Schäden durch Tiere an Fließgewässern Biber, Nutria und Bisam. Fotos: S. Venske, R. Loos, G. Schrenk

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schäden durch Tiere an Fließgewässern Biber, Nutria und Bisam. Fotos: S. Venske, R. Loos, G. Schrenk"

Transkript

1 Schäden durch Tiere an Fließgewässern Biber, Nutria und Bisam Fotos: S. Venske, R. Loos, G. Schrenk

2 Foto: Stefanie Venske Foto: R. Loos 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 1

3 Gliederung 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 2

4 Gliederung 1. Einführung 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 2

5 Gliederung 1. Einführung 2. Unterscheidungsmerkmale, welche Tiere verursachen Schäden an Gewässern? 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 2

6 Gliederung 1. Einführung 2. Unterscheidungsmerkmale, welche Tiere verursachen Schäden an Gewässern? 3. Biber, Nutria, Bisam: Verbreitung, Lebensräume, 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 2

7 Gliederung 1. Einführung 2. Unterscheidungsmerkmale, welche Tiere verursachen Schäden an Gewässern? 3. Biber, Nutria, Bisam: Verbreitung, Lebensräume, 4. Konflikte und Schadenspotenzial 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 2

8 Gliederung 1. Einführung 2. Unterscheidungsmerkmale, welche Tiere verursachen Schäden an Gewässern? 3. Biber, Nutria, Bisam: Verbreitung, Lebensräume, 4. Konflikte und Schadenspotenzial 5. Lösungen, Sicherungsmethoden und Management 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 2

9 Gliederung 1. Einführung 2. Unterscheidungsmerkmale, welche Tiere verursachen Schäden an Gewässern? 3. Biber, Nutria, Bisam: Verbreitung, Lebensräume, 4. Konflikte und Schadenspotenzial 5. Lösungen, Sicherungsmethoden und Management 6. Fazit 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 2

10 Gliederung 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 3

11 Gliederung 1. Einführung 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 3

12 Gliederung 1. Einführung 2. Unterscheidungsmerkmale, welche Tiere verursachen Schäden an Gewässern? 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 3

13 Gliederung 1. Einführung 2. Unterscheidungsmerkmale, welche Tiere verursachen Schäden an Gewässern? 3. Biber, Nutria, Bisam: Verbreitung, Lebensräume, 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 3

14 Gliederung 1. Einführung 2. Unterscheidungsmerkmale, welche Tiere verursachen Schäden an Gewässern? 3. Biber, Nutria, Bisam: Verbreitung, Lebensräume, 4. Konflikte und Schadenspotenzial 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 3

15 Gliederung 1. Einführung 2. Unterscheidungsmerkmale, welche Tiere verursachen Schäden an Gewässern? 3. Biber, Nutria, Bisam: Verbreitung, Lebensräume, 4. Konflikte und Schadenspotenzial 5. Lösungen, Sicherungsmethoden und Management 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 3

16 Gliederung 1. Einführung 2. Unterscheidungsmerkmale, welche Tiere verursachen Schäden an Gewässern? 3. Biber, Nutria, Bisam: Verbreitung, Lebensräume, 4. Konflikte und Schadenspotenzial 5. Lösungen, Sicherungsmethoden und Management 6. Fazit 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 3

17 Verwechslung ausgeschlossen? Biber: ~ 1,30 m lang, Schwanzkelle Bisam: ~ 0,60 m lang, kaninchengroß Nutria: ~ 1 m lang, runder Schwanz Fischotter: ~ 1,50 m lang Aus: Biber - Informations- und Lehrmappe, Rheinland-Pfalz, Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 4

18 Körpergestalt und Größenvergleich Aus: DVWK Merkblätter 247, Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 5

19 Gliederung 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 6

20 Gliederung 1. Einführung 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 6

21 Gliederung 1. Einführung 2. Unterscheidungsmerkmale, welche Tiere verursachen Schäden an Gewässern? 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 6

22 Gliederung 1. Einführung 2. Unterscheidungsmerkmale, welche Tiere verursachen Schäden an Gewässern? 3. Biber, Nutria, Bisam: Verbreitung, Lebensräume, 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 6

23 Gliederung 1. Einführung 2. Unterscheidungsmerkmale, welche Tiere verursachen Schäden an Gewässern? 3. Biber, Nutria, Bisam: Verbreitung, Lebensräume, 4. Konflikte und Schadenspotenzial 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 6

24 Gliederung 1. Einführung 2. Unterscheidungsmerkmale, welche Tiere verursachen Schäden an Gewässern? 3. Biber, Nutria, Bisam: Verbreitung, Lebensräume, 4. Konflikte und Schadenspotenzial 5. Lösungen, Sicherungsmethoden und Management 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 6

25 Gliederung 1. Einführung 2. Unterscheidungsmerkmale, welche Tiere verursachen Schäden an Gewässern? 3. Biber, Nutria, Bisam: Verbreitung, Lebensräume, 4. Konflikte und Schadenspotenzial 5. Lösungen, Sicherungsmethoden und Management 6. Fazit 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 6

26 Biber (Castor fiber) Aus: Biber - Informations- und Lehrmappe, Rheinland-Pfalz, Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 7

27 Vorkommen des heimischen Bibers Aus: DVWK Merkblätter 247, Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 8

28 Nutria (Myocastor coypus) Aus: Biber - Informations- und Lehrmappe, Rheinland-Pfalz, Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 9

29 Nachweise des Nutria Aus: DVWK Merkblätter 24, / Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 10

30 Bisamratte (Ondrata zibethica) Aus: Biber - Informations- und Lehrmappe, Rheinland-Pfalz, Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 11

31 Bisamfänge in Deutschland Aus: DVWK Merkblätter 247, Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 12

32 Fischotter (Lutra lutra) Aus: Biber - Informations- und Lehrmappe, Rheinland-Pfalz, Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 13

33 Spuren und Fährten BIBER NUTRIA BISAM in feuchtem Sediment sind die Hinterfußabdrücke gut sichtbar der Hinterfußabdruck zeigt die Schwimmhäute und ist deutlich größer als der Vorderfußabdruck die Abdrücke der Vorderpfoten werden in der Regel von denen der Hinterpfoten überdeckt und sind deshalb meist nicht erkennnbar die Kelle hinterläßt eine breite, oft schlägelnde Schleifspur, die in der Pfotenspur liegt in feuchtem Sediment sind die Hinterfußabdrücke im allgemeinen gut erkennbar der Hinterfußabdruck ist deutlich größer als der Vorderfußabdruck Vorderfußabdrücke sind meist besser als beim Biber erkennbar, werden aber teilweise durch die Hinterfußabdrücke überlagert. Deutlich hebt sich die tiefer eintretende freistehende Außenzehe von den anderen Zehen mit Schwimmhaut hervor die Schwanzspur ist wenigstens abschnittsweise in der Pfotenspur erkennbar in feuchtem Sediment sind Fingerund Zehenabdrücke (gespreizt) sichtbar der Hinterfußabdruck ist deutlich größer als der Vorderfußabdruck der Schwanz hinterläßt eine schmale Schleifspur, die wenigstens teilweise in der Pfotenspur liegt Aus: DVWK - Merkb latt 247/ Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 14

34 Wechsel von Wasser nach Land BIBER NUTRIA BISAM Landausstiege unterschiedlicher Breite (mind. 30 cm) an Flach- wie Steilufern, z. T. bis 15 m hohe Ufer überwindend Wechsel werden meist in größeren Abständen (ab 50 m) nebeneinander bzw. gruppenweise angelegt an vielen Wechseln lassen sich im Sommer etwa m voneinander entfernt Ein- und Ausstieg erkennen; der Wechsel verläuft in einem weiten Halbbogen zur Uferlinie Landausstiege unterschiedlicher Breite, (meist 15 cm) vornehmlich an flachen Uferbereichen häufig viele, dicht nebeneinander befindliche Ausstiege entlang der Uferlinie (bei längerer Besiedlung des Biotopes häufig kolonieartig auftretend) Landausstiege unterschiedlicher Breite (meist nur 10 cm), an steilen Böschungswinkeln besonders auffällig, führen zu den Weideplätzen jenseits der Böschungsoberkante Uferwege unter überhängender Böschung Aus: DVWK - Merkb latt 247/ Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 15

