Habitatmodell für den Biber (Castor fiber), Landschaftsplan Hirschfelde, Sachsen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Habitatmodell für den Biber (Castor fiber), Landschaftsplan Hirschfelde, Sachsen"

Transkript

1 Habitatmodell Biber, Landschaftsplan Hirschfelde, Sachsen Seite 1 Jörg Thomas & Axel Auhagen Habitatmodell für den Biber (Castor fiber), Landschaftsplan Hirschfelde, Sachsen Dresden, Eigenschaften der Art als Grundlage für das Habitatmodell 1.1 Eignung als Zielart Biber findet man an fast allen Gewässern, sofern sie ihnen hinreichend Lebensraum (Nahrung und Deckung) bieten. Wie kaum eine andere Tierart können Biber ihren Lebensraum gestalten. Durch den Bau von Knüppel-Dämmen können sie Bäche und kleinere Flüsse anstauen und fließende Gewässer in Teiche verwandeln. Inmitten oder am Ufer solcher Biberteiche errichten sie meist eindrucksvolle Biberburgen. Mit ihren Baumaßnahmen schaffen die Biber vielfältige neue Lebensräume für andere Tiere und Pflanzen der Gewässer (Naturschutzbund Deutschland e.v. 2006). 1.2 Verbreitung Der Gesamtbestand an Bibern in Deutschland wird auf etwa Tiere geschätzt (Schwab 2003). Die Hauptverbreitungsgebiete liegen gegenwärtig in den ost- und nördlichen Bundesländern zwischen Elbe und Oder (Sachsen-Anhalt, Sachsen, Brandenburg und Mecklenburg- Vorpommern) und in Bayern. Durch Wiederansiedlungen etablierten sich weitere Vorkommen in der Nordeifel, im hessischen Spessart, im Emsland sowie im Saarland. Die Biberpopulationen befinden sich nach wie vor im Wachstum, so dass mit Einwanderungen in heute noch unbesiedelte Gewässer zu rechnen ist (Naturschutzbund Deutschland e.v. 2006). 1.3 Lebensweise Biber leben in Einehe. Die Brunstzeit fällt in die Wintermonate (Dezember/Januar). Nach einer Tragzeit von Tagen werden 2-4 sehende und behaarte Junge von g geboren. Diese werden ca. 2 Monate lang gesäugt und von der Familie betreut. Im Alter von zwei bis drei Jahren erlangen die Jungtiere die Geschlechtsreife und verlassen den Familienverband (Naturschutzbund Deutschland e.v. 2006). Der Biber ist vorwiegend dämmerungs- und nachtaktiv. Von Mai bis August verlassen die Tiere den Bau am frühen Abend (im Herbst oft schon in den Nachmittagsstunden) und kehren zwischen 3 und 6 Uhr morgens zurück. Bei geschlossener Eisdecke können sie wochenlang im Bau bleiben, halten jedoch keinen Winterschlaf. Die Hauptnahrung des Bibers stellt im Winter die Rinde von Weichhölzern dar. Während der Vereisungsperiode ernährt er sich vor allem von Rhizomen der Wasserpflanzen, Wurzeln von Uferpflanzen und den als Vorrat in den Gewässergrund gerammten Ästen. Im Sommer fressen die Tiere beträchtliche Mengen von über 150 Krautarten aus der Wasser-, Röhricht- und Ufersaumzone. Zu den bevorzugten Nahrungspflanzen des Bibers im Winter gehören die Espe, Pappel, Esche, Ulme, Eiche, Schlehdorn, Hartriegel und Rohrkolben. Im Sommer gehört die Traubenkirsche, Wasserschwaden, Igelkolben, Ampfer, Zweizahn, Mädesüß, Giersch, Knöterich und Gänsefuß

2 Habitatmodell Biber, Landschaftsplan Hirschfelde, Sachsen Seite 2 zu den bevorzugten Nahrungspflanzen. Im Sommer und Winter wie auch in den Übergangszeiten nimmt der Biber Weide, Pfaffenhütchen, Seggen, Teichrose und Seerose zu sich. Der Verzehr der Nahrung findet immer im seichten Wasser statt, so dass diese fortlaufend benetzt und gesäubert werden kann (DVWK 1997). 1.4 Habitatansprüche Als semiaquatisches Säugetier ist der Biber in seiner Existenz streng an Gewässer gebunden. Die charakteristischen Biotope sind mittlere und größere Fließgewässer, auch Kiesgruben und Baggerseen. Verfallene Entwässerungsgräben in Wäldern, Gräben in der Feldflur und abgebaute Torfstiche werden ebenfalls vom Biber angenommen. Gewässer mit deutlichem Tideeinfluß (Gezeiten) werden nicht besiedelt. An die Wasserqualität stellt er keine hohen Anforderungen, da er das Gewässer in erster Linie nicht als Nahrungsraum, sondern als Transportweg benutzt. Die Gewässer dürfen im Sommer nicht ganz austrocknen und im Winter nicht bis zu Grund durchfrieren. Wichtig ist zudem ein hoher Anteil an Steilufern im Lebensraum. Der Biber bevorzugt Gewässer, an deren Ufer sich möglichst Auwälder mit Weidendickichten befinden. Krautvegetation im Wasser, am Ufer und in ausgedehnten Verlandungszonen, erhöhen das Nahrungsangebot der Biotope wesentlich. Bei stehenden Gewässern muss wenigstens eine kleine Wasserfläche, die frei von schwimmender Vegetation ist, vorhanden sein. Unterholz, Gestrüpp, abgebrochene Äste und Treibholzablagerungen bieten Schutz (DVWK 1997). Für einen günstigen Erhaltungszustand als Biberlebensraum muss ein Gewässer auf einer Breite von zumindest 10 m einen überwiegend gehölzbestandenen bzw. ungenutzten deckungsreichen Gewässerrandstreifen aufweisen. In Teilabschnitten sind ingenieurbiologischer Uferausbau oder Buhnen noch tolerierbar, überwiegend sollte das Gewässer jedoch naturnahe Strukturen aufweisen. Eine gute Verfügbarkeit an regenerationsfähiger Winternahrung muss gegeben sein (im Ufersaum Hartholzbestockung oder Erlenbruchwald mit mindestens 25% Weide und Pappel). Eine Ausbreitung im Gewässersystem muss zumindest linear in zwei Richtungen ohne Wanderbarrieren möglich sein (Landesamt für Umwelt und Geologie Dresden, ohne Jahr). 1.5 Raumansprüche Die Wassertiefe muss mindestens 0,5 m, der Durchmesser stehender Gewässer mindestens 40 m betragen. An Fließgewässern umfasst ein Biberrevier 1 bis 2 km Uferlänge, an Gräben bis 5 km. Der Uferbereich wird in der Regel bis zu einer Tiefe von 20 m landeinwärts zur Nahrungssuche genutzt (DVWK 1997). Ein günstiger Erhaltungszustand des Bibers ist in einem Gebiet gewährleistet, wenn mindestens 0,25 Biberreviere bezogen auf ha Fläche des Gewässereinzugsgebietes vorhanden sind oder es kommen wenigstens 1,5 Biberreviere auf 10 km Gewässerlänge vor (bei überwiegend linearen Gewässerstrukturen). Der Verbund bzw. die Vernetzung der Ansiedlungen muss hinreichend gewährleistet sein. Der Grad der Revierbesetzung in einem Gebiet ist als günstig zu beurteilen, wenn mindestens 50% der bekannten Reviere besetzt sind, wobei maximal 50 % durch Einzelbiber besetzt sein dürfen. Die Bestandessituation in einem Gebiet ist zudem als günstig zu bewerten, wenn innerhalb der letzten 5 Jahre in mindestens 50% der bekannten Reviere eine erfolgreiche Reproduktion nachgewiesen werden konnte (Landesamt für Umwelt und Geologie Dresden, ohne Jahr).

