Monitoring der Makrophytenvegetation Vorarlberger Fließgewässer: Der Grindelkanal (Lustenau) Dietmar Jäger 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Monitoring der Makrophytenvegetation Vorarlberger Fließgewässer: Der Grindelkanal (Lustenau) Dietmar Jäger 1"

Transkript

1 Jäger, D. (204): «Monitoring der Makrophytenvegetation Vorarlberger Fließ gewässer: Der Grindelkanal (Lustenau)». inatura Forschung online, Nr. 6: 9 S. Monitoring der Makrophytenvegetation Vorarlberger Fließgewässer: Der Grindelkanal (Lustenau) Dietmar Jäger Nr Mag.Dr. Dietmar Jäger Herrenriedstrasse 4, A-6845 Hohenems dietmar.jaeger@tele2.at Zusammenfassung Im Rahmen eines Langzeitmonitorings wurde im Sommer die Makrophytenflora des Grindelkanals in Lustenau kartiert. Im Vergleich mit der Erstkartierung konnte in den meisten Abschnitten eine Zunahme der Artendiversität dokumentiert werden. Nahezu parallel dazu verbesserte sich in etlichen Abschnitten der ökologische Zustand. Neben der Diskussion der Ergebnisse im Detail werden Optionen für zusätzliche Verbesserungen vorgeschlagen. Anlass und Ziel der Unter suchung Der Grindelkanal erfüllte jahrzehntelang den Zweck eines Vorfluters häuslicher und zum Teil auch gewerblicher Abwässer. Durch den fortschreitenden Ausbau der Ortskanalisation von Lustenau erfuhr der Kanal eine allmähliche Entlastung, so dass durch die bessere Wasserqualität günstige Auswirkungen auf das ökologische Potential dieses Fließgewässers zu erwarten sind. Die Beurteilung des trophischen oder ökologischen Zustands von Gewässern anhand von Makrophyten ist mittlerweile europaweit etabliert. Bereits im Jahre wurde im Rahmen der Makrophytenkartierung Vorarlbergs der damalige Ist-Stand der hydrophytischen Vegetation des Grindelkanals untersucht und dokumentiert (Jäger, ). Auf dieser Grundlage ist es möglich, durch neuerliche Vegetationsaufnahmen quantitative Veränderungen der Artenzusammensetzung und somit auch die Entwicklung des ökologischen Zustandes des Gewässers aufzuzeigen. Die zweite, im Sommer durchgeführte Untersuchung ist Teil eines Monitoringpro- grammes, das mit einer weiteren Untersuchung im Jahre 207 bzw. 208 abgeschlossen werden wird. 2 Methode und Beschreibung des Grindelkanals Sowohl bei den Kartierungsarbeiten im Gelände als auch bei der quantitativen Auswertung kam die Methodik nach Kohler & Janauer (995) zur Anwendung, wobei die Makrophyten-Vegetation nahezu lückenlos über die Gesamtlänge der Fließgewässer erfasst wurde. Dazu erfolgte eine Einteilung der Gewässer nach ökologischen und floristischen Gesichtspunkten in Abschnitte von 20 bis mehrere hundert Meter Länge, in denen die Pflanzenmengen der einzelnen Makrophyten-Arten nach einer fünfstufigen Skala geschätzt wurden ( = sehr selten, 2 = selten, 3 = verbreitet, 4 = häufig, 5 = massenhaft; Kohler 978). Bei der aktuellen Wiederholungskartierung zeigte sich gegenüber der Erstkartierung aus dem Jahre bis auf drei Ausnahmen keine ökologisch- floristische Notwendigkeit, die Abschnitte zu ändern. Die Ergebnisse sind in Form eines Abb. : Lageplan des Grindelkanals im Siedlungsgebiet von Lustenau Balkendiagrammes dargestellt, wobei die fünfteilige Schätzskala auf drei Balkenstärken reduziert wird (für weitere methodische Details siehe Kohler 978, Kohler & Janauer 995). Der Grindelkanal ist ein ca. bis 2 m breiter und etwa 0,5 m tiefer Entwässerungskanal mit trapezförmigem Profil. Er fließt vom Süden Lustenaus, wo er über eine Dotieranlage geringfügig Wasser Eingegangen: 6.2.; Publiziert:

