Vergleichender Mischfuttertest 46/2018. Ferkelaufzuchtfutter I und II. April bis Juni 2018 aus den Regionen. Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vergleichender Mischfuttertest 46/2018. Ferkelaufzuchtfutter I und II. April bis Juni 2018 aus den Regionen. Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland"

Transkript

1 Vergleichender Mischfuttertest 46/2018 Ferkelaufzuchtfutter I und II April bis Juni 2018 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Tabelle A: Prüfung der Inhaltsstoffe und Einhaltung der Deklaration Hersteller / Werk Produkt Angaben der Hersteller Abweichender weitere Befunde Ferkelaufzuchtfutter I Energie (ME) Lysi n Rohprotein Methionin Methionin- Äquivalent : gesamt 2) aus MHA 3) Zusatz MHA 4) Calcium Phosphor Befund Met+C ys MHA 5) MJ/kg % % % % % % % % Threo -nin AGRAVIS, Wiesbaden RWZ-PROTEC PLUS MEHL 1) 13,2 16,5 1,20 0,44 0,75 0,50 Calcium 1,41 % 0,65 0,72 deuka primo care, deuka primo extra, PM Babisecure gekrümmelt 1) 14,0 16,5 1,40 0,42 2) Ja 0,65 0,53 0,60 0,06 5) 0,83 1) 13,4 17,5 1,30 0,42 2) Ja 0,75 0,50 0,67 0,06 5) 0,83 1) 13,7 16,0 1,40 0,61 0,65 0,44 0,83 0,89 Seite 1 von 5

2 PM Ferkelstarter 2 RBS Vital Start 1 + GGS 1) 14,0 17,3 1,30 0,50 0,65 0,39 0,76 0,89 1) 13,6 16,5 1,40 0,45 0,65 0,60 0,62 0,82 Schaumann, Feuchtwangen FERKELIN WEAN 1) k.a. (17,0) 19,5 1,70 0,71 k.a. (0,62 ) k.a. (0,61 ) 0,99 1,08 Ferkelaufzuchtfutter II PM Ferkel 136 1) 13,6 17,2 1,25 0,44 0,69 0,41 0,76 0,84 k.a.: keine Angabe UNA FA 305 mehl ( ): analysierter/berechneter Wert 1) 13,4 16,5 1,20 0,41 0,65 0,50 0,61 0,69 1) mit Phytase 2) Summe aus nativem Methionin, DL-Methionin und Met-Äquivalenz-Wert von Methionin-Hydroxy-Analog (MHA) 3) äquivalenter Anteil aus MHA 4) Zusatz des Wirkstoffs MHA 5) Befund MHA Tabelle B: Fachliche Bewertung nach Einsatzzweck Hersteller / Werk Produkt Fütterungshinweise/zusätzliche Angaben des Herstellers Kommentierung Bewertung Ferkelaufzuchtfutter I AGRAVIS, Wiesbaden RWZ-PROTEC PLUS MEHL 1) AF von kg Energie-Mindest-Wert unterschritten, Calcium-Übergehalt 3 deuka primo care, 1) AF bis 15 kg zur Anfütterung an der Sau Seite 2 von 5

3 deuka primo extra, 1) AF von kg PM Babisecure gekrümmelt 1) AF I ab 4 kg, eine Woche vor dem Absetzen bis mindestens 14 Tage danach füttern; Komponentenangabe in Prozent PM Ferkelstarter 2 1) AF I von 8-10 kg; Komponentenangabe in Prozent RBS Vital Start 1 + GGS 1) AF bis 20 kg, reduzierter Calciumgehalt zur Absenkung der Pufferkapazität, 1.2 Propandiol Schaumann, Feuchtwangen Ferkelaufzuchtfutter II FERKELIN WEAN 1) AF für Ferkel bis zum Alter von 12 Wochen Energieangabe fehlt, Calcium- und Phosphor Deklaration fehlt, Bilanzierung nicht möglich 3 PM Ferkel 136 1) AF II bis 32 kg; Komponentenangabe in Prozent UNA FA 305 mehl 1) AF von 18/20 kg bis 35 kg, reduzierter Calciumgehalt zur Absenkung der Pufferkapazität 1) mit Phytase Seite 3 von 5

4 Kommentierung der Ergebnisse: Ferkelfutter getestet Für den vergleichenden Mischfuttertest wurden von April bis Juni 2018 aus der Region Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland sieben Ferkelaufzuchtfutter I und zwei Ferkelaufzuchtfutter II von insgesamt fünf Herstellern beprobt. Die Prüfung der Inhaltsstoffe und Einhaltung der Deklaration ergab in einem Fall Abweichungen von der Angabe bzw. den Empfehlungen, bei einem weiteren Futter fehlte die Deklaration von Energie, Calcium und Phosphor. In der fachlichen Bewertung nach Einsatzzweck wurden zwei Ferkelfutter I abgewertet (2 x Note 3). Ausführliche Erläuterungen des VFT, Richtwerte zur Nährstoffausstattung der Futter und weitere Anforderungen des VFT sind im Internet unter erhältlich. Dort sind auch die Ergebnisse verschiedener Regionen und Futtertypen zu finden. Die Ferkelaufzuchtfutter I waren mit 13,2 bis 14,0 MJ ME/kg, 16,0 bis 19,5 % Rohprotein und 1,20 bis 1,70 % Lysin bzw. 0,42 bis 0,71 % Methionin deklariert. Zwei Futter enthielten als Methioninquelle einen Zusatz an Methionin-Hydroxy-Analog (MHA). Konzipiert waren die Futter für einen Einsatz von 8 bis 10 kg, von 10 bzw. 12 bis 35 kg, ab 4 kg und eine Woche vor dem Absetzen bis mind. 14 Tage danach, bis 15 kg zur Anfütterung an der Sau, bis 20 kg bzw. bis zum Alter von 12 Wochen. Bei der fachlichen Bewertung fiel das Futter RWZ-PROTEC PLUS MEHL der Firma AGRAVIS, Wiesbaden mit einem unterschrittenen Energie-Mindest-Wert und einem Calcium-Übergehalt auf, die zur Bewertung des Futters mit Note 3 führten. Das Futter FERKELIN WEAN der Firma Schaumann, Feuchtwangen verfügte weder über eine Energieangabe noch waren Calcium- und Phosphorgehalte deklariert. Eine auf den Energiegehalt ausgerichtete Auswahl und Zuteilung sowie eine Nährstoff-Bilanzierung ist aufgrund dessen bei diesem Futter nicht möglich. Die Bewertung des Futters erfolgte demzufolge ebenfalls mit der Note 3. Die beiden Ferkelaufzuchtfutter II waren mit 13,4 bzw. 13,6 MJ ME/kg, 16,5 bzw. 17,2 % Rohprotein und 1,20 bzw. 1,25 % Lysin bei 0,41 bzw. 0,44 % Methionin deklariert. Beide Aufzuchtfutter II waren für den Einsatz bis 32 bzw. von 18/20 bis 35 kg vorgesehen. Beide Futter blieben aus fachlicher Sicht ohne Beanstandungen und wurden im Test mit Note 1 bewertet. Alle neun Ferkelaufzuchtfutter in diesem Test enthielten einen Zusatz an Phytase. Der Zusatz von Phytase verbessert die Verwertung des Phosphors durch die Nutzung des pflanzlich gebundenen Phytinphosphors, so dass abgesenkte Phosphorgehalte im Futter realisiert werden können. Die Verbesserung der Phosphor-Verdaulichkeit, die dadurch ermöglicht wird, bedingt, dass in der Mischung geringere Brutto-Phosphor-Gehalte umgesetzt werden können. Die Richtwerte, mit denen diese Futter bewertet werden, sind um 0,08 g/mj ME gegenüber Futter ohne Phytase abgesenkt. Bei drei Futtern wurden die prozentualen Gemenganteile freiwillig angegeben. Seite 4 von 5

