für das Land Berlin IP-Centrex

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "für das Land Berlin IP-Centrex"

Transkript

1 Wirtschaftliche h und flexible IP-Telefonie für das Land Berlin IP-Centrex 11. Deutscher Verwaltungskongress Effizienter i Staat t 2008 Dr.-Ing. Bernd Schulz Seniorbetriebsmanager Netz- und Kommunikationsdienste ITDZ Berlin IT-Dienstleistungszentrum Berlin

2 Agenda Berliner Landesnetz Heute Berliner Landesnetz der nächsten Generation IP-Centrex IT-Dienstleistungszentrum Berlin 2

3 Das Berliner Landesnetz (BeLa) - heute Gigabit-Ethernet-Metropolitan Area Network (GE-MAN) - IP-Netz TK-Anlagen-Netz - ISDN-Vermittlungsnetz SDH - Übertragungsnetz ATM - Vermittlungs- und Übertragungsnetz Lichtwellenleiter in landeseigenen Kabeltrassen IT-Dienstleistungszentrum Berlin 3

4 LWL-Netz 303 Verwaltungsstandorte 102 Wissenschaftsstandorte 105 Sonstige ca. 893 km LWL-Kabel km KFS Universitätsnetz Potsdam Zehlendorf BA Spandau e Chlbg e Chlbg e Wilm Dahlemer Brainnetz BA Zehlendorf e Reinickendorf BA Reinickendorf e Chlbg BA Chalottenburg e Wilm BA Wedding e BA Pankow Pankow e Wedding BA Prenzl. Wsee BA Weißensee BA Hohenschönhausen HUB Berg Subnet BA Hellersdorf e z Tiergart LiBg Rotes Rath. e Prenzl. Subnet en BA RR Bg z Tiergarten Altes BA Marzahn e Frd. RR hain Stadthaus BA Lichtenberfelde Friedr.felde VwZ Friedrichs- e BA Frdrichshain e Kreuzberg Subnet BA Wilmersd. e e z Friedr.felde Schönebg BA Kreuzberg Frd. ITDZ e hain Neukölln BA Schöneberg e Schönebg BA Neukölln BA Treptow BA Tempelhof Treptow BA Köpenick BA Steglitz Steglitz Steglitz Tempelhof e Neukölln WISTA Köpenick LWL- Knotenstandorte Wissenschaftsstandorte Sonstige Standorte e mit Verwaltungsstandorten LWL LWL- Backbone HMI Zehlendorf FU Tempelhof Stand: 31.Dezember 2007 IT-Dienstleistungszentrum Berlin 4

5 BeLa - ISDN Das Sprachvermittlungsnetz Öffentliches Netz TZ TZ Verwaltungsinterne Sprachkommunikation für Tln Feuerwehr und Polizei Tln der sonst. Verwaltung SDH/ATM Bündelung des Sprachverkehrs ins öffentliche Netz für Tln der sonst. Verwaltung Call Center/Berlin Telefon für Tln der sonst. Verwaltung an ca. 90 Agentenarbeitsplätzen Bezirke und Senatsverwaltung Polizei Feuerwehr IT-Dienstleistungszentrum Berlin 5

6 BeLa - GE-MAN - Prinzipielles Netzdesign D C L A N R L3 L3 L3 L3 L3 L3 Core L 3 L 3 L3 Distribution R R L 3 L 3 L3 L3 L3 L3 L3 L3 Access 2 Mbit/s - synchr. Festverbindung 64/128 Kbit/s - ISDN-Wählverbindung 2 x 1 Gbit/s - Ethernet 100 Mbit/s oder 1 Gbit/s - Ethernet Redundanz 160 MAN 10/ MAN MAN 64/128k 100 Mbit/s - 1Gbit/s - Ethernet Ethernet IT-Dienstleistungszentrum Berlin 6