3 Habitatmodell Biber, Landschaftsplan Hirschfelde, Sachsen Seite Besonderheiten Wie kaum eine andere Tierart können Biber ihren Lebensraum gestalten. Sie vermögen, durch den Bau von Dämmen, Bäche und kleinere Flüsse anzustauen und fließende Gewässer in Teiche zu verwandeln. Biber können ausgezeichnet hören und riechen und sind hervorragende Schwimmer. Sie sind in der Lage, bis zu 20 Minuten ohne Auftauchen unter Wasser zu bleiben (DVWK 1997) 1.7 Vorkommen im Gebiet Auf Grund der vorliegenden Daten kann keine abschließende Aussage über Vorkommen der Biber im Untersuchungsgebiet getroffen werden. 1.8 Gefährdung und Schutzstatus Nach der Roten Liste der Wirbeltiere gilt der Biber heute in Sachsen als gefährdet. Zu den wesentlichen Gefährdungsfaktoren gehören Lebensraumzerstörung (zum Beispiel Gewässerausbau, Abholzen der Ufervegetation), Zerschneidung der Landschaft durch Verkehrswege, Störungen im Bereich der Wohngewässer sowie direkte Nachstellung beispielsweise durch wildernde Hunde (Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft 2008). 2 Bewertung der Biotope als Habitat für den Biber Die durch die Biotopkartierung für den Landschaftsplan Hirschfelde erfassten Biotope (Scholz 2008) werden entsprechend der Abbildung 1 bewertet. Die Bewertung wird mit Hilfe eines Modells in ArcGIS durchgeführt. Das Modell wird ausführlich in Thomas & Auhagen (2009) erläutert. Die Fließgewässer und Teiche mit mindestens 40 m Durchmesser werden als geeignete Gewässerbiotope eingestuft. Alle anderen Flächen werden aufgrund ihres Biotoptyps eingestuft als Nahrungsbiotope, neutrale Biotope die zwar keine Nahrungsbiotope aber auch keine Barrieren sind oder als ungeeignete Biotope. Damit sind alle Biotoptypen im Untersuchungsgebiet einer der vier Kategorien zugeordnet worden.

4 Habitatmodell Biber, Landschaftsplan Hirschfelde, Sachsen Seite 4 Fluss in einer Entfernung von maximal 20m vorhanden? Teich in einer Entfernung von maximal 20m vorhanden? Hat der Teich eine Wasserfläche von mindestens 40 m Durchmesser? Ist der Biotop ein Moor, ein Feldgehölz, ein Bestand mit einer Laubbaumart, ein Laub-Nadel- Mischwald, ein Laubmischwald, ein Feuchtwald-Auwald, ein Waldrand oder ein Vorwald? Ist der Biotop Grünland, ruderale Staudenflur, offene Fläche, Bestand einer Nadelbaumart, ein Nadelmischwald, eine Wiederaufforstung, ein Acker oder ein Nadel-Laub-Mischwald? Der Biotop ist Fels, Erwerbsgartenbau, Wohngebiet, Mischgebiet, Gewerbegebiet, Garten, ein Platz, eine Verkehrsfläche oder eine anthropogene Sonderfläche! Bewertung Nahrungsbiotop neutraler Biotop Gewässerbiotop ungeeigneter Biotop Abb. 1: Entscheidungsbaum für die Bewertung der Biotope im Gebiet des Landschaftsplans Hirschfelde als Habitat des Bibers 3 Interpretation der Ergebnisse 3.1 Methodische Probleme Im Planungsraum sind einige geeignete Gewässer und Landhabitate für den Biber vorhanden, jedoch kann die Qualität der Gewässer und der Landlebensräume mit Hilfe der vorliegenden Daten nicht abschließend eingeschätzt werden. Die West-Ufer der Neiße sind nur teilweise, die zu Polen gehörenden Ufer gar nicht erfasst worden, weil sie außerhalb des Untersuchungsgebietes liegen.

