verkehr Raumbeobachtung Basisinformationen Kreisprofil Havelland 29 Fortschreibung regional 26 Landesamt für Bauen und Verkehr Lage Landschaft Übersicht Der mit rund 1.7 km² zu den Kleineren im Land gehörende

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Teltow-Fläming 2015

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Teltow-Fläming 2015 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Teltow-Fläming 15 Impressum Herausgeber: Landesamt für Bauen und Verkehr Lindenallee 51 15366 Hoppegarten Internet: http://www.lbv.brandenburg.de Bearbeitung: Landesamt

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Potsdam-Mittelmark 2015

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Potsdam-Mittelmark 2015 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Potsdam-Mittelmark 15 Impressum Herausgeber: Landesamt für Bauen und Verkehr Lindenallee 51 15366 Hoppegarten Internet: http://www.lbv.brandenburg.de Bearbeitung:

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Prignitz 2015

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Prignitz 2015 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Prignitz 215 Impressum Herausgeber: Landesamt für Bauen und Verkehr Lindenallee 51 15366 Hoppegarten Internet: http://www.lbv.brandenburg.de Bearbeitung: Landesamt

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Märkisch-Oderland 2015

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Märkisch-Oderland 2015 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Märkisch-Oderland 15 Impressum Herausgeber: Landesamt für Bauen und Verkehr Lindenallee 51 15366 Hoppegarten Internet: http://www.lbv.brandenburg.de Bearbeitung:

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Ostprignitz-Ruppin 2015

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Ostprignitz-Ruppin 2015 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Ostprignitz-Ruppin 215 Impressum Herausgeber: Landesamt für Bauen und Verkehr Lindenallee 51 15366 Hoppegarten Internet: http://www.lbv.brandenburg.de Bearbeitung:

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Oberhavel 2015

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Oberhavel 2015 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Oberhavel 15 Impressum Herausgeber: Landesamt für Bauen und Verkehr Lindenallee 51 15366 Hoppegarten Internet: http://www.lbv.brandenburg.de Bearbeitung: Landesamt

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Uckermark 2015

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Uckermark 2015 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Uckermark 2015 Impressum Herausgeber: Landesamt für Bauen und Verkehr Lindenallee 51 15366 Hoppegarten Internet: http://www.lbv.brandenburg.de Bearbeitung: Landesamt

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Havelland 2015

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Havelland 2015 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Havelland 15 Impressum Herausgeber: Landesamt für Bauen und Verkehr Lindenallee 51 15366 Hoppegarten Internet: http://www.lbv.brandenburg.de Bearbeitung: Landesamt

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Brandenburg an der Havel 2015

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Brandenburg an der Havel 2015 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Brandenburg an der Havel 2015 Impressum Herausgeber: Landesamt für Bauen und Verkehr Lindenallee 51 15366 Hoppegarten Internet: http://www.lbv.brandenburg.de Bearbeitung:

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Elbe-Elster 2015

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Elbe-Elster 2015 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Elbe-Elster 215 Impressum Herausgeber: Landesamt für Bauen und Verkehr Lindenallee 51 15366 Hoppegarten Internet: http://www.lbv.brandenburg.de Bearbeitung: Landesamt

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Brandenburg an der Havel 2012

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Brandenburg an der Havel 2012 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil 212 Kreisfreie Stadt Lage Landschaft Übersicht Die dem Land den Namen gebende Stadt an der Havel (BRB a. d. H.) liegt 35 km westlich von Potsdam beiderseits der

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Barnim 2015

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Barnim 2015 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Barnim 2015 Impressum Herausgeber: Landesamt für Bauen und Verkehr Lindenallee 51 15366 Hoppegarten Internet: http://www.lbv.brandenburg.de Bearbeitung: Landesamt