7 Treiber für ein BeLa der nächsten Generation Kostendruck in der Verwaltung (und damit beim Dienstleister ITDZ Berlin) - vorhandende Dienste des ITDZ Berlin kostengünstiger gestalten - Neue Dienste anbieten => Prozesse in der Verwaltung verbessern Ende der Nutzungsdauer der Technik des BeLa ISDN - SDH-Netz und Transitzentralen seit 1997 im Einsatz Berücksichtigung des technologischen Wandels im Sprachbereich durch den Siegeszug von VoIP/IP- Telefonie Entwicklungen auf dem Carriermarkt (z.b. VPN, xdsl, VoIP/IP-Telefonie) -Technik des BeLa muss Angebote nutzen können IT-Dienstleistungszentrum Berlin 7

8 Der Weg zum BeLa NG (1) I. Strategisches Entwicklungskonzept (2004/2005) IuK-Megatrends Sprach-/Datenkonvergenz Mobilität Integration TK- und IT-Applikationen TK- und IT-Betrieb Relevante Technologiebausteine TK-Anlage -> IP-PBX -> Hosted IP-PBX Protokolle (H.323, SIP, MGCP, ) Leistungsmerkmale und Endgeräte Applikationen (UMS, ETB, Call Center, Collaboration) Übertragungsnetze und Access Devices Sicherheit Management (Verfügbarkeit, Service Level) Marktverfügbarkeit von Lösungen und Migration Firmenworkshops-/hearing g( (Alcatel, Cisco, Lucent, Nortel, Siemens) Kundenanforderungen Verwaltungshearing, Fragebogen IT-Dienstleistungszentrum Berlin 8

9 Architekturkomponenten des BeLa NG Ap pplication & Service BeLa Data MM- Streaming Videoconferencing TDM PBX IP PBX BeLa Stream BeLa Conf IP BeLa Phone Acc cess BeLa IAD Integrated Access Devices BeLa VPN/SEC IP Transit-Softswitch (TSX) BeLa MSN QoS enabled MultiService Network BeLa PBX Hosted IP-PBX PBX IP-Centrex IT-Dienstleistungszentrum Berlin 9

10 Der Weg zum BeLa NG (2) II. Ausschreibung (2005/2006) Leistungsbeschreibung Leistungsverzeichnis Bewertungskonzept Testkonzept III. Realisierungsprojekt i (2006/2007) Detaillierte Ausführungsplanung Konfiguration Netzmanagement Rollout Migration Betriebskonzept Rollen, Prozesse Umstrukturierung Schulung HPR/PR/BBDI Beteiligung Rollout der Kernkomponenten Abnahmetests, Stabilisierungsbetrieb IV. Migration (2008) IT-Dienstleistungszentrum Berlin 10

11 MultiService Network (BeLa MSN) xdsl VPN B VPN A VPN MAN VPN Voice VPN A VPN B LSR Catalyst 6500 DC PDH/ISDN MPLS LER Catalyst 6500 L2-Switch Catalyst 2960(G) Router 10G 1G (802.1Q) 100M xdsl 64k/128k/2M IT-Dienstleistungszentrum Berlin 11

12 * #? * #? * #? * #? * #? * #? * #? * #? IP-Centrex im Berliner Landesnetz Next Generation ITDZ Berlin Data-Center Berlin Telefon Server IP-Centrex Server Unified Messaging Server Transit Call Server Berlin Telefon VoIP-Gateways (während Migration) VoIP-Gateways (nach Migration) Intranet VPN im BeLa MSN Transit VPN im BeLa MSN VoIP-Gateway GHI ABC JKL MNO DEF CISCO 7961 SERIESIP PHONE ABC DEF CISCO 7961 SERIES +- PQRS OPER TUV WXYZ +- IP PHONE PQRS GHI OPER TUV JKL MNO WXYZ IP-Centrex VPN Carrier VPN im BeLa MSN GHI ABC JKL MNO DEF CISCO 7961 SERIESIP PHONE PQRS OPER TUV WXYZ +- PQRS GHI OPER ABC TUV JKL MNO WXYZ DEF CISCO 7961 SERIESIP PHONE GHI ABC JKL MNO DEF CISCO 7961 SERIES PQRS GHI OPER ABC TUV JKL MNO WXYZ DEF CISCO IP PHONE PQRS OPER TUV WXYZ +- GHI ABC JKL MNO DEF CISCO 7961 SERIES IP PHONE IP PHONE PQRS OPER TUV WXYZ +- PQRS GHI OPER ABC TUV JKL MNO WXYZ DEF CISCO 7961 SERIESIP PHONE IP Centrex Teilnehmer Teilnehmer an TDM-TK-AnlagenTK Transitzentralen (während Migration) Öffentliches Telefonnetz IT-Dienstleistungszentrum Berlin 12