2 Tab. : Anzahl der Hydro-, Amphi- und Helophyten in den untersuchten Gewässern in den Jahren und aus dem Neunerkanal erhält, mitten durch das Siedlungsgebiet und mündet im Norden in den Lustenauer Kanal (Fortführung des Neuner- bzw. Scheibenkanals). Gärten, Wiesen und Verkehrsflächen reichen im Allgemeinen bis an die Böschungskante. Die Böschungen selbst sind meist mit Hochstauden oder Schilf bewachsen. Der Kanal erhält bis auf einzelne Ausnahmen seit kurzem vornehmlich Oberflächenwässer. 3 Ergebnisse 3. Florenliste Im Grindelkanal konnten in der diesjährigen Untersuchung 7 Hydrophyten (9 im Jahre ), 0 Amphiphyten (0 im Jahre ) und 0 Helophyten (3 im Jahre ) nachgewiesen werden (Tabelle ). Drei Hydrophytenarten der Liste von, damals in sehr kleinen Mengen vorkommend, konnten nicht wiedergefunden werden: Ähriges Tausendblatt, Kanadische Wasserpest und Raues Hornblatt. Eine Hydrophytenart, das Krause Laichkraut, ist in sehr kleiner Menge neu hinzugekommen. Das Artenspektrum der Amphiphyten ist gleich geblieben. Sechs der 3 Helophyten ließen sich nicht wieder nachweisen: Blaugrüne Binse, Flatterbinse, Gelbe Schwertlilie, Großes Flohkraut, Mädesüß und Sumpf-Rispengras. Diese 6 Arten kamen in der oberen, naturnah ausgebauten Strecke beim Neunerkanal in kleinen Mengen vor und dürften aktuell der Konkurrenz des Schilfes erlegen sein. Allerdings sind auch 2 Arten hinzugekommen: Gliederbinse und Großer Schwaden jeweils in sehr kleinen Mengen. Tabelle 2 bietet einen Überblick über alle Arten und ihrer Vorkommensmächtigkeit, die bei den Kartierungen in den Jahren und erfasst wurden. 3.2 Anteilsmäßige Zusammensetzung der Vegetation (Relative Pflanzenmenge) Auch die mengenmäßigen Anteile der einzelnen Arten an der Gesamtpflanzenmenge haben sich deutlich verändert (Abb. 2). So verringerte sich der prozentuale Anteil des in den unteren Abschnitten dominanten Kammlaichkrautes zu Gunsten der anderen Arten von 40% auf 20%. Auffallend stark vertreten waren in diesem Jahr fädige Grünalgen und die Nuttalls Wasserpest. Sie haben das Rohrglanzgras und das Schwimmende Laichkraut, obwohl diese auch leicht zugenommen haben, anteilmäßig überholt. Leicht zugenommen haben auch das Berchtolds-Laichkraut, der Stumpfkantige Wasserstern und das weiße Straußgras. Die übrigen Arten bilden geringe Anteile bzw. sind, wie oben erwähnt, ganz ausgefallen. 3.3 Ökologischer Zustand (Ökologisches Potential) Systemkomponente Makrophyten Abschnitte bis 9 (von der Mündung in den Scheibenkanal bis zur Einmündung des Grabens zwischen Vorachstraße und Brändlestraße): Im Vergleich mit den Ergebnissen des Jahres hat sich der ökologische Zustand nach Pall & Mayerhofer (2009) dieser Strecke um eine Stufe von «unbefriedigend» auf «mäßig» verbessert. Maßgeblich dafür sind das stärkere Auftreten der Arten Schwimmendes Laichkraut und Berchtolds-Laichkraut sowie das mengenmäßige Zurücktreten des Kammlaichkrautes. Das Kammlaichkraut ist eine typische Art von nährstoffreichen Gewässern (durch anthropogene Belastungen). Das Schwimmende Laichkraut und das Berchtolds-Laichkraut hingegen erreichen ihren Verbreitungsschwerpunkt in mäßig nährstoffreichen Gewässern. Vegetationsstruktur: Der gesamte Wasserkörper ist meist von Wasserpflanzen dicht ausgefüllt. Im Oberflächenbereich bilden fädige Algen oft dichte Polster. Der Bachflohkrebs ist sehr häufig. Abschnitte 0 bis 5 (von der Einmündung des Grabens zwischen Vorachstraße und Brändlestraße bis zur Dornbirnerstraße): Diese Strecke zeigte schon vornehmlich einen «mäßigen» ökologischen Zustand. Durch das Ausfallen des Rauen Hornblattes bildet nun auch Abschnitt 5 keine Ausnahme mehr. Vegetationsstruktur: Der Wasserkörper ist weitgehend von Wasserpflanzen ausgefüllt. Im Oberflächenbereich bilden fädige Algen oftmals dichte Polster. Der Bachflohkrebs ist überall sehr häufig. Stichlinge sind öfters zu sehen (Abschn. 3, 4). Ein Wasser frosch in Abschn. 2. inatura Forschung online 6 (204) 2

3 Tab. 2: Florenliste mit Fundortgewässer und «Vorkommensmächtigkeit» (Mittlerer Mengenindex nach Kohler & Janauer 995). inatura Forschung online 6 (204) 3

4 5 6 Abb. 2 (oben): Relative Pflanzenmenge (RPM) der Arten (prozentualer Anteil der einzelnen Arten an der Gesamtpflanzenmenge) nach Kohler & Janauer Abb. 3: Der Grindelkanal bei der Brändlestraßen-Brücke (Abschnitt 0). Erkennbar ist das Schwimmende Laichkraut (), Bachbungenehrenpreis (2), Berchtolds- Laichkraut (3), Kammförmiges Laichkraut (4), Verzweigter Igelkolben (5) und das Rohrglanzgras (6). inatura Forschung online 6 (204) 4

