Fragenkatalog Deutsche Meisterschaft 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fragenkatalog Deutsche Meisterschaft 2015"

Transkript

1 Fragenkatalog Deutsche Meisterschaft 2015 Zur Vorbereitung auf die theoretische Prüfung Klasse: Jugend 1. Schafe passen sich an o das Klima an. o unterschiedliche Verkehrsbedingungen an. o den Staat, in dem sie leben an. 2. Welche Möglichkeit der Einteilung der verschiedenen Schafrassen ist richtig? o Einteilung nach Schwanzlänge. o Einteilung nach Nasenform. o Einteilung nach Gebissstellung. 3. Was steht bei Fleischschafen im Vordergrund? o Hohe Milchleistung o Hohe Tageszunahme und gute Bemuskelung o Hervorragende Wollqualität 4. Was ist der Zuchtwert? o Der Einkaufspreis eines Tieres. o Der Verkaufspreis eines Tieres. o Er beschreibt den erblichen Einfluss auf den wirtschaftlichen Wert der Nachkommen des Tieres. 5. Was ist bei Milchschafrassen am bedeutsamsten: o Fleischleistung o Wollqualität o Milchleistung 6. Was ist die Reinzucht? o Die gepaarten Tiere sind sehr sauber und reinlich. o Paarung von Tieren der selben Rasse zur Verbesserung derer spezifischen Eigenschaften. o Paarung von Tieren verschiedener Rassen.

2 7. Was ist die Kreuzungszucht? o Paarung von Schafen mit Ziege. o Paarung mit Tieren der selben Rasse. o Paarung von verschiedenen Schafrassen zur Verbesserung bestimmter Eigenschaften. 8. Wie muss ein Schafstall sein? o Hell und trocken. o Dunkel und feucht. o Im Stall sollten mindestens 25 Grad sein. 9. Welche Ausstattung soll ein Schafstall haben? o Ausreichend Tränken, die für alle Tiere erreichbar sind, einen trockenen Liegeplatz für jedes Tier und ausreichend übersichtliche Fressplätze, damit alle Tiere gemeinsam fressen können. o Eine Kochnische, damit man sich während der Arbeit was kochen kann. o Eine Klimaanlage. 10. Wann ist ein Klauenschnitt notwendig? o Im Stall ca. alle 3 Monate. o 1 Mal die Woche. o Nie 11. Für welchen Zweck wird eine Ablammbucht grundsätzlich verwendet? o Zum Lagern von Stallgeräten. o Damit ein Schaf ungestört ablammen kann. o Als Schlafplatz für den Bauern, wenn er wieder einmal länger im Stall braucht. 12. Warum kaut ein Schaf auch, wenn es grade nicht frisst? o Als Zeitvertreib. o Weil sie Zahnschmerzen haben. o Um das hochgestoßene Futter nochmals zu zerkleinern und wieder zu schlucken. 13. Was sollte ein Lamm nach der Geburt als erstes tun? o Im Stall herumspringen. o Aufstehen und bei der Mutter zu saugen beginnen. o In die Schule gehen. o

3 14. Für welche Flächen sind Schafe besser geeignet als Rinder? o Steile Grünflächen o Spaltenboden o Tanzboden 15. Was versteht man unter Koppelhaltung? o So heißt eine neue Fernsehsendung. o Schafe bleiben ganzjährig im Stall. o Die Haltung von Schafen auf eingezäunten Grünflächen. 16. Welche Zäune sind nicht dazu geeignet, Schafe einzuzäunen? o Elektrozäune o Feste Zaunanlagen o Stacheldrahtzäune 17. Warum wird Wanderschäferei Hauptsächlich betrieben? o Um Hirten und Schafe fit zu halten. o Zur Landschaftspflege, sowie zur Erhaltung und Steigung der Artenvielfalt. o Wanderschäfereien gibt es heute nicht mehr. 18. Wo können Zuchttiere gekauft werden? o Auf Zuchttierversteigerungen. o Ausschließlich im Ausland. o Beim Fleischer. 19. Wie lange sollte ein neu zugekauftes Tier getrennt von der Herde gehalten werden? o 3 Jahre o 24 Stunden o 14 Tage 20. Wie sollte ein Qualitätslamm für die Fleischerzeugung sein? o Möglichst leicht und mager. o Jung, fleischig und gesund. o Es sollte vor der Schlachtung viele Süßigkeiten essen. 21. Wie funktioniert die Direktvermarktung? o Die Lämmer werden direkt am Hof geschlachtet und an den Konsumenten verkauft. o Die Lämmer werden vom Schaftzuchtverband eingesammelt und ins Ausland verschifft. o Der Bauer liefert die Lämmer lebend an den Supermarkt.

4 22. Was sind Anzeichen für Brunst? o Die Annäherung an einen Widder und das gegenseitige Berühren. o Wenn ein Schaf einen Stepptanz hinlegt ist es brünstig. o Wenn das Schaf die ganze Zeit schläft. 23. Was macht das Mutterschaf gleich nach der Geburt des Lammes? o Es schläft sich aus. o Es leckt das Lamm trocken. o Es läuft weg. 24. Was ist ein wichtiges Zeichen für das Wohlbefinden einer Herde? o Wenn die Lämmer in der Herde viel Zeit mit Spielen verbringen. o Wenn die ganze Herde hustet. o Wenn die Herde viel Zeit mit schlafen verbringt. 25. Wie soll das Wollvlies eines gesunden Schafes aussehen? o Es sollte schwarz-weiß gestreift sein. o Ein gesundes Schaf braucht keinen Wollflies. o Es soll dicht und ebenmäßig sein. 26. Was kann man gegen Innenparasiten (Würmer) tun? o Regelmäßig entwurmen und die Weide wechseln. o Den Schafen warme Milch mit Honig geben. o Man kann gegen Innenparasiten nichts machen. 27. Was wird durch Außenparasiten verursacht? o Durch Außenparasiten kann das Schaf besser schlafen. o Außenparasiten verursachen Hautschäden und führen oft zu Juckreiz. o Außenparasiten fördern das Wollwachstum. 28. Was ist die Moderhinke? o Eine durch Bakterien verursachte Klauenkrankheit bei Schafen. o Eine spezielle Heilsalbe. o Eine durch Bakterien verursachte Augenkrankheit bei Schafen. 29. Was ist die Gämsblindheit? o Gämsblindheit ist eine Augenerkrankung bei Schafen. o Gämsblindheit ist eine Lebererkrankung bei Schafen. o Gämsblindheit ist eine Nierenerkrankung bei Schafen.