13 * 8 # * 8 # Investitionsschutz für klassische TK-Anlagen NMS TK BeLa MSN Dienste NMS Router/Switch VPN-Gateway Gateway ISR 2811/21 TDM-Übergang TK-System VoIP- Gateway BG-TDM- Teilnehmer Switch Daten Sprache/Sprachsignalisierung Management -Komponenten Management TK-Komponenten Switch 1 TDM- Phone TDM- Phone IT-Dienstleistungszentrum Berlin 13

14 * 8 # * 8 # * 8 # * 8 # Dezentrale IP-Telefonielösung NMS TK BeLa MSN NMS Öffentliches Telefonnetz Dienste Router/Switch IP-Phone VoIP-Server Backup Gateway Daten Sprache/Sprachsignalisierung Management -Komponenten Management TK-Komponenten Switch IP-Phone IP-Phone Switch 1 IP-Phone IT-Dienstleistungszentrum Berlin 14

15 * 8 # * 8 # * 8 # * 8 # Hosted IP-PBX/IP-Centrex Standardplattform für die Teilnehmerversorgung g NMS TK BeLa MSN VoIP-Server VoIP-Server VoIP-Server VoIP-Server Dienste NMS Standort 1 Öffentliches Telefonnetz Callmanager V6.1 (MCS 7835) Router/Switch z.b. ISR 2821 Backup Gateway IP-Phone Standort 2 Daten Sprache/Sprachsignalisierung Management -Komponenten Management TK-Komponenten Switch IP-Phone IP-Phone Standort n Switch 1 IP-Phone IT-Dienstleistungszentrum Berlin 15

16 Endgeräte und weitere Gateways der Hosted IP-PBX/IP-Centrex-Lösung Standard+ Cisco 7911 Komfort Cisco 7961 Cisco ATA a/b -SCCP -Fax-PassThrough Chef/SekretärIn Cisco Cisco VG a/b SCCP oder MGCP Fax-PassThrough T.38 IT-Dienstleistungszentrum Berlin 16

17 Redundanz und Skalierbarkeit der Hosted IP-PBX/IP-Centrex-Lösung Schrittweiser Ausbau Einstiegskonfiguration für 5750 Tln IT-Dienstleistungszentrum Berlin 17

18 Mandantenfähigkeit für Hosted IP-PBX/IP-Centrex-Lösung Service Provider ITDZ Berlin CallManager Cluster Kunde A Administrator A1 Systemadministrator TOMAS PSTN Bereich 1 Administrator A2 BeLa MSN Bereich 2 Administrator D Administrator C Administrator B Kunde D PSTN Kunde C Kunde B BeLa MSN Berliner Landesnetz Multiservice Network PSTN - Public Switched Telephone Network IT-Dienstleistungszentrum Berlin 18

19 Netzmanagement im BeLa PBX Statistics Performance Security Configuration Störfallanzeige CCM PGW-A PGW-B HP-OV BAMS Cacti ACS MNM Works VMS Tomas Netzelemente HSI IP-Phone Firewalls Voice Mail System Voice Gateways Voice Gateways Gatekeeper Gatekeeper IT-Dienstleistungszentrum Berlin 19

