MAHLZEIT UND GUTEN APPETIT!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MAHLZEIT UND GUTEN APPETIT!"

Transkript

1 MAHLZEIT UND GUTEN APPETIT! Anna veranstaltet eine Grillparty und lädt dazu ihre besten Freundinnen und Freunde ein. Fürs Grillen kauft sie verschiedene Fleischsorten und Fisch. Außerdem kauft sie Eier für einen Kuchen. a) Der Eiercode Sie steht vor dem Kühlregal im Supermarkt und sieht, dass auf den Eiern sonderbare Buchstaben und Ziffern aufgedruckt sind. Was bedeutet dieser Code? Kannst Du ihn knacken? Schreibe die entsprechende Lösung zum dazugehörigen Pfeil! Ziffer für die Haltungsform Nummer für den Betrieb, aus dem das Ei stammt Buchstabe(n) für das Erzeugerland Mindesthaltbarkeitsdatum Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.G / 1020 Wien / Telefon / Fax / office.wien@bifie.at / Seite 1

2 b) Ich wollt ich wär (k)ein Huhn Nachdem Anna den Code entschlüsselt hat, wird sie neugierig und informiert sich bei der Verkäuferin darüber. Sie erfährt, dass es verschiedenen Haltungsformen gibt. Welches Bild passt zu welcher Beschreibung? Bild A Bild B Bild A Bild B Kauft kein Ei aus Quälerei kein Ei mit der Kennziffer 3! Bild C Bild D : Freilandhaltung Die Hühner leben in Ställen und dürfen tagsüber ins Freie. Dort haben sie die Möglichkeit, selbst nach Futter zu picken. Nur in dieser Haltung können die Tiere ihren natürlichen Verhaltensmustern entsprechend leben. : Bodenhaltung Die Hühner werden ohne Käfige nur im Stall oder in Hallen mit mehr als Tieren gehalten (7-9 Tiere / m²). Die Hennen haben Nester, sie können sich im Stall frei bewegen. : Käfighaltung Die Hennen leben in Käfigen. Jedes Huhn hat nicht mehr Platz als die Fläche einer großen Heftseite. Die Hennen bekommen kein Tageslicht und dürfen sich nur im Käfig bewegen. : Biologische Freilandhaltung Die Hühner leben in Freilandhaltung mit maximal 3000 Tieren pro Stall (10 m² pro Tier). Hier gibt es auch Hähne. Es darf nur Futter aus ökologischem Anbau verwendet werden. Bei Krankheiten dürfen keine Antibiotika verwendet werden. Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.G / 1020 Wien / Telefon / Fax / office.wien@bifie.at / Seite 2

3 c) Ein Leben auf DIN A4 Ein Kinderzimmer ist 4 m lang und 3 m breit. Eine Henne in Käfighaltung hat nur die Fläche von etwa 20 cm 30 cm. Wie viele Hennen hätten in diesem Zimmer Platz? d) Was bedeuten diese Nummern, wenn sie auf dem Ei aufgedruckt sind? Schreibe unten stehende Begriffe auf die entsprechende Zeile! Käfighaltung Biologische Freilandhaltung Freilandhaltung Bodenhaltung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.G / 1020 Wien / Telefon / Fax / office.wien@bifie.at / Seite 3

4 2) Ein SCHWEINELEBEN Beim Transport und den Haltungsformen von Schweinen und Rindern sieht es teilweise nicht besser aus. Auch hier haben viele Tiere unwürdige Lebensbedingungen und müssen qualvoll leiden, bevor sie auf unseren Tellern landen. Kreuze die 3 richtigen Lösungen an! Die hohen Produktionsmengen bei Massentierhaltungen führten zu erhöhten Preisen für den Verbraucher. Die Fleischqualität der Masttiere ist gesünder und besser, weil Krankheiten durch Antibiotika bekämpft werden. durch die langen Transportwege gelangen Abgase in die Luft, die auch zur globalen Erwärmung beitragen. Bei der Massentierhaltung sind auch Wachstums- und Leistungsförderer erlaubt. Beim Transport zum Schlachthof werden den Tieren immer bestmögliche Bedingungen angeboten. Das Fleisch von Masttieren schrumpft beim Braten oft stark. Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.G / 1020 Wien / Telefon / Fax / office.wien@bifie.at / Seite 4

5 3) Rausgefischt und aufgetischt Die Ausbeutung der Meere Etliche Fischarten sind wegen Überfischung und brutalen Fangmethoden vom Aussterben bedroht. Seit dem Jahr 2002 müssen alle frischen, gefrorenen und geräucherten Fische gekennzeichnet sein. (Fanggebiet und Produktionsmethode auf der Verpackung oder per Tafel). a) Aquakulturhaltung Immer öfter liest man auf Verpackungen, dass der Fisch aus einer Aquakultur stammt. Was versteht man darunter? Fische werden in Fischfarmen oder Käfigen gehalten. Fische werden in speziellen geschlossenen Fischhallen gezüchtet. b) Herkömmliche Aquakulturen und Aquakulturen mit Biofischen Kreuze die 4 richtigen Antworten an! In herkömmlichen Aquakulturen werden Fische gezüchtet, die möglichst günstig und schnell verfügbar für den Verbraucher sein sollen. Biofische werden unter möglichst natürlichen Bedingungen in genügend großen Gewässern gehalten. Es dürfen keine Pestizide, Wachstumsförderer oder Futtermittel mit künstlichen Zusatzstoffen verwendet werden. Eingeschleppte Arten können sich zu Konkurrenten für die heimische Tierwelt entwickeln oder sie sogar ganz verdrängen. Biologische Aquakulturen verzichten auf Hormonzugaben, Antibiotika und Kunstdünger. Alle Aquakulturen verwenden gentechnisch unverändertes Futter. Wer Biofische bevorzugt, schont die Fischbestände. Auf den Boden sinkende Futterreste und der Kot der Fische sind gut für die Wasserqualität. Biofische wachsen schneller als Fische von Aquakulturen. In Fischfarmen werden die Tiere bis auf ihr Schlachtgewicht gemästet. Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.G / 1020 Wien / Telefon / Fax / office.wien@bifie.at / Seite 5

6 c) Auf manchen Fischverpackungen sind folgende Gütesiegel abgebildet. Wofür stehen sie? Lies dir die Texte durch und beantworte die nachfolgenden Fragen! Jedes Jahr werden 86 Millionen Tonnen Fisch in den Meeren gefangen. Zu den am stärksten bedrohten Arten zählen Riesenhaie, Kabeljau, Seehecht, Granatbarsch und Roter Tunfisch. Fischzuchten decken heute bereits 43 Prozent des weltweiten Fischkonsums. Das Problem wird dadurch aber nur verschoben, denn auch der Zuchtfisch muss mit wild gefangenem Fisch oder Fischmehl gefüttert werden. Zur Lösung der globalen Fischereikrise ist es aber noch nicht zu spät! Viele Fischereien müssen die Fangmengen deutlich reduzieren oder den Fang so lange einstellen, bis sich die Bestände erholen. Das gilt zum Beispiel für den Roten Tunfisch im Mittelmeer oder den Kabeljau in der Nordsee. Auch in Österreich können Konsumenten einen Beitrag zu nachhaltigem Fischkonsum leisten, wenn sie sich für heimischen Biofisch entscheiden und beim Einkauf von Meeresfisch auf das blaue MSC-Siegel achten. Gütesiegel MSC ( Marine Stewardship Council ) Dieses Siegel garantiert, dass nicht mehr Fisch gefangen wird als für unsere Meere umweltverträglich ist. Vier Prozent des Weltfischfangs tragen bereits heute dieses Öko- Zertifikat mit steigender Tendenz. Es werden viel weniger Fische gefangen als mit den großen Fischfangflotten. Das MSC Zeichen gilt für alle Fische egal ob aus dem Meer oder aus Teichen, Seen und Flüssen. Auch das Züchten von Fischen in Aquakulturen bedroht den Fischbestand in den Meeren. Manche Fischarten dürfen erst wieder gefischt werden, wenn sich ihr Bestand erholt hat. 10 % der Fische, die gefangen werden, sind mit dem MSC Zertifikat ausgezeichnet. Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.G / 1020 Wien / Telefon / Fax / office.wien@bifie.at / Seite 6

