Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Uckermark 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Uckermark 2015"

Transkript

1 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Uckermark 2015

2 Impressum Herausgeber: Landesamt für Bauen und Verkehr Lindenallee Hoppegarten Internet: Bearbeitung: Landesamt für Bauen und Verkehr Abteilung Städtebau und Bautechnik Dezernat Raumbeobachtung und Stadtmonitoring Tel.: Fax: Gebietsstand: soweit nicht anders vermerkt, 31. Dezember 2013 Sachdatenstand: soweit nicht anders vermerkt, Juni 2013 oder Dezember 2013 Kartengrundlagen: Darstellung auf der Grundlage von digitalen Daten der Landesvermessung; LGB Brandenburg Vervielfältigungen und Auszüge sind nur mit Genehmigung des Herausgebers zulässig. LBV, November 2015 LANDESAMT FÜR BAUEN UND VERKEHR

3 Überblick Basisinformationen Landkreis Uckermark (UM) mit km² größter Kreis des Landes bildet mit dem Landkreis Barnim (BAR) die Planungsregion Uckermark-Barnim Kreisverwaltungssitz: Prenzlau, mit ca EW zweitgrößte Stadt nach Schwedt/Oder ( EW) Naturraum: größter Teil die landwirtschaftlich genutzte hügelige Grund- und Endmoränenlandschaft Uckermark; im Südwesten Wälder, Seen und Flussläufe; im Südosten die Flussauenlandschaft der Oder Kreisgrenzen: im Norden Landesgrenze zu Mecklenburg-Vorpommern; im Osten Bundesgrenze zur Republik Polen 1.2 Administration und Flächen 34 Gemeinden, davon acht amtsfreie (Uckerland, Lychen, Boitzenburger Land und Nordwestuckermark mit nur bis EW) fünf Ämter (zwischen und EW) nach PR zweitniedrigste Siedlungsdichte mit ca. 610 EW/km² Siedlungs- und Verkehrsfläche (Durchschnitt der Landkreise: 795 EW/km²) vergleichsweise geringer Anstieg der Siedlungsund Verkehrsflächen seit 2000 um 12 %; Anteil an der Gesamtfläche mit 6,5 % im Kreisvergleich zweitniedrigster Wert (2000 noch geringster Anteil: 5,8 %) Anteil an Landwirtschaftsflächen 63 % nach PR zweithöchster Wert Schutzgebiete: über 40 % der Kreisfläche Landschaftsschutzgebiete (Land Brandenburg: ca. 35 %); ca. 15 % unter Naturschutz (landesweit: ca. 8 %) Großschutzgebiete: Brandenburgs einziger Nationalpark Unteres Odertal, Großteil des Naturparks Uckermärkische Seen und nördlicher Teil des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin Gemeindestatistik zum des Jahres Anzahl Gemeinden Mittlere EW-Zahl Anz. Gem. Berliner Umland Mittlere EW-Zahl Anzahl amtsfreie Gemeinden Mittlere EW-Zahl Anzahl Ämter Mittlere EW-Zahl LANDKREIS UCKERMARK KREISPROFIL

4 2 Bevölkerung 2.1 Einwohnerverteilung und -struktur mit ca EW höchste Einwohnerzahl der nicht an Berlin grenzenden Kreise überdurchschnittliche 65 % der Kreisbevölkerung lebt in den vier Städten mit mehr als EW: Schwedt/Oder, Prenzlau, Templin und Angermünde keine Gemeinden mit bis EW, demzufolge 35 % der Kreisbevölkerung in Gemeinden unter EW ansässig nach PR mit 40 EW/km² zweitgeringste Bevölkerungsdichte aller Kreise (Land Brandenburg: 83; weiterer Metropolenraum des Landes: 57 EW je km²) Einwohner nach Altersgruppen 2013 (Vergleich 1990 und Prognose Basis 2010 vor Zensus) unter Jahre Bevölkerungsentwicklung mit -28 % (wie auch PR) nach OSL zweithöchster Einwohnerrückgang aller Landkreise negative Entwicklung in allen Gemeinden des Landkreises mit Ausnahme von Berkholz-Meyenburg (Zuwachs von über 270 %), Mark Landin und Schöneberg (zwischen Schwedt/Oder und Angermünde gelegen) sowie Grünow (an Prenzlau grenzend) im Kreisvergleich hoher negativer natürlicher Saldo von 1990 bis 2013 mit mehr als -100 je EW, aber günstigster Wert der nicht an Berlin grenzenden Kreise Wanderungsverluste: nach OSL zweithöchster negativer Gesamtwanderungssaldo aller Landkreise seit 1990: -190 je EW (besonders hoher Wert in Schwedt/Oder: -420 je EW entspricht Personen) Wanderungsprofiteur vor allem Berkholz-Meyenburg mit einem Saldo von 915 je EW Entwicklung in 2013: weiterhin Bevölkerungsrückgang; im Kreisvergleich jeweils fünfthöchster negativer natürlicher Saldo (-7 je EW) und Wanderungssaldo (-3 je EW) 2 LANDESAMT FÜR BAUEN UND VERKEHR

5 Wirtschaft BIP und Bruttowertschöpfung Bruttoinlandsprodukt 2012 leicht unterdurchschnittlich (ca. 2,9 Mrd. ); UM im Mittelfeld aller Kreise im Kreisvergleich fünfthöchstes BIP je Erwerbstätige mit ca. 57 T (Land: ca. 53 T ) aufgrund hoher Wertschöpfungstiefe im Industriepark Schwedt/Oder BIP je Einwohner trotz hoher Zuwachsrate leicht unter dem Landesdurchschnitt von 24 T Anteil des produzierenden Gewerbes an der Bruttowertschöpfung 2012: mit fast 40 % nach SPN und TF dritthöchster Wert aller Landkreise (Land: 28 %) 3.2 Umsätze und Unternehmensstruktur im Kreisvergleich zweithöchster Jahresumsatz im verarbeitenden Gewerbe (Betriebe ab 20 Beschäftigte) 2013: mit 3,3 Mrd. (leichter Rückgang zu 2010); Schwedt/Oder mit dem höchsten Jahresumsatz aller Kommunen Brandenburgs Anteil des Exports am Umsatz 12 % (nur FF und BRB mit geringeren Werten; Land: 28 %); damit Steigerung gegenüber 2000, aber weniger als 2010 mit 90 Beschäftigten je Betrieb vergleichsweise hohe durchschnittliche Betriebsgröße im verarbeitenden Gewerbe (Land: 81; Schwedt/Oder, Prenzlau > 100) Unternehmensstruktur geprägt durch KMU und einzelne große Betriebe (von den 64 Unternehmen ab 20 Beschäftigten weniger als die Hälfte mit 50 und mehr Mitarbeitern, vier ab 250) Schwerpunkte im Landkreis bezüglich folgender Cluster: Kunststoffe/Chemie, Energietechnik, Verkehr/Mobilität/Logistik, Ernährungswirtschaft 3.3 Tourismus LK entspricht dem Reisegebiet Uckermark Entwicklung seit 1992: mehr als Verdopplung der Gästebetten und Übernachtungen überdurchschnittliche Werte hinsichtlich Beherbergungsstätten, Gästebetten und Übernachtungen in 2013 (im LK-Vergleich jeweils fünfte Position nach LDS, LOS, PM und OPR); hervorzuheben: die Kurund Erholungsorte Templin, Lychen, Angermünde mit mehr als 50 % der Gästebetten und Übernachtungen Potenziale: insbesondere die Großschutzgebiete, Wassertourismus in der Templin-Lychener Seenlandschaft, aber auch Rad- und Städtetourismus Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 2012 ( ) Tourismusentwicklung bis 2014 (2000 = 100) P SPN FF LDS CB BRB TF UM OHV OPR PR LOS EE OSL PM BAR HVL MOL Bettenangebot Landkreis Übernachtungen Landkreis Bettenangebot Land Übernachtungen Land LANDKREIS UCKERMARK KREISPROFIL

6 4 Beschäftigung 4.1 Beschäftigtendaten 2013 mit unter SV-pflichtig Beschäftigten am Arbeitsort im unteren Mittelfeld aller Kreise gelegen Entwicklung der Beschäftigten : bis Mitte der 2000er Jahre großer Rückgang in Fortsetzung der zweiten Hälfte der 1990er Jahre; seit 2006 leichte Zunahme der Beschäftigtenzahlen; im oben genannten Zeitraum zweitstärkste Abnahme aller LK von -16 % (Land: -5 %) positive Arbeitsplatzentwicklung der letzten fünf Jahre ( ) in Handel/Gastgewerbe/Verkehr (+9,8 %, Land: +7,2 %) sowie in allen Wirtschaftsabschnitten des produzierenden Gewerbes (+7 %, Land: +3,6 %) mittlere Beschäftigtendichte 2013: mit etwa 300 SVpflichtig Beschäftigten je EW (Land: 316) besondere Arbeitsmarktzentren: Schwedt/Oder (insbesondere verarbeitendes Gewerbe) mit fast SV-pflichtig Beschäftigten und Prenzlau (vor allem Dienstleistungen, öffentliche Verwaltung) mit über Beschäftigten sowie mit Abstand folgend Templin und Angermünde SV-pflichtig Beschäftigte am Arbeitsort (in Personen) Sonst. Dienstleistungsbereiche Handel, Gastgewerbe, Verkehr Produzierendes Gewerbe Land-, Forstwirtschaft, Fischerei Pendler 2013 über Kreisgrenzen in Prozent (> 9 Personen pro Gemeinde) 0% 20% 40% 60% 80% 100% aus bzw. in andere Kreise des Landes Brandenburg aus bzw. nach Berlin aus bzw. in andere Bundesländer ohne Berlin Einpendler Auspendler 4.2 Pendlerverflechtungen niedriger Auspendlerüberschuss in 2013 von etwa Personen niedrigste Auspendlerquote aller Kreise: Arbeitsort von weniger als einem Viertel der SV-pflichtig Beschäftigten mit Wohnort UM außerhalb des Kreises fast 20 % der ca Auspendler arbeiten in Berlin (zweithöchster Anteil der nicht an Berlin grenzenden Kreise nach OPR), über 40 % in anderen Bundesländern, vor allem Mecklenburg-Vorpommern vergleichsweise hohe Arbeitsplatzzentralität (etwa 90 Arbeitsplätze je 100 Beschäftigte am Wohnort) Einpendlerquote mit Abstand geringste aller Kreise mit 14 % von den knapp über Einpendlern in den Landkreis über ein Drittel aus Mecklenburg-Vorpommern (vorrangig mit dem Arbeitsort Prenzlau) Pendlerschwerpunkte (einschließlich Binnenpendler des LK): Prenzlau und Schwedt/Oder mit etwa bzw Einpendlern höchste Nichtpendlerquote: Arbeitsort von 45 % der Beschäftigten zugleich Wohnort 4 LANDESAMT FÜR BAUEN UND VERKEHR