5 Die vorliegenden Testergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die geprüften Futterchargen. Sie stellen keine Bewertung einer Firma dar und erlauben keine Rückschlüsse auf das übrige Produktionsprogramm der beteiligten Hersteller. Seite 5 von 5

Vergleichender Mischfuttertest 38/2017. Ferkelaufzuchtfutter I und II, Ergänzugsfutter für Ferkel. Alleinfutter für säugende Sauen

Vergleichender Mischfuttertest 38/2017. Ferkelaufzuchtfutter I und II, Ergänzugsfutter für Ferkel. Alleinfutter für säugende Sauen Vergleichender Mischfuttertest 38/2017 Ferkelaufzuchtfutter I und II, Ergänzugsfutter für Ferkel Alleinfutter für säugende Sauen März bis Juni 2017 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest 111/2016. Alleinfutter I für Legehennen. November bis Dezember 2016 aus den Regionen

Vergleichender Mischfuttertest 111/2016. Alleinfutter I für Legehennen. November bis Dezember 2016 aus den Regionen Vergleichender Mischfuttertest 111/2016 November bis Dezember 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Tabelle A: Prüfung der Inhaltsstoffe und Einhaltung der Deklaration Hersteller /

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest 47/2017. Ergänzungsfutter für Mastschweine und Zuchtsauen. Mai und Juni 2017 aus den Regionen

Vergleichender Mischfuttertest 47/2017. Ergänzungsfutter für Mastschweine und Zuchtsauen. Mai und Juni 2017 aus den Regionen Vergleichender Mischfuttertest 47/2017 Ergänzungsfutter für Mastschweine und Zuchtsauen Mai und Juni 2017 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Tabelle A: Prüfung der Inhaltsstoffe und

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest 55/2018. Ergänzungsfutter für Mastschweine, Ergänzungsfutter für Zuchtsauen. Ergänzungsfutter für Ferkel

Vergleichender Mischfuttertest 55/2018. Ergänzungsfutter für Mastschweine, Ergänzungsfutter für Zuchtsauen. Ergänzungsfutter für Ferkel Vergleichender Mischfuttertest 55/2018 Ergänzungsfutter für Mastschweine, Ergänzungsfutter für Zuchtsauen Ergänzungsfutter für Ferkel April bis Juni 2018 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest 58/2016. Ergänzungsfutter für Mastschweine. Ergänzungsfutter für Zuchtschweine, Ergänzungsfutter für Ferkel

Vergleichender Mischfuttertest 58/2016. Ergänzungsfutter für Mastschweine. Ergänzungsfutter für Zuchtschweine, Ergänzungsfutter für Ferkel Vergleichender Mischfuttertest 58/2016 Ergänzungsfutter für Mastschweine Ergänzungsfutter für Zuchtschweine, Ergänzungsfutter für Ferkel Mai bis Juli 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest 59/2015. Ergänzungsfutter für Mastschweine. Ergänzungsfutter für Zuchtschweine, Ergänzungsfutter für Ferkel

Vergleichender Mischfuttertest 59/2015. Ergänzungsfutter für Mastschweine. Ergänzungsfutter für Zuchtschweine, Ergänzungsfutter für Ferkel Vergleichender Mischfuttertest 59/2015 Ergänzungsfutter für Mastschweine Ergänzungsfutter für Zuchtschweine, Ergänzungsfutter für Ferkel März bis Juni 2015 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest 85/2017. Milchleistungsfutter II, III und IV. Rindermastfutter II. Oktober bis Dezember 2017 aus den Regionen

Vergleichender Mischfuttertest 85/2017. Milchleistungsfutter II, III und IV. Rindermastfutter II. Oktober bis Dezember 2017 aus den Regionen Vergleichender Mischfuttertest 85/2017 Milchleistungsfutter II, III und IV Rindermastfutter II Oktober bis Dezember 2017 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Tabelle A: Prüfung der Inhaltstoffe

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest 02/2018. Milchleistungsfutter II, III und IV. Januar bis März 2018 aus den Regionen

Vergleichender Mischfuttertest 02/2018. Milchleistungsfutter II, III und IV. Januar bis März 2018 aus den Regionen Vergleichender Mischfuttertest 02/2018 Milchleistungsfutter II, III und IV Januar bis März 2018 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Tabelle A: Prüfung der Inhaltsstoffe und Einhaltung

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest 29/2017. Milchleistungsfutter II, III und IV und Rindermastfutter. Februar bis Juni 2017 aus den Regionen

Vergleichender Mischfuttertest 29/2017. Milchleistungsfutter II, III und IV und Rindermastfutter. Februar bis Juni 2017 aus den Regionen Vergleichender Mischfuttertest 29/2017 Milchleistungsfutter II, III und IV und Rindermastfutter Februar bis Juni 2017 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Tabelle A: Prüfung der Inhaltstoffe

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest 91/2016. Milchleistungsfutter II, III und IV. Rindermastfutter II. Oktober bis Dezember 2016 aus den Regionen

Vergleichender Mischfuttertest 91/2016. Milchleistungsfutter II, III und IV. Rindermastfutter II. Oktober bis Dezember 2016 aus den Regionen Vergleichender Mischfuttertest 91/2016 Milchleistungsfutter II, III und IV Rindermastfutter II Oktober bis Dezember 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Tabelle A: Prüfung der Inhaltstoffe

Mehr

Futteraufnahme zurückgehen. In Verbindung mit dem Getreide resultieren in den verfütterten Mischungen übliche Energiegehalte von 10,8-11,2 MJ ME/kg,