35 Losung BIBER NUTRIA BISAM etwa gelblich-braune taubeneigroße Kotballen, die feine Holzspäne, unverdauliche Pflanzenfasern und hartschalige Pflanzensamen enthalten sie wird ausschließlich im Wasser abgegeben und ist meist nur im Winter an der Wasseroberfläche schwimmend zu finden, wenn der hohe Holzspananteil der Lösung Auftrieb verleiht bohnenförmig, länglich, meist gerieft oder mit glatter, glänzender Oberfläche, 3 bis 5 cm lang, Farbe wir beim Bisam je nach Nahrungszusammensetzung dunkelgrün bis gelbbraun oder braun-schwarz, breiig-weiche Konsistenz sie wird in der Regel im Wasser abgesetzt, ferner in Sassen, an Land und auf Ausstiegen bohnenförmig rund bis länglich, 2 bis 3 cm lang, beiig-weiche Beschaffenheit, Farbe schwankt je nach Zusammensetzung der Nahrung zwischen dunkelgrün bis gelbbraun, braun-schwarz, auch weiß; bei hohem Muschelanteil in der Nahrung rotviolett und von griesiger Konsistenz sie wird auf aus dem Wasser herausragende Gegenstände wie Steine, Grasbüschel oder Baumstämme bzw. an markanten Uferstellen abgesetzt, oft jedoch auch im Wasser Aus: DVWK - Merkb latt 247/ Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 16

36 Nahrung und Fraßbilder BIBER NUTRIA BISAM Hauptnahrung im Sommer ist bevorzugt Krautvegetation, aber auch Feldfrüchte, insbesondere Mais, Futter- und Zuckerrüben, Getreide, Kohl, Raps (es finden sich entsprechende Abweidespuren) Hauptnahrung im Winter ist die Rinde von Weichhölzern. Des weiteren Rhizome, Wurzeln und Knollen, die durch Wühlen und Graben gewonnen werden Bäume werden in charakteristischer Weise vorwiegend im Winter gefällt und geschält oder auch nur geringelt, auf den glatten Schnittflächen sind deutlich die 5 bis 10 mm breiten, gerippt erscheinenden Nagespuren zu erkennen alle Pflanzenteile von Wasser- und Uferpflanzen vorwiegend krautiger Art Feldfrüchte, insbesondere Kartoffeln, Möhren, Zucker- und Futterrüben, Mais, Raps, Kohl, Salat in strengen Wintern Rinde (Ringeln) verschiedener Gehölze, niemals jedoch das Holz! Nutria können nur kleine Zweige bis zu 5 cm Durchmesser schneiden, die Schnittflächen sind nicht so glatt wie beim Biber, sondern eher wie von einem stumpfen Werkzeug verursacht, da dieser Art die hohe Beißkraft fehlt! Fraßplätze sind gekennzeichnet durch deutlich sichtbar herumliegende Nahrungsreste Röhricht und Wasserpflanzen werden gefressen, zurückgelassene Teile treiben an der Wasseroberfläche Fraß an Feldfrüchten, insbesondere Getreide, Raps, Rüben, Mais am Ausstieg wird die Kultur in unregelmäßigem Halbkreis abgeweidet in strengen Wintern auch Rinde verschiedener Gehölze (Weide etc.) Anhäufung von Muschelschalen vor dem Baueingang und auf Fraß plätzen Aus: DVWK - Merkblatt 247/ Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 17

37 Biber (Castor fiber) Klasse: Säugetiere (Mammalia) Ordnung: Nagetiere (Rodentia) Familie: Biberartige (Castoridae) Gattung: Biber (Castor) Art: Castor fiber Castor canadensis Foto: St. Venske 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 18

38 Bibergeschichte Seit 1840 gilt der Biber in Rheinland-Pfalz als ausgestorben Schmackhaftes Fleisch: Biberkelle als Delikatesse Pelz: bis zu Haare pro cm² Bibergeil: Heil- und Potenzmittel 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 19

39 Potentielle Einwanderungswege Saarland: Zuwanderung über die Blies in den Schwarzbach Zuwanderung über Löster, Wadrill und Prims in den Bereich Schwarzwälder Hochwald Frankreich: Zuwanderung über den Rhein Zuwanderung über die Moder und Sauer in den südlichen Pfälzerwald Zuwanderung aus Belgien oder Nordrhein-Westfalen 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 20

40 Aktuelle Verbreitung in Rheinland-Pfalz Bibernachweis, Kreis Bitburg Prüm Biberspuren im Grenzgebiet Rheinland- Pfalz/ Elsass Biberbeobachtungen im Bereich Altrheinarme (Sondernheim, Germersheim Biberspuren am Schwarzbach Biber am Simmerbach 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 21

41 Foto: St. Venske 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 22

42 Aktuelle Verbreitung in Rheinland-Pfalz Herbst 2005 Grüne Pfeile: Einwanderungsmöglichkeiten aus: Nordrhein-Westfalen Belgien Frankreich/ Elsass Saarland Luxemburg Aus: Biber - Informations- und Lehrmappe, Rheinland-Pfalz, Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 23

43 Der Biber ein reiner Vegetarier Fotos: St. Venske Winter: vorwiegend Zweige und Rinde Nahrungsspeicherung am Bau Sommer: Krautige Pflanzen, Stauden, auch Feldfrüchte (Mais, Zuckerrüben 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 24

44 Aus: Biber Informationsund Lehrmappe, Rheinland-Pfalz, Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 25

45 Biberspuren Fressplatz in Gewässernähe Biberwechsel Fotos: St. Venske Biberröhre (normal unter Wasser 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 26

46 Nagespuren 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 27

47 Nagespuren Foto: DWA 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 28

48 Biberspuren, Losung im Wasser Foto: St. Venske 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 29

49 Biberdamm Aus: Biber - Informations- und Lehrmappe, Rheinland-Pfalz, Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 30

50 Biberdamm Fotos: H. Diehl & W. Gleim 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 31

51 Biberbau, Bauanlage Aus: Biber Informations- und Lehrmappe, Rheinland-Pfalz, Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 32

52 Biberbau, Bauanlage Aus: Biber Informations- und Lehrmappe, Rheinland-Pfalz, Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 33

53 Biberbau, Bauanlage Aus: Biber Informations- und Lehrmappe, Rheinland-Pfalz, Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 34

54 Biberburg Aus: Biber Informations- und Lehrmappe, Rheinland-Pfalz, Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 35

55 Totholzproduzent Biber 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria Foto: H. Diehl & W. Gleim 36

56 Totholzproduzent Biber 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria Foto: H. Diehl & W. Gleim 37

57 Nutria Foto: G. Schrenk 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 38

58 Nutria Foto: G. Schrenk 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 39

59 Nutria Foto: G. Schrenk 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 40

60 Nutria Foto: G. Schrenk 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 41

61 Nutria Foto: G. Schrenk 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 42

62 Nutria Foto: G. Schrenk 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 43

63 Nutria Foto: G. Schrenk 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 44

64 Nutria Foto: G. Schrenk 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 45

65 Bisam Aus: DVWK Merkblätter 247, Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 46

66 Bisamburg Trockengefallene Burg aus Schilf Aus: DVWK Merkblätter 247, Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 47

67 Gliederung 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 48

68 Gliederung 1. Einführung 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 48

69 Gliederung 1. Einführung 2. Unterscheidungsmerkmale, welche Tiere verursachen Schäden an Gewässern? 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 48

70 Gliederung 1. Einführung 2. Unterscheidungsmerkmale, welche Tiere verursachen Schäden an Gewässern? 3. Biber, Nutria, Bisam: Verbreitung, Lebensräume, 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 48

71 Gliederung 1. Einführung 2. Unterscheidungsmerkmale, welche Tiere verursachen Schäden an Gewässern? 3. Biber, Nutria, Bisam: Verbreitung, Lebensräume, 4. Konflikte und Schadenspotenzial 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 48

72 Gliederung 1. Einführung 2. Unterscheidungsmerkmale, welche Tiere verursachen Schäden an Gewässern? 3. Biber, Nutria, Bisam: Verbreitung, Lebensräume, 4. Konflikte und Schadenspotenzial 5. Lösungen, Sicherungsmethoden und Management 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 48