7 Arbeitslosigkeit/Sozialindikatoren Arbeitslosigkeit höchste Arbeitslosenquote im Juni 2013 mit 14,3 % aller LK (Basis: alle zivilen Erwerbspersonen; Land: 9,5 %; höhere Quote nur in FF mit 14,4 %) Rückgang der Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Vorjahresmonat um -11,5 % (gemeinsam mit OPR höchster Wert) auf ca Personen Rückgang der Quote im Vergleich zum Vorjahresmonat um -1,6 %-Punkte; um -4,1 %-Punkte (eine der günstigsten Entwicklungen aller Kreise) höchste Frauenarbeitslosenquote mit 14,7 %; UM einer der vier Kreise in Brandenburg (EE, PR, OPR) mit geringerer Männerarbeitslosenquote (13,8 %) mit 14,3 % höchste Jugendarbeitslosigkeit aller LK (Land: 9,7 %) auf Gemeindebasis vorliegende Arbeitslosenrate Juni 2013: nur zwei Gemeinden mit Werten unter dem Landesdurchschnitt von 8,1 %, sehr hohe Werte auch in den Städten Schwedt/Oder und Prenzlau mit über 14 % bzw. über 15 % (höchster Wert im LK: Mittenwalde mit 18,9 %) 5.2 Transferleistungen/Sozialleistungen zweithöchste Verringerung der Bezieher von Arbeitslosengeld I (ALG I) 2013 gegenüber 2008 um -24 %, damit Quote (Anteil an der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter von Jahren) von 2,3 % (Land: 2,1 %) Rückgang der Zahl der Bezieher von Arbeitslosengeld II um etwa dem Landesdurchschnitt entsprechende -23 % gegenüber 2008, damit Rückgang der ALG II-Quote, aber weiterhin höchste aller Kreise mit fast 20 % (Land: 12 %) Sozialgeld (nicht erwerbsfähige Hilfebedürftige unter 15 Jahren nach SGB II): höchster Rückgang der Bezieher seit 2008 um ein Viertel; trotzdem weiterhin höchste Quote aller LK (bezogen auf die Altersgruppe) von 33 % (Land: 21 %) eine der geringsten Zunahmen von Empfängern bedarfsorientierter Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung aller Kreise seit 2009 im Kreisvergleich hohe Zahl an Pflegeleistungsempfängern von über Personen nach höchstem Anstieg seit 2009 von über 30 % Anteil ALG-Bezieher an Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter 06/ Empfänger von Transfer-/Sozialleistungen Entwicklung (2009 = 100) PM LDS TF P OHV HVL BAR MOL LOS SPN EE OPR OSL CB PR BRB Anteil ALG I-Bezieher (%) Anteil ALG II-Bezieher (%) FF UM Empfänger laufender Hilfe zum Lebensunterhalt Grundsicherung im Alter; bei Erwerbsminderung Empfänger sonstiger Hilfen (SGB XII Kap 5-9) Pflegeleistungsempfänger (SGB XI) Sozialgeldempfänger (SGB II) LANDKREIS UCKERMARK KREISPROFIL

8 6 Daseinsvorsorge/Soziale Infrastruktur 6.1 Überblick Daseinsvorsorge/Bildung Konzentration von Bildungs-, Gesundheits- und Kultureinrichtungen in den drei Mittelzentren sowie in Angermünde Angermünde als staatlich anerkannter Erholungsort wichtiger Standort kulturellen Lebens und der medizinischen Versorgung der ländlichen Region Rückgang der Schülerzahl an allgemeinbildenden Schulen seit 2000 fast auf die Hälfte; stärker nur in SPN, OSL, PR und EE (Land: -33 %) in den letzten fünf Jahren (Schuljahre 2007/ /13) Rückgang der Zahl der Schulabgänger wie landesweit um -36 % (Land: -30 %); derer mit Hochschulreife um über die Hälfte (Land: -38,5 %) in 2013 vergleichsweise geringe Anzahl an Berufsschülern; nach zweithöchstem und stetigem Rückgang seit 2000 um fast zwei Drittel Oberstufenzentrum Uckermark mit Standorten in Prenzlau, Schwedt/Oder und Templin entsprechend den drei vergleichsweise selbständig agierenden Abteilungen unter dem Dach des OSZ UM Entwicklung der Schülerzahlen nach Schulformen /97 98/99 00/01 02/03 04/05 06/07 08/09 10/11 12/13 Gymnasium Gesamtschulen m. gymn. Oberstufe/Freie Waldorfschulen/Oberschulen Grundschule 6.2 Exkurs Einzelhandel (Datenstand 2010) Einzelhandelsverkaufsfläche des Kreises (Quelle: Stadt + Handel 2011) mit m² im Mittelfeld der Landkreise in den drei Mittelzentren etwa drei Viertel der Verkaufsfläche des Kreises hohe Konzentration Anteil der Verkaufsflächen der nahversorgungsrelevanten Sortimente (z. B. Nahrungs- und Genussmittel) etwas mehr als ein Drittel und damit etwa dem Landesdurchschnitt entsprechend Versorgungsdichte mit 1,8 m²/ew im Landesmittel; im Vergleich der Mittelzentren Prenzlau im Vorderfeld, Schwedt/Oder und Templin im Mittelfeld 6 LANDESAMT FÜR BAUEN UND VERKEHR

9 Technische Infrastruktur Verkehr bezogen auf die Fläche leicht unterdurchschnittliche Straßennetzdichte (überörtlicher Verkehr) von 39 km/100 km², aber in Bezug auf die Bevölkerung zweithöchste Dichte mit 10 km/1.000 EW (Land: 5 km/1.000 EW) Autobahn-Anschlussstellen von Prenzlau in kurzer Zeit erreichbar (BAB 11, BAB 20), von den beiden Zentralen Orten Templin und Schwedt/Oder in ca. 30 Minuten Einbindung in das SPNV-Netz mit einer Regional/Express-Linie (RE 3 Berlin-Stralsund über Angermünde-Prenzlau bzw. von Angermünde nach Schwedt/Oder) und vier Regional/Bahn-Linien (RB 61 und 62 als Ergänzung des RE 3, RB 12 Berlin- Templin über den Landkreis OHV und RB 66 Berlin- Angermünde-Szczecin) in Schwedt/Oder einer der elf öffentlichen Binnenhäfen des Landes an der Hohensaaten- Friedrichsthaler-Wasserstraße (2013: t Umschlagsleistung, damit Steigerung seit 2011 und viertgrößter Umschlag; zum überwiegenden Teil Versand an landwirtschaftlichen und verwandten Erzeugnissen außerdem Empfang von Erzen, Steinen und Erden, Sekundärrohstoffen sowie chemischen Erzeugnissen) 7.2 Energie im Kreisvergleich zweithöchste installierte Leistung erneuerbarer Energien von fast 900 MW und auf die Fläche bezogen durchschnittliche Leistungsdichte von 2,9 kw/ha höchster Anteil der installierten Leistung von Windenergieanlagen an allen erneuerbaren Energiearten im LK von ca. 87 % (Land: 60 %); UM und PR mit großem Abstand zu den folgenden Kreisen höchste Leistung von ca. 780 MW (großflächige Gebiete in einer Vielzahl von Gemeinden) Photovoltaik (PV) mit 70 MW im Kreisvergleich geringe installierte Leistung mittlere installierte thermische/elektrische Leistung durch Biomasse (zusammen ca. 40 MW) LANDKREIS UCKERMARK KREISPROFIL