5 30. Wie Zeigt sich Lippengrind? o Schafe mit Lippengrind haben knall rote Lippen. o Bei Lippengrind fallen den Schafen die Lippen ab. o Lippengrind zeigt sich durch Krusten an Nase, Lippen und Euter. 31. Was passiert bei der Pansenübersäuerung? o Durch zu raschen Futterwechsel oder der Verfütterung von sehr viel an leicht verdaulichen Futter kommt es zu einer Übersäuerung im Magen. o Bei einer Pansenübersäuerung wurde der Lammbraten zu stark gesalzen. o Durch eine Pansenübersäuerung muss das Schaf immerzu spucken. 32. Wie kupiert man ein Schaf richtig? o So kurz wie möglich. o Es muss immer ein drittel übrig bleiben. o Am 3-4 Schwanzwirbel. 33. Moorschnucken sind besonders geeignet für? o Deiche o Feuchtwiesen und Moorlandschaften o Weihnachtsbaumplantagen 34. Was sollte man seinen Schafen nicht füttern? o Disteln, Klee und Sauerampfer o Knaulgras, Quecke und Löwenzahn o Nachtschatten, Jakobskreuzkraut und Hahnenfuß 35. Welche Anforderungen stelle ich an einen Zuchtbock? o Er muss einen eingetragenen Namen im Zuchtbuch haben. o Er muss nett und liebenswürdig sein. o Er muss Deckfähig sein. 36. Warum stehen Schafe auf den Deichen? o Damit Spaziergänger was zum Gucken haben. o Da die Schafe Auslauf brauchen. o Um die Deiche mit ihrem sogenannten goldenen Tritt zu erhalten. 37. Wodurch entsteht die größte Bodenverdichtung auf den cm 2? o Ein Traktor (80PS) o Schafe o Pferde

6 38. Warum sollte ein neu in den Bestand kommendes Schaf in Quarantäne? o Um sicher zu gehen, dass keine Krankheiten verschleppt werden. o Um sich an die neue Umgebung zu gewöhnen o Damit die Familie des Schafhalters das neue Schaf besser kennen lernen kann. 39. Welches Produkt stammt nicht aus der Schafhaltung? o Schafskäse o Tofu o Schurwollsocken 40. Wie lange ist ein Schaf tragend? o 3 Monate o 63 Tage o 5 Monate 41. Woran erkennt man ein krankes Schaf? o Es springt durch den Stall. o Es frisst viel. o Sondert sich von der Gruppe ab. 42. Welche Schafe gehören zu den Fleischschafrassen? o Texel o Fuchsschaf o Moorschnucke 43. Was ist besonders am Kamerunschaf? o Es hat einen besonders dichten Flies. o Es gehört zu den Haarschafen. o Es muss immer in Gesellschaft mit Pferden gehalten werden. 44. Was ist eine Besonderheit von Landschafen? o Haben eine besonders große Fleischausbeute. o Sie haben besonders feine Wolle. o Sie sind sehr Marschfähig, Hütefähig und kommen in kargen Gelände zurecht. 45. An welchen Körperteilen des Schafes kann man das Alter ermitteln? o Anhand der Wolllänge am Hals. o Es gibt keine Möglichkeit. o Anhand der gewechselten Schneidezähne kann das Alter des Schafes bestimmt werden.

7 46. Für welche Flächen ist eine Hütehaltung notwendig? o Moore, Hochalm und Waldflächen da diese nicht gekoppelt werden können. o Deiche o Die Hoffläche für den Stall. 47. Was ist das besondere an der Biestmilch? o Sie schmeckt am besten. o Sie wird zur Käse und Butterherstellung verwendet. o Sie ist nur kurz nach der Geburt vorhanden (bis 48 Stunden nach der Geburt), enthält lebensnotwendige Abwehrstoffe, ist reich an Nährstoffen und liefert sehr viel Energie. 48. Vorteile einer Portionsweide sind? o Eine Wurmkur geeignete Fläche. o Effektives fressen und Verringerung von Wurmdruck. o Man hat immer eine natürliche Wasserfläche. 49. Wie oft sollte ein Schaf geschoren werden? o Alle 5 Jahre o Einmal im Jahr o Alle 3 Monate 50. Was versteht man unter Hüten in der Schafhaltung? o Eine Kopfbedeckung die vor Sonne und Regen schützt. o Weidenutzung mit Schafherden unter Einsatz von Hütehunden. o Die Zeit in der die Widder der Herde zugeführt werden. 51. Was sind die Kriterien in der Schafzucht? o Wolle, Bemuskelung und äußere Erscheinung o Ausschneiden der Klauen o Der Züchter muss eine entsprechende Ausbildung nachweisen können. 52. Was ist eine Bock Auktion? o Dort werden Schlachttiere abgegeben. o Eine Fortbildungsveranstaltung für Schafzüchter. o Eine Absatzveranstaltung für gekürte Zuchtböcke. 53. Welche Art der Tierkennzeichnung ist vorgeschrieben? o 2 Ohrmarken ( 1 elektronischer Transponder) o Tätowieren im linken Ohr o Es ist keine Vorgeschrieben, Betriebsinterne Kennzeichnung.

8 54. Das Schaf gehört zu der Gruppe der? o Raubtiere o Wiederkäuer o Wollträger 55. Wie viele Schafe gibt es weltweit? o Etwa o Etwa eine Million o Etwa eine Milliarde 56. Warum sind Schafe weltweit verbreitet? o Sie gehören zu den schönsten Tieren. o Kein religiöses Tabu, breites Nutzungsspektrum und äußerste Anpassungsfähigkeit o Sie können auch im Haus gehalten werden. 57. Zu den vom Aussterben bedrohten Schafrassen gehören? o Das Blauköpfige Fleischschaf o Das Schwarzköpfige Fleischschaf o Die Weiße hornlose Heidschnucke 58. Wie hoch ist der durchschnittliche Wasserbedarf eines 40kg schweren Lammes bei Trockenfütterung? o ca. 0,3 Liter pro Tag o ca. 3 Liter pro Tag o ca. 30 Liter pro Tag 59. Warum wurde ein Schaf früher auch als Pfennigsucher bezeichnet? o Weil es auch Kleingeld auf der Wiese findet. o Weil es von Kleinst- und Splitterflächen ernährt werden kann. o Wegen dem Märchen Sternentaler 60. Welcher Hund dient nur dem Schäfer und nicht seiner Herde? o Der Herdenschutzhund o Der kalte Hund o Der Hütehund

9 Lösungen Aufgabe : richtige Antwort:

10 Aufgabe: richtige Antwort:

Fragen zu den Schafrassen

Fragen zu den Schafrassen Fragen zu den Schafrassen Rasseneinteilung Das Schaf ist in der Lage, sich an verschiedenste Klima-, Fütterungs- und Haltungsbedingungen anzupassen. Die große Vielfalt an Schafrassen bietet die Möglichkeit,

Mehr

Aussehen Schafe sind Säugetiere und gehören wie Ziegen, Rinder und Antilopen zur Familie der Hornträger.