Futteraufnahme zurückgehen. In Verbindung mit dem Getreide resultieren in den verfütterten Mischungen übliche Energiegehalte von 10,8-11,2 MJ ME/kg, Vergleichender Mischfuttertest Nr. 9 0 /13 Alleinfutter für Junghennen, Alleinfutter I und aus Bayern und Baden- Württemberg Im dritten Quartal 2013 wurden im Auftrag des VFT in Bayern und Baden-Württemberg

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest 31/2016. Milchleistungsfutter II, III und IV. April bis Juni 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland

Vergleichender Mischfuttertest 31/2016. Milchleistungsfutter II, III und IV. April bis Juni 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Vergleichender Mischfuttertest 31/2016 Milchleistungsfutter II, III und IV April bis Juni 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Tabelle A: Prüfung der Inhaltstoffe und Einhaltung der

Mehr

Hersteller / Werk Produkt Angaben der Hersteller Abweichender Befund weitere Befunde. 1) 15,4 27,5 2,90 0,65 1,80 0,75 Energie 14,5 MJ/kg 0,94 1,61

Hersteller / Werk Produkt Angaben der Hersteller Abweichender Befund weitere Befunde. 1) 15,4 27,5 2,90 0,65 1,80 0,75 Energie 14,5 MJ/kg 0,94 1,61 V e r g l e i c h e n d e r M i s c h f u t t e r t e s t N r. 5 8 / 12 D i v. E r g ä n z u n g s f u t t e r f ü r F e r k e l u n d S a u g f e r k e l a u s B a y e r n u n d B a d e n - W ü r t t

Mehr

Fachbereich Tierische Erzeugung" Vergleichender Mischfuttertest 33/2015. Milchleistungsfutter II, III und IV. April bis Juni 2015 aus den Regionen

Fachbereich Tierische Erzeugung Vergleichender Mischfuttertest 33/2015. Milchleistungsfutter II, III und IV. April bis Juni 2015 aus den Regionen Vergleichender Mischfuttertest 33/2015 Milchleistungsfutter II, III und IV April bis Juni 2015 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Tabelle A: Prüfung der Inhaltstoffe und Einhaltung der

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest 40/2016. Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber. Februar bis Mai 2016 aus den Regionen. Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland

Vergleichender Mischfuttertest 40/2016. Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber. Februar bis Mai 2016 aus den Regionen. Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland Vergleichender Mischfuttertest 40/2016 Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber Februar bis Mai 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland Tabelle A: Prüfung der Inhaltstoffe und Einhaltung der

Mehr

Bei drei Futtern wurden freiwillig die Gemengteile der verwendeten Komponenten angegeben, was hilfreich bei der Einschätzung von Futterqualität und

Bei drei Futtern wurden freiwillig die Gemengteile der verwendeten Komponenten angegeben, was hilfreich bei der Einschätzung von Futterqualität und V e r g l e i c h e n d e r M i s c h f u t t e r t e s t N r. 1 0 9 / 12 A l l e i n f u t t e r f ü r s ä u g e n d e S a u e n u n d f ü r t r a g e n d e S a u e n a u s N o r d r h e i n - W e s t

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 9 5 / 14 Milchleistungsfutter I bis I V aus Hessen, Rheinland- Pfalz und dem Saarland

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 9 5 / 14 Milchleistungsfutter I bis I V aus Hessen, Rheinland- Pfalz und dem Saarland Vergleichender Mischfuttertest Nr. 9 5 / 14 Milchleistungsfutter I bis I V aus Hessen, Rheinland- Pfalz und dem Saarland Im vergleichenden Mischfuttertest wurden von Oktober bis Dezember 2014 aus der Region

Mehr

Zusammenstellung der Prüfergebnisse für Ökofutter Allein- und Ergänzungsfutter für Schweine 2014/2015

Zusammenstellung der Prüfergebnisse für Ökofutter Allein- und Ergänzungsfutter für Schweine 2014/2015 MB253-Öko.Docx Zusammenstellung der Prüfergebnisse für Ökofutter Allein- und Ergänzungsfutter für Schweine 2014/2015 Im Rahmen der vom VFT durchgeführten Warentests wurden in den Jahren 2014 und 2015 auch

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr /14 Ergänzungsfutter für Ferkel aus Bayern und Baden- Württemberg

Vergleichender Mischfuttertest Nr /14 Ergänzungsfutter für Ferkel aus Bayern und Baden- Württemberg Vergleichender Mischfuttertest Nr. 12 5 /14 Ergänzungsfutter für Ferkel aus Bayern und Baden- Württemberg Im Zeitraum Oktober bis Dezember 2014 wurde vom VFT ein umfangreicher Mischfuttertest durchgeführt.

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 2 5 / 14 Div. Ergänzungsfutter für Masts chweine, Zuchtschweine und Ferkel aus Bayern und Baden- Würt temberg

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 2 5 / 14 Div. Ergänzungsfutter für Masts chweine, Zuchtschweine und Ferkel aus Bayern und Baden- Würt temberg Vergleichender Mischfuttertest Nr. 2 5 / 14 Div. Ergänzungsfutter für Masts chweine, Zuchtschweine und Ferkel aus Bayern und Baden- Würt temberg Im vergleichenden Mischfuttertest 25/2014 wurden insgesamt

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 9 4 /15 Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber aus Nordrhein- Westfalen Hessen, Rheinland- Pfalz und Saar land

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 9 4 /15 Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber aus Nordrhein- Westfalen Hessen, Rheinland- Pfalz und Saar land Vergleichender Mischfuttertest Nr. 9 4 /15 Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber aus Nordrhein- Westfalen Hessen, Rheinland- Pfalz und Saar land Vom Verein Futtermitteltest sind im Zeitraum von Oktober bis

Mehr

Zusammenstellung der Prüfergebnisse für Ökofutter Allein- und Ergänzungsfutter für Legehennen /201 5

Zusammenstellung der Prüfergebnisse für Ökofutter Allein- und Ergänzungsfutter für Legehennen /201 5 MB254-Öko.Docx Zusammenstellung der Prüfergebnisse für Ökofutter Allein- und Ergänzungsfutter für Legehennen 201 4 /201 5 Im Rahmen der vom VFT durchgeführten Warentests wurden in den Jahren 2014 und 2015

Mehr

Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber Ergebnisse des vergleichenden Mischfuttertests 45/2014 aus Bayern und Baden-Württemberg

Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber Ergebnisse des vergleichenden Mischfuttertests 45/2014 aus Bayern und Baden-Württemberg Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber Ergebnisse des vergleichenden Mischfuttertests 45/2014 aus Bayern und Baden-Württemberg Kommentiert durch Thomas Jilg, LAZBW Aulendorf Zwischen Februar und Juli 2014

Mehr

Zusammenstellung der Prüfergebnisse Ökofutter - Alleinfutter für Mastschweine, Sauen und Ferkel

Zusammenstellung der Prüfergebnisse Ökofutter - Alleinfutter für Mastschweine, Sauen und Ferkel Zusammenstellung der Prüfergebnisse Ökofutter - Alleinfutter für Mastschweine, Sauen und Ferkel Der Verein Futtermitteltest (VFT) ist eine von den Organisationen der Mischfutterverwender getragene Prüfeinrichtung.