7 4) Für welche Produkte wird sich Anna entscheiden, wenn sie Lebensmittel kaufen will, die möglichst ohne Tierquälerei erzeugt wurden? Sie kauft Fische aus Aquakulturen. Sie kauft Fleisch von Masttieren. Sie entscheidet sich für Eier aus Bodenhaltung. Sie kauft Fische, die im offenen Meer gefangen werden. Sie kauft Fleisch mit der Bezeichnung Bio. 5) Berufsbild: Bio-Fischwirt Anna besucht einen Bio Fischwirt, um sich zu erkundigen welchen Haltungsformen die Fische dort ausgesetzt sind. Kreuze die richtigen Aussagen an! Bio-Fische bekommen nur bei Bedarf zusätzliches Futter. Sonst leben sie von Futter, das sie im Gewässer finden. Damit die Fische besser schmecken, füttert man zusätzlich Hormone. Der Bio Fischwirt verzichtet auf Kunstdünger. Bei Bedarf ergänzen die Bioteichwirte die Nahrung durch natürliche Biogetreide. Neben Karpfen werden auch einige Meeresfische eingesetzt. Ehrfurcht vor dem Leben: Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben das leben will. Albert Schweitzer Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.G / 1020 Wien / Telefon / Fax / office.wien@bifie.at / Seite 7

8 MAHLZEIT UND GUTEN APPETIT! Lösungen Anna veranstaltet eine Grillparty und lädt dazu ihre besten Freundinnen und Freunde ein. Fürs Grillen kauft sie verschiedene Fleischsorten und Fisch. Außerdem kauft sie Eier für einen Kuchen. a) Der Eiercode Sie steht vor dem Kühlregal im Supermarkt und sieht, dass auf den Eiern sonderbare Buchstaben und Ziffern aufgedruckt sind. Was bedeutet dieser Code? Kannst Du ihn knacken? Zieh die entsprechende Lösungsziffer zum dazugehörigen Pfeil! Ziffer für die Haltungsform Mindeshalt- barkeitsdatum Nummer für den Betrieb Buchstabe(n) für das Erzeugerland Handlungsdimension: W1 Ich kann Vorgänge und Erscheinungsformen in der Natur, Umwelt und Technik beobachten, benennen und beschreiben Anforderungsdimension: N2 Ich kann Vorgänge und Erscheinungsformen in der Natur, Umwelt und Technik unter Verwendung von Fachbegriffen, Formeln, Größen und Modellen benennen und beschreiben. Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.G / 1020 Wien / Telefon / Fax / office.wien@bifie.at / Seite 8

9 b) Ich wollt ich wär (k)ein Huhn Nachdem Anna den Code entschlüsselt hat, wird sie neugierig und informiert sich bei der Verkäuferin darüber. Sie erfährt, dass es verschiedenen Haltungsformen gibt. Welches Bild passt zu welcher Beschreibung? Bild A Bild B Kauft kein Ei aus Quälerei kein Ei mit der Kennziffer 3! Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.G / 1020 Wien / Telefon / Fax / office.wien@bifie.at / Bild C Bild D Bild D: Freilandhaltung Die Hühner leben in Ställen und dürfen tagsüber ins Freie. Dort haben sie die Möglichkeit, selbst nach Futter zu picken. Bild B: Bodenhaltung Die Hühner werden ohne Käfige nur im Stall oder in Hallen mit mehr als Tieren gehalten. Die Hennen haben Nester, sie können sich im Stall frei bewegen. Es kommt Tageslicht hinein. Bild A: Käfighaltung Die Hennen leben in Käfigen. Jedes Huhn hat nicht mehr Platz als die Fläche einer großen Heftseite. Die Hennen bekommen kein Tageslicht und dürfen sich nur im Käfig bewegen. Bild C: Biohaltung Die Hühner leben in Freilandhaltung. Hier gibt es auch Hähne. Es darf nur Futter aus ökologischem Anbau verwendet werden. Bei Krankheiten dürfen keine Antibiotika verwendet werden. Seite 9

10 Handlungsdimension: W1 Ich kann Vorgänge und Erscheinungsformen in der Natur, Umwelt und Technik beobachten, benennen und beschreiben. Anforderungsdimension: N1 Ich kann Vorgänge und Erscheinungsformen in der Natur, Umwelt und Technik alltagssprachlich benennen und beschreiben. c) Ein Leben auf DIN A4 Ein Kinderzimmer ist 4 m lang und 3 m breit. Eine Henne in Käfighaltung hat nur die Fläche von etwa 20 cm 30 cm. Wie viele Hennen hätten in diesem Zimmer Platz? Zimmer: Fläche = 12 m² = cm² Käfigfläche: 600 cm² : 600 = 200 (Hühner) Handlungsdimension: E 1 Ich kann einfache Messungen durchführen Anforderungsdimension: N2 Ich kann nach einer kurzen Anleitung einfache Messungen durchführen. Ich kann die Ergebnisse einfacher Messungen unter Verwendung der richtigen Einheiten protokollieren. d) Was bedeuten diese Nummern, wenn sie auf dem Ei aufgedruckt sind? 0 Biohaltung 1 Freilandhaltung 2 Bodenhaltung 3 Käfighaltung Käfighaltung Freilandhaltung Biohaltung Bodenhaltung Handlungsdimension: W1 Ich kann Vorgänge und Erscheinungsformen in der Natur, Umwelt und Technik beobachten, benennen und beschreiben. Anforderungsdimension: N2 Ich kann Vorgänge und Erscheinungsformen in der Natur, Umwelt und Technik unter Verwendung von Fachbegriffen, Formeln, Größen und Modellen benennen und beschreiben. Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.G / 1020 Wien / Telefon / Fax / office.wien@bifie.at / Seite 10

11 2) Ein SCHWEINELEBEN Beim Transport und den Haltungsformen von Schweinen und Rindern sieht es teilweise nicht besser aus. Auch hier haben viele Tiere unwürdige Lebensbedingungen und müssen qualvoll leiden, bevor sie auf unseren Tellern landen. Kreuze die 3 richtigen Lösungen an! Die hohen Produktionsmengen bei Massentierhaltungen führten zu erhöhten Preisen für den Verbraucher. Die Fleischqualität der Masttiere ist gesünder und besser, weil Krankheiten durch Antibiotika bekämpft werden. durch die langen Transportwege gelangen Abgase in die Luft, die auch zur globalen Erwärmung beitragen. Bei der Massentierhaltung sind auch Wachstums- und Leistungsförderer erlaubt. Beim Transport zum Schlachthof werden den Tieren immer bestmögliche Bedingungen angeboten. Das Fleisch von Masttieren schrumpft beim Braten oft stark. Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.G / 1020 Wien / Telefon / Fax / office.wien@bifie.at / Seite 11