10 8 Städtebau und Wohnen 8.1 Städtebauförderung 2013 fünf Städte und Gemeinden des Landkreises in Bund-Länder-Förderprogrammen BLD wichtiges Förderprogramm für die Mitglieder der AG Städte mit historischen Stadtkernen : Angermünde seit 1991 und Templin seit 1993 (Zuwendung in Höhe von zusammen über 45 Mio. ) Programm STUB Schwerpunkt im LK vor allem in Schwedt/Oder: Rückbau bis 2013 von ca WE, also fast 30 % des Wohnungsbestandes von 2001 und Rückgang der Leerstandsquote auf 3,8 % vor 2013 städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen (BLS) in fünf Kommunen sowie Umsetzung laufender Maßnahmen in Gartz (Oder) Schwedt/Oder und Prenzlau Förderung durch EFRE-Mittel im Programm Nachhaltige Stadtentwicklung NSE 8.2 Exkurs Wohnungswesen Anzahl Wohnungen: WE (2013); Vergleichswert für Differenzierungen WE (GWZ 2011) durchschnittliche Versorgung 2013: 45,4 m² Wohnfläche je Person (Land: 44,3 m²) und mit 554 Wohnungen je Einwohner dritthöchster Wert aller LK (Land: 525) geringste Leerstandsquote 2011 aller nicht an Berlin grenzenden Kreise mit 5,7 % (Land: 5,6 %) Wohnungsbestandsstruktur nach Art der Nutzung 2011: höchster Anteil an Mietwohnungen aller LK von 64 % (Land: 59 %; kreisfreie Städte: > 80 %) 1991 bis 2013 Wohnraum- und Städtebauförderung für Miet-WE, davon WE mietpreis-/ belegungsgebunden Bestand an gebundenem Wohnraum am (bzw ): WE, darunter WE bezugsberechtigt mit WBS und 659 WE mit WBS+60 Anteil der gebundenen WE 2013 ( ) am Mietwohnungsbestand 2011: 8,1 % (Land: 9,3 %); voraussichtliche Entwicklung des Anteils wegen auslaufender Bindungen bis 2020 auf 2,2 % (Land: 3,0 %) und bis 2030 auf 1,7 % (Land: 1,9 %). im Jahr 2013 ausgestellte Bezugsberechtigungen: 245 WBS, darunter 41 (16,7 %) mit bescheinigter sozialer Dringlichkeit (Land: 42,4 %) 8 LANDESAMT FÜR BAUEN UND VERKEHR

11 Planen und Bauen Landesplanung nach LEP B-B folgende Mittelzentren: Prenzlau, Schwedt/Oder und Templin ROV seit 2005: in 2009 Deutsch-Polnische- Anschlussleitung (DEPAL) und in kV- Freileitung Bertikow-Neuenhagen positiv abgeschlossen unter Beachtung von Maßgaben aufgrund von Konflikten in allen Varianten bezüglich der Vereinbarkeit mit den Erfordernissen der Raumordnung und den Anforderungen an die Umwelt 9.2 Bauen (Genehmigungen, Fertigstellungen) mit ca ha genehmigten Bauflächen in Bebauungsplänen und VEP zweithöchster Wert aller LK höchster Anteil an genehmigten Sonderflächen (80 %) bis auf wenige andere Nutzungen für Windparks vor allem im Norden des Landkreises; insgesamt mit Abstand höchste Fläche von über ha Baufertigstellungen: mit seit 1992 neu gebauten Wohnungen zweithöchste Anzahl aller berlinfernen Kreise, über die Hälfte davon in den Jahren Anteil der fertiggestellten WE in Ein- und Zweifamilienhäusern bei 71 % und damit dem LK- Durchschnitt entsprechend; in 2013 nur 54 % Baufertigstellungen von Wohnungen je Einwohner Land Brandenburg Landkreis 9.3 Gewerbliche Flächen mit ca ha Brutto-Gewerbeflächen im oberen Drittel aller LK; hohe ca. 80 % davon in den drei MZ Anteil an der Siedlungs- und Verkehrsfläche durchschnittliche 9 % von den fast ha gewerblichen Nettoflächen etwa 30 % Potenzialflächen (Land: ca. 40 %) und damit im Vergleich der LK geringster Anteil an nicht genutzten Flächen LANDKREIS UCKERMARK KREISPROFIL

12 10 LANDESAMT FÜR BAUEN UND VERKEHR

13 Anhang Daten/Indikatoren ME Kreis Uckermark Region Uckermark- Barnim Fläche 2013 km² Anteil Landw irtschaftsfläche % 62,7 54,1 49,3 Anteil Waldfläche % 24,5 31,4 35,5 Anteil Wasserfläche % 5,0 5,0 3,4 Anteil Siedlungs- und Verkehrsfläche % 6,5 7,9 9,4 Einw ohner 12/2013 ***** ,3 295, ,2 Bev ölkerungsentw icklung 2013 zu 1990 ***** % -28,3-7,4-5,4 Natürlicher Saldo je EW -103,2-92,5-93,9 Wanderungssaldo je EW -192,6 +45,7 +55,2 Wanderungssaldo zu Berlin je EW -42,8 +110,8 +88,8 Einw ohner 2030 (Prognose Basis 2010) ,2 266, ,7 Bev ölkerungsentw icklung 2030 zu 2013 ***** % -14,9-9,8-8,1 Bev ölkerungsdichte 2013 ***** EW/km² Siedlungsdichte* 2013 ***** EW/km² SV-pflichtig Beschäftigte (Arbeitsort) 6/ ,8 81,2 772,4 Anteil Land-, Forstw irtschaft, Fischerei % 5,8 3,8 2,8 Anteil Produzierendes Gew erbe % 32,1 27,5 26,3 Anteil Handel, Gastgew erbe, Verkehr % 21,7 23,2 23,8 Anteil sonstige Dienstleistungen % 40,5 45,5 47,1 Entw icklung 6/2013 zu 6/1996 % -23,8-16,3-13,2 Beschäftigtendichte** 6/2012 je EW 299,4 275,2 314,4 Auspendler 6/2013 über Kreisgrenzen ,8 darunter nach Berlin % 16,9 Auspendlerquote (AP-Anteil an WO-Beschäftigte) 2013 % 23,7 Einpendler 6/2013 über Kreisgrenzen ,1 darunter aus Berlin % 10,6 Einpendlerquote (EP-Anteil an AO-Beschäftigte) 2013 % 13,7 Pendlersaldo 6/2013 über Kreisgrenzen ,8 Arbeitslose 12/2014 Anzahl Anteil arbeitsloser Frauen % 48,9 46,6 45,2 Arbeitslosenquote*** 12/2014 % 16,9 12,2 10,0 Entw icklung zum Vorjahresmonat %-Punkte +0,0-0,6-0,7 Entw icklung zu 12/1996 %-Punkte -5,0-6,6-5,6 Bruttoinlandsprodukt 2012 Mio. Euro Bruttoinlandsprodukt je Einw ohner 2012 ***** Euro 23,6 20,0 23,4 Bruttoinlandsprodukt je Erw erbstätigen Euro 56,7 51,5 53,3 Nettogew erbeanmeldungen 1991 bis 2014 Anzahl Angebotene Gästebetten 2013 Anzahl Entw icklung Gästebettenangebot 2013 zu 1995 % +49,7 +34,8 +55,2 Gästeübernachtungen Entw icklung Gästeübernachtungen 2013 zu 1995 **** % +56,9 +40,8 +76,0 Baufertigstellungen: Wohnungen 1992 bis 2013 Anzahl Wohnungsbestand ,6 155, ,5 Wohnungen je Einw ohner 2013 Anzahl Genehmigte Bauflächen in B-Plänen 2013 m²/ew 409,2 264,8 229,3 Genehmigte gew erbliche Bauflächen 2013 ha Genehmigte Wohnbauflächen 2013 ha Land * Einwohner je km² Siedlungs- und Verkehrsfläche ** sv-pflichtig Beschäftigte am Arbeitsort je Einwohner *** auf der Basis der abhängig zivilen Beschäftigten **** eingeschränkt vergleichbar (Daten vor 2009 ohne Camping) ***** Fortschreibung auf Basis Zensus LANDKREIS UCKERMARK KREISPROFIL 2015

14 Fläche: km² Bevölkerungsdichte 2013: 39 EW/km² Landkreis Uckermark Region: Uckermark-Barnim Anzahl Gemeinden: 34 Bevölkerung Personen 1990 = 100 Wanderungssaldo Ausland/unbek Land Berlin Alte Bundesländer Neue Bundesländer Land Brandenburg Bevölkerungsentwicklung 2013 zu zu 2010 Personen Personen natürlich absolut je EW räumlich absolut je EW Bestandskorrekturen absolut gesamt ,0% ,5% absolut je EW Wanderungssaldo je EW Insgesamt -13 Ausland/unbek. Berlin Alte BL Neue BL Brandenburg Bevölkerungsentwicklung 1991 bis 2013 (je EW) * Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2011 beinhaltet mögliche Korrekturen des Bevölkerungsstandes durch Zensusergebnisse ggü. früheren Zählungen , * Bevölkerungsentwicklung zum Vorjahr Saldo natürliche Entwicklung Wanderungssaldo Altersgruppen zu 2000 vorl. Ergebnisse Anteil in % Entw. in % Alter bis unter 18 13,4-42,0 18 bis unter 30 10,0-43,7 30 bis unter 50 24,1-40,8 50 bis unter 65 27,8 14,7 65 und älter 24,7 28,2 Männer je 100 Frauen bis unter bis unter Altersaufbau der Bevölkerung 2013 Männer Frauen Altersquotienten* ,0 1,5 1,0 0,5 0 0,5 1,0 1,5 2,0 Jugendquotient 34,2 24,0 Prozent Altenquotient 24,4 40,7 Durchschnittsalter Bevölkerung insgesamt * unter 20 Jahre bzw. ab 65 Jahre je 100 im Alter 20 bis unter 65 Jahre Jahr 2000: 41,1 Jahre Jahr 2013: 48,2 Jahre Diff. rundungsbedingt bzw. infolge Bestandskorrekturen und/oder Gebietsveränderungen, ab 2011 Daten Fortschreibung Zensus LANDESAMT FÜR BAUEN UND VERKEHR