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Oberspreewald-Lausitz 2015

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Oberspreewald-Lausitz 2015 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Oberspreewald-Lausitz 215 Impressum Herausgeber: Landesamt für Bauen und Verkehr Lindenallee 51 15366 Hoppegarten Internet: http://www.lbv.brandenburg.de Bearbeitung:

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Spree-Neiße 2015

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Spree-Neiße 2015 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Spree-Neiße 2015 Impressum Herausgeber: Landesamt für Bauen und Verkehr Lindenallee 51 15366 Hoppegarten Internet: http://www.lbv.brandenburg.de Bearbeitung: Landesamt

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Frankfurt (Oder) 2012

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Frankfurt (Oder) 2012 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil 212 Kreisfreie Stadt Lage Landschaft Übersicht Stadtteile und Topografie der Stadt Madlitz- Wilmersdorf Briesen Im Jahr 1226 als deutsche Marktsiedlung am Mittellauf

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Dahme-Spreewald 2015

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Dahme-Spreewald 2015 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Dahme-Spreewald 15 Impressum Herausgeber: Landesamt für Bauen und Verkehr Lindenallee 51 15366 Hoppegarten Internet: http://www.lbv.brandenburg.de Bearbeitung:

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Potsdam-Mittelmark

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Potsdam-Mittelmark Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Potsdam-Mittelmark Berichtsjahr 15 Impressum Herausgeber: Landesamt für Bauen und Verkehr Lindenallee 51 15366 Hoppegarten Internet: http://www.lbv.brandenburg.de

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Oberhavel

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Oberhavel Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Oberhavel Berichtsjahr 15 Impressum Herausgeber: Landesamt für Bauen und Verkehr Lindenallee 51 15366 Hoppegarten Internet: http://www.lbv.brandenburg.de Bearbeitung:

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Brandenburg an der Havel 2011

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Brandenburg an der Havel 2011 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil 211 Kreisfreie Stadt Lage Landschaft Übersicht Die dem Land den Namen gebende Stadt an der Havel (BRB a.d.h.) liegt 35 km westlich von Potsdam beiderseits der Havel

Mehr

Bevölkerung Entwicklung und Prognose

Bevölkerung Entwicklung und Prognose Bevölkerung Entwicklung und Prognose - Ergänzung per 31.12.2011 - Herausgegeben vom Landkreis Dahme-Spreewald Der Landrat Amt für Kreisentwicklung und Denkmalschutz Druck: Eigendruck Stand: 10/2012 LDS

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Cottbus 2012

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Cottbus 2012 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil 212 Lage Landschaft Übersicht Im 12. Jahrhundert gegründet, erlebte die durch zahlreiche Eingemeindungen, die letzten im Jahr 23 (Gallinchen, Groß Gaglow und Kiekebusch),

Mehr

I. HAMBURG IM VERGLEICH

I. HAMBURG IM VERGLEICH HAMBURG IM VERGLEICH Lediglich 0,2 Prozent der Fläche der Bundesrepublik entfallen auf. Hier leben aber 2,2 Prozent aller in Deutschland wohnenden Menschen. Deutlich höher ist mit 3,6 Prozent der Anteil

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Spree-Neiße

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Spree-Neiße Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Spree-Neiße Berichtsjahr 2015 Impressum Herausgeber: Landesamt für Bauen und Verkehr Lindenallee 51 15366 Hoppegarten Internet: http://www.lbv.brandenburg.de Bearbeitung:

Mehr

Demografischer Wandel und interkommunale Zusammenarbeit. Regionaldialog Oderland-Spree am in Seelow

Demografischer Wandel und interkommunale Zusammenarbeit. Regionaldialog Oderland-Spree am in Seelow Demografischer Wandel und interkommunale Zusammenarbeit Regionaldialog Oderland-Spree am 05.06.2012 in Seelow 1 Gliederung Durchführung und Methodik der Bevölkerungsvorausberechnung Annahmen quantitative