12 Handlungsdimension: S 2 Ich kann die Chancen und Risken der Anwendung von naturwissenschaftlichen Erkenntnissen für mich persönlich und für die Gesellschaft erkennen und daraus Schlüsse für ein verantwortungsbewusstes Handeln ziehen. Anforderungsdimension: N2 Ich kann die Chancen und Risken der Anwendung von naturwissenschaftlichen Erkenntnissen für die Gesellschaft erkennen. 3) Rausgefischt und aufgetischt Die Ausbeutung der Meere Etliche Fischarten sind wegen Überfischung und brutalen Fangmethoden vom Aussterben bedroht. Seit dem Jahr 2002 müssen alle frischen, gefrorenen und geräucherten Fische gekennzeichnet sein. (Fanggebiet und Produktionsmethode auf der Verpackung oder per Tafel). d) Aquakulturhaltung Immer öfter liest man auf Verpackungen, dass der Fisch aus einer Aquakultur stammt. Was versteht man darunter? Fische werden in Fischfarmen oder Käfigen gehalten. Fische werden in speziellen geschlossenen Fischhallen gezüchtet. Handlungsdimension: W1 Anforderungsdimension: N2 Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.G / 1020 Wien / Telefon / Fax / office.wien@bifie.at / Seite 12

13 e) Herkömmliche Aquakultur - und Biofisch aus Aquakultur Kreuze die 4 richtigen Antworten an! In herkömmlichen Aquakulturen werden Fische gezüchtet, die möglichst günstig und schnell verfügbar für den Verbraucher sein sollen. Biofische werden unter möglichst natürlichen Bedingungen in genügend großen Gewässern enthalten. Es dürfen keine Pestizide, Wachstumsförderer oder Futtermittel mit künstlichen Zusatzstoffen verwendet werden. Eingeschleppte Arten können sich zu Konkurrenten für die heimische Tierwelt entwickeln oder sie sogar ganz verdrängen. Biologische Aquakulturen verzichten auf Hormonzugaben, Antibiotika und Düngemittel. Alle Aquakulturen verwenden gentechnisch unverändertes Futter. Wer Biofische bevorzugt, schont die Fischbestände. Auf den Boden sinkende Futterreste und der Kot der Fische sind gut für die Wasserqualität. Biofische wachsen schneller als Fische von Aquakulturen. In Fischfarmen werden die Tiere bis auf ihr Schlachtgewicht gemästet. Handlungsdimension: S 2 Anforderungsdimension: N2 Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.G / 1020 Wien / Telefon / Fax / office.wien@bifie.at / Seite 13

14 a) Auf manchen Fischverpackungen sind folgende Gütesiegel abgebildet. Wofür stehen sie? Lies dir die Texte durch. und beantworte die nachfolgenden Fragen! Jedes Jahr werden 86 Millionen Tonnen Fisch in den Meeren gefangen. Zu den am stärksten bedrohten Arten zählen Riesenhaie, Kabeljau, Seehecht, Granatbarsch und Roter Tunfisch. Fischzuchten decken heute bereits 43 Prozent des weltweiten Fischkonsums. Das Problem wird dadurch aber nur verschoben, denn auch der Zuchtfisch muss mit wild gefangenem Fisch oder Fischmehl gefüttert werden. Zur Lösung der globalen Fischereikrise ist es aber noch nicht zu spät! Viele Fischereien müssen die Fangmengen deutlich reduzieren oder den Fang so lange einstellen, bis sich die Bestände erholen. Das gilt zum Beispiel für den Roten Tunfisch im Mittelmeer oder den Kabeljau in der Nordsee. Auch in Österreich können Konsumenten einen Beitrag zu nachhaltigem Fischkonsum leisten, wenn sie sich für heimischen Biofisch entscheiden und beim Einkauf von Meeresfisch auf das blaue MSC-Siegel achten. Gütesiegel MSC ( Marine Stewardship Council ) Dieses Siegel garantiert, dass nicht mehr Fisch gefangen wird als für unsere Meere umweltverträglich ist. Vier Prozent des Weltfischfangs tragen bereits heute dieses Öko- Zertifikat mit steigender Tendenz. Es werden viel weniger Fische gefangen als mit den großen Fischfangflotten. Das MSC Zeichen gilt für alle Fische egal ob aus dem Meer oder aus Teichen, Seen und Flüssen. Auch das Züchten von Fischen in Aquakulturen bedroht den Fischbestand in den Meeren. Manche Fischarten dürfen erst wieder gefischt werden, wenn sich ihr Bestand erholt hat. 10 % der Fische, die gefangen werden, sind mit dem MSC Zertifikat ausgezeichnet. Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.G / 1020 Wien / Telefon / Fax / office.wien@bifie.at / Seite 14

15 Handlungsdimension: W 2 Ich kann mit unterschiedlichen Medien aus unterschiedlichen Quellen fachspezifische Informationen beschaffen. Anforderungsdimension: N2 Ich kann unter Anleitung mit unterschiedlichen Medien aus unterschiedlichen Quellen fachspezifische Informationen beschaffen. 4) Für welche Produkte wird sich Anna entscheiden, wenn sie Lebensmittel kaufen will, die möglichst ohne Tierquälerei erzeugt wurden? Sie kauft Fische aus Aquakulturen. Sie kauft Fleisch von Masttieren. Sie entscheidet sich für Eier aus Bodenhaltung. Sie kauft Fische, die im offenen Meer gefangen werden. Sie kauft Fleisch mit der Bezeichnung Bio. Handlungsdimension: S 2 Ich kann die Chancen und Risken der Anwendung von naturwissenschaftlichen Erkenntnissen für mich persönlich und für die Gesellschaft erkennen und daraus Schlüsse für ein verantwortungsbewusstes Handeln ziehen. Anforderungsdimension: N3 Ich kann Aufgrund der Abschätzung von Chancen und Risken der Anwendung von naturwissenschaftlichen Erkenntnissen unter Berücksichtigung der relevanten Sachverhalte Schlüsse für ein verantwortungsbewusstes Handeln ziehen. Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.G / 1020 Wien / Telefon / Fax / office.wien@bifie.at / Seite 15

16 5) Berufsbild: Bio-Fischwirt Anna besucht einen Bio Fischwirt, um sich zu erkundigen welchen Haltungsformen die Fische dort ausgesetzt sind. Sie erfährt Folgendes: Kreuze die richtigen Aussagen an! Bio-Fische bekommen nur bei Bedarf zusätzliches Futter. Sonst leben sie von Futter, das sie im Gewässer finden. Damit die Fische besser schmecken, füttert man zusätzlich Hormone. Der Bio Fischwirt verzichtet auf Kunstdünger. Bei Bedarf ergänzen die Bioteichwirte die Nahrung durch natürliche Biogetreide. Neben Karpfen werden auch einige Meeresfische eingesetzt. Handlungsdimension: S 3 Ich kenne die Bedeutung von Natur und Technik für verschiedene Berufsbilder. Anforderungsdimension: N1 Ich kann die Bedeutung von Natur und Technik für verschiedene Berufsfelder alltagsweltlich beschreiben. Ehrfurcht vor dem Leben: Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben das leben will. Albert Schweitzer Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.G / 1020 Wien / Telefon / Fax / office.wien@bifie.at / Seite 16

Kompetenzmodell 8. Schulstufe (Stand September 2007)

Kompetenzmodell 8. Schulstufe (Stand September 2007) Kompetenzmodell 8. Schulstufe (Stand September 2007) Handlungsbereiche Beobachten, Erfassen, Beschreiben Untersuchen, Bearbeiten, nterpretieren Bewerten, Entscheiden, Handeln Umfasst die Kompetenz, Vorgänge

Mehr

Fisch- Einkaufspolitik. www.spar.at/zeichensetzen. Foto: Luzia Ellert

Fisch- Einkaufspolitik. www.spar.at/zeichensetzen. Foto: Luzia Ellert Fisch- Einkaufspolitik www.spar.at/zeichensetzen Foto: Luzia Ellert Stand: November 2012 Bis Ende 2013 soll es bei SPAR im Sortiment nur noch nachhaltige Fischprodukte geben Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Kurzdarstellung einer Unterrichtssequenz zum Thema Überfischung

Kurzdarstellung einer Unterrichtssequenz zum Thema Überfischung Kurzdarstellung einer Unterrichtssequenz zum Thema Überfischung Thema der Unterrichtssequenz: Mein Fisch, dein Fisch, kein Fisch!? Std. Thema der Stunde Prozessbezogene geographische 1. Welche Meinung

Mehr

Transparenz bei tierischen Produkten. Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber www.marktcheck.at Wien, 3. 6. 2013

Transparenz bei tierischen Produkten. Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber www.marktcheck.at Wien, 3. 6. 2013 Transparenz bei tierischen Produkten Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber www.marktcheck.at Wien, 3. 6. 2013 1 Übersicht marktcheck.at und Tierschutz Kritik: Greenwashing und fehlende Infos

Mehr

Woran sind Bio-Lebensmittel zu erkennen?