73 Gliederung 1. Einführung 2. Unterscheidungsmerkmale, welche Tiere verursachen Schäden an Gewässern? 3. Biber, Nutria, Bisam: Verbreitung, Lebensräume, 4. Konflikte und Schadenspotenzial 5. Lösungen, Sicherungsmethoden und Management 6. Fazit 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 48

74 Konflikte Foto: Stefanie Venske Gehölzschäden Biberröhren: können Hochwasserdeiche/- dämme unterminieren Überflutung von Wegen und Feldern Fraß an Mais, Zuckerrüben, Getreide Fällplatz am Mehlenbach /Eifel 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 49

75 Konflikte überstautes Tal Foto: St. Venske 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 50

76 Konflikte Foto: St. Venske 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 51

77 Konflikte Obstbäume Foto: St. Venske 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 52

78 Konflikte Beschädigtes Gummiflies an Deichen Foto: DWA 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 53

79 Biberspuren Entfernung von Biberspuren vom Gewässern in Bayern Aus: Biber Bayrisches Landesamt für Umweltschutz & Wasserwirtschaftsamt Ingoltstadt, Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 54

80 Konflikte Gangsystem eines Bisams (schematisch) Verändert aus: Ministerie van Landbowen Visserrij, 1980, Niederlande 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 55

81 Konflikte Bisambau in einem Deich Aus: DVWK Merkblätter 247, Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 56

82 Konflikte Bisambau in einer Flachböschung Aus: DVWK Merkblätter 247, Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 57

83 Folgeschäden durch grabende Tätigkeiten von Wühltieren an Gewässern Uferabbrüche und einbrüche einbrüche,, die zur Beeinträchtigung der Bewirtschaftung einer Fläche, Nutzung einer Straße o. ä. führen können Böschungsrutschungen an Deichen und Dämmen, die deren Sicherheitsfunktion gefährden können Unterspülungen in Ufer in Ufer- und Deichbereichen, die die Fließfunktion eines Gewässers oder die Standfestigkeit nachhaltig bzw. nachteilig verändern können Verklausungen von Einlaufbauwerken, Wehren und Hochwasserentlastungsanlagen durch Bäume, Äste, u. ä. Aus: DVWK Merkblätter 247, Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 58

84 Gliederung 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 59

85 Gliederung 1. Einführung 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 59

86 Gliederung 1. Einführung 2. Unterscheidungsmerkmale, welche Tiere verursachen Schäden an Gewässern? 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 59

87 Gliederung 1. Einführung 2. Unterscheidungsmerkmale, welche Tiere verursachen Schäden an Gewässern? 3. Biber, Nutria, Bisam: Verbreitung, Lebensräume, 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 59

88 Gliederung 1. Einführung 2. Unterscheidungsmerkmale, welche Tiere verursachen Schäden an Gewässern? 3. Biber, Nutria, Bisam: Verbreitung, Lebensräume, 4. Konflikte und Schadenspotenzial 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 59

89 Gliederung 1. Einführung 2. Unterscheidungsmerkmale, welche Tiere verursachen Schäden an Gewässern? 3. Biber, Nutria, Bisam: Verbreitung, Lebensräume, 4. Konflikte und Schadenspotenzial 5. Lösungen, Sicherungsmethoden und Management 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 59

90 Gliederung 1. Einführung 2. Unterscheidungsmerkmale, welche Tiere verursachen Schäden an Gewässern? 3. Biber, Nutria, Bisam: Verbreitung, Lebensräume, 4. Konflikte und Schadenspotenzial 5. Lösungen, Sicherungsmethoden und Management 6. Fazit 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 59

91 Konfliktlösungen Abspundung (Spundwände in Deichen Baumschutz durch Drahtmanschetten und Umzäunungen Drainagen in Biberdämmen Versteinung und Drahtgittereinbau von Uferbereichen Einrichten eines ausreichend breiten Gewässerentwicklungskorridores (Randstreifen Landesweite Konzepte, z. B. zum Bibermanagement 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 60

92 Konfliktlösungen Drahtschutz an Einzelbäumen Fotos: St. Venske Aus: Biber - Informations- und Lehrmappe, Rheinland-Pfalz, Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 61

93 Konfliktlösungen Baumschutz durch Umzäunung Aus: Biber - Informations- und Lehrmappe, Rheinland-Pfalz, Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 62

94 Konfliktlösungen Uferbereich Sicherung durch Steinschüttung oder Drahtgitter Aus: Biber - Informations- und Lehrmappe, Rheinland-Pfalz, Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 63

95 Konfliktlösungen Versteinung von Uferbereichen, künstlicher Bau Aus: Biber - Informations- und Lehrmappe, Rheinland-Pfalz, Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 64

96 Konfliktlösungen Sicherung durch Spundwände Aus: Biber - Informations- und Lehrmappe, Rheinland-Pfalz, Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 65

97 Konfliktlösungen Drainagen in Biberdämmen Aus: Biber - Informations- und Lehrmappe, Rheinland-Pfalz, Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 66

98 Konfliktlösungen Drainagen in Biberdämmen A. Drainierter Biberdamm im Querschnitt links Pegelstab mit Pegelmarke B. Aufsicht auf drainierten Damm C. Drainrohr und -kasten im Querschnitt (nach Heidecke 1985 Aus: Biber Bayrisches Landesamt für Umweltschutz & Wasserwirtschaftsamt Ingoltstadt, Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 67

99 Konfliktlösungen Abspundung hinter Wohnkessel Aus: DVWK Merkblätter 24, Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 68

100 Konfliktlösungen Haargreiffalle (Schlagfalle) für Bisam Aus: DVWK Merkblätter 24, Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 69

101 Konfliktlösungen Leprichfalle (Köder- und Schlagfalle) für Bisam Aus: DVWK Merkblätter 24, Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 70

102 Konfliktlösungen Schimmfalle für Bisam Aus: DVWK Merkblätter 247/ Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 71

103 Konfliktlösungen Bibermanagement Umfassende Öffentlichkeitsarbeit zur Information der Bevölkerung als Voraussetzung für die Akzeptanz des Bibers in unserer Kulturlandschaft Broschüren, Flyer, Lehrmaterial Veranstaltungen, Tagungen, Pressearbeit Biberzentrum als Anlaufstelle für Biberbeobachtungen und Informationsaustausch Foto: St. Venske 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 72

104 Konfliktlösungen Bibermanagement Kartierung potentieller Einwanderungswege, Überprüfung von Bibermeldungen, Erfassung des Biberbestandes Foto: St. Venske 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 73

105 Konfliktlösungen Bibermanagement Vorbeugen und Eingreifen bei auftretenden Konflikten Koordinierung von Schutzmaßnahmen Ausbildung von Biber-Paten zum Aufbau eines lokalen Netzes von Betreuern zur Unterstützung an den Gewässern vor Ort Fang von Bibern, Unterbringung der Tiere Runder Tisch zum Informationsaustausch einberufen 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 74

106 Biberzentrum Rheinland-Pfalz im NaturErlebnisZentrum Wappenschmiede GNOR e.v. Am Königsbruch Fischbach bei Dahn Tel.: Fax: Info@biber-rlp.de rlp.de rlp.de 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 75

107 Gliederung 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 76

108 Gliederung 1. Einführung 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 76

109 Gliederung 1. Einführung 2. Unterscheidungsmerkmale, welche Tiere verursachen Schäden an Gewässern? 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 76

110 Gliederung 1. Einführung 2. Unterscheidungsmerkmale, welche Tiere verursachen Schäden an Gewässern? 3. Biber, Nutria, Bisam: Verbreitung, Lebensräume, 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 76

111 Gliederung 1. Einführung 2. Unterscheidungsmerkmale, welche Tiere verursachen Schäden an Gewässern? 3. Biber, Nutria, Bisam: Verbreitung, Lebensräume, 4. Konflikte und Schadenspotenzial 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 76

112 Gliederung 1. Einführung 2. Unterscheidungsmerkmale, welche Tiere verursachen Schäden an Gewässern? 3. Biber, Nutria, Bisam: Verbreitung, Lebensräume, 4. Konflikte und Schadenspotenzial 5. Lösungen, Sicherungsmethoden und Management 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 76