Aussehen Schafe sind Säugetiere und gehören wie Ziegen, Rinder und Antilopen zur Familie der Hornträger. Schaf Ovis ammon Schafe - und vor allem die jungen Lämmchen sind sehr friedliche Tiere. Seit vielen tausend Jahren liefern sie dem Menschen Wolle, Milch und Fleisch. Aussehen Schafe sind Säugetiere und

Mehr

Schafe in der Kulturlandschaft Schafe

Schafe in der Kulturlandschaft Schafe Mit besonderer Standorteignung ist das Leineschaf ausgestattet. Das Leineschaf ist ein frohwüchsiges, marsch- und widerstandsfähiges Landschaf mit sehr guten Muttereigenschaften. Das Leineschaf ist robust

Mehr

Schafzucht. Einfluss von Temperatur und Niederschlägen auf die Ausrichtung der Schafproduktion

Schafzucht. Einfluss von Temperatur und Niederschlägen auf die Ausrichtung der Schafproduktion Schafzucht Einfluss von Temperatur und Niederschlägen auf die Ausrichtung der Schafproduktion 1 kg Reifegewicht der Mutterschafe 100 90 Weißköpfiges Fleischschaf Blauköpfiges Fl. Texel Standortansprüche

Mehr

Tiere in Haus und Hof

Tiere in Haus und Hof Tiere in Haus und Hof Pferde 1. Pferde werden etwa m groß und Jahre alt. 2. Pferde ernähren sich ausschließlich von. 3. Man unterscheidet, und blutpferde. 4. Das männliche Pferd heißt, das weibliche Pferd

Mehr

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel. Fragekarten (um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) Wie viel Liter Milch gibt eine Kuh täglich? A: 35 Liter B: 15 Liter C: 22 Liter Wo/wie helfen Regenwürmer

Mehr

Stanislaus von Korn Schafe in Koppel- und Hütehaltung

Stanislaus von Korn Schafe in Koppel- und Hütehaltung Stanislaus von Korn Schafe in Koppel- und Hütehaltung Stanislaus von Korn Schafe in Koppel- und Hütehaltung Unter Mitarbeit von Dr. Daniela Bürstel Dr. Ulrich Jaudas Dr. Gerhard Stehle 3., vollständig

Mehr

Moderhinke-Empfindlichkeit und Therapie bei unterschiedlichen Fleischschafrassen

Moderhinke-Empfindlichkeit und Therapie bei unterschiedlichen Fleischschafrassen Moderhinke-Empfindlichkeit und Therapie bei unterschiedlichen Fleischschafrassen Gerold Rahmann 1 Zusammenfassung Im ökologischen Landbau wird die Haltung von lokalen und angepassten Rassen als wichtigste

Mehr

Forschungsprojekt der Freien Universität Bozen: Wirksamkeit und Sicherheit von Entwurmungsmitteln (Anthelmintika) bei Ziege und Schaf

Forschungsprojekt der Freien Universität Bozen: Wirksamkeit und Sicherheit von Entwurmungsmitteln (Anthelmintika) bei Ziege und Schaf Teil A Vorstellung Forschungsprojekt der Freien Universität Bozen: Wirksamkeit und Sicherheit von Entwurmungsmitteln (Anthelmintika) bei Ziege und Schaf Ziel der Untersuchungen ist es, das Auftreten von

Mehr

BIOKREISHOF ALOIS DABERGER

BIOKREISHOF ALOIS DABERGER LÄMMERBAUERN Biokreishof Daberger, Ebersberg Biolandhof Ertel, Weigendorf bei Amberg Naturlandhof Fetsch, Münster am Lech Biokreishof Hagenrainer, Feldkirchen-Westerhamm Biokreishof Hofmann, Feldolling

Mehr

Bedrohte Rasse. Zackelschaf. Bedrohte Rasse. Waldschaf. Kärntner Brillenschaf. Bedrohte Rasse. Gehörnte Heidschnucke. Ausländische Rasse

Bedrohte Rasse. Zackelschaf. Bedrohte Rasse. Waldschaf. Kärntner Brillenschaf. Bedrohte Rasse. Gehörnte Heidschnucke. Ausländische Rasse Zackelschaf mittelgroß lange gedrehte Hörner beide Geschlechter grobes und buschiges Fell lange Haare schwarze und weiße Waldschaf Bild: Kitzmüller Karl, HLFS Elmberg klein bis mittelgroß, asaisonal weiß,

Mehr

Klassenarbeit - Rind. 5. Klasse / Biologie

Klassenarbeit - Rind. 5. Klasse / Biologie Klassenarbeit - Rind Massentierhaltung; Rindermagen; Gebiss; Widerkäuen; Körperteile; Eigenschaften; Viehhaltung; Milch; Nutztier 5. Klasse / Biologie Aufgabe 1 Warum waren die Landwirte irgendwann gezwungen,

Mehr

STS-MERKBLATT DAS VERHALTEN VON SCHAFEN

STS-MERKBLATT DAS VERHALTEN VON SCHAFEN STS-MERKBLATT Schafe sind nicht dumm, sondern einfach ausgeprägte Herdentiere. Schafe scheinen manchmal sture Tiere zu sein. Wer sich mit ihnen abgibt und ihre «Sprache» versteht, kommt jedoch gut mit

Mehr

Zufriedene Tiere. Inhabergeführter Bauernhof. Regionaler Direktvertrieb. Erstklassiges Fleisch

Zufriedene Tiere. Inhabergeführter Bauernhof. Regionaler Direktvertrieb. Erstklassiges Fleisch Zufriedene Tiere Inhabergeführter Bauernhof Regionaler Direktvertrieb Erstklassiges Fleisch Möchten Sie Fleisch mit gutem Gewissen essen? Wir bieten Ihnen hochwertiges Fleisch aus verantwortungsvoller

Mehr

Hugo Rieder. Schafe halten. 5., neu bearbeitete Auflage 82 Farbfotos 24 Zeichnungen 28 Tabellen

Hugo Rieder. Schafe halten. 5., neu bearbeitete Auflage 82 Farbfotos 24 Zeichnungen 28 Tabellen Hugo Rieder Schafe halten 5., neu bearbeitete Auflage 82 Farbfotos 24 Zeichnungen 28 Tabellen 2 Inhalt Vorwort 4 Aufbau einer Schafhaltung 5 Vorüberlegungen 5 Fachwissen des Schafhalters 6 Zeitbedarf für