20 Betriebsmodell IT-Dienstleistungszentrum Monitoring (Montag Freitag 7 18 Uhr => 365 Tage/24 Stunden) Störungsmanagement (365 Tage/24 Stunden) Planung (MSN, Transitebene, IP-Centrex) Konfigurationsmanagement g (Montag Freitag 7 18 Uhr) Performancemanagement => Systemanpassungen Securitymanagement T-Systems Ersatzteilservice 2. Level-Support bei Störungen Serviceunterstützung (z.b. umfangreiche Changemaßnahmen) Konfiguration und Endgeräte-Rollout im IP-Centrex-Bereich Cisco 3. Level Support bei Störungen

21 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! IT-Dienstleistungszentrum Berlin 21

Next Generation Network oder Die Zukunft der Standortvernetzung

Next Generation Network oder Die Zukunft der Standortvernetzung Next Generation Network oder Die Zukunft der Standortvernetzung Jens Müller, Dipl.-Ing (FH), MSc QSC AG - Managed Services München, Business Partnering Convention 2011 Agenda Standortvernetzung war gestern

Mehr

INCAS GmbH Europark Fichtenhain A 15 D-47807 Krefeld Germany. fon +49 (0) 2151 620-0 fax +49 (0) 2151 620-1620

INCAS GmbH Europark Fichtenhain A 15 D-47807 Krefeld Germany. fon +49 (0) 2151 620-0 fax +49 (0) 2151 620-1620 INCAS GmbH Europark Fichtenhain A 15 D-47807 Krefeld Germany fon +49 (0) 2151 620-0 fax +49 (0) 2151 620-1620 E-Mail: info@incas-voice.de http://www.incas.de 1 INCAS Voice Connect Mit maßgeschneiderten

Mehr

Profil von Michael Großegesse (Stand: November 2017) Verl, Deutschland. Stundensatz a. A.

Profil von Michael Großegesse (Stand: November 2017) Verl, Deutschland. Stundensatz a. A. Profil von Michael Großegesse (Stand: November 2017) Geburtsjahr / -ort Nationalität Wohnort Sprachen 1981, Verl Deutsch 33415 Verl, Deutschland Deutsch, Englisch Stundensatz a. A. Einsatzmöglichkeiten

Mehr

IP Telefonie Sicherheit mit Cisco Unified Communications Manager

IP Telefonie Sicherheit mit Cisco Unified Communications Manager IP Telefonie Sicherheit mit Cisco Unified Communications Manager Dipl. Ing. (FH) Thomas Ströhm Friday, November 09, 2007 Überblick Security Herausforderungen der IP-Telefonie Einsatz von Secure RTP mit

Mehr

Voice over IP (VoIP)

Voice over IP (VoIP) Information and Communications Technology Solutions and Services Voice over IP (VoIP) Tarzisius Lipp, Account Manager tarzisius.lipp@getronics.com Agenda Hintergrund / Markttrends AVVID: Architektur, Komponenten

Mehr

Voice over IP in der Praxis ein Erfahrungsbericht und IP- Telefonie zum Anfassen

Voice over IP in der Praxis ein Erfahrungsbericht und IP- Telefonie zum Anfassen Voice over IP in der Praxis ein Erfahrungsbericht und IP- Telefonie zum Anfassen Andrè Beck, Matthias Mitschke IBH Prof. Dr. Horn GmbH Gostritzer Str. 61-63 01217 Dresden http://www.ibh.de info@ibh.de

Mehr

Profindis GmbH. info@profindis.de. Deutsch. IT-Fachinformatiker

Profindis GmbH. info@profindis.de. Deutsch. IT-Fachinformatiker Profil Allgemeine Angaben Name: S. O. Ansprechpartner: Profindis GmbH info@profindis.de Staatbürgerschaft: Ausbildung: Deutsch IT-Fachinformatiker Zertifizierungen Microsoft Certified Professional (MCP)