113 Gliederung 1. Einführung 2. Unterscheidungsmerkmale, welche Tiere verursachen Schäden an Gewässern? 3. Biber, Nutria, Bisam: Verbreitung, Lebensräume, 4. Konflikte und Schadenspotenzial 5. Lösungen, Sicherungsmethoden und Management 6. Fazit 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 76

114 Der Biber als Landschaftsarchitekt Aus: Biber Informations- und Lehrmappe, Rheinland-Pfalz, Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 77

115 Der Biber als Landschaftsarchitekt Aus: Biber Informations- und Lehrmappe, Rheinland-Pfalz, Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 78

116 Der Biber als Landschaftsarchitekt Aus: Biber Informations- und Lehrmappe, Rheinland-Pfalz, Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 79

117 Die Aue - ein typischer Lebensraum Aus: Biber Informations- und Lehrmappe, Rheinland-Pfalz, Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 80

118 Krankheitsbild des Biberbiss Wir empfehlen dringend, folgende Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen: Tragen Sie am Gewässer und in Gewässernähe nur noch bisssichere Watstiefel mit Kevlar-Einlage. Reiben Sie sich bis zur Hüfte sorgfältig mit Brennesseljauche ein. Rufen Sie bei einem Angriff auf keinen Fall "Hau ab du Bisamratte!" oder ähnliches. Eine Verwechslung mit dem Bisam beleidigt den Biber bis unter seine Schwanzschuppen und wird ihn noch angriffslustiger und bissiger machen! Die besonders gefährliche Form des Osterbibers tritt in diesem Jahr verstärkt auf. Besonders gereizt reagiert dieser Biber auf Ostereier oder Schokoladenhasen. Nehmen Sie diese deshalb auf keinen Fall mit ans Gewässer. 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 81

119 Danke für Ihre Aufmerksamkeit 5. Juni 2013 Biber - Bisam - Nutria 82

Merkblatt 1: Spuren und Zeichen des Bibers, Symbole und Illustrationen

Merkblatt 1: Spuren und Zeichen des Bibers, Symbole und Illustrationen Merkblatt 1: Spuren und Zeichen des Bibers, e und Illustrationen Baue und Burgen des Bibers Skizze Bezeichnung Beschreibung Bau In hohen und stabilen Damm gebaut. Das Luftloch ist entweder nicht sichtbar

Mehr

DER BIBER IN VORARLBERG

DER BIBER IN VORARLBERG BIBERMANAGEMENT VOR ARLBERG DER BIBER IN VORARLBERG Impressum Natuschutzverein Rheindelta, Im Böschen 25, 6971 Hard Ein Projekt im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung. Gestaltung: Désirée Wieser Druck:

Mehr

Biber. Die Co. Biber & Co. Zum Verwechseln? Der Biber. Nutria und Bisam. Referent: Horst Schwemmer / Bibermanager Bund Naturschutz

Biber. Die Co. Biber & Co. Zum Verwechseln? Der Biber. Nutria und Bisam. Referent: Horst Schwemmer / Bibermanager Bund Naturschutz Biber & Co. Die Co. Der Biber Referent: Horst Schwemmer / Bibermanager Bund Naturschutz Nutria und Bisam Zum Verwechseln? Biber Bisam (Ondatra zibethica) Familie Mäuseartige (Muridae) Länge bis 35 cm +

Mehr

BIBER (Leseblatt 1) Der Biber gehört zu den Nagetieren. Die Nagetiere haben Nagezähne.

BIBER (Leseblatt 1) Der Biber gehört zu den Nagetieren. Die Nagetiere haben Nagezähne. Der Biber gehört zu den Nagetieren. Die Nagetiere haben Nagezähne. BIBER (Leseblatt 1) Zu den Nagetieren gehören auch noch: Eichhörnchen, Murmeltiere, Mäuse, Ratten und Hamster. Vor über 100 Jahren wurde

Mehr

Sponsorenschwimmen Biber Stadt Oasen

Sponsorenschwimmen Biber Stadt Oasen Sponsorenschwimmen 2017 Biber Stadt Oasen Projektbeschreibung Sponsorenschwimmen, Scheffelgymnasium Bad Säckingen Biberteich für Speedy und Nobby Im Rahmen meiner Dienstleistungstätigkeit für das Bibermanagement

Mehr

Die Abwasseranlage als Biberrevier. Gerhard Schwab, M.Sc. BN-Bibermanager Südbayern

Die Abwasseranlage als Biberrevier. Gerhard Schwab, M.Sc. BN-Bibermanager Südbayern Die Abwasseranlage als Biberrevier Gerhard Schwab, M.Sc. BN-Bibermanager Südbayern Der Akteur Biber gehören zu den Nagetieren Gewicht: 20-25 kg Körperlänge: bis 140 cm mit Kelle Biber sind reine Vegetarier

Mehr

Spuren und Zeichen des Bibers

Spuren und Zeichen des Bibers Spuren und Zeichen des Bibers Erdbaue und verlassene Erdbaue, mit oder ohne eingestürzter Decke Bewohnte Erdbaue. Die Biber stopfen das Loch z.t. mit einzelnen Stecken entweder von innen oder von aussen

Mehr

Körperbau und Sinnesorgane

Körperbau und Sinnesorgane Biberinfo: Körperbau und Sinnesorgane Der Biber ist das größte Nagetier Europas und kann bis zu 36 kg schwer und 1.30m lang werden. Der Schwanz des Bibers, die Biberkelle ist netzartig mit Schuppen bedeckt

Mehr

Der Biber in Nordrhein-Westfalen Bestandsentwicklung und Prognosen

Der Biber in Nordrhein-Westfalen Bestandsentwicklung und Prognosen Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Foto: S. Venske, Biberzentrum Rheinland-Pfalz Der Biber in Nordrhein-Westfalen Bestandsentwicklung und Prognosen NUA-Seminar Der Biber kommt! Information und Austausch 30.-31.

Mehr

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M Bisam, Biber, Nutria Teil 1: Erkennungsmerkmale und Lebensweisen August 2017

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M Bisam, Biber, Nutria Teil 1: Erkennungsmerkmale und Lebensweisen August 2017 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 608-1 Bisam, Biber, Nutria Teil 1: Erkennungsmerkmale und Lebensweisen August 2017 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 608-1 Bisam, Biber, Nutria Teil 1:

Mehr

Der Biber in der Kulturlandschaft Konflikte und Lösungen. Was können wir tun?

Der Biber in der Kulturlandschaft Konflikte und Lösungen. Was können wir tun? Der Biber in der Kulturlandschaft Konflikte und Lösungen. Was können wir tun? In Nordamerika lebte in den letzten zwei Millionen Jahren der Riesenbiber (Castoroides ohioensis), der bis zu 2,5 m groß wurde.

Mehr

Foto: S. Klaus. Der Biber in Thüringen - Lebensweise und Prävention

Foto: S. Klaus. Der Biber in Thüringen - Lebensweise und Prävention Foto: S. Klaus Der Biber in Thüringen - Lebensweise und Prävention Marcus Orlamünder, Bibermanagment in Thüringen am 15.02.2017 Gliederung Biber in Thüringen früher und heute Biologie und Aktivitäten des

Mehr

ERMANAGEMEN IB T B VORARLBERG DER BIBER

ERMANAGEMEN IB T B VORARLBERG DER BIBER BIBERMANAGEMENT VOR ARLBERG DER BIBER Mein Name: Biber, auf lateinisch Castor fiber Meine Haarfarbe: braun Meine Augenfarbe: braun Meine Größe: 135 cm Mein Gewicht: bis zu 30 kg Mein Wohnort: seit 2006

Mehr

Biber. in Rheinland-Pfalz. Ministerium für Umwelt und Forsten

Biber. in Rheinland-Pfalz. Ministerium für Umwelt und Forsten Biber in Rheinland-Pfalz Ministerium für Umwelt und Forsten 2 3 Impressum Vorwort Naturschutz bei uns 6, S. 1-20: Biber in Rheinland-Pfalz Herausgeber Ministerium für Umwelt und Forsten Rheinland-Pfalz