5 Habitatmodell Biber, Landschaftsplan Hirschfelde, Sachsen Seite Planerische Konsequenz Obwohl der Biber bisher nicht im Gebiet nachgewiesen worden ist, kann er doch, insbesondere über die Neiße, in das Gebiet einwandern. Deshalb sollten nicht optimal ausgebildete Landlebensräume in Ufernähe (siehe Karte), ínsbesondere an der Neiße, als Nahrungsbiotope des Bibers verbessert und damit aufgewertet werden. Dazu müsste die Neiße insgesamt als Biberlebensraum untersucht und bewertet werden. 3.3 Ausblick Der Biber ist in der weiteren Umgebung des Planungsgebietes, sowohl in Brandenburg wie in Sachsen nachgewiesen worden. Da die Art sich erfreulicherweise aufgrund von Schutz- und Wiederansiedlungsmaßnahmen ausbreitet, ist eine spontane Besiedlung des Gebietes um Hirschfelde möglich. 3.4 Was leistet das Habitatmodell? Mit Hilfe des Habitatmodells sind die Biotope des Untersuchungsgebietes nachvollziehbar und unabhängig vom Bearbeiter hinsichtlich ihrer Eignung als Lebensraum für den Biber bewertet worden. Jeder, der mit ArcGIS umgehen kann, kann wegen der detaillierten Dokumentation des Modells (Thomas & Auhagen 2009) das Habitatmodell modifizieren und an neue Erkenntnisse anpassen. Danach kann innerhalb weniger Sekunden ein neues Szenario gerechnet und mit anderen Szenarien verglichen werden. Der Suchraum für vertiefende Untersuchungen und eine Biotopentwicklungsplanung wird damit im Vergleich zum Gesamtgebiet des Landschaftsplans wesentlich eingeengt und konzentriert. Damit werden Zeit, Bestandserfassungs- und Planungskosten gespart. Das Habitatmodell kann selbstverständlich nicht mit Sicherheit prognostizieren, dass sich Biber in Gebieten ansiedeln werden, sobald geeignete Biotopentwicklungsmaßnahmen durchgeführt worden sind. Aber die Wahrscheinlichkeit dafür ist in den mit Hilfe des Habitatmodells als geeignet identifizierten Gebieten größer als außerhalb der Gebiete. 4 Literatur Altmoos, M. (1997): Ziele und Handlungsrahmen für regionalen zoologischen Artenschutz Modellregion Biosphärenreservat Rhön. - Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz. DVWK (1997): Bisam, Biber, Nutria. Erkennungsmerkmale und Lebensweisen Gestaltung und Sicherung gefährdeter Ufer, Deiche und Dämme. Merkblätter S. Landesamt für Umwelt und Geologie Dresden, ohne Jahr: Erfassung und Bewertung der Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG) in den FFH-Gebieten des Freistaates Sachsen, Natura 2000 Arbeitsmaterialien Biber (Castor fiber) 2 S. Naturschutzbund Deutschland e.v. (2006): Biber. 3 S. ( ) Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (Hrsg.) (2008): Biber (Castor fiber). ( ). Schwab, G. (2003): Biberverbreitung und -bestand in Deutschland. Manuskript zur Bibertagung der ANN, Schneverdingen 3 S., Deggendorfer Str. 27, Mariaposching, Gerhard. Schwab@t-online.de

6 Habitatmodell Biber, Landschaftsplan Hirschfelde, Sachsen Seite 6 Thomas, J. & A. Auhagen (2009): Dokumentation des GIS-Modells zur Habitateignung für den Biber. 9 S. Internet: Anschrift der Autoren: Jörg Thomas Prof. Dr. Axel Auhagen Fachbereich Landbau / Landespflege Fachgebiet Landschaftsplanung Pillnitzer Platz Dresden auhagen@pillnitz.htw-dresden.de

Dokumentation des GIS-Modells zur Habitateignung für den Biber

Dokumentation des GIS-Modells zur Habitateignung für den Biber Dokumentation des GIS-Modells zur Habitateignung für den Biber, Jörg Thomas & Axel Auhagen, 2009 Seite 1 Dokumentation des GIS-Modells zur Habitateignung für den Biber Das Modell hat die Aufgabe, geeignete

Mehr

Foto: S. Klaus. Der Biber in Thüringen - Lebensweise und Prävention

Foto: S. Klaus. Der Biber in Thüringen - Lebensweise und Prävention Foto: S. Klaus Der Biber in Thüringen - Lebensweise und Prävention Marcus Orlamünder, Bibermanagment in Thüringen am 15.02.2017 Gliederung Biber in Thüringen früher und heute Biologie und Aktivitäten des

Mehr

Biber. Die Co. Biber & Co. Zum Verwechseln? Der Biber. Nutria und Bisam. Referent: Horst Schwemmer / Bibermanager Bund Naturschutz

Biber. Die Co. Biber & Co. Zum Verwechseln? Der Biber. Nutria und Bisam. Referent: Horst Schwemmer / Bibermanager Bund Naturschutz Biber & Co. Die Co. Der Biber Referent: Horst Schwemmer / Bibermanager Bund Naturschutz Nutria und Bisam Zum Verwechseln? Biber Bisam (Ondatra zibethica) Familie Mäuseartige (Muridae) Länge bis 35 cm +

Mehr

Körperbau und Sinnesorgane

Körperbau und Sinnesorgane Biberinfo: Körperbau und Sinnesorgane Der Biber ist das größte Nagetier Europas und kann bis zu 36 kg schwer und 1.30m lang werden. Der Schwanz des Bibers, die Biberkelle ist netzartig mit Schuppen bedeckt

Mehr

Biber. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Biber. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Biber Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Fred F. Hazelhoff / WWF-Canon Steckbrief Grösse: 80-95

Mehr

Die Abwasseranlage als Biberrevier. Gerhard Schwab, M.Sc. BN-Bibermanager Südbayern

Die Abwasseranlage als Biberrevier. Gerhard Schwab, M.Sc. BN-Bibermanager Südbayern Die Abwasseranlage als Biberrevier Gerhard Schwab, M.Sc. BN-Bibermanager Südbayern Der Akteur Biber gehören zu den Nagetieren Gewicht: 20-25 kg Körperlänge: bis 140 cm mit Kelle Biber sind reine Vegetarier

Mehr

Informationen zum Biber bei der Info-Veranstaltung vom in Ohrnberg. Europas größtes Nagetier der Biber

Informationen zum Biber bei der Info-Veranstaltung vom in Ohrnberg. Europas größtes Nagetier der Biber Informationen zum Biber bei der Info-Veranstaltung vom 19.1.2012 in Ohrnberg Europas größtes Nagetier der Biber Gliederung 1. Bilder zum Biber 2. Bibersteckbrief und rechtliche Stellung 3. Fortpflanzung

Mehr

Einige heimische Arten

Einige heimische Arten Einige heimische Arten Auf den nachfolgenden Seiten finden sich Informationen zur Gefährdung und zu den Lebensraumansprüchen einzelner Arten sowie zu besonderen Schutzmaßnahmen. Für genauere Informationen