Mehr

IKT-Basisdienst Berliner Landesnetz (BeLa) Steckbrief und Leistungsbeschreibung BE: IKT-Steuerung & ITDZ-Berlin

IKT-Basisdienst Berliner Landesnetz (BeLa) Steckbrief und Leistungsbeschreibung BE: IKT-Steuerung & ITDZ-Berlin IKT-Basisdienst Berliner Landesnetz (BeLa) Steckbrief und Leistungsbeschreibung BE: IKT-Steuerung & ITDZ-Berlin daskleineatelier / Fotolia.com 25.06.2018 Abbildung auf der Basis des Realisierungsmodells

Mehr

Voice over IP - Einsatz, ROI, Risken, Projekterfahrung

Voice over IP - Einsatz, ROI, Risken, Projekterfahrung Voice over IP - Einsatz, ROI, Risken, Projekterfahrung Einführung - Welche Vorteile bietet diese Technologie? Beispiele von Vorteilen, die Ihnen Ihr IP-Netzwerk mit Multimedia-Support bietet: Integration

Mehr

ecotel NGN Portfolio Telekommunikationslösungen - exklusiv für Geschäftskunden ethernetvoice Option SIP-Trunk PBX Hosting

ecotel NGN Portfolio Telekommunikationslösungen - exklusiv für Geschäftskunden ethernetvoice Option SIP-Trunk PBX Hosting ecotel NGN Portfolio Telekommunikationslösungen - exklusiv für Geschäftskunden ethernetvoice Option SIP-Trunk PBX Hosting Kurzportrait Virtueller Netzbetreiber und Internet Service Provider in Deutschland

Mehr

KMU Lösungen mit SmartNode und Peoplefone Qualität, Zuverlässlichkeit und Sicherheit

KMU Lösungen mit SmartNode und Peoplefone Qualität, Zuverlässlichkeit und Sicherheit KMU Lösungen mit SmartNode und Peoplefone Qualität, Zuverlässlichkeit und Sicherheit Übersicht Patton und SmartNode Neuheit SNBX Hybrid Appliance Lösungen für IP TK-Anlagen Lösungen für konventionelle

Mehr

Integrative Sprachdatenkommunikation zur Umsetzung der E-Government-Strategie

Integrative Sprachdatenkommunikation zur Umsetzung der E-Government-Strategie Integrative Sprachdatenkommunikation zur Umsetzung der E-Government-Strategie A.Essigke Solution Manager für IP Communication Agenda Was bedeutet IP Communication Welche Vorteile und Lösungen bieten IP

Mehr

managed.voip Wir machen s einfach.

managed.voip Wir machen s einfach. managed.voip Wir machen s einfach. Haben Sie Ihre Telekommunikation schon auf Kurs Zukunft gebracht? Wir machen es für Sie denkbar einfach, schon jetzt auf eine zukunftssichere und kosteneffziente VoIP-Lösung

Mehr

EDV Erfahrung seit: 1999 Steven.McCormack@SMC-Communication.de

EDV Erfahrung seit: 1999 Steven.McCormack@SMC-Communication.de Persönliche Daten Name: Steven McCormack Geburtsjahr: 1981 Staatsangehörigkeit: Deutsch Sprachen: Deutsch, Englisch EDV Erfahrung seit: 1999 Email: Steven.McCormack@SMC-Communication.de IT Kenntnisse Schwerpunkt

Mehr

Quelle: www.roewaplan.de. Stand April 2008 RÖWAPLAN

Quelle: www.roewaplan.de. Stand April 2008 RÖWAPLAN Quelle: www.roewaplan.de Stand April 2008 1 Migrationspfade und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung RÖWAPLAN Ingenieurbüro - Unternehmensberatung Datennetze und Kommunikationsnetze 73453 Abtsgmünd Brahmsweg

Mehr

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke . Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke (Next Generation Service Capabilities for private intelligent Networks) Übersicht des Vortrags Kommunikationsnetzwerk der

Mehr

IP-Telefonie verändert die IT-Welt! Telefonie also Voice wird ein Teil der IT-Applikationen wie Intranet oder E-Mail.