Mehr

Biber. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Biber. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Biber Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Fred F. Hazelhoff / WWF-Canon Steckbrief Grösse: 80-95

Mehr

Kartieren von Bibervorkommen und Bestandserfassung. Gerhard Schwab Markus Schmidbauer

Kartieren von Bibervorkommen und Bestandserfassung. Gerhard Schwab Markus Schmidbauer Kartieren von Bibervorkommen und Bestandserfassung Gerhard Schwab Markus Schmidbauer November 2001 Kartieren von Bibervorkommen und Bestandserfassung von Gerhard Schwab M.Sc. Wildbiologe Hundldorf Deggendorfer

Mehr

Biber in Brandenburg. Dr. Anja Kayser, J. Teubner & Dr. Dietrich Dolch

Biber in Brandenburg. Dr. Anja Kayser, J. Teubner & Dr. Dietrich Dolch Biber in Brandenburg Dr. Anja Kayser, J. Teubner & Dr. Dietrich Dolch Der Elbebiber Castor fiber albicus Die Erhaltung des Elbebibers ist gelungen, weil sein Alleinstellungsmerkmal als eigenständige Unterart

Mehr

Kartieren von Bibervorkommen und Bestandserfassung. Gerhard Schwab Markus Schmidbauer

Kartieren von Bibervorkommen und Bestandserfassung. Gerhard Schwab Markus Schmidbauer Kartieren von Bibervorkommen und Bestandserfassung Gerhard Schwab Markus Schmidbauer Januar 2009 Kartieren von Bibervorkommen und Bestandserfassung von Gerhard Schwab M.Sc. Wildbiologe Hundldorf Deggendorfer

Mehr

Merkblatt 3: Unterscheidung von Fällplatz, Frassplatz und Nagespur

Merkblatt 3: Unterscheidung von Fällplatz, Frassplatz und Nagespur Merkblatt 3: Unterscheidung von Fällplatz, Frassplatz und Nagespur Grundsätzliches Die Unterscheid zwischen Nagespur, Fällplatz und Frassplatz ist nicht immer eindeutig, da es keine klaren und messbaren

Mehr

WFS-MITTEILUNGEN Nr. 2/1997

WFS-MITTEILUNGEN Nr. 2/1997 WFS-MITTEILUNGEN Nr. 2/1997 WILDFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG BEI DER STAATLICHEN LEHR- UND VERSUCHSANSTALT AULENDORF Postfach 1252, 88322 Aulendorf, Telefon 07525/942340 Die Nutria (Myocastor

Mehr

Spuren/Trittsiegel erkennen

Spuren/Trittsiegel erkennen Spuren/Trittsiegel erkennen Einleitung Die Zehen Ihre Länge ist verschieden. Wie bei des Menschen Hand, der 3 Zeh ist der längste, dann der 4, 2, 5 Zehballen und zum Schluss der Innenzehe (Daumen) Die

Mehr

Biber, Hanf, Flachs Biodiversität in Örtlichkeitsnamen in Österreich

Biber, Hanf, Flachs Biodiversität in Örtlichkeitsnamen in Österreich Biber, Hanf, Flachs Biodiversität in Örtlichkeitsnamen in Österreich Theresa Hohenauer Quelle: http://www.toonsup.de/cartoons/bernhard_biber Quellenlage ÖK 50 bzw. Austrian Map archäobotanische Funde Historische

Mehr

STATION 3 AUWALD 1/5

STATION 3 AUWALD 1/5 STATION 3 AUWALD 1/5 ERFAHREN TIERE BIBER Der Biber Baumeister im Schotterteich LEBENSRAUM: SEE Nagespuren vom Biber An einigen Bäumen am Pleschinger See erkennt man die Nagespuren des größten Säugetieres

Mehr

Bibermanagement OÖ Ziele, Maßnahmen, Herausforderungen

Bibermanagement OÖ Ziele, Maßnahmen, Herausforderungen Bibermanagement OÖ Ziele, Maßnahmen, Herausforderungen Stand Jänner 2017 1 Der an Gewässer gebundene Biber ist eine Schlüsseltierart dieser Lebensräume. Seine Bau- und Grabaktivitäten bewirken eine dynamische

Mehr

TOP 5. Schwerpunkt: Gewässerrandstreifen

TOP 5. Schwerpunkt: Gewässerrandstreifen TOP 5 Schwerpunkt: Gewässerrandstreifen Wo nicht anders gekennzeichnet sind alle Fotos und Abbildungen sind aus dem Handbuch zur naturnahen Unterhaltung und zum Ausbau von Fließgewässern entnommen, Schriftenreihe

Mehr

Biber. in Luxemburg. Ministère de l Environnement Administration des Eaux et Forêts

Biber. in Luxemburg. Ministère de l Environnement Administration des Eaux et Forêts Biber in Luxemburg Ministère de l Environnement Administration des Eaux et Forêts 2 Impressum Biber in Luxemburg, 20 Seiten ISBN 2-495-28010-2 Herausgeber Forstverwaltung L-2453 Luxemburg www.emwelt.lu

Mehr

Wie sieht der Biber aus? 1

Wie sieht der Biber aus? 1 Wie sieht der Biber aus? 1 Der Biber ist das größte Nagetier in Europa. Die Körperlänge eines Bibers beträgt 75-100 cm. Der Schwanz ist 30-40 cm lang. Das Gewicht eines Bibers beträgt über 30 kg. Der Biber

Mehr

Informationen zum Biber bei der Info-Veranstaltung vom in Ohrnberg. Europas größtes Nagetier der Biber

Informationen zum Biber bei der Info-Veranstaltung vom in Ohrnberg. Europas größtes Nagetier der Biber Informationen zum Biber bei der Info-Veranstaltung vom 19.1.2012 in Ohrnberg Europas größtes Nagetier der Biber Gliederung 1. Bilder zum Biber 2. Bibersteckbrief und rechtliche Stellung 3. Fortpflanzung

Mehr

Japanischer Staudenknöterich

Japanischer Staudenknöterich Blätter und Blüte Japanischer Staudenknöterich Blatt Japanischer Staudenknöterich Wissenschaftlicher Name: Fallopia japonica Beschreibung: Der japanische Staudenknöterich ist eine schnell wachsende, krautige

Mehr

Der Biber sein Aussehen 1

Der Biber sein Aussehen 1 Der Biber sein Aussehen 1 Der Biber ist das größte europäische Nagetier. Die Körperlänge eines Bibers beträgt 75-100 cm. Der Schwanz ist 30-40 cm lang. Das Gewicht eines Bibers beträgt über 30 kg. Der

Mehr

Thema: Der Biber Willkommenes Mitgeschöpf oder Schädling?

Thema: Der Biber Willkommenes Mitgeschöpf oder Schädling? Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen Frühjahr 2001 Schriftliche Hausarbeit Thema: Der Biber Willkommenes Mitgeschöpf oder Schädling? eingereicht

Mehr

Kartierung von Biberrevieren

Kartierung von Biberrevieren Landkreis Mittelsachsen Abt. Umwelt, Forst und Landwirtschaft Ref. Naturschutz und Landwirtschaft Landratsamt Mittelsachsen Leipziger Straße 4 09599 Freiberg Tel.: 03731 799 4144 Fax: 03731 799 4086 Anlage

Mehr

Bibermanagement in Bayern

Bibermanagement in Bayern Bibermanagement in Bayern Tagung Biber in Oberösterreich, Linz, 3. - 4. Oktober 2013 Gerhard Schwab, M. Sc. BN-Bibermanager Südbayern Biber in Bayern Jahrmillionen heimisch 1867 ausgerottet durch Übernutzung

Mehr

Der Biber in Luxemburg

Der Biber in Luxemburg 125 Jahre Lycée Technique Agricole Der Biber in Luxemburg Biologie, Ökologie, Wiederbesiedlung, Perspektiven Laurent Schley 20. Januar 2009, Ettelbrück Struktur des Vortrags 1. Einleitung 2. Niedergang

Mehr

DER GEWÄSSER -KNIGGE. Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern

DER GEWÄSSER -KNIGGE. Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern DER GEWÄSSER -KNIGGE Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern Gewässer-Knigge Teil 1 hier: Böschungs- und Gehölzpflege Die Unterhaltung der Gewässerböschungen ist in der Regel bis

Mehr

Biber. Willst Du mehr darüber wissen?