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Vergleichender Mischfuttertest 41/2007 Region Thüringen und II Autor: Dr. Arnd Heinze Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Vergleichender

Mehr

Beim BM Euroline 12/16 pell. von Ceravis Karstädt und beim 20/4 Robot M pell. Der Ceravis Rendsburg wurden Energieüberschreitungen mit 7,8 statt 7,4

Beim BM Euroline 12/16 pell. von Ceravis Karstädt und beim 20/4 Robot M pell. Der Ceravis Rendsburg wurden Energieüberschreitungen mit 7,8 statt 7,4 V e r g l e i c h e n d e r M i s c h f u t t e r t e s t N r. 5 9 / 1 7 M i l c h l e i s t u n g s f u t t e r I, I I, I I I u n d I V a u s M e c k l e n b u r g - V o r p o m m e r n u n d B r a n

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 71/ 14 Milchleistungsfutter I bis IV aus Bayern und Baden- Württemberg

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 71/ 14 Milchleistungsfutter I bis IV aus Bayern und Baden- Württemberg Vergleichender Mischfuttertest Nr. 71/ 14 Milchleistungsfutter I bis IV aus Bayern und Baden- Württemberg Der Verein Futtermitteltest (VFT), eine gemeinsame Einrichtung der Bauernverbände, der Landwirtschaftskammern

Mehr

V e r g l e i c h e n d e r M i s c h f u t t e r t e s t N r. 0 5 / 13 M i l c h l e i s t u n g s f u t t e r I b i s IV a u s B a y e r n

V e r g l e i c h e n d e r M i s c h f u t t e r t e s t N r. 0 5 / 13 M i l c h l e i s t u n g s f u t t e r I b i s IV a u s B a y e r n V e r g l e i c h e n d e r M i s c h f u t t e r t e s t N r. 0 5 / 13 M i l c h l e i s t u n g s f u t t e r I b i s IV a u s B a y e r n Zwischen Januar und März 2013 wurden in Bayern 19 unterschiedliche

Mehr

sicherlich nicht außer Acht gelassen werden sollten. Bei einer realistischen Deklaration hätte der Landwirt gegebenenfalls die Möglichkeit, die

sicherlich nicht außer Acht gelassen werden sollten. Bei einer realistischen Deklaration hätte der Landwirt gegebenenfalls die Möglichkeit, die V e r g l e i c h e n d e r M i s c h f u t t e r t e s t N r. 3 1 / 1 7 M i l c h l e i s t u n g s f u t t e r I I, I I I u n d I V R i n d e r m a s t f u t t e r I I a u s M e c k l e n b u r g - V

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 6 3 /15 Milchleistungsfutter I, II, III und IV aus B ayern und Baden- Württemberg

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 6 3 /15 Milchleistungsfutter I, II, III und IV aus B ayern und Baden- Württemberg Vergleichender Mischfuttertest Nr. 6 3 /15 Milchleistungsfutter I, II, III und IV aus B ayern und Baden- Württemberg Der Verein Futtermitteltest (VFT), eine gemeinsame Einrichtung der Bauernverbände, der

Mehr

Milchleistungsfutterqualität - Ergebnisse bei Proben aus Bayern und Baden- Württemberg im VFT- Test 97/2014

Milchleistungsfutterqualität - Ergebnisse bei Proben aus Bayern und Baden- Württemberg im VFT- Test 97/2014 qualität - Ergebnisse bei Proben aus Bayern und Baden- Württemberg im VFT- Test 97/2014 Kommentiert durch Dr. Thomas Jilg, Landwirtschaftliches Zentrum Aulendorf (LAZBW). Der Verein Futtermitteltest (VFT),

Mehr

MB252-Öko.docx Zusammenstellung der Prüfergebnisse für Ökofutter Milchleistungsfutter, Kälberaufzuchtf utter, Schaffutter aus 2014/2015

MB252-Öko.docx Zusammenstellung der Prüfergebnisse für Ökofutter Milchleistungsfutter, Kälberaufzuchtf utter, Schaffutter aus 2014/2015 MB252-Öko.docx Zusammenstellung der Prüfergebnisse für Ökofutter, Kälberaufzuchtf utter, Schaffutter aus 2014/2015 Im Rahmen der vom VFT durchgeführten Warentests wurden in den Jahren 2014 und 2015 auch

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest 96/2017. Ergänzungsfutter für Mutterschafe, Ergänzungsfutter für Lämmer. Ergänzungsfutter für Mutterschafe und Lämmer

Vergleichender Mischfuttertest 96/2017. Ergänzungsfutter für Mutterschafe, Ergänzungsfutter für Lämmer. Ergänzungsfutter für Mutterschafe und Lämmer Vergleichender Mischfuttertest 96/2017 Ergänzungsfutter für Mutterschafe, Ergänzungsfutter für Lämmer Ergänzungsfutter für Mutterschafe und Lämmer Oktober bis Dezember 2017 aus verschiedenen Regionen Deutschlands

Mehr

Hersteller / Werk Produkt Angaben der Hersteller Abweichender Befund weitere Befunde. Rohprotein Lysin Calcium Phosphor 18,4 0,30 0,90 1,20 0,60 0,57

Hersteller / Werk Produkt Angaben der Hersteller Abweichender Befund weitere Befunde. Rohprotein Lysin Calcium Phosphor 18,4 0,30 0,90 1,20 0,60 0,57 Mb269-Öko Z u s a m m e n s t e l l u n g d e r P r ü f e r g e b n i s s e f ü r Ö k o f u t t e r A l l e i n - u n d E r g ä n z u n g s f u t t e r f ü r L e g e h e n n e n 2 0 1 6 / 2 0 1 7 Im Rahmen

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 22/ 12 Div. Ergänzungsfutter für Mastschweine, für Zucht schweine und für Ferkel aus Bayern und Baden- Württemberg