Mehr

Fredy, das Mastschw e in

Fredy, das Mastschw e in Lösungen 1 Fussab d r uck 2 Tö ne 3 Fe ll A Pferd A Huhn (Gackgack) gackern A Fell (Kuh, Pferd, Ziege) B Schaf B Schaf (Bäääh) Blöcken B Borsten (Schwein) C Schwein C Kuh (Muuuh) Muhen C Federn (Huhn)

Mehr

STS-MERKBLATT TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 4.3. Auch Schafe wollen im Winter ins Freie

STS-MERKBLATT TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 4.3. Auch Schafe wollen im Winter ins Freie STS-MERKBLATT TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 4.3 Auch Schafe wollen im Winter ins Freie Schafstall mit befestigtem Laufhof «Ich wollte einen befestigten Laufhof, damit ich die Schafe täglich

Mehr

Eine Playmobilgeschichte

Eine Playmobilgeschichte Tierwohl - Eine Frage der Haltung! Eine Playmobilgeschichte Eine Präsentation des Biologie-WPKs Jahrgang 9 vom Ratsgymnasium Stadthagen Schreiben eines Drehbuches Die Kulisse muss stimmen Was ist das für

Mehr

Charollais Suisse CHS

Charollais Suisse CHS Charollais Suisse 1 Ursprung Der Name Charollais Suisse entstand aus der Verdrängungskreuzung von Muttertieren der Rasse Weisses Alpenschaf mit französischen Charollais Widdern. Durch Importe von reinrassigen

Mehr

WEIDEWELT Positionen 1. Freilandhaltung im Winter ist bei richtiger Weideführung tierschutzgerecht und naturschutzkonform

WEIDEWELT Positionen 1. Freilandhaltung im Winter ist bei richtiger Weideführung tierschutzgerecht und naturschutzkonform WEIDEWELT Positionen 1 Freilandhaltung im Winter ist bei richtiger Weideführung tierschutzgerecht und naturschutzkonform Impressum Herausgeber: Autor: Schriftleitung: Satz, Grafik, Layout: Weidewelt e.

Mehr

Hi-Land setzt sich für die Erhaltung seltener Tierrassen ein. Auf vier Hi-Land-Betrieben bekommen diese eine Chance zu überleben:

Hi-Land setzt sich für die Erhaltung seltener Tierrassen ein. Auf vier Hi-Land-Betrieben bekommen diese eine Chance zu überleben: Seltene Tierarten bei Hi-Land Hi-Land setzt sich für die Erhaltung seltener Tierrassen ein. Auf vier Hi-Land-Betrieben bekommen diese eine Chance zu überleben: Renate Bergmann, Produzentin von Schafs-

Mehr

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver Dieses Buch gehört Der Bauernhof Das ist der Bauernhof. Auf dem Bauernhof leben der die und die. Alle müssen bei der Arbeit mithelfen. Die Tiere leben im. Der Traktor steht in der. Bauer Stall Scheune

Mehr

Ile de France Suisse (OIF) Rasse 18

Ile de France Suisse (OIF) Rasse 18 Ile de France Suisse (OIF) Seite 1 / 5 Ile de France Suisse (OIF) Rasse 18 Herdebuchbestand 01. Juni 2017 Ile de France Suisse (OIF) Seite 2 / 5 1 Ursprung Das Ile de France Schaf stammt aus Frankreich.

Mehr

Vorschau. Das Schaf und seine Herde. Theresa Schuster

Vorschau. Das Schaf und seine Herde. Theresa Schuster Arbeitsmaterialien für Erzieherinnen und Erzieher Kinder spielend fördern, Wissen spannend vermitteln! Kreative Ideen und Materialien für Krippe, Kindergarten, Kita und Hort K Ausgabe 17 Theresa Schuster

Mehr

Der Beruf des Schäfers scheint aus einer längst vergangenen Zeit zu stammen. Aber er ist durchaus noch aktuell: Gabi und Frank Klein haben ihn zu

Der Beruf des Schäfers scheint aus einer längst vergangenen Zeit zu stammen. Aber er ist durchaus noch aktuell: Gabi und Frank Klein haben ihn zu Der Beruf des Schäfers scheint aus einer längst vergangenen Zeit zu stammen. Aber er ist durchaus noch aktuell: Gabi und Frank Klein haben ihn zu ihrer Lebensaufgabe gemacht und ziehen mit ihrer Herde

Mehr

Leitfragen für den Unterricht und die Hoferkundung für Schülerinnen und Schüler: Thema Ernährung und Landwirtschaft

Leitfragen für den Unterricht und die Hoferkundung für Schülerinnen und Schüler: Thema Ernährung und Landwirtschaft Gemüse - Wie werden Schädlinge im Ökolandbau bekämpft? - Wie wird der Boden gedüngt? - Schreibt 3 Gründe auf, wieso Bioprodukte teurer sind. Vergleicht den Preis von Bio- und konventionellen Möhren. -

Mehr

TIERZUCHT. Allgemein und speziell Landwirtschaftslehre Molekulargenetik. 2., überarbeitete Auflage

TIERZUCHT. Allgemein und speziell Landwirtschaftslehre Molekulargenetik. 2., überarbeitete Auflage 2013 Lernkarteikarten Veterinärmedizin - TIERZUCHT TIERZUCHT Allgemein und speziell Landwirtschaftslehre Molekulargenetik 2., überarbeitete Auflage Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin

Mehr

Das Huhn Hühner stammen ursprünglich aus Indien und China und wurden von Händlern nach Europa gebracht. Der Hahn ist größer und kräftiger als die Hühner und hat ein prächtiges buntes Gefieder. Die Hühner

Mehr

STS-MERKBLATT. Schafe sind nicht dumm, sondern einfach ausgeprägte Herdentiere.

STS-MERKBLATT. Schafe sind nicht dumm, sondern einfach ausgeprägte Herdentiere. STS-MERKBLATT NUTZTIERE Schafe sind nicht dumm, sondern einfach ausgeprägte Herdentiere. Schafe scheinen manchmal sture Tiere zu sein. Wer sich mit ihnen abgibt und ihre «Sprache» versteht, kommt jedoch

Mehr

Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration

Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration Übersicht Einleitung Rassen Fleischqualität Grundfutterqualität Milchleistung Rationsgestaltung Wirtschaftlichkeit 1 Einleitung

Mehr

Bauernhof. Bauernhof. Bauernhof. Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld? Welch e Tiere leben auf dem Bauernhof?