15 Fläche: 143 km² Bevölkerungsdichte 2013: 133 EW/km² Zentralortfunktion lt. LEP B-B: Mittelzentrum Regionaler Wachstumskern: nein Region: Uckermark-Barnim Kreis: Uckermark Berliner Umland: nein Sitz Kreisverw altung: ja Bevölkerung Personen 1990 = 100 Wanderungssaldo Ausland/unbek Land Berlin Alte Bundesländer Neue Bundesländer Land Brandenburg Bevölkerungsentwicklung 2013 zu zu 2010 Personen Personen natürlich absolut je EW räumlich absolut je EW Bestandskorrekturen absolut gesamt ,3% ,3% absolut je EW * Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2011 beinhaltet mögliche Korrekturen des Bevölkerungsstandes durch Zensusergebnisse ggü. früheren Zählungen Altersgruppen zu 2000 vorl. Ergebnisse Anteil in % Entw. in % Alter bis unter 18 14,2-31,4 18 bis unter 30 12,5-34,4 30 bis unter 50 23,4-39,7 50 bis unter 65 26,1 17,2 65 und älter 23,8 27,3 Männer je 100 Frauen bis unter bis unter Stadt Prenzlau Amtsangehörig: nein Wanderungssaldo je EW Bevölkerungsentwicklung 1991 bis 2013 (je EW) Altersaufbau der Bevölkerung 2013 Männer Frauen Altersquotienten* ,0 1,5 1,0 0,5 0 0,5 1,0 1,5 2,0 Jugendquotient 31,8 25,4 Prozent Altenquotient 24,4 39,1 Durchschnittsalter Bevölkerung insgesamt * unter 20 Jahre bzw. ab 65 Jahre je 100 im Alter 20 bis unter 65 Jahre Jahr 2000: 41,1 Jahre Jahr 2013: 46,9 Jahre Insgesamt Ausland/unbek. Diff. rundungsbedingt bzw. infolge Bestandskorrekturen und/oder Gebietsveränderungen, ab 2011 Daten Fortschreibung Zensus 2003 Berlin Alte BL Neue BL Brandenburg Bevölkerungsentwicklung zum Vorjahr Saldo natürliche Entwicklung Wanderungssaldo * LANDKREIS UCKERMARK KREISPROFIL 2015

16 Fläche: 206 km² Bevölkerungsdichte 2013: 149 EW/km² Zentralortfunktion lt. LEP B-B: Mittelzentrum Regionaler Wachstumskern: Schw edt/oder Region: Uckermark-Barnim Kreis: Uckermark Berliner Umland: nein Sitz Kreisverw altung: nein Bevölkerung Personen 1990 = 100 Wanderungssaldo Ausland/unbek Land Berlin Alte Bundesländer Neue Bundesländer Land Brandenburg Bevölkerungsentwicklung 2013 zu zu 2010 Personen Personen natürlich absolut je EW räumlich absolut je EW Bestandskorrekturen absolut gesamt ,7% ,3% absolut je EW * Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2011 beinhaltet mögliche Korrekturen des Bevölkerungsstandes durch Zensusergebnisse ggü. früheren Zählungen Altersgruppen zu 2000 vorl. Ergebnisse Anteil in % Entw. in % Alter bis unter 18 11,6-52,2 18 bis unter 30 10,1-49,3 30 bis unter 50 22,9-48,6 50 bis unter 65 26,8-16,4 65 und älter 28,5 63,0 Männer je 100 Frauen bis unter bis unter Stadt Schwedt/Oder Amtsangehörig: nein Wanderungssaldo je EW Bevölkerungsentwicklung 1991 bis 2013 (je EW) Altersaufbau der Bevölkerung 2013 Männer Frauen Altersquotienten* ,0 1,5 1,0 0,5 0 0,5 1,0 1,5 2,0 Jugendquotient 30,4 21,6 Prozent Altenquotient 18,9 48,5 Durchschnittsalter Bevölkerung insgesamt * unter 20 Jahre bzw. ab 65 Jahre je 100 im Alter 20 bis unter 65 Jahre Jahr 2000: 41,0 Jahre Jahr 2013: 49,8 Jahre Insgesamt Ausland/unbek. Diff. rundungsbedingt bzw. infolge Bestandskorrekturen und/oder Gebietsveränderungen, ab 2011 Daten Fortschreibung Zensus 2003 Berlin Alte BL Neue BL Brandenburg Bevölkerungsentwicklung zum Vorjahr Saldo natürliche Entwicklung Wanderungssaldo * , LANDESAMT FÜR BAUEN UND VERKEHR

17 Fläche: 380 km² Bevölkerungsdichte 2013: 42 EW/km² Zentralortfunktion lt. LEP B-B: Mittelzentrum Regionaler Wachstumskern: nein Region: Uckermark-Barnim Kreis: Uckermark Berliner Umland: nein Sitz Kreisverw altung: nein Bevölkerung Personen 1990 = 100 Wanderungssaldo Ausland/unbek Land Berlin Alte Bundesländer Neue Bundesländer Land Brandenburg Bevölkerungsentwicklung 2013 zu zu 2010 Personen Personen natürlich absolut je EW räumlich absolut je EW Bestandskorrekturen absolut gesamt ,4% ,7% absolut je EW Stadt Templin Amtsangehörig: nein Wanderungssaldo je EW Insgesamt Ausland/unbek. Berlin Alte BL Neue BL Brandenburg Bevölkerungsentwicklung 1991 bis 2013 (je EW) * Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2011 beinhaltet mögliche Korrekturen des Bevölkerungsstandes durch Zensusergebnisse ggü. früheren Zählungen * Bevölkerungsentwicklung zum Vorjahr Saldo natürliche Entwicklung Wanderungssaldo Altersgruppen zu 2000 vorl. Ergebnisse Anteil in % Entw. in % Alter bis unter 18 14,2-34,7 18 bis unter 30 10,2-37,5 30 bis unter 50 23,9-36,9 50 bis unter 65 27,1 34,7 65 und älter 24,7 35,7 Männer je 100 Frauen bis unter bis unter Altersaufbau der Bevölkerung 2013 Männer Frauen Altersquotienten* ,0 1,5 1,0 0,5 0 0,5 1,0 1,5 2,0 Jugendquotient 36,0 26,0 Prozent Altenquotient 25,7 41,2 Durchschnittsalter Bevölkerung insgesamt * unter 20 Jahre bzw. ab 65 Jahre je 100 im Alter 20 bis unter 65 Jahre Jahr 2000: 40,7 Jahre Jahr 2013: 47,8 Jahre Diff. rundungsbedingt bzw. infolge Bestandskorrekturen und/oder Gebietsveränderungen, ab 2011 Daten Fortschreibung Zensus LANDKREIS UCKERMARK KREISPROFIL 2015

18 LANDESAMT FÜR BAUEN UND VERKEHR

19 Quellenverzeichnis Amt für Statistik Berlin-Brandenburg und eigene Berechnungen Ämter und amtsfreie Gemeinden (Wohnberechtigungsscheine) und eigene Berechnungen Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Berlin-Brandenburg (Beschäftigung, Arbeitsmarkt, Sozialwesen/Grundsicherung für Arbeitssuchende) Investitionsbank des Landes Brandenburg (Wohnraumförderung, Mietpreis- und Belegungsbindungen mit Stand vor Abgleich mit den zuständigen Stellen) und eigene Berechnungen Landesamt für Bauen und Verkehr (Städtebauförderung, Mietpreis- und Belegungsbindungen mit Stand vor Abgleich mit den zuständigen Stellen, Stadtumbaumonitoring im Land Brandenburg Bericht, Anhang: Entwicklung der Wohnbevölkerung Kreis- und Städteübersichten) Landesbetrieb für Straßenwesen (Klassifiziertes Straßennetz, Längen) Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (Oberstufenzentren) Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg (ÖPNV; Luftverkehrskonzept: 2. Fortschreibung; Häfen; Güterverkehrszentren, KV aus Erhebung durch IPG) Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg; Zukunftsagentur Brandenburg (Regional Innovationsstrategie des Landes Brandenburg; Clusterschwerpunkte) Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (Forschungsgemeinschaften im Land Brandenburg) Staatskanzlei des Landes Brandenburg (Regionale Wachstumskerne) Statistisches Bundesamt (Flugverkehr auf VLP) VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (SPNV: Strecken, Betreiber) Hinweise: Touristische Kennwerte Zeitreihen: Ab 2009 werden bei Übernachtungen neben denen in Beherbergungsbetrieben ab 10 Betten auch die auf Campingplätzen ab 10 Stellplätzen erfasst. Beschäftigten- und Pendlerdaten Revision: Die Revision 2014 wurde in den Kreisprofilen mit Sachdatenstand 2013 nicht berücksichtigt, da zum Bearbeitungszeitpunkt nicht alle Daten entsprechend den Auswertungen aufbereitet vorlagen. Durch die Nutzung der bis 2013 vorliegenden Daten werden die vergleichenden Aussagen nicht wesentlich beeinflusst. Im Ranking der Landkreise bezüglich der Gesamtzahl der SV-pflichtig Beschäftigten ergeben sich durch die Revision 2014 keine Änderungen, lediglich die beiden kreisfreien Städte Brandenburg an der Havel und Frankfurt (Oder) tauschen die Plätze, liegen aber weiterhin eng beieinander. Für Vergleiche mit Beschäftigtenund Pendlerdaten ab 2014 gilt zu beachten, dass Personengruppen neu hinzugekommen sind (Beschäftigte in Werkstätten für behinderte Menschen im Wirtschaftsabschnitt Gesundheits- und Sozialwesen) und durch einen laut Bundesagentur für Arbeit präziseren Datenabgriff veränderte Werte für rückgerechnete Jahre vorliegen. Gewerbeflächenerfassung des LBV Datenstand: Die Daten werden bei Bekanntgabe von Änderungen laufend bzw. in einem Turnus von etwa vier Jahren aktualisiert und durch eine kommunale Abfrage ausgewählter Kommunen in Zusammenarbeit mit der ZAB geprüft. Ca. 60 % der Auswahlgemeinden haben 2012/13 Korrekturen der Daten vorgenommen. Die dargestellten Daten sowie (bedingt durch die Befliegung) auch die genutzten Luftbilder erstrecken sich auf einen Zeitraum von 2011 bis KREISPROFIL 2015