5 Abb. 4: Naturnah ausgestalteter Abschnitt 23 nahe St.Antonius-Kapelle. Kleine Wasserlinsen-Decken (), Bachbungenehrenpreis (2), Nuttals-Wasserpest (3) Ökologischer Zustand (Ökologisches Potential) Systemkomponente Makrophyten 3.3 Ökologischer Zustand (Ökologisches Potential) Systemkomponente Makrophyten Abschnitte 9 (von der Mündung in den Scheibenkanal bis zur Einmündung des Grabens Abschnitte 9 (von der Mündung 3 in den Scheibenkanal bis zur Einmündung des Grabens Nährstoffen 05 ab. Der Makrophyten-Trophieindex (TIM nach Schneider 2000) 04 zwischen Vorachstraße und Brändlestraße): 04 zwischen Vorachstraße und Brändlestraße): Im Vergleich mit den Ergebnissen des Jahres hat sich der ökologische Zustand nach Pall & Im Vergleich mit den Ergebnissen des Jahres hat sich der ökologische Zustand nach Pall ist & Mayerhofer (2009) dieser Strecke um eine ein Verfahren Stufe von unbefriedigend zur Bestimmung auf des mäßig verbessert. Mayerhofer (2009) dieser Strecke um eine Stufe von unbefriedigend auf mäßig verbessert. Maßgeblich dafür sind das stärkere trophischen Auftreten Niveaus der Arten eines Schwimmendes Gewässers Laichkraut und Maßgeblich dafür sind das stärkere Auftreten der Arten Schwimmendes Laichkraut und Berchtolds-Laichkraut sowie des mengenmäßigen und kann als Indikator Zurücktretens für die des Nährstoffbelastung von nährstoffreichen eingesetzt Gewässern werden. (durch anthropogene Be- Kammlaichkrautes. Das Berchtolds-Laichkraut sowie des mengenmäßigen Zurücktretens des Kammlaichkrautes. Das Kammlaichkraut ist eine typische Art Kammlaichkraut ist eine typische Art von nährstoffreichen Gewässern (durch anthropogene Belastungen). Das Schwimmende Laichkraut und das Berchtolds-Laichkraut hingegen erreichen ihlastungen). Das Schwimmende Laichkraut Die Auswertung und das Berchtolds-Laichkraut der Untersuchungs- hingegen erreichen ihren Verbreitungsschwerpunkt in mäßig Daten nährstoffreichen führt im Gesamten Gewässern. ren Verbreitungsschwerpunkt in mäßig nährstoffreichen Gewässern. zu einer Vegetationsstruktur: Der gesamte Wasserkörper ist meist von Wasserpflanzen dicht ausgefüllt. Im Vegetationsstruktur: Abschnitte 6 und Der 7 gesamte (vom Wasserkörper Gasthaus ist meist wasserbaulich von Wasserpflanzen saniert und dicht etwas ausgefüllt. eutrophen Im («nährstoffreichen») Charakterisierung des Grindelkanales mit Oberflächenbereich bilden fädige Algen oft dichte Polster. Der Bachflohkrebs ist sehr häufig. Oberflächenbereich Engel bis zum Knie bilden beim fädige Friedhof): Algen oft dichte Polster. naturnäher Der Bachflohkrebs ausgestaltet. ist sehr Hier häufig. Der markanteste Wandel vollzog Abschnitte entfalten 0 5 sich (von aktuell der Einmündung schnellwüchsige des leichten Grabens 8 Abweichungen zwischen zwischen Vorachstraße und Brändlestraße bis zur Dornbirnerstraße): den Jahren und (Abb. 6). Abschnitte 0 5 sich (von in der dieser Einmündung Fließgewässerstrecke. Im Jahre konnte Wasserpest) Diese Strecke in einer zeigte Art schon Sukzessi- vornehmlich So zeigt einen der nördliche mäßigen Bereich ökologischen ab der Zustand. Durch das des Grabens zwischen Arten Vorachstraße (Wasserlinse, und Brändlestraße bis zur Dornbirnerstraße): Diese Strecke zeigte schon vornehmlich einen mäßigen ökologischen Zustand. Durch das hier nur eine Verödung festgestellt werden, was der schlech- beeinflussen. Vegetationsstruktur: Der Wasserkörper denziell ist weitgehend eine Verringerung von Wasserpflanzen und im ausgefüllt. Im Oberon, Ausfallen die den des Indexwert Rauen Hornblattes ungünstig bildet Dornbirnerstraße nun auch Abschnitt im 5 Jahr keine Ausnahme ten- mehr. Ausfallen des Rauen Hornblattes bildet nun auch Abschnitt 5 keine Ausnahme mehr. Vegetationsstruktur: Der Wasserkörper ist weitgehend von Wasserpflanzen ausgefüllt. Im Oberflächenbereich bilden fädige Algen oftmals dichte Polster. Der Bachflohkrebs ist überall sehr häutesten Beurteilungskategorie flächenbereich bilden fädige Algen oftmals oberen, dichte südlicheren Polster. Der Bereich Bachflohkrebs eine ten-isdenzielle Anhebung des trophischen überall sehr häufig. Stichlinge sind öfters zu sehen (Abschn. 3,4). Ein Wasserfrosch in Abschn. 2. fig. Stichlinge nach sind der Wasserrahmenrichtlinie öfters zu sehen (Abschn. 3,4). Abschnitte Ein Wasserfrosch 26 bis 28 in (die Abschn. Forststraße 2. entspricht. Aktuell sind in diesen östlich begleitende Strecke bis zum Niveaus. Nachwievor zeichnen sich Abschnitte 6 und 7 (vom Gasthaus Engel bis zum Knie beim Friedhof): Abschnitte 6 und Ab 7 schnitten (vom Gasthaus 3 Hydrophyten, Engel bis zum 6 Knie Neunerkanal): beim Friedhof): Der markanteste Wandel vollzog sich die in Abschnitte dieser Fließgewässerstrecke. 