IP-Telefonie verändert die IT-Welt! Telefonie also Voice wird ein Teil der IT-Applikationen wie Intranet oder E-Mail. IP-Telefonie verändert die IT-Welt! Telefonie also Voice wird ein Teil der IT-Applikationen wie Intranet oder E-Mail. BISON Group das IT-Generalunternehmen Fachkompetenz durch 380 Mitarbeiterinnen und

Mehr

Wie wirken sich technische Entwicklungen auf interne Serviceprovider aus?

Wie wirken sich technische Entwicklungen auf interne Serviceprovider aus? Wie wirken sich technische Entwicklungen auf interne Serviceprovider aus? Cisco Networking Academy Swiss Networking Day 4. Mai 2010 Bundesamt für Informatik und Telekommunikation Markus Hänsli, Vizedirektor,

Mehr

Softswitches. 1983 2013 30 Jahre TELES

Softswitches. 1983 2013 30 Jahre TELES Softswitches 1983 2013 30 Jahre TELES Softswitches von TELES und die Welt spricht miteinander. Softswitches Wie das Internet besteht das weltumspannende Telefonnetz aus einer Vielzahl von Einzelnetzen

Mehr

Hier steht ein Titel des Vortrags.

Hier steht ein Titel des Vortrags. Hier steht ein Titel des Vortrags. Information Workshop: Breitbandschere Verlieren ländliche Regionen den Anschluss? Bonn, 06. Juni 2008 Next Generation Networks und ihre Implikationen auf ländliche Regionen

Mehr

Aktuelle. Wireless LAN Architekturen

Aktuelle. Wireless LAN Architekturen Aktuelle Wireless LAN Architekturen Peter Speth Kellner Telecom www.kellner.de 17. November 2003 / 1 WLAN Evolution Gestern punktuelle Erweiterung des kabelgebundenen Netzwerkes Bis zu 10 Accesspoints

Mehr

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010 Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag Dennis Heitmann 07.08.2010 Was ist das? VoIP = Voice over IP (Sprache über Internet Protokoll) Sprachdaten werden digital über das Internet übertragen

Mehr

VoIP-Telefonanlage. Präsentation vipcox Überblick vipcox Voraussetzungen vipcox Funktionen vipcox Konfigurationen vipcox Lösungen Ihr Nutzen

VoIP-Telefonanlage. Präsentation vipcox Überblick vipcox Voraussetzungen vipcox Funktionen vipcox Konfigurationen vipcox Lösungen Ihr Nutzen VoIP-Telefonanlage Präsentation vipcox Überblick vipcox Voraussetzungen vipcox Funktionen vipcox Konfigurationen vipcox Lösungen Ihr Nutzen 2 Überblick VoIP-Telefonanlage Soft-PBX auf Linux-Server, flexibel

Mehr

Herzlich willkommen. Business Connectivity IP Telephony. part of your business. Kosten- und Organisationsvorteile durch IP-Telefonie.

Herzlich willkommen. Business Connectivity IP Telephony. part of your business. Kosten- und Organisationsvorteile durch IP-Telefonie. Business Connectivity IP Telephony part of your business Herzlich willkommen Kosten- und Organisationsvorteile durch IP-Telefonie ACP Gruppe 2007 ACP Gruppe Seite 1 Spektrum IP Telephony Trunking & Networking

Mehr

51. DFN-Betriebstagung 6.-7.10.2009. Renate Schroeder, DFN-Verein

51. DFN-Betriebstagung 6.-7.10.2009. Renate Schroeder, DFN-Verein VoIP-Angebot des DFN-Vereins 51. DFN-Betriebstagung 6.-7.10.2009 Renate Schroeder, DFN-Verein DFNFernsprechen DFNFernsprechen zwei Anschlussoptionen ISDN/ analog Breakin VoIP Connect Breakout Öffentliche