20 Abkürzungsverzeichnis Verwendete Abkürzungen ALG Arbeitslosengeld BER Flughafen Berlin-Brandenburg Willy Brandt BIP Bruttoinlandprodukt BWS Bruttowertschöpfung EFRE Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung ETTC Euro Transport & Trade Center Frankfurt (Oder) EU Europäische Union EW Einwohnerinnen und Einwohner gebundene WE Mietpreis- und belegungsgebundene Wohnungen auf Grund von Wohnraum- und/oder Städtebauförderung GVZ Güterverkehrszentrum GWZ Gebäude- und Wohnraumzählung ( ) im Rahmen Zensus 2011 IKT Informations- und Kommunikationstechnologien KappGrenzV Verordnung zur Bestimmung der Gebietskulisse zur Senkung der Kappungsgrenze gemäß 558 Absatz 3 des Bürgerlichen Gesetzbuches vom 5. August 2014 KMU Kleine und mittlere Unternehmen kv~ Kilovolt (im Zusammenhang mit ~Freileitungen der Stromversorgung) KV Kombinierter Verkehr LEP B-B Landesentwicklungsplan Berlin-Brandenburg (vom ) LK Landkreis LSG Landschaftsschutzgebiet Miet-WE Mietwohnungen Miet-WE 2011 Mietwohnungen GWZ/Zensus 2011 (Berechnung durch LBV: zu Wohnzwecken vermietete Wohnungen + Ferien- und Freizeitwohnungen + leer stehende Wohnungen) Mio. Millionen MIV Motorisierter Individualverkehr MZ Mittelzentrum NSG Naturschutzgebiet OZ Oberzentrum PV Photovoltaik ROV Raumordnungsverfahren RWK Regionale Wachstumskerne SGB Sozialgesetzbuch SPNV Schienenpersonennahverkehr SV-pflichtig sozialversicherungspflichtig T in Tausend Euro VLP Verkehrslandeplatz VEP Vorhaben- und Erschließungsplan WBS Wohnberechtigungsschein über die Einhaltung der Einkommensgrenzen nach 9 Abs. 2 WoFG WBS+60 Bescheinigung über die Überschreitung der Einkommensgrenzen nach 9 Abs. 2 WoFG um maximal 60 % WE Wohneinheiten WoFG Gesetz über die soziale Wohnraumförderung (Wohnraumförderungsgesetz WoFG) vom ZOS Zentrale-Orte-System LANDESAMT FÜR BAUEN UND VERKEHR

21 Abkürzungen für die 18 Kreise des Landes Brandenburg BAR BRB CB EE FF HVL LDS LOS MOL OHV OPR OSL P PM PR SPN TF UM Landkreis Barnim kreisfreie Stadt Brandenburg an der Havel kreisfreie Stadt Cottbus Landkreis Elbe-Elster kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Landkreis Havelland Landkreis Dahme-Spreewald Landkreis Oder-Spree Landkreis Märkisch-Oderland Landkreis Oberhavel Landkreis Ostprignitz-Ruppin Landkreis Oberspreewald-Lausitz kreisfreie Stadt Potsdam Landkreis Potsdam-Mittelmark Landkreis Prignitz Landkreis Spree-Neiße Landkreis Teltow-Fläming Landkreis Uckermark KREISPROFIL 2015

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Potsdam-Mittelmark 2015

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Potsdam-Mittelmark 2015 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Potsdam-Mittelmark 15 Impressum Herausgeber: Landesamt für Bauen und Verkehr Lindenallee 51 15366 Hoppegarten Internet: http://www.lbv.brandenburg.de Bearbeitung:

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Havelland 2015

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Havelland 2015 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Havelland 15 Impressum Herausgeber: Landesamt für Bauen und Verkehr Lindenallee 51 15366 Hoppegarten Internet: http://www.lbv.brandenburg.de Bearbeitung: Landesamt

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Oder-Spree 2015

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Oder-Spree 2015 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Oder-Spree 15 Impressum Herausgeber: Landesamt für Bauen und Verkehr Lindenallee 51 15366 Hoppegarten Internet: http://www.lbv.brandenburg.de Bearbeitung: Landesamt

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Oberspreewald-Lausitz 2015

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Oberspreewald-Lausitz 2015 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Oberspreewald-Lausitz 215 Impressum Herausgeber: Landesamt für Bauen und Verkehr Lindenallee 51 15366 Hoppegarten Internet: http://www.lbv.brandenburg.de Bearbeitung:

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Barnim 2015

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Barnim 2015 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Barnim 2015 Impressum Herausgeber: Landesamt für Bauen und Verkehr Lindenallee 51 15366 Hoppegarten Internet: http://www.lbv.brandenburg.de Bearbeitung: Landesamt

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Elbe-Elster 2015

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Elbe-Elster 2015 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Elbe-Elster 215 Impressum Herausgeber: Landesamt für Bauen und Verkehr Lindenallee 51 15366 Hoppegarten Internet: http://www.lbv.brandenburg.de Bearbeitung: Landesamt

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Spree-Neiße 2015

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Spree-Neiße 2015 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Spree-Neiße 2015 Impressum Herausgeber: Landesamt für Bauen und Verkehr Lindenallee 51 15366 Hoppegarten Internet: http://www.lbv.brandenburg.de Bearbeitung: Landesamt

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Märkisch-Oderland 2015

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Märkisch-Oderland 2015 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Märkisch-Oderland 15 Impressum Herausgeber: Landesamt für Bauen und Verkehr Lindenallee 51 15366 Hoppegarten Internet: http://www.lbv.brandenburg.de Bearbeitung:

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Brandenburg an der Havel 2015

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Brandenburg an der Havel 2015 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Brandenburg an der Havel 2015 Impressum Herausgeber: Landesamt für Bauen und Verkehr Lindenallee 51 15366 Hoppegarten Internet: http://www.lbv.brandenburg.de Bearbeitung:

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Dahme-Spreewald 2015

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Dahme-Spreewald 2015 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Dahme-Spreewald 15 Impressum Herausgeber: Landesamt für Bauen und Verkehr Lindenallee 51 15366 Hoppegarten Internet: http://www.lbv.brandenburg.de Bearbeitung:

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Cottbus 2015

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Cottbus 2015 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Cottbus 2015 Impressum Herausgeber: Landesamt für Bauen und Verkehr Lindenallee 51 15366 Hoppegarten Internet: http://www.lbv.brandenburg.de Bearbeitung: Landesamt

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Ostprignitz-Ruppin 2015

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Ostprignitz-Ruppin 2015 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Ostprignitz-Ruppin 215 Impressum Herausgeber: Landesamt für Bauen und Verkehr Lindenallee 51 15366 Hoppegarten Internet: http://www.lbv.brandenburg.de Bearbeitung:

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Frankfurt (Oder) 2015

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Frankfurt (Oder) 2015 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Frankfurt (Oder) 2015 Impressum Herausgeber: Landesamt für Bauen und Verkehr Lindenallee 51 15366 Hoppegarten Internet: http://www.lbv.brandenburg.de Bearbeitung:

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Uckermark 2013

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Uckermark 2013 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Uckermark 213 Lage Landschaft Übersicht Topografie Der Landkreis Uckermark (UM) ist ein ländlich geprägter, im äußersten Nordosten des Landes Brandenburg gelegener

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Potsdam-Mittelmark 2013

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Potsdam-Mittelmark 2013 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Potsdam-Mittelmark 13 Lage Landschaft Übersicht Topografie Als Bestandteil der Planungsregion Havelland-Fläming reicht der Landkreis Potsdam-Mittelmark (PM) von

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Dahme-Spreewald 2013

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Dahme-Spreewald 2013 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Dahme-Spreewald 213 Lage Landschaft Übersicht Topografie Der Landkreis Dahme-Spreewald (LDS) gehört mit einer Fläche von über 2.26 km² zu den größeren Landkreisen

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Teltow-Fläming 2013

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Teltow-Fläming 2013 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Teltow-Fläming 213 Lage Landschaft Übersicht Topografie Der Landkreis Teltow-Fläming (TF), mit rund 2.1 km² einer der mittelgroßen Landkreise des Landes, erstreckt

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Märkisch-Oderland 2013

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Märkisch-Oderland 2013 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Märkisch-Oderland 213 Lage Landschaft Übersicht Topografie Der rund 2.15 km² große Landkreis Märkisch-Oderland (MOL) reicht vom östlichen Stadtrand Berlins bis

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Havelland 2013

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Havelland 2013 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Havelland 213 Lage Landschaft Übersicht Topografie Der mit rund 1.72 km² zu den Kleineren im Land Brandenburg gehörende Landkreis Havelland (HVL) erstreckt sich

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Oberhavel 2013

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Oberhavel 2013 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Oberhavel 13 Lage Landschaft Übersicht Topografie Der Landkreis Oberhavel (OHV) reicht von der nördlichen Stadtgrenze Berlins bis an die Landesgrenze zu Mecklenburg-Vorpommern;