5 bis 0 (9) unterhalb Im Jahre konnte hier Der markanteste Amphi phyten Wandel und vollzog 4 Helophyten sich in dieser Fließgewässerstrecke. Starker Schilfbewuchs Im Jahre der Grabenböschungen Wasserrahmenrichtlinie hat es entspricht. verun- Aktuell Indexzahlen sind in diesen aus. Der Abschnitten 3 Hydrophyten,, 6 Amphi- konnte der hier nur eine Verödung festgestellt werden, was Dornbirnerstraße der schlechtesten durch Beurteilungskategorie kleinere nach der nur eine Verödung festgestellt werden, was der schlechtesten Beurteilungskategorie nach der angesiedelt, was zu einer Verbesserung der Beurteilung um zwei möglicht, phyten und die 4 meisten Helophyten Arten angesiedelt, der oberhalb was zu einer der Verbesserung Brändlestraßenbrü- der Beurteilung um zwei Stufen Wasserrahmenrichtlinie entspricht. Aktuell sind in diesen Abschnitten 3 Hydrophyten, 6 Amphiphyten und 4 Helophyten angesiedelt, was zu einer Verbesserung der Beurteilung um zwei Stufen auf mäßig Stufen führt. auf «mäßig» führt. Erstkartierung auf mäßig führt. aus dem Jahre cke erreicht sogar die Einstufung als Vegetationsstruktur: Vegetationsstruktur: In beschatteten In beschatteten Bereichen den gesamten spärlich Wasserkörper bewach-aus. Der nehmen, Bachflohkrebs dass ist viele überall Arten sehr durch häufig. Eine Ab oder wenig unterhalb der Ein- Bereichen spärlich Vegetationsstruktur: bewachsen, wiederzufinden. In in sonnigen Es beschatteten ist Abschnitten anzu- Bereichen meso füllt troph spärlich («mäßig bewachsen, nährstoffreich»). in sonnigen Abschnitten füllt die Vegetation den gesamten Wasserkörper aus. Der Bachflohkrebs ist überall sehr häufig. Eine die Vegetation Turmschnecke in Abschnitt 7. Turmschnecke sen, in in sonnigen Abschnitt Abschnitten 7. füllt den Konkurrenzdruck des Schilfes mündung des Grabens Abschnitte 8 24 (vom Knie beim Friedhof bis zur Forststraße): Abschnitte 8 24 die (vom Vegetation Knie beim den Friedhof gesamten bis zur Forststraße): verdrängt Dieser Bereich wurden. erhält tendenziell ungünstigere erhöht sich Indexwerte die Trophie als bei des der Grindelkanals letzten Kartierung. Dies ist Dieser Bereich Wasserkörper erhält tendenziell aus. Der ungünstigere Bachflohkrebs ist überall sehr häufig. Eine 3.4 Trophischer schnittsweise Zustand Zunahme der Wasserlinse ödet und vorgefundenen der Nuttalls-Wasserpest Abschnitte zurückzuführen. 6 Der Ab- Indexwerte als bei der letzten Kartierung. Dies ist einerseits auf die leichte Abnahme des Schwimmenden wieder. Die Laichkrautes im Jahre und ver- andererseits auf die ab- einerseits auf die leichte Abnahme des Schwimmenden Laichkrautes und andererseits auf die abschnittsweise Zunahme der Wasserlinse und der Nuttalls-Wasserpest zurückzuführen. Der Abschnitt 23 wurde im Vorjahr wasserbaulich saniert und etwas naturnäher ausgestaltet. Hier entfal- Turmschnecke in Abschnitt 7. schnitt 23 wurde im Vorjahr wasserbaulich und 7 saniert zwischen und etwas Friedhof naturnäher Hasenfeld ausgestaltet. Hier entfalten sich aktuell schnellwüchsige Arten (Wasserlinse, Die Artenzusammensetzung sich aktuell schnellwüchsige Wasserpest) in einer Sukzession, und das Arten die und (Wasserlinse, den Gasthaus Engel Wasserpest) werden in einer nach Art der Sukzession, die den Indexwert Abschnitte ungünstig 8 bis beeinflussen. 24 (vom Knie beim Wachstum Indexwert der ungünstig Gewässervegetation beeinflussen. Wiederbesiedlung durch Wasserpflanzen aufgrund der Ergebnisse des Jah- Abschnitte (die Forststraße östlich begleitende Strecke bis zum Neunerkanal): Abschnitte Friedhof (die bis Forststraße zur Forststraße): östlich begleitende Strecke hängen bis zum neben Neunerkanal): dem Lichtangebot Starker Schilfbewuchs der Grabenböschungen hat es verunmöglicht, die meisten Arten der Erstkartierung aus dem Jahre wiederzufinden. Es ist anzunehmen, dass viele Arten durch den Starker Schilfbewuchs Dieser Bereich der erhält Grabenböschungen tendenziell hat hauptsächlich es verunmöglicht, von die den meisten verfügbaren Arten der Erstkartierung ungünstigere aus dem Jahre Indexwerte wiederzufinden. als bei Es ist anzunehmen, dass viele Arten durch den res als meso-eutroph eingestuft. Konkurrenzdruck des Schilfes verdrängt wurden. Konkurrenzdruck der letzten des Schilfes Kartierung. verdrängt Dies wurden. ist einerseits auf die leichte Abnahme 5: Verbreitung des Schwimmenden der Arten entlang Laich- der gesamten strecke Fließgewässerstrecke in Seite: den Abb. Jahren 5: Verbreitung Abb. 5 (folgende Seite): Verbreitung der Arten entlang der gesamten Fließgewässer- Folgende Folgende Seite: Abb. in den Jahren und. der Arten Abschnittnummerierung entlang der gesamten Fließgewässerstrecke und. Abschnittnummerierunkrautes gegen die und Fließrichtung. andererseits Ökologischer auf die Zustand Ökologischer berechnet nach Pall Zustand & Mayerhofer berechnet (2009): nach Pall & Mayerhofer (2009): gegen die Fließrichtung. in den Jahren und. Abschnittnummerierung gegen die Fließrichtung. Ökologischer Zustand berechnet nach Pall & Mayerhofer (2009): abschnittsweise Zunahme der = sehr gut, = gut, = mäßig, = unbefriedigend, = schlecht = sehr gut, = gut, = mäßig, = unbefriedigend, = schlecht Wasserlinse und der Nuttalls- keine Keine Farbmarkierung Farbmarkierung = keine = keine Bewertung Bewertung (zu geringe (zu Mengen, geringe zu Mengen, wenige Arten). zu wenige Arten). keine Farbmarkierung = keine Bewertung (zu geringe Mengen, zu wenige Arten). Wasserpest zurückzuführen. Der Mengenangaben der Arten nach Kohler & Janauer (995): Mengenangaben der Arten nach Kohler & Janauer (995): selten verbreitet häufig Mengenangaben der Abschnitt Arten nach Kohler 23 wurde & Janauer im (995): Vorjahr selten verbreitet häufig Mag. Dr. Dietmar Jäger Mag. Dr. Dietmar Jäger inatura Forschung online 6 (204) 5