Bauernhof. Bauernhof. Bauernhof. Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld?   Welch e Tiere leben auf dem Bauernhof? of auf Entdecke den Bauernh www.wasistwas-juni or.d e Welch e Tiere leben auf dem? Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld? Bisher erschienen: Band Band 1 1 2007 TESSLOFF VERLAG Burgschmietstraße

Mehr

Schweizer Braunvieh mega kuhl! mega k Prospekt_1.indd :05

Schweizer Braunvieh mega kuhl! mega k Prospekt_1.indd :05 Schweizer Braunvieh mega kuhl! Das ist Flöckli mit ihrem Kalb. Eine Kuh wird mit 2 bis 3 Jahren das erste Mal Mutter und beginnt dann Milch zu geben, d.h. die Laktation beginnt. Ein Milchjahr nennt man

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikten Verzicht auf

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikter Verzicht auf

Mehr

Vor wie vielen Jahren hielten Menschen Rinder schon als Haustiere? 1) vor 1000 Jahren 2) vor 4000 Jahren 3) vor 8000 Jahren

Vor wie vielen Jahren hielten Menschen Rinder schon als Haustiere? 1) vor 1000 Jahren 2) vor 4000 Jahren 3) vor 8000 Jahren Anita Mayer Von welchem Tier stammt das Rind ab? 1) Auerochsen 2) Dinoochsen 3) Mammut Vor wie vielen Jahren hielten Menschen Rinder schon als Haustiere? 1) vor 1000 Jahren 2) vor 4000 Jahren 3) vor 8000

Mehr

Klauenkrankheiten und Klauenpflege bei Ziegen und Milchschafen. Brandenburger Ziegen und Milchschaftag Ogrosen,

Klauenkrankheiten und Klauenpflege bei Ziegen und Milchschafen. Brandenburger Ziegen und Milchschaftag Ogrosen, Klauenkrankheiten und Klauenpflege bei Ziegen und Milchschafen Brandenburger Ziegen und Milchschaftag Ogrosen, 21.11. 2013 Dr. Christiane Benesch 1 Inhalt Warum sind die Klauen so wichtig Einflußfaktoren

Mehr

3.6 Tierbeurteilung Bewertungsschemata Praktische Tierbeurteilung Rassen (C. MENDEL,

3.6 Tierbeurteilung Bewertungsschemata Praktische Tierbeurteilung Rassen (C. MENDEL, Vorwort 10 1 Entwicklung und Bedeutung (R. WALTER).. 11 1.1 Entwicklungsgeschichtlicher Überblick 11 1.1.1 Abstammung und Domestikation 11 1.1.2 Entwicklung der Hausschafrassen 13 1.2 Bedeutung der Schafhaltung

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript In Deutschland ist Bio ein großes Thema. Die Menschen kaufen gerne Biolebensmittel, auch wenn diese oft teurer sind. Nina und David wollen herausfinden, was bei Biolebensmitteln anders ist.

Mehr

7 Geißlein Ziegenmilchprodukte...

7 Geißlein Ziegenmilchprodukte... 7 Geißlein Ziegenmilchprodukte......märchenhaft gut! Betriebsspiegel: Seehöhe 1000m 10 Muttertiere der Rasse Gemsfärbige Gebirgsziege 2 Ziegenböcke der Rasse GGZ 2 Milchschafe der Rasse Ostfriesisches

Mehr

Seltene Tierrassen bei Hi-Land

Seltene Tierrassen bei Hi-Land Seltene Tierrassen bei Hi-Land Der Verlust an Artenvielfalt schreitet nach wie vor mit großem Tempo voran. Täglich sterben, je nach Schätzung, zwischen 100 und 150 Pflanzen- und Tierarten aus Hi-Land setzt

Mehr

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer Bauernhof Auf einem Bauernhof arbeiten alle Familienmitglieder mit. Bauer und Bäuerin kümmern sich um die Arbeit auf den Feldern und im Stall. Auch die Kinder helfen meist fleißig mit. Landwirtschaftliche

Mehr

a) 1 Magen b) 2 Mägen a) 1-mal am Tag b) 2-mal am Tag c) 3 Mägen d) 4 Mägen c) 3-mal am Tag d) 4-mal am Tag a) Ferkel b) Kücken a) Leder b) Wolle

a) 1 Magen b) 2 Mägen a) 1-mal am Tag b) 2-mal am Tag c) 3 Mägen d) 4 Mägen c) 3-mal am Tag d) 4-mal am Tag a) Ferkel b) Kücken a) Leder b) Wolle Wie viele Mägen hat eine Kuh? Wie oft werden Kühe gemolken? a) 1 Magen b) 2 Mägen a) 1-mal am Tag b) 2-mal am Tag c) 3 Mägen d) 4 Mägen c) 3-mal am Tag d) 4-mal am Tag Wie heißen die Kinder der Kühe? Die

Mehr

Ökologische Schaf- und Ziegenhaltung in Deutschland

Ökologische Schaf- und Ziegenhaltung in Deutschland Ökologische Schaf- und Ziegenhaltung in Deutschland Forschungsprojekte aus dem Bundesprogramm ökologischer Landbau (BÖLN) Ute Baumbach Gäa e.v. Vereinigung ökologischer Landbau Email: ute.baumbach@gaea.de

Mehr

PROVIEH VgtM e.v. Seite 1 von 5

PROVIEH VgtM e.v. Seite 1 von 5 PROVIEH VgtM e.v. Seite 1 von 5 PROVIEH Verein gegen tierquälerische Massentierhaltung e.v. Küterstraße 7 9 24103 Kiel Telefon 0431. 24828-0 Telefax 0431. 24828-29 info@provieh.de www.provieh.de Alles

Mehr

Hugo Rieder. Schafe halten. 5., neu bearbeitete Auflage 82 Farbfotos 24 Zeichnungen 28 Tabellen

Hugo Rieder. Schafe halten. 5., neu bearbeitete Auflage 82 Farbfotos 24 Zeichnungen 28 Tabellen Hugo Rieder Schafe halten 5., neu bearbeitete Auflage 82 Farbfotos 24 Zeichnungen 28 Tabellen 2 Inhalt Vorwort 4 Aufbau einer Schafhaltung 5 Vorüberlegungen 5 Fachwissen des Schafhalters 6 Zeitbedarf für

Mehr

Haltung von Schafen und Ziegen

Haltung von Schafen und Ziegen Tierproduktion Haltung von Schafen und Ziegen 1. Allgemeine Angaben Ausbildungsbetrieb Vorhandene Betriebszweige: Schafhaltung Ziegenhaltung zur Milcherzeugung zur Fleischerzeugung Der Betrieb ist Mitglied