Mehr

Wiederansiedlung des Bibers im Emsland

Wiederansiedlung des Bibers im Emsland "Der Biber kommt! - Information und Austausch" Hamm, 31. März 17 Wiederansiedlung des Bibers im Emsland - Konflikte und öffentliche Wahrnehmung - Stefan Ramme Dr. Brigitte Klenner-Fringes Nibelungenweg

Mehr

Wie sieht der Biber aus? 1

Wie sieht der Biber aus? 1 Wie sieht der Biber aus? 1 Der Biber ist das größte Nagetier in Europa. Die Körperlänge eines Bibers beträgt 75-100 cm. Der Schwanz ist 30-40 cm lang. Das Gewicht eines Bibers beträgt über 30 kg. Der Biber

Mehr

Artenschutz. Geschützte Arten. Natur im Netz

Artenschutz. Geschützte Arten. Natur im Netz Artenschutz Ist der Biber gesetzlich geschützt? Steht die Weinbergschnecke auf der Roten Liste? Wie verbreitet ist der Eremit, auch Juchtenkäfer genannt, in Baden-Württemberg? Vielleicht haben Sie sich

Mehr

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216)

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216) Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216) Haselmauserfassung 2009/10 Erstellt im Auftrag der Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Geschäftsbereich Lüneburg Bearbeitung durch BioLaGu

Mehr

Der Biber in Luxemburg

Der Biber in Luxemburg 125 Jahre Lycée Technique Agricole Der Biber in Luxemburg Biologie, Ökologie, Wiederbesiedlung, Perspektiven Laurent Schley 20. Januar 2009, Ettelbrück Struktur des Vortrags 1. Einleitung 2. Niedergang

Mehr

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Natura NATURA 2000 Die Nationalrechtliche neue Verordnung Sicherung Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt Einführung NATURA 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Sicherung FFH-Gebiet

Mehr

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Konzept Biber Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz Rückmeldeformular Name

Mehr

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN BIOTOP KARTIERUNG BAYERN Biotope sind Lebensräume. Der Begriff Biotop setzt sich aus den griechischen Wörtern bios, das Leben und topos, der Raum zusammen, bedeutet also Lebensraum. Lebensraum für eine

Mehr

Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow

Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow Dr. Frank Zimmermann Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg

Mehr

Förder-und Fachbildungszentrum Kamenz des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Förder-und Fachbildungszentrum Kamenz des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Förder-und Fachbildungszentrum Kamenz des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Strukturdaten 2018 Zuständigkeiten: Sachgebiet 1 Ausgleichs- und Direktzahlungen Sachgebiet 2 Bildung und Fachrecht

Mehr

auf die Fauna in Deutschland

auf die Fauna in Deutschland 2. BfN-Forschungskonferenz Biologische Vielfalt und Klimawandel Interner Teil 01.03.2010 M. Deweis Dr. Wolfgang Rabitsch Umweltbundesamt Auswirkungen des rezenten Klimawandels auf die Fauna in Deutschland

Mehr

Der Biber sein Aussehen 1

Der Biber sein Aussehen 1 Der Biber sein Aussehen 1 Der Biber ist das größte europäische Nagetier. Die Körperlänge eines Bibers beträgt 75-100 cm. Der Schwanz ist 30-40 cm lang. Das Gewicht eines Bibers beträgt über 30 kg. Der

Mehr

BIBER (Leseblatt 1) Der Biber gehört zu den Nagetieren. Die Nagetiere haben Nagezähne.

BIBER (Leseblatt 1) Der Biber gehört zu den Nagetieren. Die Nagetiere haben Nagezähne. Der Biber gehört zu den Nagetieren. Die Nagetiere haben Nagezähne. BIBER (Leseblatt 1) Zu den Nagetieren gehören auch noch: Eichhörnchen, Murmeltiere, Mäuse, Ratten und Hamster. Vor über 100 Jahren wurde

Mehr

Der Grasfrosch. Lurch des Jahres 2018

Der Grasfrosch. Lurch des Jahres 2018 Der Grasfrosch Lurch des Jahres 2018 VON WOLF-RÜDIGER GROSSE Die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) hat gemeinsam mit ihren Partnerorganisationen den Grasfrosch zum Lurch

Mehr

Biotopschutz von Höhlen, Karsterscheinungen und Quellbereichen - Zusammenstellung der nationalen Naturschutzgesetze für Deutschland

Biotopschutz von Höhlen, Karsterscheinungen und Quellbereichen - Zusammenstellung der nationalen Naturschutzgesetze für Deutschland Biotopschutz von Höhlen, Karsterscheinungen und Quellbereichen - Zusammenstellung der nationalen Naturschutzgesetze für Deutschland zusammengestellt von Stefan Zaenker (Fulda) BUND: Gesetz über Naturschutz

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Erfolgreicher Naturschutz ohne Artenwissen? DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Beispiele aus dem amtlichen Natur- und Artenschutz Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT MARIA STEJSKAL-TIEFENBACH, THOMAS ELLMAUER FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD INHALT Wald in Österreich Waldtypen und Wald-Lebensraumtypen der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie

Mehr

DER BIBER IN VORARLBERG

DER BIBER IN VORARLBERG BIBERMANAGEMENT VOR ARLBERG DER BIBER IN VORARLBERG Impressum Natuschutzverein Rheindelta, Im Böschen 25, 6971 Hard Ein Projekt im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung. Gestaltung: Désirée Wieser Druck:

Mehr

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes Dr. Rainer Blanke Stellv. Präsident des Bundesamtes für Naturschutz, Bonn Symposium Biodiversität von Gewässern, Auen und Grundwasser

Mehr

Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil

Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil Bericht Mai 2014 Auftraggeber: Planungsbüro Holger Fischer

Mehr

Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar

Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines

Mehr

Tagung Artenreiches Grünland INA Vilm, 11. Oktober Qualitatives Grünlandmonitoring als Teil des HNV- und Ökosystem-Monitorings.