6 28 27, , 6 5 4, Abschnittsnr. Jahr Ökoindex (Pall et al. 2009) Hydrophyten Kammlaichkraut Schwimmendes Laichkraut 3 3 Stumpfkantiger Wasserstern 3 Raues Hornblatt Berchtolds Laichkraut Kanadische Wasserpest Kleine Wasserlinse Nuttalls Wasserpest Ähriges Tausendblatt Krauses Laichkraut Amphiphyten Weißes Straußgras Verzweigter Igelkolben Brunnenkresse Bachbungen- Ehrenpreis Gewöhnlicher Froschlöffel Einfacher Igelkolben Blauer Wasser- Ehrenpreis Flutender Wasserschwaden Faltschwaden Helophyten Rohrglanzgras Milder Knöterich Mädesüß Pfennig- Gilbweiderich Segge Gelbe Schwertlilie Flatterbinse Graugrüne Binse Blutweiderich Schilf Sumpf-Rispengras Großes Flohkraut Breitblättriger Rohrkolben Gliederbinse fädige Algen Grüne Teichsimse Großer Schwaden Mag. Dr. Dietmar Jäger , 3 2 inatura Forschung online 6 (204) 6

7 3.5 Artendiversität Die α-diversität ist ein Maß zur Biodiversität von Biotopen oder Ökosystem-Ausschnitten und ist allgemein in der Ökosystemforschung etabliert. Das Verfahren nach Veit und Kohler (2008) liefert eine Kennzahl für den Artenreichtum eines Wasserpflanzen-Bestandes. Damit verschiedene Abschnitte oder ganze Gewässer miteinander verglichen werden können, werden die einzelnen Abschnitte auf eine Standard-Länge von 000 m normiert (simplifizierend kann die Artenzahl als eine Funktion der Abschnittslänge bertachtet werden). Hinsichtlich des Artenreichtums unterscheiden sich die Kartier-Ergebnisse des Grindelkanals der Jahre und deutlich (Abb. 7). Bei 7% aller Abschnitte haben sich die Artenanzahlen deutlich erhöht. Dies betrifft bis auf wenige Ausnahmen vor allem Abb. 6: Makrophyten-Trophieindex («Nährstoff-Situation») nach Schneider (2000) berechnet für die einzelnen Abschnitte, Darstellung oben für das Jahr, unten für das Jahr. Die Anordnung von links nach rechts entspricht der Fließrichtung. inatura Forschung online 6 (204) 7