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Barnim

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Barnim Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Barnim Berichtsjahr 15 Impressum Herausgeber: Landesamt für Bauen und Verkehr Lindenallee 51 15366 Hoppegarten Internet: http://www.lbv.brandenburg.de Bearbeitung:

Mehr

Mittelbereichsprofil Teltow 2010

Mittelbereichsprofil Teltow 2010 Mittelbereichsprofil Teltow 2010 Raumbeobachtung Landesamt für Bauen und Verkehr I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Perleberg - Wittenberge Abgrenzung der Mittelbereiche gemäß Landesentwicklungsplan

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Oberspreewald-Lausitz

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Oberspreewald-Lausitz Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Oberspreewald-Lausitz Berichtsjahr 15 Impressum Herausgeber: Landesamt für Bauen und Verkehr Lindenallee 51 15366 Hoppegarten Internet: http://www.lbv.brandenburg.de

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Uckermark

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Uckermark Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Uckermark Berichtsjahr 15 Impressum Herausgeber: Landesamt für Bauen und Verkehr Lindenallee 51 15366 Hoppegarten Internet: http://www.lbv.brandenburg.de Bearbeitung:

Mehr

Oberpfalz in Zahlen Ausgabe 2017

Oberpfalz in Zahlen Ausgabe 2017 Oberpfalz in Zahlen Ausgabe 2017 Vorwort Die vorliegende Ausgabe von Oberpfalz in Zahlen wurde um die im Jahr 2016 vom Bayerischen Landesamt für Statistik veröffentlichten Daten aktualisiert. In der Broschüre

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Cottbus 2015

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Cottbus 2015 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Cottbus 2015 Impressum Herausgeber: Landesamt für Bauen und Verkehr Lindenallee 51 15366 Hoppegarten Internet: http://www.lbv.brandenburg.de Bearbeitung: Landesamt

Mehr

Oberpfalz in Zahlen Ausgabe 2018

Oberpfalz in Zahlen Ausgabe 2018 Oberpfalz in Zahlen Ausgabe 2018 Vorwort Die vorliegende fünfte Ausgabe von Oberpfalz in Zahlen wurde um die bis April 2018 vom Bayerischen Landesamt für Statistik veröffentlichten Daten aktualisiert.

Mehr

Mittelbereichsprofil Prenzlau 2010

Mittelbereichsprofil Prenzlau 2010 Mittelbereichsprofil Prenzlau 2010 Raumbeobachtung Landesamt für Bauen und Verkehr I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Perleberg - Wittenberge Abgrenzung der Mittelbereiche gemäß Landesentwicklungsplan

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Prignitz

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Prignitz Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Prignitz Berichtsjahr 2015 Impressum Herausgeber: Landesamt für Bauen und Verkehr Lindenallee 51 15366 Hoppegarten Internet: http://www.lbv.brandenburg.de Bearbeitung:

Mehr

Wie man das Land Brandenburg entwickelt

Wie man das Land Brandenburg entwickelt Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Potsdam 2015 Impressum Herausgeber: Landesamt für Bauen und Verkehr Lindenallee 51 15366 Hoppegarten Internet: http://www.lbv.brandenburg.de Bearbeitung: Landesamt

Mehr

Statistische Monatsinfo 10/ Bevölkerung 2. Arbeitsmarkt 3. Wirtschaft 4. Tourismus

Statistische Monatsinfo 10/ Bevölkerung 2. Arbeitsmarkt 3. Wirtschaft 4. Tourismus Statistische Monatsinfo 1/ 1. Bevölkerung 2. Arbeitsmarkt 3. Wirtschaft 4. Tourismus Redaktionsschluss: 2.11. 1. Bevölkerung Bevölkerungsbestand 9.5. Stand jeweils 31.12. 211 1) 211 212 213 Kreisfreie

Mehr

Statistische Monatsinfo 12/ Bevölkerung 2. Arbeitsmarkt 3. Wirtschaft 4. Tourismus