Tagung Artenreiches Grünland INA Vilm, 11. Oktober Qualitatives Grünlandmonitoring als Teil des HNV- und Ökosystem-Monitorings. Tagung Artenreiches Grünland INA Vilm, 11. Oktober 2017 als Teil des HNV- und Ökosystem-Monitorings Daniel Fuchs Ausgangslage 2008 In einzelnen Bundesländern findet z. T. schon seit Jahren Grünlandmonitoring

Mehr

ART Jahrestagung Erhaltungszustand der Gelbbauchunken-Population in Thüringen und daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen IBIS

ART Jahrestagung Erhaltungszustand der Gelbbauchunken-Population in Thüringen und daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen IBIS Erhaltungszustand der Gelbbauchunken-Population in Thüringen und daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen INGENIEURE FÜR BIOLOGISCHE STUDIEN, INFORMATIONSSYSTEME UND STANDORTBEWERTUNG An der Kirche 5,

Mehr

Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz

Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz (rund 71 ha) Gebietsbeschreibung Das NABU-Gebiet Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz gehört zu einem der beiden großen Warnow-Durchbruchstäler des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Katrin Schneider, KORINA Verbreitung und Management der Staudenknöterich-Arten in Sachsen-Anhalt

Katrin Schneider, KORINA Verbreitung und Management der Staudenknöterich-Arten in Sachsen-Anhalt Workshop Möglichkeiten des Managements der Staudenknöterich-Arten in Sachsen-Anhalt 6.02.2013, Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Katrin Schneider, KORINA Verbreitung und Management der Staudenknöterich-Arten

Mehr

Biber Castor fiber. Biologische Vielfalt in Sachsen

Biber Castor fiber. Biologische Vielfalt in Sachsen Biber Castor fiber Biologische Vielfalt in Sachsen Biologische Vielfalt Die Biologische Vielfalt, kurz auch Biodiversität genannt, umfasst drei ineinandergreifende Ebenen: die Vielfalt der Ökosysteme (Lebensräume)

Mehr

Habitatmodell für die Kreuzkröte (Bufo calamita), Landschaftsplan

Habitatmodell für die Kreuzkröte (Bufo calamita), Landschaftsplan Habitatmodell Kreuzkröte, Landschaftsplan Hirschfelde, Sachsen Seite 1 Anja Wetzel & Axel Auhagen Habitatmodell für die Kreuzkröte (Bufo calamita), Landschaftsplan Hirschfelde, Sachsen Dresden, 2009 1

Mehr

Auenverbund Elbe. 5. Auenökologischer Workshop

Auenverbund Elbe. 5. Auenökologischer Workshop Auenverbund Elbe 5. Auenökologischer Workshop April 2014 Dr. Christine Kehl Trägerverbund Burg Lenzen e. V. Katharina Nabel Koordinierungsstelle Grünes Band Das Projekt stellt sich vor Auenverbund und

Mehr

Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz

Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz Stillgewässer im Sythener Brook - 2 - Die untere Landschaftsbehörde im Kreis Recklinghausen trägt aufgrund der Lage am Rand des Ballungsraumes Ruhrgebiet eine

Mehr

Biber in Brandenburg. Dr. Anja Kayser, J. Teubner & Dr. Dietrich Dolch

Biber in Brandenburg. Dr. Anja Kayser, J. Teubner & Dr. Dietrich Dolch Biber in Brandenburg Dr. Anja Kayser, J. Teubner & Dr. Dietrich Dolch Der Elbebiber Castor fiber albicus Die Erhaltung des Elbebibers ist gelungen, weil sein Alleinstellungsmerkmal als eigenständige Unterart

Mehr

Managementplanung für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) DE Galenbecker See"

Managementplanung für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) DE Galenbecker See Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern Managementplanung für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) DE 2348-301 Galenbecker See" ILN Greifswald Institut für Naturschutz und

Mehr

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik Auftraggeber: Ing.büro Wassermüller Ulm GmbH Hörvelsinger Weg 44 89081 Ulm 30.09.2017 Anlass: Die Gemeinde Wain will innerorts

Mehr

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Fischotter Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt 19. UFZ-Workshop Populationsbiologie von Tagfaltern und Widderchen 23.02.-25.02.2017 Referentin:

Mehr

Ein Blick über die Ufer - Auenentwicklung in Deutschland

Ein Blick über die Ufer - Auenentwicklung in Deutschland Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Ein Blick über die Ufer - Auenentwicklung in Deutschland Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Dialogforum zum Förderprogramm Auen im Bundesprogramm

Mehr

Oberbergischer Kreis Der Landrat

Oberbergischer Kreis Der Landrat Der Landrat Ö F F E N T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G Unterrichtung der Grundstückseigentümer zur Abgrenzung der nach 62 Landschaftsgesetz geschützten Biotope im Oberbergischen Kreis (Teilmeldung

Mehr

Workshop Möglichkeiten des Managements des Riesen-Bärenklaus in Sachsen-Anhalt , Helbra. Vorkommen, Auswirkungen und laufende Maßnahmen

Workshop Möglichkeiten des Managements des Riesen-Bärenklaus in Sachsen-Anhalt , Helbra. Vorkommen, Auswirkungen und laufende Maßnahmen Workshop Möglichkeiten des Managements des Riesen-Bärenklaus in 12.06.2013, Helbra Riesen-Bärenklau in Vorkommen, Auswirkungen und laufende Maßnahmen bekannte Vorkommen von Riesen- Bärenklau in Sachsen-

Mehr

Stadt Trebbin. Erfassung von Vorkommen der Zauneidechse. B-Plan Löwendorf Ahrensdorfer Straße

Stadt Trebbin. Erfassung von Vorkommen der Zauneidechse. B-Plan Löwendorf Ahrensdorfer Straße Erfassung von Vorkommen der Zauneidechse B-Plan Löwendorf Ahrensdorfer Straße Luckenwalde, September 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Veranlassung und Aufgabenstellung... 3 1.1 Das Untersuchungsgebiet (UG) und

Mehr

aktuelle Biotop- und Nutzungsstruktur im Untersuchungsraum und seinem Umfeld Lebensräume potentiell vorkommende Arten / Artengruppen Untersuchungsgebiet Acker Bodenbrütende Wiesen- und Ackervögel (Feldlerche,

Mehr

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen Gerd Karreis Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg Ausbau der Fahrrinne des Main Vertiefung von 2,50 m auf 2,90 m, Verbreiterung von 36 m auf 40 m

Mehr

Faunistisch-artenschutzrechtliche Stellungnahme. zum Vorkommen der Zauneidechse (Lacerta agils) für den Bebauungsplan XV-55a-1-2, Wohnen am Campus II