8 Hinsichtlich des Artenreichtums unterscheiden sich die Kartier-Ergebnisse des Grindelkanals der Jahre und deutlich (Abb. 7). Bei 7% aller Abschnitte haben sich die Artenanzahlen deutlich erhöht. Dies betrifft bis auf wenige Ausnahmen vor allem die Strecke von Abschnitt 23 (Nähe St. Antonius- Kapelle) bis zur Mündung in den Lustenauer Kanal. In 25% der Abschnitte, das sind hauptsächlich jene oberhalb der St. Antonius-Kapelle, ist einen einheitlichen Trend zur Verarmung des Artenspektrums erkennbar, wie bei den Ergebnissen zum ökologischen Zustand unter Punkt 3.3 bereits beschrieben wurde (siehe auch Abb. 5). In einem Abschnitt (3%) blieb die Artendiversität unverändert. die Strecke von Abschnitt 23 (Nähe St. Antonius-Kapelle) bis zur Mündung in den Lustenauer Kanal. In 25% der Abschnitte, das sind hauptsächlich jene oberhalb der St. Antonius-Kapelle, ist ein einheitlicher Trend zur Verarmung des Artenspektrums erkennbar, wie bei den Ergebnissen zum ökologischen Zustand unter Punkt 3.3 bereits beschrieben wurde (siehe auch Abb. 5). In einem Abschnitt (3%) blieb die Artendiversität unverändert. 25,0 20,0 5,0 0,0 5,0 0,0 α-diversität 28 27, , 6 5 4, , Diskussion Die bereits vor Ort erkennbaren Unterschiede der Wasserpflanzenvegetation der beiden Untersuchungszeitpunkte und lassen sich am deutlichsten anhand der Makrophyten-α- Diversität darstellen (Abb. 7). In den meisten Abschnitten hat die Artendiversität zugenommen. Nahezu parallel dazu entwickelte sich der ökologische Zustand (nach Pall & Mayerhofer 2009), der sich in etlichen Abschnitten, besonders in der unteren Gewässerstrecke, um eine Bewertungsstufe verbesserte (Abb. 5). Dies ist auch an den Relativen Pflanzenmengen (nach Kohler & Janauer 995) erkennbar; der in den unteren Abschnitten dominante Störzeiger «Kammlaichkraut» (nach van de Weyer 200) hat stark Präsenz verloren (Abb. 2). Weniger deutlich lässt sich diese offensichtlich stattfindende Entwicklung anhand der trophischen Niveaus der Abschnitte aufzeigen (nach Schneider 2000). Die Befunde deuten auf Veränderungen, die mehr oder weniger innerhalb eines schmalen Bandes der Trophie- Skala stattfinden (Abb. 6). Es ist anzunehmen, dass außer den klassischen Nährstoffen Phosphor oder Stickstoff andere pflanzenrelevante Substanzen in kommunalen Abwässern die Artenpalette der früheren Jahre bestimmt haben. Die Entlastung des Grindelkanals durch den Ausbau der Ortskanalisation ist zwar eine plausible Erklärung für die günstige Entwicklung der Wasserpflanzenvegetation, wird aber aufgrund der Gewässercharakteristik Abb. 7: Makrophyten-α-Diversität nach VEIT & KOHLER (2008) für die Jahre und für jeden einzelnen Abschnitt normiert auf 000m Standardlänge. Die Anordnung von links nach rechts entspricht der Fließrichtung. kaum geeignet sein, die trophische Abb. 7: Makrophyten-α-Diversität nach Situation von «eutroph» deutlich nach Veit & Kohler (2008) für die Jahre und 4. «mesotroph» Diskussion zu verlagern. Denn organische bereits vor Einträge Ort erkennbaren aus Unterschiede Oberflächen- der Wasserpflanzenvegetation miert auf 000m Standardlänge. der beiden Untersuchungs- Die An- für jeden einzelnen Abschnitt nor- Die zeitpunkte und lassen sich am deutlichsten anhand der Makrophyten-α-Diversität darstellen wässern und Einträge pflanzlichen ordnung von links nach rechts entspricht (Abb. 7). In den meisten Abschnitten hat die Artendiversität zugenommen. Nahezu parallel dazu entwickelte Materials sich der aus ökologische dem unmittelbaren Zustand (nach PALL Umfeld auch in der entsorgte unteren Gewässerstrecke, Gartenabfälle um eine Bewertungsstufe verbesserte (Abb. 5). Dies ist auch & MAYERHOFER der Fließrichtung. 2009), der sich in etlichen Abschnitten, besonders an den Relativen Pflanzenmengen (nach KOHLER & JANAUER 995) erkennbar; der in den unteren Abschnitten stellen kaum dominante beeinflussbare Störzeiger Kammlaichkraut Nährstoffquellen (Abb. 2). dar, Weniger die zusammen deutlich lässt sich mit diese der offensichtlich in der Erhöhung stattfindende Entwicklung der Wasser-Durch- anhand der (nach auf die Ökologie des Kanals bestünde VAN DE WEYER 200) hat stark Präsenz verloren trophischen Niveaus der Abschnitte aufzeigen (nach SCHNEIDER Depotwirkung des Gewässergrundes flussmenge 2000). Die über Befunde die deuten Dotieranlage auf Veränderungen, die mehr oder weniger innerhalb eines schmalen Bandes der Trophie-Skala stattfinden (Abb. 6). Es auch ist anzunehmen, weiterhin dass eutrophe außer den Verhältnisse klassischen Nährstoffen am Phosphor Neunerkanal oder Stickstoff im Süden andere Lustenaus. pflanzenrelevante bedingen Substanzen werden. in kommunalen Abwässern die Artenpalette Allerdings der früheren erhöht Jahre bewegtes bestimmt haben. Wasser Die Mag. Dass Dr. Dietmar bei Jäger der diesjährigen Untersuchung im gesamten Kanal um zwei Wasserpflanzen (Elster 962). die Verfügbarkeit von Nährstoffen für 0 Hydrophytenarten weniger gefunden Aus der aktuellen Sicht erscheint eine worden sind, bedeutet keine Entwicklung zum Schlechteren; es muss schen Situation durch eine stellenwei- weitere Verbesserung der ökologi- festgehalten werden, dass in 7% der se Auflockerung der den gesamten Abschnitte die Artenanzahl deutlich Wasserkörper ausfüllenden Pflanzenbestände erreichbar. Dies ließe sich zugenommen hat. Zudem gelten die abgegangenen Arten als Zeigerpflanzen für eher ungünstige trophische ner Bereiche durch Gehölzpflanzen mittels gezielter Beschattung einzel- und ökologische Gegebenheiten und verwirklichen. Dazu sollte zunächst waren nur in sehr kleinen Mengen vorhandenschluss darüber geben, welche Ge- eine Studie am Grindelkanal Auf- Ebenso bedeutet der Rückgang von hölzpflanzen in welchem Abstand 3 auf 0 Helophytenarten (Gewässerrandpflanzen) keinen besorgniserre- könnten ohne die üblichen periodi- gepflanzt die Erwartungen erfüllen genden Qualitätsverlust. Dieser Trend schen Pflegemaßnahmen zu erschweren. Ziel sollte sein, dass durch den ist dadurch entstanden, dass die Erstkartierung unmittelbar nach der Umgestaltung der südlichsten Abschnitte und vollem Sonnenlicht die räumli- kleinräumigen Wechsel von Schatten erfolgte. Der Großteil der damals in che Strukturierung des Wasserkörpers bester Absicht angepflanzten Arten durch die Wasserpflanzen möglichst wurde bald vom sehr konkurrenzstarken Schilf wieder verdrängt. fältige und abwechselnde Folge von stark variiert wird. So könnte eine viel- Lebensraumqualitäten entstehen, die 4. Optionen zusätzlicher wiederum die Grundlage größeren Verbesserungen Artenreichtums verschiedener Organismengruppen bilden kann. Diese Eine Möglichkeit der Einflussnahme Vielfalt an verschiedenen Anblicken inatura Forschung online 6 (204) 8