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Barnim 2013

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Barnim 2013 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Barnim 213 Lage Landschaft Übersicht Topografie Nordöstlich der Hauptstadt gelegen, reicht der Landkreis Barnim (BAR), begrenzt durch HVL, UM und MOL von der Berliner

Mehr

Mittelbereichsprofil Bernau bei Berlin 2010

Mittelbereichsprofil Bernau bei Berlin 2010 Mittelbereichsprofil Bernau bei Berlin 2010 Raumbeobachtung Landesamt für Bauen und Verkehr I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Verwaltungsgliederung (Stand 2008) Wandlitz Bernau bei Berlin

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Uckermark 2011

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Uckermark 2011 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Uckermark 211 Havel Landkreis Uckermark Lage Landschaft Übersicht Der Landkreis Uckermark (UM) ist ein ländlich geprägter, im äußersten Nordosten des Landes Brandenburg

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Prignitz 2013

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Prignitz 2013 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Prignitz 213 Lage Landschaft Übersicht Topografie Der Landkreis Prignitz (PR) mit rund 2.13 km² gehört zu den von der Fläche her größeren Landkreisen Brandenburgs;

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Ostprignitz-Ruppin 2013

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Ostprignitz-Ruppin 2013 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Ostprignitz-Ruppin 213 Lage Landschaft Übersicht Topografie Ostprignitz-Ruppin (OPR) ist ein ländlich geprägter, peripher gelegener Landkreis im Nordwesten des

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Oberspreewald-Lausitz 2013

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Oberspreewald-Lausitz 2013 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Oberspreewald-Lausitz 213 Lage Landschaft Übersicht Topografie Oberspreewald-Lausitz (OSL) ist mit einer Fläche von 1.217 km² der kleinste Brandenburger Landkreis;

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Oberhavel 2012

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Oberhavel 2012 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Oberhavel 12 Havel Landkreis Oberhavel Lage Landschaft Übersicht Topografie Der Landkreis Oberhavel (OHV) reicht von der nördlichen Stadtgrenze s bis an die Landesgrenze

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Spree-Neiße 2013

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Spree-Neiße 2013 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Spree-Neiße 213 Lage Landschaft Übersicht Topografie Der im Südosten gelegene Landkreis Spree-Neiße (SPN) ist nach BAR und OSL drittkleinster Landkreis Brandenburgs;

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Elbe-Elster 2013

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Elbe-Elster 2013 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Elbe-Elster 213 Lage Landschaft Übersicht Topografie Der rund 1.9 km² große Landkreis Elbe-Elster (EE) liegt im äußersten Südwesten des Landes Brandenburg (im Dreiländereck

Mehr

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: (06/2016) Bevölkerungsdichte: 197 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 39

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: (06/2016) Bevölkerungsdichte: 197 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 39 Strukturdaten Strukturdaten... 1 Demografie... 1 Bevölkerung... 2 Schülerzahlen... 3 Studierende... 4 Arbeitsmarkt... 4 Berufspendler... 5 Tourismus... 7 Redaktionsschluss: 20. Oktober 2017 (Aktualisierung:

Mehr

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 197 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 44

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 197 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 44 Strukturdaten Strukturdaten... 1 Demografie... 1 Bevölkerung... 2 Schülerzahlen... 3 Studierende... 4 Arbeitsmarkt... 4 Berufspendler... 5 Tourismus... 7 Redaktionsschluss: 2. Oktober 216 Strukturdaten

Mehr

EUROPÄISCHE METROPOLREGION NÜRNBERG (EMN) REGIONAL-MONITOR 2007

EUROPÄISCHE METROPOLREGION NÜRNBERG (EMN) REGIONAL-MONITOR 2007 EUROPÄISCHE METROPOLREGION NÜRNBERG (EMN) REGIONAL-MONITOR 2007 Quellen: Statistisches Bundesamt Deutschland Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Bundesagentur für Arbeit Kraftfahrt-Bundesamt Bayerisches

Mehr

Oberpfalz in Zahlen Ausgabe 2016

Oberpfalz in Zahlen Ausgabe 2016 Oberpfalz in Zahlen Ausgabe 2016 Vorwort Die vorliegende dritte Ausgabe nach der Neukonzeption von Oberpfalz in Zahlen wurde um die im Jahr 2015 vom Bayerischen Landesamt für Statistik veröffentlichten

Mehr

Daseinsvorsorge und interkommunale Kooperation

Daseinsvorsorge und interkommunale Kooperation Daseinsvorsorge und interkommunale Kooperation Kathrin Schneider Abteilungsleiterin der gemeinsamen Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg Gemeinsame Verantwortung in und für Regionen 03.11.2010 Überarbeitung

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Ostprignitz-Ruppin 2012

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Ostprignitz-Ruppin 2012 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Ostprignitz-Ruppin 212 Lage Landschaft Übersicht Ostprignitz-Ruppin (OPR) ist ein ländlich geprägter, peripher gelegener Landkreis im Nordwesten des Landes Brandenburg;

Mehr

I. HAMBURG IM VERGLEICH

I. HAMBURG IM VERGLEICH HAMBURG IM VERGLEICH Lediglich 0,2 Prozent der Fläche der Bundesrepublik entfallen auf. Hier leben aber 2,2 Prozent aller in Deutschland wohnenden Menschen. Deutlich höher ist mit 3,6 Prozent der Anteil

Mehr

Wirtschaft. Wussten Sie, dass. sich die Anzahl der Arbeitslosen von 2006 bis 2010 um mehr als 20% reduziert hat?

Wirtschaft. Wussten Sie, dass. sich die Anzahl der Arbeitslosen von 2006 bis 2010 um mehr als 20% reduziert hat? Wirtschaft Wussten Sie, dass sich die Anzahl der Arbeitslosen von 2006 bis 2010 um mehr als 20% reduziert hat? 37 ARBEITSMARKT Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort nach Geschlecht sowie

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Oder-Spree 2013

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Oder-Spree 2013 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Oder-Spree 213 Lage Landschaft Übersicht Topografie Der Landkreis Oder-Spree (LOS), mit rund 2.2 km² fast so groß wie das Saarland erstreckt sich vom südöstlichen

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Teltow-Fläming 2011

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Teltow-Fläming 2011 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil -Fläming 211 Lage Landschaft Übersicht Topografie Der Landkreis -Fläming (TF), mit rund 2. km² einer der mittelgroßen Landkreise des Landes, erstreckt sich vom

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Potsdam 2013

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Potsdam 2013 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Potsdam 213 Lage Landschaft Übersicht Potsdam (P), Landeshauptstadt und mit rund 157.6 Einwohnern Ende 211 die größte der vier kreisfreien Städte und größte Stadt

Mehr

Oberpfalz in Zahlen Ausgabe 2017

Oberpfalz in Zahlen Ausgabe 2017 Oberpfalz in Zahlen Ausgabe 2017 Vorwort Die vorliegende Ausgabe von Oberpfalz in Zahlen wurde um die im Jahr 2016 vom Bayerischen Landesamt für Statistik veröffentlichten Daten aktualisiert. In der Broschüre

Mehr

2 Bevölkerung LGA. 2.1 Bevölkerungsgröße und -dichte. 2.2 Alter der Bevölkerung

2 Bevölkerung LGA. 2.1 Bevölkerungsgröße und -dichte. 2.2 Alter der Bevölkerung 2 Bevölkerung 2.1 Bevölkerungsgröße und -dichte 2.1.a Bevölkerungsstand insgesamt und nach Geschlecht im Land Brandenburg und BRD 2.1.b Bevölkerungsstand nach Landkreisen und kreisfreien Städten und nach

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Elbe-Elster 2011

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Elbe-Elster 2011 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Elbe- 211 Lage Landschaft Übersicht Der rund 1.9 km² große Landkreis Elbe- (EE) liegt im äußersten Südwesten des Landes Brandenburg zwischen dem Mittellauf der

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Märkisch Oderland 2011

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Märkisch Oderland 2011 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Märkisch Oderland 11 Lage Landschaft Übersicht Topografie Groß Schönebeck bei 1 Der rund 2.13 km² große Landkreis Märkisch-Oderland (MOL) reicht vom östlichen Stadtrand

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Havelland 2011

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Havelland 2011 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Havelland 211 Lage schaft Übersicht Topografie Der mit rund 1.7 km² zu den Kleineren im gehörende kreis Havelland (HVL) erstreckt sich von der Stadtgrenze s bis

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Havelland 2012

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Havelland 2012 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Havelland 212 Lage schaft Übersicht Topografie Der mit rund 1.7 km² zu den Kleineren im gehörende kreis Havelland (HVL) erstreckt sich von der Stadtgrenze s bis

Mehr

Demografischer Wandel und interkommunale Zusammenarbeit. Regionaldialog Oderland-Spree am in Seelow

Demografischer Wandel und interkommunale Zusammenarbeit. Regionaldialog Oderland-Spree am in Seelow Demografischer Wandel und interkommunale Zusammenarbeit Regionaldialog Oderland-Spree am 05.06.2012 in Seelow 1 Gliederung Durchführung und Methodik der Bevölkerungsvorausberechnung Annahmen quantitative

Mehr

Raumbeobachtung. Basisinformationen. Kreisprofil Havelland Fortschreibung Brandenburg regional Landesamt für Bauen und Verkehr

Raumbeobachtung. Basisinformationen. Kreisprofil Havelland Fortschreibung Brandenburg regional Landesamt für Bauen und Verkehr Raumbeobachtung Basisinformationen Kreisprofil Havelland 29 Fortschreibung regional 26 Landesamt für Bauen und Verkehr Lage Landschaft Übersicht Der mit rund 1.7 km² zu den Kleineren im Land gehörende