Statistische Monatsinfo 12/ Bevölkerung 2. Arbeitsmarkt 3. Wirtschaft 4. Tourismus Statistische Monatsinfo 12/ 1. Bevölkerung 2. Arbeitsmarkt 3. Wirtschaft 4. Tourismus Redaktionsschluss: 4.1.217 1. Bevölkerung Bevölkerungsbestand 9.5. Stand jeweils 31.12. 211 1) 211 212 213 214 Kreisfreie

Mehr

Kreßberg - Bevölkerung

Kreßberg - Bevölkerung - Bevölkerung Bevölkerungsstand in (2 bis 21) 9 3.887 3.82 3.8 3.823 3.788 3.73 3.837 3.87 3.871 3.889 2 27 28 29 21 211 212 213 214 21 Bevölkerungsentwicklung in (seit 2), % 4, % 3, % 2, % 1, %, % -1,

Mehr

Bevölkerung. Arbeitsmarkt. Gewerbeanzeigen. Fremdenverkehr

Bevölkerung. Arbeitsmarkt. Gewerbeanzeigen. Fremdenverkehr S t a d t W e i m a r Bevölkerung Arbeitsmarkt Gewerbeanzeigen Fremdenverkehr Redaktionsschluss 15.8. 1. Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsstand Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung 29 21 211 211* * 65.233

Mehr

Oberpfalz in Zahlen Ausgabe 2016

Oberpfalz in Zahlen Ausgabe 2016 Oberpfalz in Zahlen Ausgabe 2016 Vorwort Die vorliegende dritte Ausgabe nach der Neukonzeption von Oberpfalz in Zahlen wurde um die im Jahr 2015 vom Bayerischen Landesamt für Statistik veröffentlichten

Mehr

Sulzbach-Laufen - Bevölkerung

Sulzbach-Laufen - Bevölkerung - Bevölkerung Bevölkerungsstand in (2 bis 215) 2.541 2.535 2.527 2.5 2.537 2.53 2.52 2.514 2.52 2.51 2 27 28 29 21 211 212 213 214 215 Bevölkerungsentwicklung in (seit 2) 4, % 3, % 2, % 1, %, % -1,% -2,%

Mehr

Statistische Monatsinfo 12/2014

Statistische Monatsinfo 12/2014 Statistische Monatsinfo 12/ 1. Bevölkerung 2. Arbeitsmarkt 3. Wirtschaft 4. Tourismus Redaktionsschluss 15.01.2015 1. Bevölkerung Bevölkerungsbestand 09.05. Stand jeweils 31.12. 2011 1) 2011 2012 Kreisfreie

Mehr

Stadt Voerde (Niederrhein)

Stadt Voerde (Niederrhein) Wohneinheiten 3 Stadt Voerde (Niederrhein) Baufertigstellungen von Wohneinheiten bis 213 142 25 248 2 15 13 153 14 151 1 1 5 9 3 31 1 33 1 2 9 1 3 4 3 8 39 14 58 3 1 84 74 1 33 1 1 45 54 41 15 24 51 52

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Frankfurt (Oder) 2015

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Frankfurt (Oder) 2015 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Frankfurt (Oder) 2015 Impressum Herausgeber: Landesamt für Bauen und Verkehr Lindenallee 51 15366 Hoppegarten Internet: http://www.lbv.brandenburg.de Bearbeitung:

Mehr

Statistischer Bericht B VII j/17 Deutscher Bundestag Strukturdaten nach Bundestagswahlkreisen Sachsen. Titel Impressum.

Statistischer Bericht B VII j/17 Deutscher Bundestag Strukturdaten nach Bundestagswahlkreisen Sachsen. Titel Impressum. Inhalt Impressum Inhalt Statistischer Bericht B VII 1-3 - 4j/17 Deutscher Bundestag Strukturdaten nach Bundestagswahlkreisen 217 Sachsen Titel Impressum Inhalt Erläuterungen Tabelle Strukturdaten für den

Mehr

Statistischer Bericht B VII j/17 Deutscher Bundestag Strukturdaten nach Bundestagswahlkreisen Wahlkreis Zwickau.