9 dürfte auch dem Laien auffallen und als reizvoll empfunden werden. Zu dieser möglichen Maßnahme muss aber erwähnt werden, dass zur Evaluierung die üblichen und etablierten Indices nicht verwendet werden können und gegebenenfalls eine eigene einfache Methodik zu entwickeln wäre. 5 Zum Autor Mag. Dr. Dietmar Jäger, geboren 960 in Lustenau, Lehramtsstudium für Volksschulen an der Pädagogischen Akademie in Feldkirch, Ausbildung zum Sprachheilpädagogen, Studium der Zoologie (Wahlfach Botanik) an der Universität Innsbruck parallel mit Lehramtsstudium für Allgemeine Sonderschulen und Schwerstbehindertenpädagogik in Feldkirch. Dissertation über Makrophyten in Vorarlberg an der Universität Hohenheim in Stuttgart. 6 Literatur Elster, H. J. (962): Seentypen, Fließgewässertypen und Saprobiensysstem. Internationale Revue der gesamten Hydrobiologie, 47/2: Jäger, D. (): Makrophyten-Inventar ausgesuchter Fließgewässer Vorarlbergs. Unveröffentlichter Projektbericht i.a. inatura Erlebnis Naturschau GmbH, Dornbirn, 4 S. Kohler, A. (978): Methoden der Kartierung von Flora und Vegetation von Süßwasserbiotopen. Landschaft und Stadt, 0: Kohler, A. & Janauer, G. A. (995): Zur Methodik der Untersuchung von aquatischen Makrophyten in Fließgewässern. In: Sternberg, Ch., Bernhardt, H. & Klapper, H. (Hrsg.): Handbuch Angewandte Limnologie: VIII-..3. ; Landsberg (Ecomed). Pall, K. & Mayerhofer, V. (2009): Leitfaden zur Erhebung der biologischen Qualitätselemente: Teil A4 Makrophyten. 63 S.; Wien (BMLFUW). Schneider, S. (2000): Entwicklung eines Makrophytenindex zur Trophieindikation in Fließgewässern. 82 S.; Aachen (Shaker). Veit, U. & A. Kohler (2008): Bewertung der Makrophyten-Biodiversität in Fließgewässern. Bericht des Instituts für Landschafts- und Pflanzenökologie, Univ. Hohenheim, 7: Weyer, K. van de (200): Klassifikation der aquatischen Makrophyten der Fließgewässer von Nordrhein-Westfalen gemäß den Vorgaben der EU-Wasser- Rahmen-Richtlinie. LUA-Merkblätter, 30: 08 S.; Essen (Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen). inatura Forschung online 6 (204) 9

Kleine Anfrage mit Antwort

Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/1659 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Ina Korter (GRÜNE), eingegangen am 29.07.2009 Zwischenbilanz nach vier

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen system oder Zahlenoptimierung unabhängig. Keines von beiden wird durch die Wahrscheinlichkeit bevorzugt. An ein gutes System der Zahlenoptimierung ist die Bedingung geknüpft, dass bei geringstmöglichem

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags 2013 style_sheet_bis_verlag_20130513 Arbeiten mit der Dokumentvorlage des BIS-Verlags... 3 Dokumentvorlage Wofür?... 3 Wohin mit der Dokumentvorlage...

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe: GLEICH WEIT WEG Thema: Sich orientieren und operieren an der Tausenderreihe Klasse: 3. Klasse (Zahlenbuch nach S. 26-27) Dauer: 3-4 Lektionen Material: Tausenderreihe, Arbeitsblatt, evt. Plättchen Bearbeitung:

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08

TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08 TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/0 TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! Ende der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts haben flexible, externe Beschäftigungsformen

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012 White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012 Copyright 2012 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Österreich ab 01/2012...3 1.1. Einleitung...3 1.2. Voraussetzung...4

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Björn Steffen Timur Erdag überarbeitet von Christina Class Binäre Suchbäume Kapiteltests für das ETH-Leitprogramm Adressaten und Institutionen Das Leitprogramm

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Kommunikationsbetrieb

Kommunikationsbetrieb Frage. Welche Geschäftsentwicklung erwarten Sie in den nächsten Monaten? Umsatzsteigerung Stagnation des Umsatzes Umsatzrückga ng 1 2 2 1 2 1 1..2-1 Frage. Hat sich die Gästestruktur Ihres Betriebes gegenüber

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool Planungsbox 2.9 Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool Planungsbox verknüpft Notizen, Termine, Dateien, email- & Internetadressen, ToDo-Listen und Auswertungen Planungsbox verwaltet ToDo-Listen, Termine und

Mehr

ANLAGEDENKEN WIEDER KONSERVATIVER: VIEL SICHERHEIT MIT EINEM KLEINEN SCHUSS RISIKO! 4/07

ANLAGEDENKEN WIEDER KONSERVATIVER: VIEL SICHERHEIT MIT EINEM KLEINEN SCHUSS RISIKO! 4/07 ANLAGEDENKEN WIEDER KONSERVATIVER: VIEL SICHERHEIT MIT EINEM KLEINEN SCHUSS RISIKO! 4/07 ANLAGEDENKEN WIEDER KONSERVATIVER: VIEL SICHERHEIT MIT EINEM KLEINEN SCHUSS RISIKO! Die Österreicher haben beim

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben

Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben 29.12.2015 PRESSEINFORMATION Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben MEHR GELD FÜR URLAUB, WOHNEN UND SPORT KAUFKRAFT ETWAS STÄRKER ALS IM VORJAHR Rückfragehinweis Angelika Knap Pressesprecherin

Mehr

Technik des Handschuhstrickens

Technik des Handschuhstrickens Technik des Handschuhstrickens Technik des Handschuhstrickens Handschuhe ob Faust- oder Fingerhandschuhe sind gar nicht so schwer zu stricken. Wer noch keine Erfahrung hat, übt am besten erstmal an Fausthandschuhen.