Mehr

Entwicklung der Wohnbevölkerung 2001 bis 2014

Entwicklung der Wohnbevölkerung 2001 bis 2014 Berichte der Raumbeobachtung Entwicklung der Wohnbevölkerung 1 bis 14 Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg 4 Berichte der Raumbeobachtung Entwicklung der Wohnbevölkerung 1 bis 14 Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg

Mehr

Mittelbereichsprofil Teltow 2010

Mittelbereichsprofil Teltow 2010 Mittelbereichsprofil Teltow 2010 Raumbeobachtung Landesamt für Bauen und Verkehr I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Perleberg - Wittenberge Abgrenzung der Mittelbereiche gemäß Landesentwicklungsplan

Mehr

Entwicklung der Wohnbevölkerung 2001 bis 2016

Entwicklung der Wohnbevölkerung 2001 bis 2016 Berichte der Raumbeobachtung Entwicklung der Wohnbevölkerung 1 bis Hauptstadtregion -Brandenburg 4 Berichte der Raumbeobachtung Entwicklung der Wohnbevölkerung 1 bis Hauptstadtregion -Brandenburg Gebietsstand

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Cottbus 2013

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Cottbus 2013 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Cottbus 213 Lage Landschaft Übersicht Im 12. Jahrhundert gegründet, erlebte die durch zahlreiche Eingemeindungen, die letzten im Jahr 23 (Gallinchen, Groß Gaglow

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Brandenburg und der Region Berlin-Brandenburg

Der Arbeitsmarkt in Brandenburg und der Region Berlin-Brandenburg Der Arbeitsmarkt in Brandenburg und der Region Berlin-Brandenburg Eberswalde Neuruppin Potsdam Frankfurt (Oder) Cottbus Monatsbericht Sendesperrfrist: 31.03.2010, 09.55 Uhr Pressemitteilung Nr. 21/2010

Mehr

Monatsbericht. Der Arbeitsmarkt in Brandenburg und der Region Berlin-Brandenburg. November Eberswalde. Neuruppin. Frankfurt (Oder) Potsdam

Monatsbericht. Der Arbeitsmarkt in Brandenburg und der Region Berlin-Brandenburg. November Eberswalde. Neuruppin. Frankfurt (Oder) Potsdam Der Arbeitsmarkt in Brandenburg und der Region Berlin-Brandenburg Eberswalde Neuruppin Potsdam Frankfurt (Oder) Cottbus Monatsbericht Sendesperrfrist: 29.11.2012, 09.55 Uhr Pressemitteilung Nr. 42/2012

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Spree-Neiße 2012

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Spree-Neiße 2012 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Spree-Neiße 212 Lage Landschaft Übersicht Topografie Der im Südosten gelegene Landkreis Spree-Neiße (SPN) ist nach BAR und OSL drittkleinster Landkreis Brandenburgs;

Mehr

Bevölkerungs- und Pendleranalyse für den Kammerbezirk Cottbus

Bevölkerungs- und Pendleranalyse für den Kammerbezirk Cottbus Bevölkerungs- und Pendleranalyse für den Kammerbezirk Cottbus Das Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Frankfurt (Oder) 2013

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Frankfurt (Oder) 2013 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Frankfurt (Oder) 213 Lage Landschaft Übersicht Im Jahr 1226 als deutsche Marktsiedlung am Mittellauf der Oder gegründet, war Frankfurt (Oder) Hanse- und von 156-1811

Mehr

Kreßberg - Bevölkerung

Kreßberg - Bevölkerung - Bevölkerung Bevölkerungsstand in (2 bis 21) 9 3.887 3.82 3.8 3.823 3.788 3.73 3.837 3.87 3.871 3.889 2 27 28 29 21 211 212 213 214 21 Bevölkerungsentwicklung in (seit 2), % 4, % 3, % 2, % 1, %, % -1,

Mehr

Standardtabellen. Gesundheitsberichterstattung Zahnärztlicher Dienst. Untersuchungsergebnisse im Schuljahr 2010/2011 Land Brandenburg

Standardtabellen. Gesundheitsberichterstattung Zahnärztlicher Dienst. Untersuchungsergebnisse im Schuljahr 2010/2011 Land Brandenburg Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Abteilung Gesundheit - Referat Gesundheitsberichterstattung Gesundheitsberichterstattung Zahnärztlicher Dienst Untersuchungsergebnisse im Schuljahr

Mehr

Mittelbereichsprofil Schwedt/Oder Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Schwedt/Oder Raumbeobachtung und Stadtmonitoring Mittelbereichsprofil Schwedt/Oder 2013 Raumbeobachtung und Stadtmonitoring I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Perleberg - Wittenberge Abgrenzung der Mittelbereiche gemäß Landesentwicklungsplan

Mehr

Entwicklung der Wohnbevölkerung 2001 bis 2010

Entwicklung der Wohnbevölkerung 2001 bis 2010 Berichte der Raumbeobachtung Entwicklung der Wohnbevölkerung 1 bis Hauptstadtregion -Brandenburg Berichte der Raumbeobachtung Entwicklung der Wohnbevölkerung 1 bis Hauptstadtregion -Brandenburg Gebietsstand

Mehr

Inhalt Kapitel Arbeitsmarkt und Beschäftigung

Inhalt Kapitel Arbeitsmarkt und Beschäftigung Inhalt Kapitel 3 3. Arbeitsmarkt und Beschäftigung 3.1. Erwerbspersonen 3.1.a Erwerbsquoten nach Bundesländern, Trend 3.1.b Erwerbsquoten nach Landkreisen und kreisfreien Städten im Land 3.1.c Erwerbsquoten

Mehr

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Brandenburg an der Havel 2013

Berichte der Raumbeobachtung. Kreisprofil Brandenburg an der Havel 2013 Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Brandenburg an der Havel 213 Lage Landschaft Übersicht Die dem Land den Namen gebende Stadt Brandenburg an der Havel (BRB a. d. H.) liegt rund 35 km westlich von

Mehr

Sulzbach-Laufen - Bevölkerung

Sulzbach-Laufen - Bevölkerung - Bevölkerung Bevölkerungsstand in (2 bis 215) 2.541 2.535 2.527 2.5 2.537 2.53 2.52 2.514 2.52 2.51 2 27 28 29 21 211 212 213 214 215 Bevölkerungsentwicklung in (seit 2) 4, % 3, % 2, % 1, %, % -1,% -2,%

Mehr

Landkreisinformation. Landkreis Görlitz

Landkreisinformation. Landkreis Görlitz Landkreisinformation Landkreis Görlitz Landkreis Görlitz Bevölkerung im Landkreis Görlitz am 31. Dezember 2025 nach Gemeinden Gebietsstand 1. Januar 2010 Ländlicher Raum Gemeinden mit weniger als 5 000

Mehr

Landkreisinformation. Vogtlandkreis

Landkreisinformation. Vogtlandkreis Landkreisinformation Vogtlandkreis Bevölkerung im Vogtlandkreis am 31. Dezember 2025 nach Gemeinden Gebietsstand 1. Januar 2010 Kartengrundlage: Verwaltungsgrenzen GeoSN 2010 Quelle: 5. Regionalisierte

Mehr

Entwicklung der Wohnbevölkerung 1990 bis 2006 Gemeinsamer Planungsraum Berlin - Brandenburg

Entwicklung der Wohnbevölkerung 1990 bis 2006 Gemeinsamer Planungsraum Berlin - Brandenburg Entwicklung der Wohnbevölkerung 19 bis 06 Gemeinsamer Planungsraum Berlin - Brandenburg Landesamt für Bauen und Verkehr Raumbeobachtung Entwicklung der Wohnbevölkerung 19 bis 06 Gemeinsamer Planungsraum

Mehr

Landkreisinformation. Landkreis Bautzen

Landkreisinformation. Landkreis Bautzen Landkreisinformation Landkreis Bautzen 1 Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Quelle: 5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose für den Freistaat Sachsen bis 2025, Kartengrundlage: Verwaltungsgrenzen

Mehr

Landkreisinformation. Landkreis Meißen

Landkreisinformation. Landkreis Meißen Landkreisinformation Landkreis Meißen Bevölkerung im Landkreis Meißen am 31. Dezember 2025 nach Gemeinden Gebietsstand 1. Januar 2010 Kartengrundlage: Verwaltungsgrenzen GeoSN 2010 Quelle: 5. Regionalisierte

Mehr

Mittelbereichsprofil Spremberg Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Spremberg Raumbeobachtung und Stadtmonitoring Mittelbereichsprofil Spremberg 2013 Raumbeobachtung und Stadtmonitoring I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Perleberg - Wittenberge Abgrenzung der Mittelbereiche gemäß Landesentwicklungsplan

Mehr

Mittelbereichsprofil Lübbenau/Spreewald Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Lübbenau/Spreewald Raumbeobachtung und Stadtmonitoring Mittelbereichsprofil Lübbenau/Spreewald 2013 Raumbeobachtung und Stadtmonitoring I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Perleberg - Wittenberge Abgrenzung der Mittelbereiche gemäß Landesentwicklungsplan

Mehr

Mittelbereichsprofil Schönefeld - Wildau Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Schönefeld - Wildau Raumbeobachtung und Stadtmonitoring Mittelbereichsprofil Schönefeld - Wildau 2013 Raumbeobachtung und Stadtmonitoring I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Perleberg - Wittenberge Abgrenzung der Mittelbereiche gemäß Landesentwicklungsplan