Statistischer Bericht B VII j/17 Deutscher Bundestag Strukturdaten nach Bundestagswahlkreisen Wahlkreis Zwickau. Inhalt Impressum Inhalt Statistischer Bericht B VII 1-3 - 4j/17 Deutscher Bundestag Strukturdaten nach Bundestagswahlkreisen 217 Wahlkreis 165 - Zwickau Titel Impressum Inhalt Erläuterungen Tabelle Strukturdaten

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland 2 Kapitel 2 Vorbemerkung 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen handelt es sich um Verdichtungsräume,

Mehr

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 197 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 44

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 197 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 44 Strukturdaten Strukturdaten... 1 Demografie... 1 Bevölkerung... 2 Schülerzahlen... 3 Studierende... 4 Arbeitsmarkt... 4 Berufspendler... 5 Tourismus... 7 Redaktionsschluss: 2. Oktober 216 Strukturdaten

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Brandenburg an der Havel

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Brandenburg an der Havel Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Brandenburg an der Havel Berichtsjahr 2015 Impressum Herausgeber: Landesamt für Bauen und Verkehr Lindenallee 51 15366 Hoppegarten Internet: http://www.lbv.brandenburg.de

Mehr

4 Regionale Entwicklungen

4 Regionale Entwicklungen Regionale Entwicklungen In den beiden folgenden Kapiteln Regionale Entwicklungen und Niedersachsen im Ländervergleich wird versucht, anhand von fünf Indikatoren (Entwicklung der Bevölkerung, der industriellen

Mehr

Weilburg, St. LK Limburg-Weilburg RB Gießen Hessen

Weilburg, St. LK Limburg-Weilburg RB Gießen Hessen Gemeindedatenblatt: Weilburg, St. (533017) Die Gemeinde Weilburg liegt im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg und fungiert mit rund 13 Einwohnern (Stand: 31.12.2010) als ein Mittelzentrum im ländlichen

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland 12 Kapitel 2 Vorbemerkung 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen handelt es sich um Verdichtungsräume,

Mehr

Strukturdaten für den Wahlkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Strukturdaten für den Wahlkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Inhalt Impressum Inhalt Statistischer Bericht B VII 1-3 - 4j/17 Deutscher Bundestag Strukturdaten nach Bundestagswahlkreisen 217 Wahlkreis 158 - Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Titel Impressum Inhalt

Mehr

Main-Tauber-Kreis - Bevölkerung

Main-Tauber-Kreis - Bevölkerung - Bevölkerung Bevölkerungsstand im (26 bis ) 136.296 135.387 134.939 134.211 133.351 13.431 129.842 129.857 13.299 132.181 26 27 28 29 21 Bevölkerungsentwicklung im (seit 26) 4, % 3, % 2, % 1, %, % -1,%

Mehr

Mittelbereichsprofil Erkner Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Erkner Raumbeobachtung und Stadtmonitoring Mittelbereichsprofil Erkner 2013 Raumbeobachtung und Stadtmonitoring I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Perleberg - Wittenberge Abgrenzung der Mittelbereiche gemäß Landesentwicklungsplan

Mehr

SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim Ulrike Biermann, Achim Georg, Dr. Silvia Stiller (Georg Consulting) Linda Bode, Patrick Dehn, Katrin Fahrenkrug, Teike Scheepmaker

Mehr

Statistische Monatsinfo 06/2014

Statistische Monatsinfo 06/2014 Statistische Monatsinfo 06/ 1. Bevölkerung 2. Arbeitsmarkt 3. Wirtschaft 4. Tourismus Redaktionsschluss 07.07. 1. Bevölkerung Bevölkerungsstand Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung 2009 2010 2011 30.06.2012

Mehr