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 22/ 12 Div. Ergänzungsfutter für Mastschweine, für Zucht schweine und für Ferkel aus Bayern und Baden- Württemberg Vergleichender Mischfuttertest Nr. 22/ 12 Div. Ergänzungsfutter für Mastschweine, für Zucht schweine und für Ferkel aus Bayern und Baden- Württemberg Diverse Ergänzungsfutter für Schweine (zwei Mastergänzer,

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest 99/2016. Ergänzungsfutter für Mutterschafe, Ergänzungsfutter für Lämmer. Ergänzungsfutter für Mutterschafe und Lämmer

Vergleichender Mischfuttertest 99/2016. Ergänzungsfutter für Mutterschafe, Ergänzungsfutter für Lämmer. Ergänzungsfutter für Mutterschafe und Lämmer Vergleichender Mischfuttertest 99/2016 Ergänzungsfutter für Mutterschafe, Ergänzungsfutter für Lämmer Ergänzungsfutter für Mutterschafe und Lämmer Oktober bis Dezember 2016 aus verschiedenen Regionen Deutschlands

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 94/08 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Baden-Württemberg

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 94/08 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Baden-Württemberg Vergleichender Mischfuttertest Nr. 94/08 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Baden-Württemberg Im vorliegenden VFT-Test wurden fünfzehn Milchleistungsfutter von neun Werken geprüft. Die Proben wurden

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 3 4 /16 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Brandenburg

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 3 4 /16 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Brandenburg Vergleichender Mischfuttertest Nr. 3 4 /16 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Brandenburg Milchleistungsfutter werden zur Nährstoffaufwertung von Milchviehrationen verwendet. Da die Fütterung von

Mehr

Mineralstoffe Die Ausgleichskraftfutter sind mit 0,45-1,50 % Calcium und 0,40-1,05 % Phosphor sehr unterschiedlich mineralisiert.

Mineralstoffe Die Ausgleichskraftfutter sind mit 0,45-1,50 % Calcium und 0,40-1,05 % Phosphor sehr unterschiedlich mineralisiert. V e r g l e i c h e n d e r M i s c h f u t t e r t e s t N r. 87/ 12 M i l c h l e i s t u n g s f u t t e r I, I I, I I I u n d I V a u s B a y e r n Zwischen Oktober und Dezember 2012 wurden in Bayern

Mehr

Rindermastfutter II aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Thüringen

Rindermastfutter II aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Thüringen 09/013 Rindermastfutter II aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Thüringen J. Wegner und Dr. K.-H. Grünewald Rindermastmischfutter werden als Ergänzungsfutter für unterschiedliche Grundfutterrationen

Mehr

nicht den (energetischen-) Wert des Futtermittels! Zur Kontrolle der Ausgeglichenheit von Eiweiß und Energie in einer Ration wird die Ruminale

nicht den (energetischen-) Wert des Futtermittels! Zur Kontrolle der Ausgeglichenheit von Eiweiß und Energie in einer Ration wird die Ruminale V e r g l e i c h e n d e r M i s c h f u t t e r t e s t N r. 38/ 12 M i l c h l e i s t u n g s f u t t e r I, I I, I I I u n d I V a u s B a y e r n Zwischen April und Juni 2012 wurden in Bayern 23

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 03/ 15 Milchleistungsfutter I, I I, II I und I V aus Bayern und Baden- Württemberg

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 03/ 15 Milchleistungsfutter I, I I, II I und I V aus Bayern und Baden- Württemberg Vergleichender Mischfuttertest Nr. 03/ 15 Milchleistungsfutter I, I I, II I und I V aus Bayern und Baden- Württemberg Zwischen Januar und März 2015 wurden in Bayern und Baden-Württemberg 21 Milchleistungsfutter

Mehr

Erläuterungen zur Bewertung von Schweinefutter

Erläuterungen zur Bewertung von Schweinefutter MB203/Gr Erläuterungen zur Bewertung von Schweinefutter In die Prüfung einbezogen werden Allein- und Ergänzungsfutter für Ferkel, Mastschweine und Sauen unterschiedlicher Typen. Eine grobe Gliederung der

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 90/06 Ergänzungsfutter für Fohlen aus verschiedenen Regionen Deutschlands

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 90/06 Ergänzungsfutter für Fohlen aus verschiedenen Regionen Deutschlands Vergleichender Mischfuttertest Nr. 90/06 Ergänzungsfutter für Fohlen aus verschiedenen Regionen Deutschlands Im Rahmen des vergleichenden Mischfuttertests hat der Verein Futtermitteltest e. V. (VFT) in

Mehr

Zusammenstellung der Prüfergebnisse für Ökofutter aus den Prüfjahren 2006 und Einführung

Zusammenstellung der Prüfergebnisse für Ökofutter aus den Prüfjahren 2006 und Einführung Zusammenstellung der Prüfergebnisse für Ökofutter aus den Prüfjahren 2006 und 2007 - Einführung Der Verein Futtermitteltest (VFT) ist eine von den Organisationen der Mischfutterverwender getragene Prüfeinrichtung.

Mehr

MB231 Zusammenstellung der Prüfergebnisse für Ökofutter aus den Prüfjahren 2012 und 2013 Einführung

MB231 Zusammenstellung der Prüfergebnisse für Ökofutter aus den Prüfjahren 2012 und 2013 Einführung MB231 Zusammenstellung der Prüfergebnisse für Ökofutter aus den Prüfjahren 2012 und 2013 Einführung Der Verein Futtermitteltest (VFT) ist eine von den Organisationen der Mischfutterverwender getragene

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 33/07 Milchleistungsfutter I, II, III und IV aus Baden-Württemberg

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 33/07 Milchleistungsfutter I, II, III und IV aus Baden-Württemberg Vergleichender Mischfuttertest Nr. 33/07 Milchleistungsfutter I, II, III und IV aus Baden-Württemberg Der Verein Futtermitteltest (VFT), eine gemeinsame Einrichtung der Bauernverbände, der Landwirtschaftskammern

Mehr

Zusammenstellung der Prüfergebnisse für Ökofutter aus den Prüfjahren 2010 und 2011 Einführung

Zusammenstellung der Prüfergebnisse für Ökofutter aus den Prüfjahren 2010 und 2011 Einführung Zusammenstellung der Prüfergebnisse für Ökofutter aus den Prüfjahren 2010 und 2011 Einführung Der Verein Futtermitteltest (VFT) ist eine von den Organisationen der Mischfutterverwender getragene Warentest-Einrichtung.