Mehr

Der Pandabär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Der Pandabär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver Der Pandabär Der Pandabär Der Pandabär ist ein Säugetier. Er lebt in China. Er lebt in den Bergen, wo es viele Bäume gibt. Der Pandabär ist vom Aussterben bedroht, weil ihn die Menschen zu viel gejagt

Mehr

Download. Die vier Fälle. Grammatik zum Anfassen. Legequartett: Lustige Tiere. Gertraud Heisler, Denise Müller. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Die vier Fälle. Grammatik zum Anfassen. Legequartett: Lustige Tiere. Gertraud Heisler, Denise Müller. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Gertraud Heisler, Denise Müller Grammatik zum Anfassen Die vier Fälle Legequartett: Lustige Tiere Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grammatik zum Anfassen Die vier Fälle Legequartett: Lustige

Mehr

Merkblatt für Schaf- und Ziegenhalter

Merkblatt für Schaf- und Ziegenhalter Kreis Lippe. Der Landrat Felix-Fechenbach-Str. 5. D-32756 Detmold www.kreis-lippe.de Fachbereich 2 Ordnung, Verkehr, Verbraucherschutz fon 05231 62-2230/ fax 05231 62-224 email vetlmue@kreis-lippe.de Fachgebiet

Mehr

Download. Die vier Fälle. Grammatik zum Anfassen. Tierrätselkartei. Gertraud Heisler, Denise Müller. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Die vier Fälle. Grammatik zum Anfassen. Tierrätselkartei. Gertraud Heisler, Denise Müller. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Gertraud Heisler, Denise Müller Grammatik zum Anfassen Die vier Fälle Tierrätselkartei Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grammatik zum Anfassen Die vier Fälle Tierrätselkartei Dieser Download

Mehr

2. Die Ziege. 1. Das Schwein

2. Die Ziege. 1. Das Schwein 1. Das Schwein 2. Die Ziege Die Ziegen leben im Stall und auf der Weide. Man kann mit der Ziege auch spazieren gehen. Dazu bekommt die Ziege ein Geschirr (Leine) angelegt. Hausschweine leben im Stall oder

Mehr

Gesunde Schafe GEH. Haltung, Fütterung, Zucht, Gesundheitsvorsorge. Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V.

Gesunde Schafe GEH. Haltung, Fütterung, Zucht, Gesundheitsvorsorge. Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V. Gesunde Schafe Haltung, Fütterung, Zucht, Gesundheitsvorsorge GEH Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V. Haltung Schafe sind Herdentiere, die sich nur im Sozialverband von

Mehr

STS-MERKBLATT. Möglichst viele Strukturen

STS-MERKBLATT. Möglichst viele Strukturen STS-MERKBLATT NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 5.3 Möglichst viele Strukturen Maiensäss Riei im Frühjahr Maiensäss und Talstall im Onsernonetal im Tessin Auf der Maiensäss Riei im

Mehr

Rinderzuchtbetrieb CHAROLAISOHLY. Charolais Rinderzuchtbetrieb der Familie Ohly

Rinderzuchtbetrieb CHAROLAISOHLY. Charolais Rinderzuchtbetrieb der Familie Ohly Rinderzuchtbetrieb CHAROLAISOHLY Charolais Rinderzuchtbetrieb der Familie Ohly Im Jahre 1995 kaufte das Familienoberhaupt, Peter Ohly, die ersten zwei Charolais-Färsen. Die Leidenschaft für die gutmütige

Mehr

Saaser Mutten Zucht-Konvention Version 1.0, Stand Februar 2015

Saaser Mutten Zucht-Konvention Version 1.0, Stand Februar 2015 Saaser Mutten Zucht-Konvention Version 1.0, Stand Februar 2015 Die Zucht-Konvention Die Zucht-Konvention dient den Züchterinnen und Züchtern von Saaser Mutten als Orientierung für ihre Zuchtarbeit und

Mehr

Mobiler Schafstall. Färberkurse

Mobiler Schafstall. Färberkurse Mobiler Schafstall Ob im Kindergarten, in der Schule, im Pflegeheim oder bei Veranstaltungen aller Art sind lebende Schafe der Hit. In Ihrer Einrichtung oder auf Ihrer Veranstaltung können Sie Schafe hautnah

Mehr

Wirkstoffwechsel bei der Wurmkur! Aber wie???

Wirkstoffwechsel bei der Wurmkur! Aber wie??? Wirkstoffwechsel bei der Wurmkur! Aber wie??? Dr. med. vet. Ben Bauer Tiergesundheitsdienst Bayern e. V. Schafgesundheitsdienst Naglerstr. 50, 91522 Ansbach 2 Der Autor bestätigt, dass kein Interessenkonflikt

Mehr

Unweit der Burg Hohenzollern am Fuße der Schwäbischen Alb leben die besonderen Uria-Rinder

Unweit der Burg Hohenzollern am Fuße der Schwäbischen Alb leben die besonderen Uria-Rinder URIA steht für EINE NEUE ART DER TIERHALTUNG, die sich kompromisslos an den Bedürfnissen der Tiere und nicht in erster Linie an wirtschaftlichen Interessen orientiert! Unweit der Burg Hohenzollern am Fuße

Mehr

ZUCHTPROGRAMM SUFFOLK

ZUCHTPROGRAMM SUFFOLK ZUCHTPROGRAMM SUFFOLK Foto: BY Foto: BY 1. Eigenschaften und Definition der Rasse Rassename: Suffolk Abkürzung: SUF VDL-Beschluss: 2018 Gefährdung: nicht gefährdet Herkunft: Großbritannien Rassengruppe:

Mehr

"Ziegen sind wie Frauen: elegant, liebenswürdig und neugierig, mit einer Neigung zum Meckern"

Ziegen sind wie Frauen: elegant, liebenswürdig und neugierig, mit einer Neigung zum Meckern "Ziegen sind wie Frauen: elegant, liebenswürdig und neugierig, mit einer Neigung zum Meckern" Carl Roesch, ehem. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Landesverbände Deutscher Ziegenzüchter e.v. (ADZ)

Mehr

Der Hund. Abstammung. Die Sinne des Hundes. Hundenase:

Der Hund. Abstammung. Die Sinne des Hundes. Hundenase: Abstammung Der Hund Wissenschaftler nehmen an, dass der Hund vom Wolf abstammt. Wahrscheinlich haben sich die Tiere von Fleischabfällen der Menschen ernährt. Vielleicht hat jemand junge verlassene Wölfe