Faunistisch-artenschutzrechtliche Stellungnahme. zum Vorkommen der Zauneidechse (Lacerta agils) für den Bebauungsplan XV-55a-1-2, Wohnen am Campus II Faunistisch-artenschutzrechtliche Stellungnahme zum Vorkommen der Zauneidechse (Lacerta agils) für den Bebauungsplan XV-55a-1-2, Wohnen am Campus II in Berlin-Adlershof bearbeitet von: Dipl. - Biologe

Mehr

HESSEN-FORST. Europäischer Biber (Castor fiber) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Europäischer Biber (Castor fiber) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei: HESSEN-FORST Artensteckbrief Europäischer Biber (Castor fiber) Stand: 2004 weitere Informationen erhalten Sie bei: Hessen-Forst FENA Naturschutz Europastraße 10-12 35394 Gießen Tel.: 0641 / 4991-264 E-Mail:

Mehr

Japanischer Staudenknöterich

Japanischer Staudenknöterich Blätter und Blüte Japanischer Staudenknöterich Blatt Japanischer Staudenknöterich Wissenschaftlicher Name: Fallopia japonica Beschreibung: Der japanische Staudenknöterich ist eine schnell wachsende, krautige

Mehr

Wölfe haben 5 Zehen an den Vorderpfoten

Wölfe haben 5 Zehen an den Vorderpfoten Wölfe haben 5 Zehen an den Vorderpfoten Wölfe fressen gerne Fisch Wölfe fressen Beeren und Früchte Wölfe sind Raubtiere Wölfe sind Vegetarier Wölfe halten Winterschlaf Wölfe haben einen tiefen Schlaf Die

Mehr

Bedeutung des Naturschutzes für die Gewässerunterhaltung

Bedeutung des Naturschutzes für die Gewässerunterhaltung Bedeutung des Naturschutzes für die Gewässerunterhaltung Planungs- und Naturschutzamt Landkreis Osterholz Dr. Bettina Frieben Worum geht es dem Naturschutz? DER LANDKREIS OSTERHOLZ 26-60 Arten Wirbellose

Mehr

Spuren und Zeichen des Bibers

Spuren und Zeichen des Bibers Spuren und Zeichen des Bibers Erdbaue und verlassene Erdbaue, mit oder ohne eingestürzter Decke Bewohnte Erdbaue. Die Biber stopfen das Loch z.t. mit einzelnen Stecken entweder von innen oder von aussen

Mehr

Der Biber in Nordrhein-Westfalen Bestandsentwicklung und Prognosen

Der Biber in Nordrhein-Westfalen Bestandsentwicklung und Prognosen Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Foto: S. Venske, Biberzentrum Rheinland-Pfalz Der Biber in Nordrhein-Westfalen Bestandsentwicklung und Prognosen NUA-Seminar Der Biber kommt! Information und Austausch 30.-31.

Mehr

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Heft 41 Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland Uwe Riecken, Ulrike Ries & Axel Ssymank, Bonn 1 Bundesamt für Naturschutz

Mehr

Merkblatt 1: Spuren und Zeichen des Bibers, Symbole und Illustrationen

Merkblatt 1: Spuren und Zeichen des Bibers, Symbole und Illustrationen Merkblatt 1: Spuren und Zeichen des Bibers, e und Illustrationen Baue und Burgen des Bibers Skizze Bezeichnung Beschreibung Bau In hohen und stabilen Damm gebaut. Das Luftloch ist entweder nicht sichtbar

Mehr

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst verabschieden

Mehr

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung P. Schütz Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz, Vertragsnaturschutz)

Mehr

3.2.1 Ökologische Flutungen

3.2.1 Ökologische Flutungen Aus fachlichen und rechtlichen Gründen notwendig Doppelfunktion in Rückhalteräumen Vermeidungsmaßnahmen gegenüber Wirkungen der Hochwasserrückhaltung Ersatzmaßnahme für die auch durch sie selbst bewirkten

Mehr

Besiedlung neu erstellter Habitate durch Gelbbauchunken im Smaragdgebiet Oberaargau

Besiedlung neu erstellter Habitate durch Gelbbauchunken im Smaragdgebiet Oberaargau Besiedlung neu erstellter Habitate durch Gelbbauchunken im Smaragdgebiet Oberaargau Vortrag zur Bachelorarbeit (2016) von Christa Andrey Korrektoren: Patrik Wiedemeier, Jan Ryser Foto: Ch. Andrey, 6.5.2016,

Mehr

Tauchen für den Naturschutz Eine neue Allianz für den Gewässerschutz

Tauchen für den Naturschutz Eine neue Allianz für den Gewässerschutz Tauchen für den Naturschutz Eine neue Allianz für den Gewässerschutz Treffen AK Umwelt BV Deutscher Stiftungen Rheinsberg 14.10.2016 Tauchen für den Naturschutz Der aktuelle Zustand der Seen wird durch

Mehr

Rohrdommel Botaurus stellaris. Biologische Vielfalt in Sachsen

Rohrdommel Botaurus stellaris. Biologische Vielfalt in Sachsen Rohrdommel Botaurus stellaris Biologische Vielfalt in Sachsen Biologische Vielfalt Die»Biologische Vielfalt«, kurz auch»biodiversität«genannt, umfasst drei ineinandergreifende Ebenen: die Vielfalt der

Mehr

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin FFH-Managementplanung DE 2242-302 Stauchmoräne nördlich von Remplin 1. Informationsveranstaltung Malchin, 07.03.2016 Gliederung 1. Vorstellung des Projektgebietes, der Lebensraumtypen und Arten 2. Beispiel

Mehr

Regierungspräsidium Darmstadt

Regierungspräsidium Darmstadt Kompetenz für die Region Rhein-Main/Südhessen Synergieprojekte NATURA 2000/WRRL am Beispiel der Horloff Synergie Natura 2000 Synergie WRRL Synergie Synergie Synergie Synergie Synergie Dezernat V 53.2 Naturschutz

Mehr

Steckbrief. Biberfreundliche Gewässergestaltung. Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete

Steckbrief. Biberfreundliche Gewässergestaltung. Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete Steckbrief Biberfreundliche Gewässergestaltung Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete Wir brauchen biberfreundliche Gewässer Nachdem der Biber vor über 400 Jahren in Thüringen vom Menschen ausgerottet

Mehr

Nutria (Myocastor coypus) Bisam (Ondatra zibethicus)