Woran sind Bio-Lebensmittel zu erkennen? Woran sind Bio-Lebensmittel zu erkennen? Kreuze die Siegel und Zeichen an, die Du auf Bio-Lebensmitteln finden kannst. Lösung: Woran sind Bio-Lebensmittel zu erkennen? Kreuze die Siegel und Zeichen an,

Mehr

Der Weg in die Freiheit...

Der Weg in die Freiheit... Der Weg in die Freiheit... Ein Ei schreibt Geschichte! Das Ende der Käfighaltung in Österreich mit 01.01.2009 ist ein Qualitätssprung für heimische Konsumenten. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um sich

Mehr

Nachhaltig gefangener Fisch auf der Speisekarte

Nachhaltig gefangener Fisch auf der Speisekarte FISCH UND MEERESFRÜCHTE AUS ZERTIFIZIERTER NACHHALTIGER FISCHEREI Nachhaltig gefangener Fisch auf der Speisekarte Eine Information des MSC für selbstständige Restaurants Immer mehr Menschen liegt eine

Mehr

Massentierhaltung. Eine Befragung der Dialego AG, Februar 2012

Massentierhaltung. Eine Befragung der Dialego AG, Februar 2012 Massentierhaltung Eine Befragung der Dialego AG, Februar 2012 Massentierhaltung Wunsch und Wirklichkeit Leider driftet bei der Massentierhaltung Wunsch und Wirklichkeit stark auseinander. Die meisten Verbraucher

Mehr

BIO kinderleicht erklärt!

BIO kinderleicht erklärt! BIO kinderleicht erklärt! Arbeitsunterlage für den Sachunterricht FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH. WIR SIND EUROPAMEISTER! Nicht

Mehr

10 FRAGEN UND ANTWORTEN ZU NORWEGISCHEM LACHS AUS AQUAKULTUR

10 FRAGEN UND ANTWORTEN ZU NORWEGISCHEM LACHS AUS AQUAKULTUR 10 FRAGEN UND ANTWORTEN ZU NORWEGISCHEM LACHS AUS AQUAKULTUR www.fischausnorwegen.de Lachs ist einer der beliebtesten Speisefische überhaupt. Jeden Tag werden weltweit 14 Millionen Mahlzeiten mit norwegischem

Mehr

Gemeinsam. Glaubhaft. Gut.

Gemeinsam. Glaubhaft. Gut. Gemeinsam. Glaubhaft. Gut. Leitlinien für den nachhaltigen Lebensmitteleinkauf in Studentenwerken Referent: Herr Gerd Schulte-Terhusen (Bildquelle: averdishome.wordpress.com) Seite: 1 Einführung: Ziele

Mehr

LEERGEFISCHT, RETTET DEN FISCH DIE KLAPPE 2009. Ausschreibung der Kategorie Nachwuchs & Young Lions. Die Aufgabe

LEERGEFISCHT, RETTET DEN FISCH DIE KLAPPE 2009. Ausschreibung der Kategorie Nachwuchs & Young Lions. Die Aufgabe LEERGEFISCHT, RETTET DEN FISCH DIE KLAPPE 2009 Ausschreibung der Kategorie Nachwuchs & Young Lions Die Aufgabe Der Kommunikationsverband steht für die Professionalisierung der Bewegtbild- Kommunikation

Mehr

Mantarochen. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Mantarochen. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Mantarochen Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung:

Mehr

Hinweis zu den angebotenen Unterlagen

Hinweis zu den angebotenen Unterlagen Hinweis zu den angebotenen Unterlagen Die auf den Webseiten angebotenen Unterlagen sollen die Beschaffer vor Ort im Bereich der nachhaltigen Beschaffung unterstützen. Die Unterlagen wurden nach bestem

Mehr

Vergleich: Haltung von Mastschweinen

Vergleich: Haltung von Mastschweinen Vergleich: Haltung von Mastschweinen S.1-2 Konventionelle Haltung und - S. 3-5 EU-Öko-Verordnung, Naturland und Neuland Kriterien Konventionelle Haltung Einstiegsstandard Premiumstandard Haltungsform 0,5

Mehr

Vergleich: Haltung von Mastschweinen

Vergleich: Haltung von Mastschweinen Vergleich: Haltung von Mastschweinen S.1-3 Konventionelle Haltung und S. 4-6 EU-Öko-Verordnung und Naturland Kriterien Konventionelle Haltung Einstiegsstandard Premiumstandard Haltungsform 0,5 m² 0,7 m²

Mehr

NORWEGISCHER LACHS. DER KÖNIG DER FISCHE. www.norwegenfisch.de NATÜRLICH NORWEGISCH

NORWEGISCHER LACHS. DER KÖNIG DER FISCHE. www.norwegenfisch.de NATÜRLICH NORWEGISCH NORWEGISCHER LACHS. DER KÖNIG DER FISCHE. www.norwegenfisch.de NATÜRLICH NORWEGISCH DER LACHS. DER KÖNIG DER FISCHE. KLASSIKER Geschmacklich ist der Lachs ein echter Klassiker: Sein charakteristisch festes

Mehr

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten.

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten. Richtige Ernährung ist kinderleicht! Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten. Kindergarten 10 wichtige Fragen: Und 10 Antworten, warum unser Essen Ihrem Kind so schmeckt.

Mehr

Bauernbotendienst. direkt ins Haus 0664/1036354 monika_neubauer@aon.at

Bauernbotendienst. direkt ins Haus 0664/1036354 monika_neubauer@aon.at Bauernbotendienst Wir liefern die Produkte direkt ins Haus 0664/1036354 monika_neubauer@aon.at Eine Initiative von Eichgrabnern für Eichgrabner von Monika Neubauer & Ing. Alfred Rosner Unsere Philosophie

Mehr

Sind ganze Eier oder nur das Eiweiss gesünder?

Sind ganze Eier oder nur das Eiweiss gesünder? Sind ganze Eier oder nur das Eiweiss gesünder? Neulich war ich mit meinen Freunden auf einem Wochenendtrip. Einer meiner Freunde hatte für die ganze Gruppe das Frühstück zubereitet. Ich schlenderte also

Mehr

Didaktisches Material. Keine Werbung.