Biber. Willst Du mehr darüber wissen? Biber Willst Du mehr darüber wissen? Informationsheft für Leutkircher Schüler Herausgeber: Umweltpädagogischer Arbeitskreis Leutkirch Günter Kuon und Rainer Schall 88299 Leutkirch, Am Gänsbühl 7, Tel 07561-7302

Mehr

3 Der Biber besitzt einen ausgezeichneten Geruchssinn, er hat ein sehr gutes Gehör und einen guten Tastsinn.

3 Der Biber besitzt einen ausgezeichneten Geruchssinn, er hat ein sehr gutes Gehör und einen guten Tastsinn. Biber - Architekt der Tierwelt 1 Der Biber wird einen Meter lang und 20 bis 30 Kilogramm schwer. Es ist das größte Nagetier Mitteleuropas und lebt an fließenden oder stehenden Gewässern mit reichem Uferbewuchs,

Mehr

Naturschutz. Biber in Brandenburg: Artenvielfalt erhalten Konflikte lösen

Naturschutz. Biber in Brandenburg: Artenvielfalt erhalten Konflikte lösen Naturschutz Biber in Brandenburg: Artenvielfalt erhalten Konflikte lösen Rückkehr des Bibers in die Mark Bautätigkeit mit Folgen Der Europäische Biber (Castor fiber), auch Eurasischer Biber genannt, ist

Mehr

Biber. im Landkreis Deggendorf. Konflikte und Lösungsmöglichkeiten

Biber. im Landkreis Deggendorf. Konflikte und Lösungsmöglichkeiten Biber im Landkreis Deggendorf Konflikte und Lösungsmöglichkeiten Landkreis Deggendorf 2009 Lebensweise des Bibers Der streng geschützte Biber besiedelt als dämmerungsund nachtaktives Nagetier wassergeprägte

Mehr

Herausforderung Biber Garant für mehr Wildnis am Gewässer & wie gehen wir damit um? Lutz Dalbeck, Biologische Station im Kreis Düren e.v.

Herausforderung Biber Garant für mehr Wildnis am Gewässer & wie gehen wir damit um? Lutz Dalbeck, Biologische Station im Kreis Düren e.v. Herausforderung Biber Garant für mehr Wildnis am Gewässer & wie gehen wir damit um? Lutz Dalbeck, Biologische Station im Kreis Düren e.v. Übersicht Der Biber Bestandsentwicklung NRW Wildnisgarant Biber

Mehr

Management von Wasservögeln an Badestränden. Gerd Bauschmann Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland

Management von Wasservögeln an Badestränden. Gerd Bauschmann Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Management von Wasservögeln an Badestränden Gerd Bauschmann Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland 1 Jahresbrut (oft Nachgelege) Legezeit März bis Juni 7-11 (5-15) Eier

Mehr

1. Einleitung Biber als geschützte Art nach BNatschG. 2. Ausbreitung des Bibers am Beispiel des Verbandsgebietes des WBV Landgraben, Friedland

1. Einleitung Biber als geschützte Art nach BNatschG. 2. Ausbreitung des Bibers am Beispiel des Verbandsgebietes des WBV Landgraben, Friedland Irene Kalinin Wasser- und Bodenverband Landgraben Neubrandenburg, 23.September 2014 1. Einleitung Biber als geschützte Art nach BNatschG 2. Ausbreitung des Bibers am Beispiel des Verbandsgebietes des WBV

Mehr

Flussauen bieten natürlichen Hochwasserschutz. am Beispiel des Simmerbaches. Dr. Marlon Bröhr Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises

Flussauen bieten natürlichen Hochwasserschutz. am Beispiel des Simmerbaches. Dr. Marlon Bröhr Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises Flussauen bieten natürlichen Hochwasserschutz am Beispiel des Simmerbaches Dr. Marlon Bröhr Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises Maßnahmengewässer Simmerbach Warum gerade der Simmerbach? Weist bereits eine

Mehr

NUTRIA. Unerwünschter Neozoa

NUTRIA. Unerwünschter Neozoa NUTRIA Unerwünschter Neozoa Dr. Egbert Strauß Landesjägerschaft Niedersachsen & Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover 1 4 9 2 Definition

Mehr

Bibermanagement in Brandenburg - die Biberbeauftragten stellen sich vor

Bibermanagement in Brandenburg - die Biberbeauftragten stellen sich vor - die Biberbeauftragten stellen sich vor Mathias Gutt Biberbeauftragter MLUL, Ref. 24 Die Biber größtes Nagetier Europas Körperlänge: 80 bis 102 cm (+ Schwanz/Kelle) Gewicht: 23 bis 30 kg aktueller Bestand

Mehr

Umweltbildung rund um den Biber. Arbeitsmappe für Umweltbildner und Biberberater

Umweltbildung rund um den Biber. Arbeitsmappe für Umweltbildner und Biberberater Umweltbildung rund um den Biber Arbeitsmappe für Umweltbildner und Biberberater Anke Simon 2011 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 Spiele zur Biologie des Bibers 6 I. Körperbau 6 Nagegebiss des Bibers 7 Spiel:

Mehr

Nutria (Myocastor coypus) Bisam (Ondatra zibethicus)

Nutria (Myocastor coypus) Bisam (Ondatra zibethicus) Nutria (Myocastor coypus) Bisam (Ondatra zibethicus) Unterscheidungsmerkmale Biber, Nutria, Bisam Steckbriefe Invasive Art Schäden/Gefährdungen Prävention, Beseitigungs-/ Kontrollmaßnahmen Jagdrecht Fotos

Mehr

Die praktische letzte Seite: Natur erleben und erkunden «Tierspuren untersuchen», Barbara und Andreas Jaun-Holderegger, Nr. 8/2016, S.

Die praktische letzte Seite: Natur erleben und erkunden «Tierspuren untersuchen», Barbara und Andreas Jaun-Holderegger, Nr. 8/2016, S. Die praktische letzte Seite: Natur erleben und erkunden «Tierspuren untersuchen», Barbara und Andreas Jaun-Holderegger, Nr. 8/2016, S. 40 Tierspuren 17.11.16 / 16-08_S_40_zusätzliche Ideen_Kompetenzen_Literatur

Mehr

Vorwort... 3 Geschichte des Bibers... 5 Biber erkennen... 6 Körperbau... 6 Zähne und die Sinne... 7 Verwechslungsgefahr... 8 Der Biber und seine

Vorwort... 3 Geschichte des Bibers... 5 Biber erkennen... 6 Körperbau... 6 Zähne und die Sinne... 7 Verwechslungsgefahr... 8 Der Biber und seine Vorwort... 3 Geschichte des Bibers... 5 Biber erkennen... 6 Körperbau... 6 Zähne und die Sinne... 7 Verwechslungsgefahr... 8 Der Biber und seine Familie... 9 Spuren des Bibers... 10 Fraßspuren und Baumfällung...