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011 Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im

Mehr

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Von Dr. Rainer Füeg, Wirtschaftsstudie Nordwestschweiz 1. Die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde Allschwil Wirtschaftsstrukturen lassen sich anhand der Zahl der Beschäftigten

Mehr

LinguLab GmbH. Bedienungsanleitung Allgemeine Definition

LinguLab GmbH. Bedienungsanleitung Allgemeine Definition LinguLab GmbH Bedienungsanleitung Allgemeine Definition LinguLab GmbH T: +49.711.49030.370 Maybachstr. 50 F: +49.711.49030.22.370 70469 Stuttgart E: mba@lingulab.de I: www.lingulab.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

ifaa-trendbarometer: Auswertung Herbsterhebung 2013

ifaa-trendbarometer: Auswertung Herbsterhebung 2013 ifaa-trendbarometer: Auswertung Herbsterhebung 2013 Vertreter der Wirtschaft und Forschung beurteilen: Kontinuierliche Prozessoptimierung ist derzeit das bedeutendste Thema der Arbeits- und Betriebsorganisation

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 2 Detailbeschreibung... 3 Eingabemaske Bilanz... 4 Eingabemaske Gewinn- und Verlustrechnung... 5 Eingabemaske

Mehr

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2.1 Aktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 4 2.2 Deaktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 11 2 1. Grundlegende Informationen

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

Grafstat Checkliste Internetbefragung

Grafstat Checkliste Internetbefragung Grafstat Checkliste Internetbefragung ( A ) Datensammelpunkt im Formular eintragen ( B ) Befragung auf dem Datensammelpunkt anmelden ( C ) Formular ins Internet stellen (z.b. Homepage) ( D ) Befragung

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005 vollendetes Alter männlich weiblich 0 76,21 76,21 81,78 81,78 1 75,56 76,56 81,08 82,08 2 74,58 76,58 80,11 82,11 3 73,60 76,60 79,12 82,12 4 72,61 76,61 78,13 82,13 5 71,62 76,62 77,14 82,14 6 70,63 76,63

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Binärdarstellung von Fliesskommazahlen 1. IEEE 754 Gleitkommazahl im Single-Format So sind in Gleitkommazahlen im IEEE 754-Standard aufgebaut: 31 30 24 23 0 S E E E E E E E E M M M M M M M M M M M M M

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria Vorbereitung Zwischenevaluierung Research Studios Austria Herbst 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Wer evaluiert?... 2 2. Was wird inhaltlich geprüft?... 2 3. Was wird wirtschaftlich geprüft?... 2 4. Wie sieht

Mehr

Die Lange Nacht der Wissenschaften 2011: Besucherbefragung

Die Lange Nacht der Wissenschaften 2011: Besucherbefragung Die Lange Nacht der Wissenschaften : Besucherbefragung Ronald Frank GfK Verein / Studien ronald.frank@gfk-verein.org 1. ERGEBNISSE DER BESUCHERBEFRAGUNG DER LANGEN NACHT DER WISSENSCHAFTEN GfK Verein ///

Mehr

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Anzeige von eingescannten Rechnungen Anzeige von eingescannten Rechnungen Wenn Sie sich zu einer Eingangsrechnung die eingescannte Originalrechnung ansehen möchten, wählen Sie als ersten Schritt aus Ihrem Benutzermenü unter dem Kapitel Eingangsrechnung

Mehr

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus Durchgeführt durch das ETC Graz März 2013 - 2 - Inhalt

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

1. Stellungnahme des Elternbeirates der Kinderkrippe Adalbertstr. 106

1. Stellungnahme des Elternbeirates der Kinderkrippe Adalbertstr. 106 1. Stellungnahme des Elternbeirates der Kinderkrippe Adalbertstr. 106 Nach Durchsicht der im Schreiben vom 23.09.2003 vorgeschlagenen Änderungen Neufassung der Kinderkrippengebührenfassung hat der Elternbeirat

Mehr

S P E C T R A K T U E L L ANLAGEMARKT: ÖSTERREICHER WOLLEN WIEDER MEHR GELD VERDIENEN. FONDS UND AKTIEN IM AUFWÄRTSTREND. 5/00

S P E C T R A K T U E L L ANLAGEMARKT: ÖSTERREICHER WOLLEN WIEDER MEHR GELD VERDIENEN. FONDS UND AKTIEN IM AUFWÄRTSTREND. 5/00 S P E C T R A A ANLAGEMARKT: ÖSTERREICHER WOLLEN WIEDER MEHR GELD VERDIENEN. FONDS UND AKTIEN IM AUFWÄRTSTREND. 5/00 K T U E L L I:\pr-artik\aktuell00\aktuell00_5\Anlagen00 Anlagemarkt: Österreicher wollen

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Der nachfolgende Artikel über den ACIX stammt vom Entwickler des Indikators Thomas Theuerzeit. Weitere Informationen über Projekte von Thomas Theuerzeit

Mehr

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis Die Aktivität Wiki verschafft Ihnen die Möglichkeit, Wissen zu sammeln und zu strukturieren. Dabei können Sie die Teilnehmer Ihres Kurses an der Erstellung des

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

Technische Analyse der Zukunft

Technische Analyse der Zukunft Technische Analyse der Zukunft Hier werden die beiden kurzen Beispiele des Absatzes auf der Homepage mit Chart und Performance dargestellt. Einfache Einstiege reichen meist nicht aus. Der ALL-IN-ONE Ultimate

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken FAKTENBLATT 2: VERTEILUNGSFRAGEN einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken Jahr für Jahr erhalten Herr und Frau Schweizer ihre Steuerrechnung. Nicht selten nimmt der geschuldete Frankenbetrag gegenüber

Mehr