Didaktisches Material. Keine Werbung. LEERGUT TUT GUT! Didaktisches Material. Keine Werbung. WÄHL DIE MEHRWEGGLASFLASCHE Schau dir an, was sie alles kann: www.mehrwegglas.info Eine Initiative von: Verbund der Südtiroler Getränke- und Mineralwasserproduzenten

Mehr

Leitlinie zur Rückverfolgung und Kennzeichnung von Fischerei- und Aquakulturerzeugnissen

Leitlinie zur Rückverfolgung und Kennzeichnung von Fischerei- und Aquakulturerzeugnissen Leitlinie zur Rückverfolgung und Kennzeichnung von Fischerei- und Aquakulturerzeugnissen Ziel der Leitlinie ist es mit einem Auszug aus den Rechtsnormen eine konzentrierte Information und Service an die

Mehr

Werkstatt - Kleine Tierschützer im Supermarkt

Werkstatt - Kleine Tierschützer im Supermarkt Werkstatt - Kleine Tierschützer im Supermarkt Das Thema Tierschutz im Unterricht vermittelt Kindern grundlegende Werte. Es weckt ein Bewusstsein für Tiere und für unsere Umwelt. Außerdem fördert es das

Mehr

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Obst und Gemüse sind gesund. Das wissen bereits die meisten Kinder. Wo und wann aber wächst welches Obst und Gemüse? Woher kommen die Früchte, die

Mehr

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth P-Seminar Auftrag N. 8 Petra Ongherth Der ökologische Fußabdruck Erstellung eines Konzepts, das dann von den Solar-maxis weitergeführt werden soll plus Handlungsanleitung für die Umsetzung mit einer 5.

Mehr

Pflanzen. Blüte, Knospe, Blatt, Stängel, Hauptwurzel, Seitenwurzel, Frucht, Keimblatt

Pflanzen. Blüte, Knospe, Blatt, Stängel, Hauptwurzel, Seitenwurzel, Frucht, Keimblatt Pflanzen 1. Welche Teile einer Pflanze kennst du? Ordne die folgenden Begriffe der Skizze zu! Schreibe dazu die folgenden Begriffe zu den richtigen Zahlen in die Tabelle! Blüte, Knospe, Blatt, Stängel,

Mehr

Zeichen für ein besseres Leben. Kriterienkatalog für die Verarbeitung von Fleisch im Rahmen des Tierschutzlabels Für Mehr Tierschutz

Zeichen für ein besseres Leben. Kriterienkatalog für die Verarbeitung von Fleisch im Rahmen des Tierschutzlabels Für Mehr Tierschutz Zeichen für ein besseres Leben. Kriterienkatalog für die Verarbeitung von Fleisch im Rahmen des Tierschutzlabels Für Mehr Tierschutz Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätzliches 2 Anforderungen an die Verarbeitung

Mehr

Natürlich geniessen. Wissen was gut ist. Alle Informationen zu einer gesunden Ernährung.

Natürlich geniessen. Wissen was gut ist. Alle Informationen zu einer gesunden Ernährung. Ökologisch betrachtet leben wir in der Schweiz weit über unsere Verhältnisse: Wir verbrauchen im Durchschnitt 2,4-mal mehr Ressourcen als auf dem Planeten verfügbar sind. Warum? Unser hoher Lebensstandard

Mehr

Gut gewählt: Knospe- Getreide

Gut gewählt: Knospe- Getreide Gut gewählt: Knospe- Getreide Die Knospe Jedes Jahr wählen mehr Menschen Bio. Denn sie schätzen den einmalig guten Geschmack und die Natürlichkeit der Bio-Lebensmittel. Knospe-Produkte stehen für Genuss,

Mehr

Agrarpolitik für Verbraucher und Landwirte. März Dr. Jürgen Wilhelm. ML, Hannover

Agrarpolitik für Verbraucher und Landwirte. März Dr. Jürgen Wilhelm. ML, Hannover Agrarpolitik für Verbraucher und Landwirte März 2016 Dr. Jürgen Wilhelm ML, Hannover Übersicht 1. Entwicklungen in Landwirtschaft und Tierhaltung 2. Probleme des Sektors 3. Wo liegt Verantwortung? 4. Lösungsansätze

Mehr

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Gemeinsame Forderungen der Allianz für Tiere in der Landwirtschaft Dr. Brigitte Rusche Klimarelevanz der Landwirtschaft Tierbestand

Mehr

LEBENSMITTEL- RETTER LEBENSMITTELRETTER

LEBENSMITTEL- RETTER LEBENSMITTELRETTER LEBENSMITTEL- RETTER Das kommt Ihnen sicher bekannt vor: Plötzlich überfällt Sie ein Hungergefühl und schon stehen Sie am Kühlschrank. Wenn dort nicht gerade die große Leere herrscht, treffen Sie bestimmt

Mehr

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE INHALT Grundsatz...2 1. Ziele und Geltungsbereich...3 2. Haltungsformen für Legehennen...3 2.1 Kleingruppenhaltung...4 2.2 Bodenhaltung...4 2.3 Freilandhaltung...4

Mehr

KlimaAktiv ARBEITSBLATT KONSUM 1

KlimaAktiv ARBEITSBLATT KONSUM 1 KlimaAktiv ARBEITSBLATT KONSUM 1 Klimafreundlich einkaufen Wenn du im Supermarkt einkaufst, gibt es mehrere Aspekte, die zu beachten sind: Sind die Produkte: Regionale Produkte (aus Südtirol oder der nächsten

Mehr

Auswertung der biopinio-umfrage zu Naturkosmetik

Auswertung der biopinio-umfrage zu Naturkosmetik Auswertung der biopinio-umfrage zu Naturkosmetik 23.09.2016 Über die biopinio-umfrage zu Naturkosmetik Die Befragung fand vom 14.09. bis zum 23.09.2016 statt. Insgesamt haben 1222 bio-affine Personen teilgenommen,

Mehr

Klimaoptimiert essen wie geht das?

Klimaoptimiert essen wie geht das? co2online gemeinnützige GmbH Klimaoptimiert essen wie geht das? Workshop im Rahmen der Tagung Nachhaltige Lebensstile welchen Beitrag kann ein bewussterer Fleischkonsum zu mehr Klimaschutz und global gerechter

Mehr

Das Mühlviertel macht sich auf den Weg zur BioRegion. Wir sind Betroffene und Beteiligte in diesem Prozess.

Das Mühlviertel macht sich auf den Weg zur BioRegion. Wir sind Betroffene und Beteiligte in diesem Prozess. BIO- INFORMATION FÜR DIE GEMEINDEN IN DER BIOREGION MÜHLVIERTEL Das Mühlviertel macht sich auf den Weg zur BioRegion. Wir sind Betroffene und Beteiligte in diesem Prozess. 52,8 % aller landwirtschaftlichen

Mehr

Wie finde ich ehrliche Lebensmittel?

Wie finde ich ehrliche Lebensmittel? Wie finde ich ehrliche Lebensmittel? Lebensmitteleinkauf Schau genau! Wo Österreich drauf steht muss Österreich drinnen sein! Die Herkunft der Lebensmittel und deren Rohstoffe hat klar, ehrlich und unmissverständlich

Mehr

Stichprobe: Rückverfolgbarkeit von Zutaten für Lebensmittel

Stichprobe: Rückverfolgbarkeit von Zutaten für Lebensmittel Sehr gute Rückverfolgbarkeit MeinekleineFarm.org UG Bio-Leberwurst www.meinekleinefarm.org bis zum Tier Wir zeigen den Menschen, wo ihre Wurst herkommt. Nicht nur stehen die Adresse des Bauern und des

Mehr

Die Hungernden leben zu 98 Prozent in den sogenannten Entwicklungsländern / Ländern des Globalen Südens!