Mehr

Merkblatt. Biber in der Stadt Bern

Merkblatt. Biber in der Stadt Bern Merkblatt Biber in der Stadt Bern Abb. 1. Biber in Bern; Foto: Christof Angst, Biberfachstelle Schweiz Nachdem sie in der Schweiz ausgerottet worden waren und erst um 1950 wieder angesiedelt wurden, haben

Mehr

Landkreis Mittelsachsen

Landkreis Mittelsachsen Landkreis Mittelsachsen Foto: Janett Förster Bibermanagement Castor fiber Stand 19.03.2012 Bibermanagement im Landkreis Mittelsachsen Inhaltsverzeichnis: 1. Anlass a) Schutzstatus b) Biologie des Bibers

Mehr

Vernässung und damit langfristige Wertminderung von Nutzflächen: Umwandlung von Acker in (möglichst extensiv genutztes) Grünland;

Vernässung und damit langfristige Wertminderung von Nutzflächen: Umwandlung von Acker in (möglichst extensiv genutztes) Grünland; Anlage 1 zu den Richtlinien zum Bibermanagement vom 24.01.2012, Az.: 62a-U8644.32-2011/2-51 Beispiele für Präventive Maßnahmen und Fördermöglichkeiten 1. Bereich landwirtschaftliche Nutzung Einbrechen

Mehr

Biber und Biodiversität

Biber und Biodiversität Biber und Biodiversität Das Wirken eines Ökosystem-Ingenieurs Lutz Dalbeck, Biologische Station im Kreis Düren e.v. Übersicht 1. Biber verändern Landschaft qualitativ und quantitativ 2. Biber fördern Biodiversität

Mehr

Meer und Küste in Leichter Sprache

Meer und Küste in Leichter Sprache Meer und Küste in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen

Mehr

Biber und Landwirtschaft

Biber und Landwirtschaft Biber und Landwirtschaft Konfliktpotenzial und Lösungsmöglichkeiten NUA-Veranstaltung Der Biber kommt! Information und Austausch Hamm, 30./31.03.2017 Abb.: Katrin Geigenmüller Konfliktpotenzial Biberaktivitäten

Mehr

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 0 cm Wer schneckt denn da? 1 cm Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

Beispielhafte Gewässerunterhaltung und ihre Grundlagen

Beispielhafte Gewässerunterhaltung und ihre Grundlagen Regionale Moselkonferenz am 4. Mai 2010 in Koblenz Veranstalter: Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz Bundesanstalt

Mehr

NSG-ALBUM. Streuobstwiesen bei Wehlen 07-NSG (M. Scholtes)

NSG-ALBUM. Streuobstwiesen bei Wehlen 07-NSG (M. Scholtes) NSG-ALBUM Streuobstwiesen bei Wehlen 07-NSG-7231-052 (M. Scholtes) NSG-ALBUM Streuobstwiesen bei Wehlen Entwicklung des Naturschutzgebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung: 19.10.1995,

Mehr

Fisch des Jahres Die Karausche (Carassius carassius)

Fisch des Jahres Die Karausche (Carassius carassius) Fisch des Jahres 2010 Die Karausche (Carassius carassius) Alexander Cerwenka Schwarzmundgrundel Kesslergrundel Fisch des Jahres Besonderheiten Gefährdung - 2007: Die Schleie - 2008: Der Bitterling - 2009:

Mehr

Nachhaltige und moderne Gehölzpflege im Sinne der EU-WRRL und des WHG. Fotos: Th. Paulus

Nachhaltige und moderne Gehölzpflege im Sinne der EU-WRRL und des WHG. Fotos: Th. Paulus Nachhaltige und moderne Gehölzpflege im Sinne der EU-WRRL und des WHG Fotos: Th. Paulus Gliederung 1. Einleitung 2. Struktur und Ufergehölze 3. Ziele einer nachhaltigen Gehölzpflege 4. Beispielhafte Gehölzpflegemaßnahmen

Mehr

Eckpfeiler des Schweizer Biber-Managements

Eckpfeiler des Schweizer Biber-Managements Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Eckpfeiler des Schweizer Biber-Managements «Leben mit

Mehr

ENTDECKERTOUREN. Biberpfad. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide

ENTDECKERTOUREN. Biberpfad. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide ENTDECKERTOUREN Biberpfad Wildnisgebiet Ungezähmte Natur ist in Europa sehr selten geworden. Wenige Nationalparks und Wildnisgebiete bieten dieses einmalige Naturerlebnis. Die gehört als Wildnisgebiet

Mehr

Forschung, Ehrenamt und Öffentlichkeitsarbeit für den Feldhamster

Forschung, Ehrenamt und Öffentlichkeitsarbeit für den Feldhamster Forschung, Ehrenamt und Öffentlichkeitsarbeit für den Feldhamster Dipl. Biol. Tobias E. Reiners Fachgebiet Naturschutzgenetik Forschungsinstitut Senckenberg Der Feldhamster (Cricetus cricetus) Kleinsäuger

Mehr

Bitte nicht verwechseln! KG A0. Kreise alle Fischotter ein.

Bitte nicht verwechseln! KG A0. Kreise alle Fischotter ein. Bitte nicht verwechseln! KG A0 Kreise alle Fischotter ein. Bitte nicht verwechseln! US/MS A1 Der Fischotter wird oft mit dem Biber verwechselt. Beide leben im Wasser und an Land und haben deshalb manche

Mehr

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen Gerd Karreis Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg Ausbau der Fahrrinne des Main Vertiefung von 2,50 m auf 2,90 m, Verbreiterung von 36 m auf 40 m

Mehr

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst verabschieden

Mehr

Der Eisvogel. Botschafter für lebendige Fliessgewässer

Der Eisvogel. Botschafter für lebendige Fliessgewässer Der Eisvogel Botschafter für lebendige Fliessgewässer Ein Projekt zur Verbesserung der Fließgewässerökologie in der Gemeinde Hellenthal Projektträger: Gefördert durch: Gemeinde Hellenthal Rathausstrasse

Mehr

Biber Castor fiber. Biologische Vielfalt in Sachsen

Biber Castor fiber. Biologische Vielfalt in Sachsen Biber Castor fiber Biologische Vielfalt in Sachsen Biologische Vielfalt Die Biologische Vielfalt, kurz auch Biodiversität genannt, umfasst drei ineinandergreifende Ebenen: die Vielfalt der Ökosysteme (Lebensräume)

Mehr

Das Bayerische Bibermanagement

Das Bayerische Bibermanagement Bayerisches Landesamt für Umwelt Das Bayerische Bibermanagement Konflikte vermeiden Konflikte lösen UmweltBasis Biber in Bayern Wenn der Biber Dämme baut, gestaltet er eine abwechslungsreiche Landschaft

Mehr

Pilotstudie: Handlungskonzept zum Schutz und zur Förderung der Bachmuschel

Pilotstudie: Handlungskonzept zum Schutz und zur Förderung der Bachmuschel Pilotstudie: Handlungskonzept zum Schutz und zur Förderung der Bachmuschel Projektvorstellung am 26.09.2015 bei der Fortbildung für Gewässerwarte des Landesfischereiverbandes Westfalen und Lippe e. V.

Mehr

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast Station 1 Der Baum Frucht Blüte Stamm Wurzeln Blatt Ast Station 2 Baumsteckbrief Mein Name ist Ahorn. Ich bin ein Bergahorn. Meine gezackten Blätter haben fünf Spitzen. Meine Blüten sind gelb. An einem

Mehr

Positionspapier des NABU zum Biber in Brandenburg

Positionspapier des NABU zum Biber in Brandenburg Positionspapier des NABU zum Biber in Brandenburg Warum ein Positionspapier Die Wiederausbreitung des Bibers nach Brandenburg wird nicht von allen Menschen begrüßt. Die Fähigkeit, seinen Lebensraum selbst

Mehr

Bisam und Nutria Bekämpfung in den Niederlanden

Bisam und Nutria Bekämpfung in den Niederlanden Bisam und Nutria Bekämpfung in den Niederlanden Oldenburg, 14-02-2018 Henk van der Steen Regional Koordinator Nordost Niederlande 21 Wasserverbände 8 Bekämpfungsorganisationen 420 Bisambekämpfer (Beamte)

Mehr

Spielanleitung: Material: Spielfiguren, Würfel (wird extra benötigt) Spielfeld 20 Fragekarten 10 Ereigniskarten 14 Pachturkunden 20 Bäume Spielgeld

Spielanleitung: Material: Spielfiguren, Würfel (wird extra benötigt) Spielfeld 20 Fragekarten 10 Ereigniskarten 14 Pachturkunden 20 Bäume Spielgeld Spielanleitung: Material: Spielfiguren, Würfel (wird extra benötigt) Spielfeld n n 14 n Bäume Spielgeld Einer der Spieler übernimmt die Bank. Die Bank teilt jedem Spieler 1.630 aus: 2x ; 3x ; 3x ; x ;

Mehr

11.2 Bilder. Bild 1: Der offene, gehölzarme Charakter, wie hier westlich Mägerkingen, ist typisch für das Laucherttal W. Siewert,