Mehr

Hersteller / Werk Produkt Angaben der Hersteller abweichender weitere Befunde

Hersteller / Werk Produkt Angaben der Hersteller abweichender weitere Befunde Vergleichender Mischfuttertest Nr. 1 1 / 1 4 Ergänzungsfutter für Lämmer, Ergänzungsfutter für Mutterschafe und Lämmer aus verschiede nen Regionen Deutschlands Im Zeitraum Januar bis April 014 wurden vom

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern Zwischen Juli und August 2014 wurden vom Verein Futtermitteltest e. V. in Bayern dreizehn Milchleistungsfutter von

Mehr

Rinderfutter im Mischfuttertest Ergebnisse der VFT-Prüfung aus 2004

Rinderfutter im Mischfuttertest Ergebnisse der VFT-Prüfung aus 2004 Rinderfutter im Mischfuttertest Ergebnisse der VFT-Prüfung aus 2004 In der Tierhaltung, speziell auch in der Rinderhaltung, ist das Futter als größter Kostenfaktor anzusehen. Neben den auf dem Betrieb

Mehr

Ergebnisse der Energetischen Futterwertprüfung von Milchleistungsfutter der letzten fünf Jahre geprüfte Milchleistungsfutter.

Ergebnisse der Energetischen Futterwertprüfung von Milchleistungsfutter der letzten fünf Jahre geprüfte Milchleistungsfutter. Tabelle 1: Geprüfte Futter in 2007 Futter Anzahl Mischfutter für Kühe, Mastrinder, Kälber und Schafe 64 Versuchskraftfutter (Kühe, Kälber) 4 Weizen 3 getrochnete Weizenschlempe 1 Rapskuchen 1 Tapioka 1

Mehr

Geprüfte Milchleistungsfutter

Geprüfte Milchleistungsfutter Riswicker Ergebnisse: Energetische Futterwertprüfung, Jahresüberblick 2011 1 Übersicht 1: Geprüfte Futter in 2011 Anzahl Handelsfuttermittel Mischfutter für Kühe (52) und Schafe (4) 56 Futter aus RiswickerVersuchen

Mehr

Pferdefuttermittelwarentest - Prüfergebnisse von Pferdefutter

Pferdefuttermittelwarentest - Prüfergebnisse von Pferdefutter , 4. Dezember 2007, Möglingen Pferdefuttermittelwarentest - Prüfergebnisse von Pferdefutter K.-H. Grünewald, Verein Futtermitteltest, Bonn Einleitung Vorstellung Verein Futtermitteltest - Ziel, Zweck -

Mehr

Neue Empfehlungen zur Ferkelfütterung Dr. Wolfgang Sommer, Nottuln

Neue Empfehlungen zur Ferkelfütterung Dr. Wolfgang Sommer, Nottuln Neue Empfehlungen zur Ferkelfütterung Dr. Wolfgang Sommer, Nottuln Mit einer leistungsfähigen Ernährung muss eine möglichst problemlose Aufzucht der Ferkel gewährleistet und die Grundlage für optimale

Mehr

Die neuen Ferkelmineralfutter Sichere Ferkelaufzucht

Die neuen Ferkelmineralfutter Sichere Ferkelaufzucht Die neuen Ferkelmineralfutter Sichere Ferkelaufzucht Ferkel-Mineralfutter für hohe Leistungsansprüche Ihr Viehbestand in guter Hand Troumix Ferkel Novamin Das leistungsstarke Ferkel-Mineralfutter mit der

Mehr

NEUES für Fütterung & Management. SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Ferkeln

NEUES für Fütterung & Management.  SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Ferkeln www.proteinmarkt.de NEUES für Fütterung & Management SPEZIAL Beispiele für Futtermischungen von Ferkeln I2I Beispiele für Futter mischungen von Ferkeln 2011 Ein Wort vorweg: Dr. Manfred Weber, Landesanstalt

Mehr

Erläuterungen zur Bewertung von Rinderfutter

Erläuterungen zur Bewertung von Rinderfutter Erläuterungen zur Bewertung von Rinderfutter In die Prüfung einbezogen werden Milchleistungsfutter, Rindermastfutter bzw. Kälberaufzuchtfutter unterschiedlicher Typen. Eine grobe Gliederung der Futter

Mehr

Ergebnisse der Energetischen Futterwertprüfung von Milchleistungsfutter der letzten 5 Jahre davon Deklaration (Anzahl Futter)

Ergebnisse der Energetischen Futterwertprüfung von Milchleistungsfutter der letzten 5 Jahre davon Deklaration (Anzahl Futter) Übersicht 1: Geprüfte Futter in 2008 Futter Anzahl Mischfutter für Kühe, Mastrinder, Kälber und Schafe 60 Versuchskraftfutter (Kühe, Kälber) 5 TMR-Versuchsfutter 5 getrocknete Weizenschlempe 1 behandelter

Mehr

Inhaltsstoffkontrolle von Mischfuttermitteln

Inhaltsstoffkontrolle von Mischfuttermitteln Inhaltsstoffkontrolle von Mischfuttermitteln Für sehr viele niedersächsische Veredlungsbetriebe stellen zugekaufte Mischfutter das wichtigste Produktionsmittel für die Tierhaltung dar. Die Verfütterung

Mehr

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Fachbereich Schweinehaltung Versuchsberichte 2010

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Fachbereich Schweinehaltung Versuchsberichte 2010 Verzicht auf Zusatz von anorganischem Phosphor im Futter unter Verwendung der Phytase Phyzyme XP Auswirkungen auf Mastleistung und Schlachtkörperbewertung von Mastschweinen Für den Stoffwechsel und den

Mehr

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren Dr. Gerhard Stalljohann, LWK NRW, Münster Sybille Patzelt, LWK NRW, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, 59505 Bad Sassendorf

Mehr

Fütterungsversuch mit. Legehennen-Alleinfutter I. mit und ohne Probiotikazusatz

Fütterungsversuch mit. Legehennen-Alleinfutter I. mit und ohne Probiotikazusatz Fütterungsversuch mit Legehennen-Alleinfutter I mit und ohne Probiotikazusatz von Ingrid Simon, Josef Stegemann In Abstimmung mit der Firma AGRAVIS, Münster wurde ein Fütterungsversuch mit Legehennen-Alleinfutter

Mehr

Bedarfsorientierte Versorgung des Geflügels mit DL-Methionin oder Methionin Hydroxy Analog

Bedarfsorientierte Versorgung des Geflügels mit DL-Methionin oder Methionin Hydroxy Analog Bedarfsorientierte Versorgung des Geflügels mit DL-Methionin oder Methionin Hydroxy Analog 7. Osnabrücker Geflügelsymposium Dr. Andreas Lemme Regional Technical Director Europe Bedarfsorientierte Versorgung

Mehr

Sauen und Ferkel stark N-/P-reduziert füttern!