Die Hungernden leben zu 98 Prozent in den sogenannten Entwicklungsländern / Ländern des Globalen Südens! Bis heute hungert eine riesige Anzahl von Menschen auf der Welt: Zwischen 2010 und 2012 hatten mehr als 900 Millionen Menschen weltweit nicht genügend zu essen. Die Hungernden leben zu 98 Prozent in den

Mehr

natürlich für uns macht glücklich.

natürlich für uns macht glücklich. natürlich für uns macht glücklich. Guten Tag! Wir dürfen uns kurz vorstellen: Zum Glück gibt es: natürlich für uns ist eine über 300 Produkte umfassende Biomarke, die schlichtweg Sie, die Natur und unsere

Mehr

Spannungsfeld Ei nachhaltige Alternativen für Mensch, Tier und Umwelt. Markus Dedl, CEO Delacon

Spannungsfeld Ei nachhaltige Alternativen für Mensch, Tier und Umwelt. Markus Dedl, CEO Delacon Spannungsfeld Ei nachhaltige Alternativen für Mensch, Tier und Umwelt Markus Dedl, CEO Delacon 1 kraftvolles Ei hat 5 Gramm Fett und 70 Kalorien. liefert 6 Gramm hochwertiges Protein, welches hilft Antikörper

Mehr

Position der Öse STAUFERICO DAS ORIGINAL! POWERED BY

Position der Öse STAUFERICO DAS ORIGINAL! POWERED BY 1 Position der Öse STAUFERICO DAS ORIGINAL! POWERED BY STAUFERICO DER URSPRUNG Das iberische Schwein (cerdo ibérico) ist ein ursprünglich in Spanien beheimatetes Wildschein. Charakteristisch ist seine

Mehr

So schmeckt Frische! Von der Ernte bis in Ihre Tiefkühltruhe dreht sich bei uns alles um Frische und Qualität.

So schmeckt Frische! Von der Ernte bis in Ihre Tiefkühltruhe dreht sich bei uns alles um Frische und Qualität. So schmeckt Frische! Von der Ernte bis in Ihre Tiefkühltruhe dreht sich bei uns alles um Frische und Qualität. Frisch schmeckt es einfach am besten Deshalb naschen wir so gerne Kirschen direkt vom Baum,

Mehr

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01) 1. Lückentext Aus dem Leben eines Schweins aus r (AB 01) Lies dir folgenden Text durch und fülle die Lücken aus. Besuche die Sau im virtuellen Schweinestall, um die fehlenden Informationen herauszufinden.

Mehr

Weniger Fleisch. Dafür besseres. Aus der Nähe und zur richtigen Zeit. Für Gerechtigkeit sorgen. Besser Bio.

Weniger Fleisch. Dafür besseres. Aus der Nähe und zur richtigen Zeit. Für Gerechtigkeit sorgen. Besser Bio. Weniger Fleisch. Dafür besseres. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung sagt: Gesund sind rund 15 Kilo Fleisch im Jahr. Deutschland liegt bei 90 Kilo. Massenhaft billiges Fleisch ist ohne Tierquälerei

Mehr

Nachhaltige Ernährung in der Praxis Ein Leitfaden für Workshops und Kochkurse

Nachhaltige Ernährung in der Praxis Ein Leitfaden für Workshops und Kochkurse Nachhaltige Ernährung in Praxis Ein Leitfaden für Workshops und Kochkurse Nachhaltig essen und trinken - Wir machen mit! Bei Workshops und Kochkursen sind Nachhaltigkeitsaspekte aus unterschiedlichen Handlungsfeln

Mehr

Die Umsetzung des Rückwurf-Verbotes. Die Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik Stella Nemecky, WWF Deutschland

Die Umsetzung des Rückwurf-Verbotes. Die Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik Stella Nemecky, WWF Deutschland Die Umsetzung des Rückwurf-Verbotes Die Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik Stella Nemecky, WWF Deutschland I Die Reform der GFP: die Umsetzung des Rückwurf-Verbotes I BSH Meeresumwelt-Symposium 2013

Mehr

Fragebogen zum Fleischkonsum

Fragebogen zum Fleischkonsum Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Fragebogen m Fleischkonsum Tutorium Testtheorie und Testkonstruktion Lieber Umfrage-Teilnehmer, danke, dass Sie sich bereit erklärt haben, an dieser Umfrage des

Mehr

Regionalität. Jahreshauptversammlung der ARGE Meister. Mag. Johannes Mayr Sabine Postlmayr, BA. 17. Jänner 2012

Regionalität. Jahreshauptversammlung der ARGE Meister. Mag. Johannes Mayr Sabine Postlmayr, BA. 17. Jänner 2012 Regionalität Jahreshauptversammlung der ARGE Meister Mag. Johannes Mayr Sabine Postlmayr, BA 17. Jänner 2012 KeyQUEST Marktforschung GmbH Eckdaten Gründung 2001 Firmensitz: Garsten / Steyr, OÖ 4 fixe Mitarbeiter

Mehr

VIELFALT BEWAHREN NATUR SCHÜTZEN DER ÖKOLOGISCHE FUSSABDRUCK VON COTTON MADE IN AFRICA

VIELFALT BEWAHREN NATUR SCHÜTZEN DER ÖKOLOGISCHE FUSSABDRUCK VON COTTON MADE IN AFRICA VIELFALT BEWAHREN NATUR SCHÜTZEN DER ÖKOLOGISCHE FUSSABDRUCK VON COTTON MADE IN AFRICA Fotos Paul Hahn für Aid by Trade Foundation, Getty Images SOZIAL HANDELN UND DIE UMWELT SCHONEN Die Initiative COTTON

Mehr

Qualitätsrichtlinien für die Branche. Wertschöpfungskette Rind/ Kalb

Qualitätsrichtlinien für die Branche. Wertschöpfungskette Rind/ Kalb Qualitätskriterien der Dachmarke Rhön für den Bereich Rind / Kalb, Stand 11.09.2013 Seite 1 Qualitätsrichtlinien für die Branche Wertschöpfungskette Rind/ Kalb Unternehmen Straße, Nr. PLZ, Ort Ansprechpartner

Mehr

Assoziationen zum Begriff Bio

Assoziationen zum Begriff Bio Assoziationen zum Begriff Bio Frage: Wenn Sie den Begriff Bio hören oder lesen, was verbinden Sie damit? Bitte nennen Sie uns, was Ihnen dabei wichtig ist, woran Sie da spontan denken. keine Chemie, Spritzmittel,

Mehr

Positionspapier Februar 2012 Einsatz von Fisch und Fischprodukten

Positionspapier Februar 2012 Einsatz von Fisch und Fischprodukten Positionspapier Februar 2012 Einsatz von Fisch und Fischprodukten ÖkoKauf Wien Arbeitsgruppe Lebensmittel Arbeitsgruppenleiter: Dr. Bernhard Kromp 1220 Wien, Esslinger Hauptstr. 132-134 Tel.: +43 1 4000

Mehr

Der Worst Case in Sachen Freihandelsabkommen TTIP: Das könnte beim Kauf und Verzehr von Lebensmitteln auf uns zukommen

Der Worst Case in Sachen Freihandelsabkommen TTIP: Das könnte beim Kauf und Verzehr von Lebensmitteln auf uns zukommen Der Worst Case in Sachen Freihandelsabkommen TTIP: Das könnte beim Kauf und Verzehr von Lebensmitteln auf uns zukommen Betroffene Lebensmittel Produktion USA Produktion Europa 1. Gentechnisch veränderte

Mehr

Struktur und Funktion des Hühnereies eine problemorientierte Unterrichtseinheit

Struktur und Funktion des Hühnereies eine problemorientierte Unterrichtseinheit III Tiere Beitrag 8 Struktur und Funktion des Hühnereies (Klasse 5/6) 1 von 24 Peter Heuser, Köln Struktur und Funktion des Hühnereies eine problemorientierte Unterrichtseinheit Wie entsteht eigentlich

Mehr

Dioxin- und PCB-Belastung von Hühnereiern

Dioxin- und PCB-Belastung von Hühnereiern Dioxin- und PCB-Belastung von Hühnereiern Anlage 1 zum Merkblatt Haltungsempfehlungen für Legehennenhalter Stand: Januar 2013 Allgemeine Angaben zum Legehennenbetrieb Legehennenbetrieb: Print-Nr.: Anschrift:

Mehr

Zustandsänderungen. fest dick schön

Zustandsänderungen. fest dick schön Aufgabe 1: Zustandsänderungen Du hast schon vielerlei Erfahrungen mit dem lebensnotwendigen Wasser gemacht. In welchen Zustandsformen (Aggregatzuständen) ist dir Wasser bekannt? Kreuze an! fest dick schön

Mehr

JEDEN MITTWOCH GIBT S KLIMARETTEN!