Mehr

Mittelbereichsprofil Spremberg Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Spremberg Raumbeobachtung und Stadtmonitoring Mittelbereichsprofil Spremberg 2016 Raumbeobachtung und Stadtmonitoring I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Perleberg - Wittenberge Abgrenzung der Mittelbereiche gemäß Landesentwicklungsplan

Mehr

3. Arbeitsmarkt und Beschäftigung LGA

3. Arbeitsmarkt und Beschäftigung LGA 3. Arbeitsmarkt und Beschäftigung LGA 3.1. Erwerbspersonen 3.1.a Erwerbsquoten nach Altersgruppen und Geschlecht im Land Brandenburg 3.1.b Erwerbsquoten nach Landkreisen und kreisfreien Städten im Land

Mehr

Landkreis Märkisch-Oderland. Sozialregion Ost. Strukturdaten. Letschiner Studie - Xenos-Projekt "Hand in Hand"

Landkreis Märkisch-Oderland. Sozialregion Ost. Strukturdaten. Letschiner Studie - Xenos-Projekt Hand in Hand Landkreis Märkisch-Oderland Sozialregion Ost Strukturdaten "Hand in Hand" 11.03.2011 1 Landkreis Märkisch-Oderland Sozialregion Nord Sozialregion Ost Sozialregion Mitte Sozialregion West Bad Freienwalde

Mehr

Bevölkerung Entwicklung und Prognose

Bevölkerung Entwicklung und Prognose Bevölkerung Entwicklung und Prognose - Ergänzung per 31.12.2011 - Herausgegeben vom Landkreis Dahme-Spreewald Der Landrat Amt für Kreisentwicklung und Denkmalschutz Druck: Eigendruck Stand: 10/2012 LDS

Mehr

Mittelbereichsprofil Senftenberg - Großräschen Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Senftenberg - Großräschen Raumbeobachtung und Stadtmonitoring Mittelbereichsprofil Senftenberg - Großräschen 2016 Raumbeobachtung und Stadtmonitoring I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Perleberg - Wittenberge Abgrenzung der Mittelbereiche gemäß

Mehr

Mittelbereichsprofil Eberswalde Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Eberswalde Raumbeobachtung und Stadtmonitoring Mittelbereichsprofil Eberswalde 2013 Raumbeobachtung und Stadtmonitoring I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Perleberg - Wittenberge Abgrenzung der Mittelbereiche gemäß Landesentwicklungsplan

Mehr

Mittelbereichsprofil Eberswalde Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Eberswalde Raumbeobachtung und Stadtmonitoring Mittelbereichsprofil Eberswalde 2016 Raumbeobachtung und Stadtmonitoring I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Perleberg - Wittenberge Abgrenzung der Mittelbereiche gemäß Landesentwicklungsplan

Mehr

Mittelbereichsprofil Eisenhüttenstadt Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Eisenhüttenstadt Raumbeobachtung und Stadtmonitoring Mittelbereichsprofil Eisenhüttenstadt 2013 Raumbeobachtung und Stadtmonitoring I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Perleberg - Wittenberge Abgrenzung der Mittelbereiche gemäß Landesentwicklungsplan

Mehr

STANDORTPROFIL 2015: STADT GEHRDEN

STANDORTPROFIL 2015: STADT GEHRDEN S t a n d : M ä r z 2 1 5 STANDORTPROFIL 215: STADT GEHRDEN 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 B e v ö l k e r u n g u n d D e m o g r a p h i e................................................................................

Mehr

Mittelbereichsprofil Neuenhagen bei Berlin 2016. Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Neuenhagen bei Berlin 2016. Raumbeobachtung und Stadtmonitoring Mittelbereichsprofil Neuenhagen bei Berlin 2016 Raumbeobachtung und Stadtmonitoring I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Perleberg - Wittenberge Abgrenzung der Mittelbereiche gemäß

Mehr

Mittelbereichsprofil Cottbus Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Cottbus Raumbeobachtung und Stadtmonitoring Mittelbereichsprofil Cottbus 2016 Raumbeobachtung und Stadtmonitoring I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Perleberg - Wittenberge Abgrenzung der Mittelbereiche gemäß Landesentwicklungsplan

Mehr

Mittelbereichsprofil Werder (Havel) - Beelitz Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Werder (Havel) - Beelitz Raumbeobachtung und Stadtmonitoring Mittelbereichsprofil Werder (Havel) - Beelitz 2016 Raumbeobachtung und Stadtmonitoring I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Perleberg - Wittenberge Abgrenzung der Mittelbereiche gemäß

Mehr

Mittelbereichsprofil Werder (Havel) - Beelitz Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Werder (Havel) - Beelitz Raumbeobachtung und Stadtmonitoring Mittelbereichsprofil Werder (Havel) - Beelitz 2013 Raumbeobachtung und Stadtmonitoring I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Perleberg - Wittenberge Abgrenzung der Mittelbereiche gemäß

Mehr

Mittelbereichsprofil Seelow Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Seelow Raumbeobachtung und Stadtmonitoring Mittelbereichsprofil Seelow 2013 Raumbeobachtung und Stadtmonitoring I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Perleberg - Wittenberge Abgrenzung der Mittelbereiche gemäß Landesentwicklungsplan

Mehr

Mittelbereichsprofil Lübbenau/Spreewald Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Lübbenau/Spreewald Raumbeobachtung und Stadtmonitoring Mittelbereichsprofil Lübbenau/Spreewald 2016 Raumbeobachtung und Stadtmonitoring I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Perleberg - Wittenberge Abgrenzung der Mittelbereiche gemäß Landesentwicklungsplan

Mehr

Mittelbereichsprofil Schönefeld - Wildau Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Schönefeld - Wildau Raumbeobachtung und Stadtmonitoring Mittelbereichsprofil Schönefeld - Wildau 2016 Raumbeobachtung und Stadtmonitoring I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Perleberg - Wittenberge Abgrenzung der Mittelbereiche gemäß Landesentwicklungsplan

Mehr

Mittelbereichsprofil Zossen Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Zossen Raumbeobachtung und Stadtmonitoring Mittelbereichsprofil Zossen 2016 Raumbeobachtung und Stadtmonitoring I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Perleberg - Wittenberge Abgrenzung der Mittelbereiche gemäß Landesentwicklungsplan

Mehr

Landkreisinformation. Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Landkreisinformation. Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Landkreisinformation Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Bevölkerung im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge am 31. Dezember 2025 nach Gemeinden Gebietsstand 1. Januar 2010 Kartengrundlage:

Mehr

Der Grundstücksmarkt 2015 im Land Brandenburg

Der Grundstücksmarkt 2015 im Land Brandenburg Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Land Brandenburg - Geschäftsstelle - Telefon: +49 335 5582-520 Der Grundstücksmarkt 2015 im Land Brandenburg MECKLENBURG- VORPOMMERN NIEDER- SACHSEN Prignitz

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland 2 Kapitel 2 Vorbemerkung 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen handelt es sich um Verdichtungsräume,

Mehr

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2016

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2016 Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 216 Juli 24 Mai 217 in Mill. EUR Aus- und Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit und Investitionstätigkeit

Mehr

Kenndaten zur Mobilität

Kenndaten zur Mobilität Mobilität der Stadt Kenndaten zur Mobilität Durchschnittlich legt jede Berlinerin und jeder Berliner drei Wege pro Tag zurück und verbringt dabei etwa 70 Minuten im Verkehr. Interessant ist, dass der Anteil

Mehr

Mittelbereichsprofil Potsdam Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Potsdam Raumbeobachtung und Stadtmonitoring Mittelbereichsprofil Potsdam 2013 Raumbeobachtung und Stadtmonitoring I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Perleberg - Wittenberge Abgrenzung der Mittelbereiche gemäß Landesentwicklungsplan

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A VI 20 j / 16 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Land Brandenburg 30. Juni 2016 statistik Berlin Brandenburg Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 30. Juni Veränderung

Mehr

Mittelbereichsprofil Brandenburg an der Havel Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Brandenburg an der Havel Raumbeobachtung und Stadtmonitoring Mittelbereichsprofil Brandenburg an der Havel 2016 Raumbeobachtung und Stadtmonitoring I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Perleberg - Wittenberge Abgrenzung der Mittelbereiche gemäß

Mehr

Basisinformationen. Kreisprofil Spree-Neiße Fortschreibung Brandenburg regional Raumbeobachtung. Landesamt für Bauen und Verkehr

Basisinformationen. Kreisprofil Spree-Neiße Fortschreibung Brandenburg regional Raumbeobachtung. Landesamt für Bauen und Verkehr Basisinformationen Kreisprofil Spree-Neiße 21 Fortschreibung Brandenburg regional 26 Raumbeobachtung Landesamt für Bauen und Verkehr Lage Landschaft Übersicht Topografie Der im Südosten gelegene Landkreis

Mehr

Main-Tauber-Kreis - Bevölkerung

Main-Tauber-Kreis - Bevölkerung - Bevölkerung Bevölkerungsstand im (26 bis ) 136.296 135.387 134.939 134.211 133.351 13.431 129.842 129.857 13.299 132.181 26 27 28 29 21 Bevölkerungsentwicklung im (seit 26) 4, % 3, % 2, % 1, %, % -1,%

Mehr

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Arbeitsmarktentwicklung und Fachkräftebedarf: Folgen für den ländlichen Raum?!

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Arbeitsmarktentwicklung und Fachkräftebedarf: Folgen für den ländlichen Raum?! Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Arbeitsmarktentwicklung und Fachkräftebedarf: Folgen für den ländlichen Raum?! Dr. Friederike Haase Abteilungsleiterin Arbeit, Qualifizierung,

Mehr