Sauen und Ferkel stark N-/P-reduziert füttern! Sauen und Ferkel stark N-/P-reduziert füttern! Dr. Gerhard Stalljohann und Sybille Patzelt, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Bad Sassendorf Stark N-/P-reduzierte Futtermischungen für Mastschweine

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Versuchsbericht

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Versuchsbericht Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Versuchsbericht Untersuchung zum Einsatz von Seltenen Erden in der Ferkelfütterung FACHINFORMATIONEN Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Arbeitsgruppe:

Mehr

(www.lfl.bayern.de\tierernährung\schweine)

(www.lfl.bayern.de\tierernährung\schweine) Thüringer Fütterungsforum zur Proteinversorgung bei Schweinen Stadtroda, 27. März 2014, 13:00 13:45 Uhr Dr. Hermann Lindermayer (www.lfl.bayern.de\tierernährung\schweine) Dr. H. Lindermayer, ITE Grub-1

Mehr

Stickstoff- und Phosphorbilanzen in der Schweinehaltung. Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier - BLT Grub

Stickstoff- und Phosphorbilanzen in der Schweinehaltung. Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier - BLT Grub Stickstoff- und Phosphorbilanzen in der Schweinehaltung Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier - BLT Grub Anhand einfacher Schnellbilanzierungsverfahren kann jeder Schweinemäster bzw. Ferkelerzeuger je nach

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft Forsten und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft Forsten und Gartenbau Landesanstalt für Landwirtschaft Forsten und Gartenbau Versuchsbericht Einsatz von Trockenschlempe in der Ferkelfütterung FACHINFORMATIONEN Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - 1 - aus dem Mehrländerprojekt

Mehr

Mehr Protein vom Grünland? Entwicklung der Proteingehalte in Grassilagen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland und mögliche Ursachen

Mehr Protein vom Grünland? Entwicklung der Proteingehalte in Grassilagen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland und mögliche Ursachen Mehr Protein vom Grünland? Entwicklung der Proteingehalte in Grassilagen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland und mögliche Ursachen, DLR Eifel, Bitburg Gliederung Entwicklung Grassilagequalitäten 1. Schnitt

Mehr

S 82 Kraftfutterverdrängung Strohpellets in der bei Flüssigfütterung (Spotmix) bei Ferkeln

S 82 Kraftfutterverdrängung Strohpellets in der bei Flüssigfütterung (Spotmix) bei Ferkeln Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau, Januar 2016 S 82 Kraftfutterverdrängung Strohpellets in der bei Flüssigfütterung

Mehr

Ferkelfütterung bei gestiegenen Leistungen!

Ferkelfütterung bei gestiegenen Leistungen! Ferkelfütterung bei gestiegenen Leistungen! Dr. Gerhard Stalljohann, LWK NRW, Münster Sybille Patzelt, LWK NRW, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf Die Anzahl aufgezogener Ferkel pro Sau

Mehr

Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere. Hähnchenmast

Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere. Hähnchenmast der Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere September 2009 Hähnchenmast Ergänzung der Broschüre der Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere Arbeiten der DLG/Band 199 des DLG-Arbeitskreises

Mehr

Futtermittelausschreibung Lehr- und Forschungsgut Kremesberg. Leistungsbeschreibung Los 1

Futtermittelausschreibung Lehr- und Forschungsgut Kremesberg. Leistungsbeschreibung Los 1 Futtermittelausschreibung Lehr- und Forschungsgut Kremesberg Leistungsbeschreibung Los 1 Futtermittel für Milchkühe Betriebsstandort: Lehr- und Forschungsgut Kremesberg Kremesberg 13, 2563 Pottenstein

Mehr

VFT-Sonderuntersuchung Vitamin A - Gehalte im Mischfutter

VFT-Sonderuntersuchung Vitamin A - Gehalte im Mischfutter VFT-Sonderuntersuchung Vitamin A - Gehalte im Mischfutter VFT-SU Vitamin A 2009.doc Einleitung Vitamin A ist ein fettlösliches, für Mensch und Tier essentielles Vitamin. Durch seine Beteiligung beim Aufbau

Mehr

NEUES für Fütterung & Management. SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Mastschweinen

NEUES für Fütterung & Management.  SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Mastschweinen www.proteinmarkt.de NEUES für Fütterung & Management SPEZIAL Beispiele für Futtermischungen von Mastschweinen I2I Beispiele für Futter mischungen von Mastschweinen 2011 Ein Wort vorweg: Dr. Manfred Weber,

Mehr

Themen zur Tierernährung

Themen zur Tierernährung Fütterung von Hochleistungssauen -Vergleich zwischen Deutschland und Dänemark- Dr. Arndt Schäfer Deutsche Vilomix Tierernähung GmbH n den letzten Jahren kann man in der Ferkelerzeugung einen deutlichen

Mehr

Sind die Mineralfutter für die Ferkelaufzucht und Schweinemast versorgungsempfehlungskonform?

Sind die Mineralfutter für die Ferkelaufzucht und Schweinemast versorgungsempfehlungskonform? Sind die Mineralfutter für die Ferkelaufzucht und Schweinemast versorgungsempfehlungskonform? Kajo Hollmichel, LLH Fachinformation Tierproduktion Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) hat überprüft,

Mehr

Industriell hergestelltes Nebenprodukt in der Schweinefütterung. Problemstellung

Industriell hergestelltes Nebenprodukt in der Schweinefütterung. Problemstellung Industriell hergestelltes Nebenprodukt in der Schweinefütterung Problemstellung Der Einsatz von Nebenprodukten aus der Nahrungsmittelindustrie ist in der Mastschweinefütterung durchaus üblich und macht

Mehr

Prof. Dr. G. BELLOF 1

Prof. Dr. G. BELLOF 1 Raps und Körnerleguminosen im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie - Märkte und Potenziale für neue Verwertungskonzepte aus Sicht der Tierernährung - Prof. Dr. Gerhard Bellof UFOP-Perspektivforum

Mehr

Entscheidende Fütterungsfaktoren bei Hochleistungstieren

Entscheidende Fütterungsfaktoren bei Hochleistungstieren Entscheidende Fütterungsfaktoren bei Hochleistungstieren Campus Sursee 21.2.2018 Andrea Meyer Landwirtschaftskammer Niedersachsen, D-Hannover 1. Frage Wie definieren wir heute Hochleistungstiere? WJ 2001/02:

Mehr

BERICHT. Nährwert in gasdicht eingelagertem Getreide im Vergleich mit lagerfestem Getreide. Hintergrund: Ziel:

BERICHT. Nährwert in gasdicht eingelagertem Getreide im Vergleich mit lagerfestem Getreide. Hintergrund: Ziel: BERICHT Nährwert in gasdicht eingelagertem Getreide im Vergleich mit lagerfestem Getreide Hanne Damgaard Poulsen Forschungsleiterin 24. September 2010 Seite 1/5 Hintergrund: Die herkömmliche Getreidelagerung