JEDEN MITTWOCH GIBT S KLIMARETTEN! JEDEN MITTWOCH GIBT S KLIMARETTEN! HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZUM KLIMATELLER der leckere Klimaschutz. WAS IST DER KLIMATELLER? Die Viehwirtschaft verursacht weltweit mit einem Anteil von 18 % soviele Treibhausgase

Mehr

I N H A L T M E I N E S R E F E R A T E S

I N H A L T M E I N E S R E F E R A T E S I N H A L T M E I N E S R E F E R A T E S 1) Ziel dieses Referates 2) Ein Tag als Freilandhuhn 3) Arten der Hühnerhaltung a. Käfighaltung b. Bodenhaltung c. Freilandhaltung / Biohaltung 4) Eier im täglichen

Mehr

Krautwisch - kulinarisch

Krautwisch - kulinarisch Krautwisch - kulinarisch Infos zum Workshop Zusammengestellt von Margot Klein Vorstandsmitglied der kfd-trier 1 Krautwisch oder Krautbuschen Traditionell in der Zeit um den kath. Feiertag Maria Himmelfahrt

Mehr

Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung. Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg

Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung. Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg 14.1.2015 WWF Präsentation I Dr. Birgit Wilhelm 14.01.2015 1 Der WWF in Deutschland 64,2 Mio. Euro 455.000

Mehr

Ablauf des Unterrichtsbeispiels

Ablauf des Unterrichtsbeispiels Methode: Aktivierung mit der Platzdeckchenmethode (Placemat) Fach: Naturwissenschaften Thema des Unterrichtsbeispiels: Hühnerhaltung Klassenstufe: 5/6 Kompetenzbereich: Bewertung Ziele Materialien Bewertungsprozess

Mehr

Name: Food waste. Produktion Haushalt Detailhandel Handel. Verarbeitung

Name: Food waste. Produktion Haushalt Detailhandel Handel. Verarbeitung Name: In der Schweiz werden jedes Jahr pro Person ca. 300 kg einwandfreie Lebensmittel weggeworfen. Hochgerechnet auf die gesamte Bevölkerung sind das 2,3 Millionen Tonnen. Diese Zahl ist bedenklich. Aufgabe

Mehr

Eier und Geflügel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Eier und Geflügel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Eier und Geflügel des Jahresheftes Agrarmärkte 2015 Version vom 19.11.2015 Hühnerbestände der Welt, der EU und Deutschlands (1) 12-1 in Mio. Tiere 2000 1) 2010

Mehr

FRAGENKATALOG ERNÄHRUNGSWISSEN. Themenbereich EIWEISS. im Rahmen des Projektes. ein Projekt der ARGE Gänseblümchen auf Vogerlsalat

FRAGENKATALOG ERNÄHRUNGSWISSEN. Themenbereich EIWEISS. im Rahmen des Projektes. ein Projekt der ARGE Gänseblümchen auf Vogerlsalat FRAGENKATALOG ERNÄHRUNGSWISSEN Themenbereich EIWEISS im Rahmen des Projektes ein Projekt der ARGE Gänseblümchen auf Vogerlsalat Ernährungswissen EIWEISS Seite 2 VORBEMERKUNG Für diesen Bereich gibt es

Mehr

Materialien zu. Damit spielt man nicht! ein globales Theater-Menü für Menschen ab 14 Jahren

Materialien zu. Damit spielt man nicht! ein globales Theater-Menü für Menschen ab 14 Jahren Materialien zu Damit spielt man nicht! ein globales Theater-Menü für Menschen ab 14 Jahren 2 Liebe Leserin, lieber Leser! 3 Inhaltsverzeichnis Liebe Leserin, lieber Leser! 3 Besetzung der Uraufführung

Mehr

Botanische Partnersuche

Botanische Partnersuche Botanische Partnersuche 1) Kennst du diese Pflanzen? Schreibe die richtigen Pflanzennamen zu den entsprechenden Bildern! Farn Gras Fichte Kastanie Seite 1 Sonnenblume Krokus Löwenzahn Seite 2 2) Ordne

Mehr

Erdbeben. Kontinente in Bewegung. San Francisco nach dem Erdbeben 1906 (Wikipedia)

Erdbeben. Kontinente in Bewegung. San Francisco nach dem Erdbeben 1906 (Wikipedia) Erdbeben Kontinente in Bewegung San Francisco nach dem Erdbeben 1906 (Wikipedia) Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.G / 1020 Wien / Telefon +43-1-5336214 / Fax -4030 / office.wien@bifie.at / www.bifie.at

Mehr

Tiere in Haus und Hof

Tiere in Haus und Hof Tiere in Haus und Hof Pferde 1. Pferde werden etwa m groß und Jahre alt. 2. Pferde ernähren sich ausschließlich von. 3. Man unterscheidet, und blutpferde. 4. Das männliche Pferd heißt, das weibliche Pferd

Mehr

Bio, regional und fair erkennen

Bio, regional und fair erkennen NAB Mindeststandards für Bio-Lebensmittel Noch besser: Produkte der Anbauverbände erfüllen strengere BioKriterien (hier die größten sechs). www.was-steht-auf-dem-ei.de Null = bio 0-DE-1-508002 Gentechnikfrei

Mehr

Naturland Aquakultur. Öko-Fisch für Genießer. aus Naturland Aquakultur.

Naturland Aquakultur. Öko-Fisch für Genießer. aus Naturland Aquakultur. Naturland Aquakultur Öko-Fisch für Genießer aus Naturland Aquakultur www.naturland.de Aquakultur. Aber bitte ökologisch. Fisch und Meeresfrüchte sind unverzichtbare Bestandteile einer gesunden, ausgewogenen

Mehr

Nachhaltigkeit über die Prozesse der Fleischgewinnung

Nachhaltigkeit über die Prozesse der Fleischgewinnung Nachhaltigkeit über die Prozesse der Fleischgewinnung Tierproduktion Zubereitung Gast Schlachtung Produktion Vertrieb Zubereitung Verzehr September 2011 Nachhaltigkeit von der Aufzucht bis auf den Teller

Mehr

Pflanzenschutzmittel-Rückstände und persistente organische Kontaminanten 107

Pflanzenschutzmittel-Rückstände und persistente organische Kontaminanten 107 Pflanzenschutzmittel-Rückstände und persistente organische Kontaminanten 107 den Regierungsbezirken Freiburg, Karlsruhe und Stuttgart auf das geforderte Wirkstoffspektrum untersucht. Die mittleren Gehalte

Mehr

Luftverschmutzung und Fleischkonsum - Auf dem Weg zu einer umweltschonenden Tierhaltung