Mehr

Physiologische Grundlagen zur Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates vom über den Schutz von Tieren beim Transport

Physiologische Grundlagen zur Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates vom über den Schutz von Tieren beim Transport Physiologische Grundlagen zur Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates vom 22.12.2004 über den Schutz von Tieren beim Transport Dr. Birgitt Huber Folie: 1 Physiologische Grundlagen Die Landwirtschaftlichen

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 2. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kuh. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 2. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kuh. Andrea Behnke DOWNLOAD Andrea Behnke Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 2 Ein spannender Sachtext mit differenzierten Arbeitsblättern zum Thema Kuh Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie

Mehr

ZUCHTPROGRAMM GRAUE GEHÖRNTE HEIDSCHNUCKE

ZUCHTPROGRAMM GRAUE GEHÖRNTE HEIDSCHNUCKE ZUCHTPROGRAMM GRAUE GEHÖRNTE HEIDSCHNUCKE Foto: VLH Foto: VLH 1. Eigenschaften und Definition der Rasse Rassename: Graue Gehörnte Heidschnucke Abkürzung: GGH VDL-Beschluss: 2018 Gefährdung: gefährdet Herkunft:

Mehr

Schafsalp Brigels. 18. August bis 4. September 2003 Kathrin Rudolf

Schafsalp Brigels. 18. August bis 4. September 2003 Kathrin Rudolf Schafsalp Brigels 18. August bis 4. September 2003 Kathrin Rudolf Am Montag den 18. August wandern Daniel und ich bei Gewitter und strömenden Regen mit unseren Bordercollies zur Muttseehütte. Hier treffen

Mehr

Die Situation der Schafproduktion im Freistaat Sachsen Fleisch, Wolle, Milch

Die Situation der Schafproduktion im Freistaat Sachsen Fleisch, Wolle, Milch Die Situation der Schafproduktion im Freistaat Sachsen Fleisch, Wolle, Milch Carola Förster, LfULG, Ref. 75, 14.2.2019 1 XX. Monat 2016 Name des Präsentators 1. Die Situation der Schafhaltung Aktuelle

Mehr

Fragebogen für Hautpatienten

Fragebogen für Hautpatienten Fragebogen für Hautpatienten Bitte nehmen Sie sich vor Ihrem ersten Besuch in unserer Klinik etwas Zeit und beantworten Sie diesen Fragebogen so genau wie möglich. An Ihrem Besuchstermin werden wir ihn

Mehr

Unter den Augen der Öffentlichkeit

Unter den Augen der Öffentlichkeit Unter den Augen der Öffentlichkeit Artgerechte Schafhaltung und Tierschutz Karl - Heinz Kaulfuß Schafhaltung im Spannungsfeld Forderung nach artgerechter Haltung ökonomische Haltungsformen Landschaftspflege

Mehr

Fischer Rieder Kuhn Volk. Fotobuch Schafe. 2. Auflage 680 Farbfotos

Fischer Rieder Kuhn Volk. Fotobuch Schafe. 2. Auflage 680 Farbfotos Fischer Rieder Kuhn Volk Fotobuch Schafe 2. Auflage 680 Farbfotos Inhalt Vorwort 5 Schafe und Menschen eine lange Geschichte 6 Verhalten der Schafe 11 Sicherheit in der Herde 12 Schafe unter sich 14 Schafe

Mehr

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume.

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume. Die biologische Vielfalt ist etwas Schönes und Wertvolles. Auch unsere Kinder und Enkelkinder sollen noch etwas davon haben. Das steht sogar in unserem Grundgesetz, und viele Menschen stimmen dem zu. Vielfalt

Mehr

Landesverband Bayerischer Schafhalter e.v. Tradition pflegen Gegenwart meistern Zukunft gestalten

Landesverband Bayerischer Schafhalter e.v. Tradition pflegen Gegenwart meistern Zukunft gestalten Landesverband Bayerischer Schafhalter e.v. Tradition pflegen Gegenwart meistern Zukunft gestalten Im Herdenschutz liegt die Zukunft Symposium Wartaweil 10./11. November 2018 Herausforderungen beim Herdenschutz

Mehr

Merkblatt zur Kennzeichnung und Registrierung von Schafen und Ziegen Stand: August 2010

Merkblatt zur Kennzeichnung und Registrierung von Schafen und Ziegen Stand: August 2010 Merkblatt zur Kennzeichnung und Registrierung von Schafen und Ziegen Stand: August 2010 Nach der Viehverkehrsverordnung vom 03. März 2010 (BGBl. I S. 203) sind Sie als Halter von Schafen und/oder Ziegen

Mehr

Fragen/Antworten zum Komplex B

Fragen/Antworten zum Komplex B Fragen/Antworten zum Komple B B 1: Wie lange dauert die Tragzeit der Hündin? ca. 45 Tage ca. 63 Tage ca. 75 Tage ca. 90 Tage ca. 4 Monate B 2: In welchem Alter sind junge Hunde besonders empfänglich für

Mehr

... 4... 4... 6... 8...10...12...20...20...22...22...24...25...26...26...29...30...36...36...39...39...43...43...44 ...46...46...47...47...51...52...53...54...55...55...58...58...61...62 Vertrag

Mehr

Jahresbericht. - Kurzfassung - der Leistungsprüfung für Schafe Landesanstalt für Landwirtschaft Forsten und Gartenbau

Jahresbericht. - Kurzfassung - der Leistungsprüfung für Schafe Landesanstalt für Landwirtschaft Forsten und Gartenbau Jahresbericht - Kurzfassung - der Leistungsprüfung für Schafe 2010 Landesanstalt für Landwirtschaft Forsten und Gartenbau Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Leiter Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

Die Kleintierzucht in Südtirol. Schafe Ziegen Schweine

Die Kleintierzucht in Südtirol. Schafe Ziegen Schweine Die Kleintierzucht in Südtirol Schafe Ziegen Schweine Kleintierzucht, was ist das? Zu den Kleintieren werden in Südtirol alle landwirtschaftlichen Nutztiere gezählt, die kleiner sind als das Rindvieh,

Mehr

SCHÄTZRICHTLINIEN DES LANDES HESSEN ZUR ERMITTLUNG DES GEMEINEN WERTES VON SCHAFEN UND ZIEGEN STAND 20. NOVEMBER 2009

SCHÄTZRICHTLINIEN DES LANDES HESSEN ZUR ERMITTLUNG DES GEMEINEN WERTES VON SCHAFEN UND ZIEGEN STAND 20. NOVEMBER 2009 SCHÄTZRICHTLINIEN DES LANDES HESSEN ZUR ERMITTLUNG DES GEMEINEN WERTES VON SCHAFEN UND ZIEGEN STAND 20. NOVEMBER 2009 INHALTSÜBERSICHT 1. Allgemeines 2. Schätzwertermittlung 2.1 Schafe 2.1.1 Mutterschafe