Mehr

Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung. 22. Rheinischer Schweinetag. Christina Münks. Deutsche Tiernahrung Cremer

Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung. 22. Rheinischer Schweinetag. Christina Münks. Deutsche Tiernahrung Cremer Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung 22. Rheinischer Schweinetag Christina Münks Deutsche Tiernahrung Cremer Einleitung Futterkosten stellen den kostenträchtigsten Faktor

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Juli 2017 Luzerne als Faserträger im Ferkelfutter Auswirkungen auf Futteraufnahme, Leistung und Kotbeschaffenheit

Mehr

Neue Versorgungsempfehlungen für über 900 g Tageszunahmen geprüft

Neue Versorgungsempfehlungen für über 900 g Tageszunahmen geprüft Neue Versorgungsempfehlungen für über 900 g Tageszunahmen geprüft Das Leistungsvermögen heutiger Schweineherkünfte ist weiter gestiegen. Dies verdeutlichen unter anderem die Ergebnisse des 9. Warentests

Mehr

Vormischungen, Mineralfutter und Zusatzmodule zur Herstellung von Schweinefutter

Vormischungen, Mineralfutter und Zusatzmodule zur Herstellung von Schweinefutter Vormischungen, Mineralfutter und Zusatzmodule zur Herstellung von Schweinefutter Wünschen Sie sich eine betriebsspezifische Mischung? Zusammen finden wir die passende Lösung für Sie. Unsere moderne Produktionsanlage

Mehr

Deklarierte Inhaltsstoffe. Analysierte Inhaltsstoffe

Deklarierte Inhaltsstoffe. Analysierte Inhaltsstoffe Übersicht 1: Futtermischungen (Komponenten, Inhaltsstoffe) ab ca. kg Lebendgewicht (Futter-Nr.) 30 (1) 40 (2) 90 (3)* 90 (4)* Komponenten Weizen % 24,2 25,1 22,6 25,0 Gerste % 35,0 35,0 35,0 35,0 Mais

Mehr

Was brachte der Hammeltest im Jahr 2016?

Was brachte der Hammeltest im Jahr 2016? Was brachte der Hammeltest im Jahr 2016? Im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick, Kleve, werden regelmäßig Mischfutter für Kühe, Mastrinder und Schafe durch Verdaulichkeitsmessungen

Mehr

2 Buchten/Behandlung mit 10 Tieren/Bucht Aufstallung/Behandlung: 2 Buchten gemischtgeschlechtlich ausgeglichene Gruppen/Wurfaufteilung

2 Buchten/Behandlung mit 10 Tieren/Bucht Aufstallung/Behandlung: 2 Buchten gemischtgeschlechtlich ausgeglichene Gruppen/Wurfaufteilung Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub, Schwarzenau, 11.07.2013 Versuchsbericht 48 Ferkelaufzucht mit heimischen Eiweißfuttermitteln

Mehr

Hundefutter. Energie- und nährstoffreiches Welpenfutter für alle Rassen. Vorteile: Verpackungseinheit: 7,5 kg

Hundefutter. Energie- und nährstoffreiches Welpenfutter für alle Rassen. Vorteile: Verpackungseinheit: 7,5 kg Champ Dog Junior Verpackungseinheit: 7,5 kg Champ Dog Junior ist auch sehr gut für tragende und säugende Hündinnen geeignet. Bitte immer frisches Wasser bereitstellen. 5 Energie- und nährstoffreiches Welpenfutter

Mehr

Mehr Protein von der eigenen Fläche ernten

Mehr Protein von der eigenen Fläche ernten Mehr Protein von der eigenen Fläche ernten Seit Jahren werden am DLR Eifel zentral für Rheinland-Pfalz und das Saarland die Grundfutterqualitäten ausgewertet. Das Ergebnis: die Energiegehalte in den Grassilagen

Mehr

VERSUCH DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER WESTFALEN-LIPPE

VERSUCH DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER WESTFALEN-LIPPE Erzeugung von Schweinefleisch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus Versuchsfragen: Lassen sich auf der Basis wirtschaftseigener Futtermittel mit und ohne Zukauf von Eiweißergänzungsfuttermitteln

Mehr

Prüfung von Rapsextraktionsschrot

Prüfung von Rapsextraktionsschrot Prüfung von Rapsextraktionsschrot In den DLG-Futterwerttabellen für Wiederkäuer werden beim Rapsextraktionsschrot unterschiedliche Qualitäten aufgeführt. Unterschieden wird in 00-Qualitäten und in alte

Mehr

Wie viel Energie steckt im Rapskuchen?

Wie viel Energie steckt im Rapskuchen? Wie viel Energie steckt im Rapskuchen? Im Landwirtschaftszentrum Haus Riswick wurde in Zusammenarbeit mit der Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung, Hofgut Neumühle und dem DLR Westpfalz eine Verdaulichkeitsmessung

Mehr

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges Dr. Gerhard Stalljohann Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster Dr. Gerhard Stalljohann 1 02 51 / 23 76-8 60

Mehr

Die optimale Versorgung solch großer Würfe setzt entsprechende Fütterungskonzepte

Die optimale Versorgung solch großer Würfe setzt entsprechende Fütterungskonzepte F ü t t e r u n g Ferkelfütterung: Konzepte für hohe Leistungen Die Fütterung der Saugund Absatzferkel muss dringend an das gestiegene Leistungsniveau angepasst werden. Was zu tun ist, erklärt Dr. Gerhard

Mehr

Abschlussbericht zum UFOP-Projekt 524/103: Einsatz von hohen Anteilen von Rapsextraktionsschrot in der Ferkelfütterung

Abschlussbericht zum UFOP-Projekt 524/103: Einsatz von hohen Anteilen von Rapsextraktionsschrot in der Ferkelfütterung Abschlussbericht zum UFOP-Projekt 524/103: Einsatz von hohen Anteilen von Rapsextraktionsschrot in der Ferkelfütterung Aufgabenstellung Durch den aktuellen Preisverfall in der Ferkelproduktion wird es

Mehr

Futterwert und Einsatz von getrockneter Weizen- und Weizen/Gerste-Schlempe aus der Bioethanolproduktion beim Geflügel

Futterwert und Einsatz von getrockneter Weizen- und Weizen/Gerste-Schlempe aus der Bioethanolproduktion beim Geflügel Bewertung von Einzelfuttermitteln November 2009 Futterwert und Einsatz von getrockneter Weizen- und Weizen/Gerste-Schlempe aus der Bioethanolproduktion beim Geflügel Stellungnahme des DLG-Arbeitskreises

Mehr