Nutria (Myocastor coypus) Bisam (Ondatra zibethicus) Nutria (Myocastor coypus) Bisam (Ondatra zibethicus) Unterscheidungsmerkmale Biber, Nutria, Bisam Steckbriefe Invasive Art Schäden/Gefährdungen Prävention, Beseitigungs-/ Kontrollmaßnahmen Jagdrecht Fotos

Mehr

Sponsorenschwimmen Biber Stadt Oasen

Sponsorenschwimmen Biber Stadt Oasen Sponsorenschwimmen 2017 Biber Stadt Oasen Projektbeschreibung Sponsorenschwimmen, Scheffelgymnasium Bad Säckingen Biberteich für Speedy und Nobby Im Rahmen meiner Dienstleistungstätigkeit für das Bibermanagement

Mehr

SANIERUNG UNTERE SALZACH

SANIERUNG UNTERE SALZACH T e c h n i s c h e s B ü r o f ü r B i o l o g i e Dr. Josef Eisner Tel.: 0664 4218522, e-mail: tb.eisner@aon.at Grünmarkt 1, A-4400 Steyr SANIERUNG UNTERE SALZACH Auswirkungen auf die Zielsetzungen der

Mehr

Lebensräume und Pflanzenwelt

Lebensräume und Pflanzenwelt Lebensräume und Pflanzenwelt auf dem Gelände des Golfclub Emstal e. V., Gut Beversundern, Altenlingen Ergebnisse einer Kartierung Frühjahr bis Herbst 2008 1 1 Magerweide Lebensraumtypen Hecken und Feldgehölze

Mehr

Fischotter - Anteil der Haupttodesursachen

Fischotter - Anteil der Haupttodesursachen Die genaue Kenntnis von Verlust- und Gefährdungsursachen ist eine wichtige Voraussetzung für den erfolgreichen Schutz bedrohter Tierarten Verkehrsopfer Reusenopfer Fischotter - Anteil der Haupttodesursachen

Mehr

Konzeption zur modellhaften Umsetzung der EG-WRRL unter Berücksichtigung der naturschutzfachlichen Vorgaben des FFH-Gebietes Begatal im

Konzeption zur modellhaften Umsetzung der EG-WRRL unter Berücksichtigung der naturschutzfachlichen Vorgaben des FFH-Gebietes Begatal im Konzeption zur modellhaften Umsetzung der EG-WRRL unter Berücksichtigung der naturschutzfachlichen Vorgaben des FFH-Gebietes Begatal im Vorstellung des Arbeitsstands am 16.11.2017 in Detmold Referent Dipl.-Ing.

Mehr

Biber. im Landkreis Deggendorf. Konflikte und Lösungsmöglichkeiten

Biber. im Landkreis Deggendorf. Konflikte und Lösungsmöglichkeiten Biber im Landkreis Deggendorf Konflikte und Lösungsmöglichkeiten Landkreis Deggendorf 2009 Lebensweise des Bibers Der streng geschützte Biber besiedelt als dämmerungsund nachtaktives Nagetier wassergeprägte

Mehr

Eurasischer Biber (Castor fiber)

Eurasischer Biber (Castor fiber) Factsheet (Castor fiber) Biber (Castor fiber) / Fred F. Hazelhoff / WWF Canon Ordnung Familie Gattung Art Nagetiere Rodentia Biber Castoridae Castor Castor fiber Systematik Der Biber gehört zur Ordnung

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Amphibien in Baden-Württemberg - ein kurzer Überblick - DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Gliederung Amphibienarten in Baden-Württemberg siehe Anhang Rote Liste

Mehr

Verbreitungsschwerpunkte der Amphibien in Brandenburg. Kleingewässer (der Agrarlandschaft) als Schlüsselhabitate

Verbreitungsschwerpunkte der Amphibien in Brandenburg. Kleingewässer (der Agrarlandschaft) als Schlüsselhabitate Amphibien in der Agrarlandschaft Situationsbericht und Empfehlungen Norbert Schneeweiß Gliederung Verbreitungsschwerpunkte der Amphibien in Brandenburg Kleingewässer (der Agrarlandschaft) als Schlüsselhabitate

Mehr

Bautätigkeitsstatistik

Bautätigkeitsstatistik ZNWB Zentralstelle für Normungsfragen und Wirtschaftlichkeit im Bildungswesen Bautätigkeitsstatistik Baufertigstellungen Schulgebäude 1991-2000 Allgemein- und berufsbildende Schulen Datenquelle Statistische

Mehr

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland Politisches Mittagsgespräch des NABU Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland Foto: Andreas Anlauf Dr. Andreas Anlauf, Bundesanstalt für Gewässerkunde 16.02.2017 www.bmvi.de Fachliche

Mehr

Der Landschaftsrahmenplan der Region Hannover

Der Landschaftsrahmenplan der Region Hannover Der Landschaftsrahmenplan der Region Hannover Fachkonferenz Biodiversitätsstrategie am 26. September 2013 Fachbereich Umwelt Sonja Papenfuß Folie 2 Landschaftsrahmenplan Region Hannover Landschaftsrahmenplan

Mehr

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30. Auftraggeber GEK ERPE Gut strukturiert? Zustand und Handlungsbedarf 2. Informationsforum 30. November 2010 Uli Christmann Nutzung von Fließgewässern Fließgewässer heute begradigt tiefer gelegt eingedeicht

Mehr

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz,

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Handlungsmöglichkeiten beim Schutz der biologischen Vielfalt in Fluss- und Seenlandschaften Workshop 8. Februar 2012 Oranienburg NABU/ Tom

Mehr

Aktuelle Aufgaben und Probleme des Naturschutzes im oberen Erzgebirge

Aktuelle Aufgaben und Probleme des Naturschutzes im oberen Erzgebirge Braunkehlchen Foto: Archiv Naturschutz LfULG, R. Kaminski Aktuelle Aufgaben und Probleme des Naturschutzes im oberen Erzgebirge Hintergrund Foto: H. Ballmann Heuernte Foto: Archiv Naturschutz LfULG, U.

Mehr

An die Stadt Ettenheim Fachbereich III Stadtentwicklung/Bauen/Umwelt Rohanstraße Ettenheim z.hd. Herrn Bauch / Schoor 5.04.