11.2 Bilder. Bild 1: Der offene, gehölzarme Charakter, wie hier westlich Mägerkingen, ist typisch für das Laucherttal W. Siewert, 11.2 Bilder Bild 1: Der offene, gehölzarme Charakter, wie hier westlich Mägerkingen, ist typisch für das Laucherttal W. Siewert, 29.09.2015 Bild 2: Das NSG Bei der Mühle nördlich Hörschwag wird von den

Mehr

Der Biber in Deutschland: Schutz, Konflikte, Management 25 Jahre Biber in Hessen Künzell, 11. September 2011

Der Biber in Deutschland: Schutz, Konflikte, Management 25 Jahre Biber in Hessen Künzell, 11. September 2011 Der Biber in Deutschland: Schutz, Konflikte, Management 25 Jahre Biber in Hessen Künzell, 11. September 2011 Gerhard Schwab, M. Sc. BN-Bibermanager Südbayern Biber in Deutschland diese Zeit ist zum Glück

Mehr

Projekt Unterhaltung Gew. III. Ordnung WBV Holtensen-Bredenbeck Graben von Holtensen zum Bredenbecker Bach

Projekt Unterhaltung Gew. III. Ordnung WBV Holtensen-Bredenbeck Graben von Holtensen zum Bredenbecker Bach Projekt Unterhaltung Gew. III. Ordnung WBV Holtensen-Bredenbeck Graben von Holtensen zum Bredenbecker Bach 1. Abschnitt: Beginn bis Straße Am Sportplatz (ca. erste 550 m) Auf Höhe der bebauten Grundstücke

Mehr

Biber in Bayern Biologie und Management

Biber in Bayern Biologie und Management Bayerisches Landesamt für Umwelt Biber in Bayern Biologie und Management Impressum Biber in Bayern Herausgeber: Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU) Bürgermeister-Ulrich-Straße 160 86179 Augsburg Telefon

Mehr

Eurasischer Biber (Castor fiber)

Eurasischer Biber (Castor fiber) Factsheet (Castor fiber) Biber (Castor fiber) / Fred F. Hazelhoff / WWF Canon Ordnung Familie Gattung Art Nagetiere Rodentia Biber Castoridae Castor Castor fiber Systematik Der Biber gehört zur Ordnung

Mehr

Deutschland, Biologie, Lebensweise..

Deutschland, Biologie, Lebensweise.. Die Rückkehr R des Bibers Situation in Deutschland, Biologie, Lebensweise.. Vom Gejagten zum Geschützten gejagt- geschützt tzt- konfliktträchtig Jagen des Bibers Um 1830 wurde der letzte Biber am Rhein

Mehr

Bibermanagement in der Schweiz

Bibermanagement in der Schweiz Bibermanagement in der Schweiz Das revidierte Gewässerschutzgesetz als Chance für Mensch und Biber Renaturierter Bach vorher und nachher Biber in OÖ Biologie - Verbreitung - Management Do 3. Fr 4. Oktober

Mehr

HESSEN-FORST. Europäischer Biber (Castor fiber) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Europäischer Biber (Castor fiber) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei: HESSEN-FORST Artensteckbrief Europäischer Biber (Castor fiber) Stand: 2004 weitere Informationen erhalten Sie bei: Hessen-Forst FENA Naturschutz Europastraße 10-12 35394 Gießen Tel.: 0641 / 4991-264 E-Mail:

Mehr

Trittsiegel und Spurverläufe

Trittsiegel und Spurverläufe Trittsiegel und Spurverläufe Luchs-Trittsiegel Luchs-Spurverlauf Hundeartige-Trittsiegel Hundeartige-Spurverlauf Marderhund Hase Marder Wildschwein Katze und Otter Luchsprojekt Bayern Luchs Trittsiegel

Mehr

Management von Amphibien-und Reptilienlebensräumen durch Beweidung. Andreas Zahn

Management von Amphibien-und Reptilienlebensräumen durch Beweidung. Andreas Zahn Management von Amphibien-und Reptilienlebensräumen durch Beweidung Andreas Zahn Beweidung: Traditionellste Landnutzung Beginn des 6. Jahrtausends v. Chr.: Übergang zur bäuerlichen Wirtschaftsweise Zunächst

Mehr

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5.

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5. Newsletter Newsletter 4/2016 WBV Bad Kötzting Krummzähniger Tannenborkenkäfer 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5. Bekämpfung 1 1. Beschreibung Der Krummzähniger

Mehr

Stand der Maßnahmenumsetzung März C1 Maßnahmenblock I. (Brücken und Durchlässe)

Stand der Maßnahmenumsetzung März C1 Maßnahmenblock I. (Brücken und Durchlässe) Stand der Maßnahmenumsetzung März 2015 C1 Maßnahmenblock I (Brücken und Durchlässe) Das Naturschutzgebiet Kalltal und Nebentäler bietet mit seinen Mittelgebirgsbächen, Hangwäldern und Auen einen einzigartigen

Mehr

Steckbrief. Biberfreundliche Gewässergestaltung. Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete

Steckbrief. Biberfreundliche Gewässergestaltung. Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete Steckbrief Biberfreundliche Gewässergestaltung Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete Wir brauchen biberfreundliche Gewässer Nachdem der Biber vor über 400 Jahren in Thüringen vom Menschen ausgerottet

Mehr

DICHTES FELL UND BREITE KELLE

DICHTES FELL UND BREITE KELLE DICHTES FELL UND BREITE KELLE Nach dem südamerikanischen Wasserschwein ist der Biber das größte Nagetier der Welt. Ein gut genährter Biber wiegt so viel wie ein großer Hund. Der europäisch-asiatische Biber

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Biber in Bayern. Biologie und Management. UmweltBasis

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Biber in Bayern. Biologie und Management. UmweltBasis Bayerisches Landesamt für Umwelt Biber in Bayern Biologie und Management UmweltBasis Impressum Biber in Bayern ISBN 978-3-940009-20-3 Herausgeber: Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU) Bürgermeister-Ulrich-Straße

Mehr

Wald und Weidetieren. Landschaftsentwicklung durch Beweidung und die Ko-Evolution von Pflanzen und Pflanzenfresser

Wald und Weidetieren. Landschaftsentwicklung durch Beweidung und die Ko-Evolution von Pflanzen und Pflanzenfresser Wald und Weidetieren Landschaftsentwicklung durch Beweidung und die Ko-Evolution von Pflanzen und Pflanzenfresser Leo Linnartz, september 2015 Inhalt Wald und Weidetieren Landschaftsentwicklung durch Beweidung

Mehr

Dolf Moerkens & Henk van der Steen. Gliederung

Dolf Moerkens & Henk van der Steen. Gliederung Bisam- und Nutria Dolf Moerkens & Henk van der Steen Gliederung Warum Bisam- und Nutria Bekämpfung in die? Rechtliche Voraussetzungen Wie ist die Bekämpfung von Bisam und Nutria in die organisiert? Erzielte

Mehr

Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache

Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir

Mehr

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 0 cm 1 cm 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2011 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

Gewässerentwicklungsplan 1

Gewässerentwicklungsplan 1 Gewässerentwicklungsplan 1 INHALTSVERZEICHNIS Bild 1 Giesgraben... 3 Bild 2 Wiesenbach... 3 Bild 3 Zellerbächlein... 4 Bild 4 Zellerbächlein... 4 Bild 5 Kleine Paar... 5 Bild 6 Sandrach... 5 Bild 7 Sandrach...

Mehr

Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow

Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow Dr. Frank Zimmermann Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg

Mehr

Sigrid Tinz. entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder

Sigrid Tinz. entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder Sigrid Tinz B AU E RN HOF entdecken & erforschen Naturführer für Kinder 10 20 cm dick 19 Zuckerrübe Typisch Dreieckig geformte Rübe, schmutzig-weiß und mit dunkelgrünen Blättern. Königin der Kulturpflanzen

Mehr

Fische, Amphibien, Kleinsäuger, Wasservögel, Wirbellose

Fische, Amphibien, Kleinsäuger, Wasservögel, Wirbellose ZOO 1. November 2008 Ethogramm Fischotter Chantal Looser, Corina Buchli VETG 0808 Lutra lutra, Verwandtschaft: Lebensraum: Lebensweise: Futter: Gewicht: Marderartige Raubtiere Ufer, Feuchtgebiete Einzelgänger

Mehr