Luftverschmutzung und Fleischkonsum - Auf dem Weg zu einer umweltschonenden Tierhaltung Luftverschmutzung und Fleischkonsum - Auf dem Weg zu einer umweltschonenden Tierhaltung Bertram Brenig Tierärztliches Institut Georg-August Universität Göttingen 16. Oktober 2014 Fleischatlas 2014 Fleischatlas

Mehr

Nachhaltige Beschaffung konkret: Lebensmittel / Catering

Nachhaltige Beschaffung konkret: Lebensmittel / Catering Workshop "Nachhaltige Beschaffung in Kommunen: Grundlagen, Schwerpunkte, Produkte Nachhaltige Beschaffung konkret: Lebensmittel / Catering www.nachhaltige-beschaffung.info Umweltauswirkungen Eutrophierung,

Mehr

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.funscience.at info@funscience.at +43 1 943 08 42 Über uns Spaß & Wissenschaft - Fun

Mehr

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein Grundlegende Zusammenhänge Mastrinder Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein Fütterung & Fütterungstechnik STANDORTBESTIMMUNG PRODUKTIONSFAKTOREN Genetische Leistungsfähigkeit Haltung & Tiergesundheit

Mehr

24.09.2014. Auslobung Ohne Gentechnik Marktbedeutung und Mitwirkungsmöglichkeiten

24.09.2014. Auslobung Ohne Gentechnik Marktbedeutung und Mitwirkungsmöglichkeiten Auslobung Ohne Gentechnik Marktbedeutung und Mitwirkungsmöglichkeiten Was versteht man unter Ohne Gentechnik? Pflanzliches, Tierisches, Auslobung Christoph Zimmer Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v.

Mehr

Regional eine Frage des guten Geschmacks!

Regional eine Frage des guten Geschmacks! Regional eine Frage des guten Geschmacks! 5. März 2015 Institutsprofil in Stichworten Seit 2009 aktiv in der Schweiz (Beteiligung der Marketagent.com online research GmbH, Österreichs online-mafo-marktführers

Mehr

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Klarheit für Verbraucher Auf einen Blick Eine Vielzahl unterschiedlicher Öko-Kennzeichen machte es noch vor wenigen Jahren den Verbrauchern schwer, den Überblick

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Max Hiegelsberger Agrar-Landesrat Prof. Hademar Bankhofer Gesundheits-Experte am 7. März 2014 OÖ. Presseclub, Linz, 11:30 Uhr zum Thema Heimischer Fisch: Ein

Mehr

Mitteilung für die Presse

Mitteilung für die Presse Mitteilung für die Presse 28.11.2002 Sind Bio-Lebensmittel in? Oder nur teuer? Repräsentative EMNID-Umfrage im Auftrag des Bundesverbraucherministeriums Klasse statt Masse ist ein Maßstab für die Neuorientierung

Mehr

Gemeinsam für die Region

Gemeinsam für die Region Gemeinsam für die Region Aus Liebe zur Region Was ist biofair und regional? Das Label biofair und regional kennzeichnet biologische Lebensmittel, die unter fairen Bedingungen in der Region erzeugt, verarbeitet

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2010 2002 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE MAI 2013

Mehr

Herkunftskennzeichnung

Herkunftskennzeichnung Herkunftskennzeichnung für Fleisch Ursprung Österreich Vorwort Liebe Konsumentinnen und Konsumenten! Als interessierte VerbraucherInnen wollen Sie wissen, was Sie kaufen, damit Sie eine fundierte Entscheidung

Mehr

Gentechnikfrei aus Prinzip

Gentechnikfrei aus Prinzip Gentechnikfrei aus Prinzip Der Einsatz von gentechnisch veränderten Pflanzen in der Landwirtschaft ist weltweit auf dem Vormarsch - so wird uns dies fast täglich suggeriert. Fakt ist jedoch auch, dass

Mehr

Fragebogen zur Übung: Praktische Datenerhebung

Fragebogen zur Übung: Praktische Datenerhebung Datum.. Identifikationsnummer../ (Geburtsdatum des Interviewers und laufende Nummer des Interviews) ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Projektplan

Projektplan www.bruderhahn.de Projektplan Stand: September 2012 Bruderhahn Initiative Deutschland BID Gegründet wurde die BID im Jahr 2012 von den engagierten Biopionieren: Carsten Bauck Bauckhof, Klein Süstedt Matthias

Mehr

Zoo-Quiz für die 4. bis 7. Schulstufe

Zoo-Quiz für die 4. bis 7. Schulstufe Zoo-Quiz für die 4. bis 7. Schulstufe Name:. Was ist denn hier passiert? Ein Fabelwesen hat sich in den Zoo verirrt! Aus welchen Tieren setzt sich dieses lustige Mischwesen zusammen? Tipp: Alle Tiere wohnen

Mehr

Arbeitsauftrag. Ökolandbau. Klima-SnackBar. 1. Arbeitsauftrag für die Gruppe (15 Min.): Mind-Map zum ökologischen Landbau

Arbeitsauftrag. Ökolandbau. Klima-SnackBar. 1. Arbeitsauftrag für die Gruppe (15 Min.): Mind-Map zum ökologischen Landbau Arbeitsauftrag 1. Arbeitsauftrag für die Gruppe (15 Min.): Mind-Map zum ökologischen Landbau Schneiden Sie die Begriffskarten aus. Ordnen Sie die Karten inhaltlich nach Gruppen. Überlegen Sie, ob Sie noch

Mehr

Ohne Gentechnik - Damit Sie die Wahl haben!

Ohne Gentechnik - Damit Sie die Wahl haben! Ohne Gentechnik - Damit Sie die Wahl haben! Wahlfreiheit in Sachen Gentechnik. Die große Mehrheit der Verbraucherinnen und Verbraucher lehnt Genveränderungen in Lebensmitteln ab. Um Transparenz im gesamten

Mehr

Willkommen in unseren Küchen

Willkommen in unseren Küchen Willkommen in unseren Küchen Das sind wir Das Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser (KWP) ist österreichweit der größte Anbieter für SeniorInnenbetreuung. Der gemeinnützige Fonds der Stadt Wien betreibt

Mehr

Schule und Landwirtschaft:

Schule und Landwirtschaft: Schule und Landwirtschaft: Landwirtschaft, Ernährung und Klimaschutz Das Projekt Schule und Landwirtschaft Zielgruppe: Kinder, Jugendliche und MultiplikatorInnen Ca. 7.000 TN jährlich Region Hamburg Seit

Mehr

vom Bio - Bauern Bio für s Tier Die Tiernahrung BIO ORGANIC kontrollierte Bio-Qualität certified organic pet food Natürlich am Besten!

vom Bio - Bauern Bio für s Tier Die Tiernahrung BIO ORGANIC kontrollierte Bio-Qualität certified organic pet food Natürlich am Besten! Die Tiernahrung vom Bio - Bauern BIO ORGANIC kontrollierte Bio-Qualität certified organic pet food Natürlich am Besten! defu ist die Heimtiernahrung, die aus einer überzeugten, konsequent ökologischen

Mehr

GOURMET FLEISCHSPEZIALITÄTEN EXKLUSIV BEI REWE DREYSSE

GOURMET FLEISCHSPEZIALITÄTEN EXKLUSIV BEI REWE DREYSSE GOURMET FLEISCHSPEZIALITÄTEN EXKLUSIV BEI REWE DREYSSE IRISCHES SALZWIESEN LAMMFLEISCH Lammfilet Lamm Rückenstränge Lachse Lamm Rack Lammhüfte Lammkeule mit Knochen Lammkeule ohne Knochen Lamm Kotelett

Mehr

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Konsum tierischer Produkte in Deutschland: früher und heute 1900: Konsum in kg

Mehr