An die Stadt Ettenheim Fachbereich III Stadtentwicklung/Bauen/Umwelt Rohanstraße Ettenheim z.hd. Herrn Bauch / Schoor 5.04. An die Stadt Ettenheim Fachbereich III Stadtentwicklung/Bauen/Umwelt Rohanstraße 16 77955 Ettenheim z.hd. Herrn Bauch / Schoor 5.04.2013 Artenschutzrechtliche Vorprüfung für die Erweiterung des Gewerbegebietes

Mehr

FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Inselsee Güstrow

FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Inselsee Güstrow Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Mittleres Mecklenburg FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE 2239-302 Inselsee Güstrow UmweltPlan GmbH Stralsund Datum: 12. Januar 2017 Herzlich

Mehr

STRATEGISCHE UMWELTPRÜFUNG PHASE 2 UNTERSUCHUNGEN ZUM VORKOMMEN VON ANHANG IV-ARTEN (HASELMAUS, REPTILIEN)

STRATEGISCHE UMWELTPRÜFUNG PHASE 2 UNTERSUCHUNGEN ZUM VORKOMMEN VON ANHANG IV-ARTEN (HASELMAUS, REPTILIEN) Ville de Luxembourg STRATEGISCHE UMWELTPRÜFUNG PHASE 2 UNTERSUCHUNGEN ZUM VORKOMMEN VON ANHANG IV-ARTEN (HASELMAUS, REPTILIEN) Mai 2016 1 Haselmaus Lebensraum Die Haselmaus bevorzugt lichte, sonnige Laubmischwälder

Mehr

Gemeinde Oberderdingen

Gemeinde Oberderdingen Gemeinde Oberderdingen Geplantes Baugebiet Industriegebiet, 7. Abschnitt (Kreuzgarten) Artenschutzrechtliche Prüfung Auftraggeber: Gemeinde Oberderdingen Amthof 13 75038 Oberderdingen Auftragnehmer: THOMAS

Mehr

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Dr. Thomas Ehlert Bundesamt für Naturschutz, Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer, Auenökosysteme

Mehr

Der Blankensee - Möglichkeiten im Rahmen des Managementplans

Der Blankensee - Möglichkeiten im Rahmen des Managementplans Der Blankensee - Möglichkeiten im Rahmen des Managementplans Edelgard Heim 1 Rahmenbedingung I Der Blankensee liegt innerhalb des Naturschutzgebietes Grönauer Heide, Grönauer Moor und Blankensee. Die Regelungen

Mehr

Die Uferzonen der Fliessgewässer sind oft die einzigen Blütenstellen in unserer intensiv genutzten Landschaft.

Die Uferzonen der Fliessgewässer sind oft die einzigen Blütenstellen in unserer intensiv genutzten Landschaft. Naturnaher Bach Fliessgewässer und ihre Umgebung sind wertvolle Lebensräume. Viele Tiere und Pflanzen benutzen sie als Wanderrouten. Bäche vernetzen so die Landschaft und tragen zu einem nachhaltigen Wasserhaushalt

Mehr

Fischerei- Gewässerschutz- Landwirtschaft

Fischerei- Gewässerschutz- Landwirtschaft Fischerei- Gewässerschutz- Landwirtschaft Frage: Weil: Warum ist die Fischerei an einer Neuausrichtung der landwirtschaftlichen Förderung interessiert? 1.Landwirtschaft unsere Natur-/Kulturlandschaft prägt

Mehr

Flussgebietseinheit Schlei/Trave. Anlage 11

Flussgebietseinheit Schlei/Trave. Anlage 11 Flussgebietseinheit Schlei/Trave Anlage 11 2 Bericht an die EU-Kommission nach Art. 3 Wasserrahmenrichtlinie für die Flussgebietseinheit Berichterstatter: Bundesrepublik Deutschland Federführung: Bundesland

Mehr

Unterlage 12.0B. Anlage 21

Unterlage 12.0B. Anlage 21 Planfeststellung A 14, VKE 1153 Landesgrenze Sachsen-Anhalt (ST) / Brandenburg (BB) bis südlich AS Wittenberge Unterlage 12.0B Anlage 21 Unterlage 12.0B Anlage 21 Ergänzende faunistische Sonderuntersuchung

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

Fachbeitrag Artenschutz zur 3. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bocksköppen in PW-Veltheim

Fachbeitrag Artenschutz zur 3. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bocksköppen in PW-Veltheim Fachbeitrag Artenschutz zur 3. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bocksköppen in PW-Veltheim Stand: November 2013 Bearbeitung: Stadt Porta Westfalica Umweltschutzbeauftragter Sachgebiet

Mehr

Eulen des Burgwalds. Warum sind Eulen so interessant?

Eulen des Burgwalds. Warum sind Eulen so interessant? Eulen des Burgwalds Vom König und vom Kobold der Nacht Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.v., Lindenstr. 5, 61209 Echzell Arbeitskreis Marburg-Biedenkopf, In den Erlengärten 10,

Mehr

Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf

Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf Amphibien Gesamtübersicht Untersuchungsgewässer Untersuchungsgewässer Anzahl Untersuchungsgewässer Anzahl Untersuchungsgewässer mit Amphibiennachweis GI 70

Mehr

STATION 3 AUWALD 1/5

STATION 3 AUWALD 1/5 STATION 3 AUWALD 1/5 ERFAHREN TIERE BIBER Der Biber Baumeister im Schotterteich LEBENSRAUM: SEE Nagespuren vom Biber An einigen Bäumen am Pleschinger See erkennt man die Nagespuren des größten Säugetieres

Mehr

Sand als ein verbindendes Element

Sand als ein verbindendes Element Hotspot 22 Sand als ein verbindendes Element In den 30 Hotspots im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gibt es eine vergleichsweise hohe Anzahl und Dichte an seltenen Tieren, Pflanzen und Lebensräumen.

Mehr

Buchführungsergebnisse. spezialisierter Schafbetriebe in ausgewählten Bundesländern Wirtschaftsjahr 2014/2015

Buchführungsergebnisse. spezialisierter Schafbetriebe in ausgewählten Bundesländern Wirtschaftsjahr 2014/2015 Buchführungsergebnisse spezialisierter Schafbetriebe in ausgewählten Bundesländern Wirtschaftsjahr 2014/2015 Impressum Redaktion: (beteiligte Institutionen) Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft

Mehr