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE DATEN DES HALTERS Name, Vorname Straße, Hausnummer _ PLZ, Ort Telefon/ Handy E-Mail INFORMATIONEN ZUM TIER Name Geschlecht männlich weiblich Tierart Pferd Hund Katze Rasse Geburtsdatum

Mehr

Der Gute Hirte. Mitgliederversammlung in Todendorf

Der Gute Hirte. Mitgliederversammlung in Todendorf Der Gute Hirte Mitgliederversammlung in Todendorf am 14. 4. 2012 Dr. Christiane Benesch Task Force Tierseuchenbekämpfung/ Schaf und Ziegengesundheitsdienst christiane.benesch@lugv.brandenburg.de Tel: 03328-436224

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HUND

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HUND FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HUND Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit zur Beantwortung der Fragen. Ihre Angaben helfen beim persönlichen Besuch, gezielter auf die besonderen Symptome oder Probleme Ihres Tieres

Mehr

Mit 123 Fragen zum Profi in der Schafhaltung

Mit 123 Fragen zum Profi in der Schafhaltung Mit 123 Fragen zum Profi in der Schafhaltung Dies ist ein Vorschlag für einen möglichen Titel. Hier könnte auch die Einladung zur Interalpin stehen, der Folder.???? Inhaltsverzeichnis Mit 123 Fragen zum

Mehr

Seite 1

Seite 1 www.texelschafe.ch Seite 1 Seite 2 Zuchtwertschätzung Texel nach englischem Basco Modell Warum Zuchtwertschätzung? Man kann in die Schafe nicht hineinschauen. Wenn man mit ihnen züchtet, würde man aber

Mehr

Ziehe eine Fragekarte und schreibe die Frage auf das Arbeitsblatt Seite 2.

Ziehe eine Fragekarte und schreibe die Frage auf das Arbeitsblatt Seite 2. Milch Station 01 Aufgabe: Familie Rind Nimm eine Textkarte/ein Textblatt. Schau dir das Bild genau an. Lies dir den Text aufmerksam durch und male das Bild (Bulle, Kuh oder Kalb) ab. Schreibe auf, was

Mehr

Urzeitessen ist ein neuer Trend. Welche Tiere wurden in der Urzeit von Menschenhand gezähmt?

Urzeitessen ist ein neuer Trend. Welche Tiere wurden in der Urzeit von Menschenhand gezähmt? Bauernhof Quiz mit 30 Fragen http://kleinesonne.de Wie nennt man einen Bienenzüchter? A) Binker B) Imker C) Emker D) Anker Antwort: Bienenzüchter werden auch Imker genannt. Urzeitessen ist ein neuer Trend.

Mehr

Material. Leitfragen für den Lehrer mit Aktionsideen. Leitfragen und Aktionsideen für Lehrkräfte: Thema Ernährung und Landwirtschaft

Material. Leitfragen für den Lehrer mit Aktionsideen. Leitfragen und Aktionsideen für Lehrkräfte: Thema Ernährung und Landwirtschaft Leitfragen für den Lehrer mit Aktionsideen Gruppe Forscherfragen Aktionsidee für Präsentation Gemüsebau - Wie werden Schädlinge im Ökolandbau bekämpft? - Wie wird der Boden gedüngt? - Schreibt 3 Gründe

Mehr

Dieses e-book bietet in 101 Fragen und Antworten einen Überblick über. die wichtigsten Fragen zu Haltung und Ernährung von Kaninchen.

Dieses e-book bietet in 101 Fragen und Antworten einen Überblick über. die wichtigsten Fragen zu Haltung und Ernährung von Kaninchen. Buch Dieses e-book bietet in 101 Fragen und Antworten einen Überblick über die wichtigsten Fragen zu Haltung und Ernährung von Kaninchen. Von Fragen wie Wie gestalte ich den Auslauf? über Warum muss mei

Mehr

Mögliche Theoriefragen zur Zertifizierung der vorbildlichen Meerschweinchenhaltung

Mögliche Theoriefragen zur Zertifizierung der vorbildlichen Meerschweinchenhaltung Mögliche Theoriefragen zur Zertifizierung der vorbildlichen Meerschweinchenhaltung 1. Grundlagenkenntnisse Weisst du, was in der Tierschutzverordnung steht über die Haltung der Meerschweinchen? Platzbedarf,

Mehr

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst verabschieden

Mehr

MIT 123 FRAGEN ZUM PROFI IN DER SCHAFHALTUNG

MIT 123 FRAGEN ZUM PROFI IN DER SCHAFHALTUNG MIT 123 FRAGEN ZUM PROFI IN DER SCHAFHALTUNG In diesem Heft befinden sich 123 Fragen zur Schafhaltung. Es werden alle Themenfelder von den Rassen, der Zucht, des Stallbaues, der Haltung, der Fütterung,

Mehr

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01) 1. Lückentext Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01) Lies dir folgenden Text durch und fülle die Lücken aus. Besuche die Sau im virtuellen Schweinestall, um die fehlenden Informationen

Mehr

2. Warum kommt der Bär in Europa so selten vor?

2. Warum kommt der Bär in Europa so selten vor? Der Bär 1. Wo lebt der Bär? 2. Warum kommt der Bär in Europa so selten vor? 3. Was kann der Bär besonders gut? 4. Was frisst der Bär? 5. Was muss der Bär im Herbst tun? 6. Was tut der Bär im Winter? 7.

Mehr

Ziegenzucht in der Schweiz

Ziegenzucht in der Schweiz Ziegenzucht in der Schweiz Version Schulen Oberstufe / November 2011 Was ist eine Ziege? Säugetier Pflanzenfresser (Blätter, Kräuter, Gräser) Wiederkäuer Nutztier kräftig gebaut kann klettern (steile Hänge,

Mehr

Jagd Hundekartei Information / Übungen. Der Hund. Die Sinne des Hundes 1. Abstammung. Aufgabe:

Jagd Hundekartei Information / Übungen. Der Hund. Die Sinne des Hundes 1. Abstammung. Aufgabe: 1/10 Aufgabe: Hundekartei studieren, eigene Karten speziell solche zum Jagdhund entwickeln Der Hund Abstammung Wissenschaftler nehmen an, dass der Hund vom Wolf abstammt. Wahrscheinlich haben sich die

Mehr