Mehr

LANCOM Software Version 6.00 Januar 2006. 2006, LANCOM Systems GmbH www.lancom.de

LANCOM Software Version 6.00 Januar 2006. 2006, LANCOM Systems GmbH www.lancom.de LANCOM Software Version 6.00 Januar 2006 2006, LANCOM Systems GmbH www.lancom.de LCOS 6.00 - Highlights LCOS 6.0 neue Möglichkeiten mit VoIP nutzen! LCOS 6.0 steht ganz im Zeichen der zwei neuen Software-Optionen,

Mehr

Das Potenzial von VoIP nutzen. Herzlich willkommen. ACP Gruppe. Hannes Passegger. 2008 ACP Gruppe Seite 1

Das Potenzial von VoIP nutzen. Herzlich willkommen. ACP Gruppe. Hannes Passegger. 2008 ACP Gruppe Seite 1 Das Potenzial von Vo nutzen Herzlich willkommen ACP Gruppe Hannes Passegger 2008 ACP Gruppe Seite 1 Vo ist kein Dogma, sondern die logische Konsequenz einer konvergierenden Welt. Festnetzanschlüsse Entwicklung

Mehr

Cisco erweitert Gigabit-Ethernet-Portfolio

Cisco erweitert Gigabit-Ethernet-Portfolio Seite 1/6 Kleine und mittelständische Unternehmen Neue 1000BaseT-Produkte erleichtern die Migration zur Gigabit-Ethernet- Technologie WIEN. Cisco Systems stellt eine Lösung vor, die mittelständischen Unternehmen

Mehr

RAG INFORMATIK Einbindung von WLAN-Netzwerken in IP-Telefonie-Umgebungen

RAG INFORMATIK Einbindung von WLAN-Netzwerken in IP-Telefonie-Umgebungen Einbindung von WLAN-Netzwerken in IP-Telefonie-Umgebungen Stephan Kittel product manager Folie 1 Einsatz von Unified Communication IP Telephonie ist mehr als die Ablösung einer Art der Sprachkommunikation

Mehr

06.06.2011 Daniel Hoch - netlogix GmbH & Co. KG - netlogix LIVE 11. 1 www.netlogix.de

06.06.2011 Daniel Hoch - netlogix GmbH & Co. KG - netlogix LIVE 11. 1 www.netlogix.de 1 www.netlogix.de Was ist Microsoft LYNC? Architektur von Microsoft LYNC LYNC Clients LYNC und Exchange 2 DEMO: Ein Tag im Unternehmen mit UM 3 4 Integration in bestehendes Arbeitsumfeld Link & Sync =

Mehr

IT - Dienstleistungszentrum

IT - Dienstleistungszentrum IT - Dienstleistungszentrum Berlin Das Projekt Berlin Telefon, das Bürgertelefon des Landes Berlin Dipl. phys. Hans - Joachim Baatz Geschäftsbereichsleiter Innovationsmanagement und Projektservices Projektleiter

Mehr

Unified Communications by innovaphone

Unified Communications by innovaphone Unified Communications by innovaphone Michael Draxler Area Sales Manager CH / AUT mdraxler@innovaphone.com Das Unternehmen Das Unternehmen Produktphilosophie Der mypbx UC Client - LIVE Partnerprogramm

Mehr

Umstieg auf eine All-IP Lösung in Unternehmen

Umstieg auf eine All-IP Lösung in Unternehmen Umstieg auf eine All-IP Lösung in Unternehmen Hans-Jürgen Jobst November 2015 Managementforum Digital Agenda Umstellung auf ALL-IP Wie (S)IP die Kommunikationswelt weiter verändert Chancen und Herausforderungen

Mehr

NICES Provisioning und Self Care Plattform Kurzübersicht. für Thomson Cirpack MultiNodeB

NICES Provisioning und Self Care Plattform Kurzübersicht. für Thomson Cirpack MultiNodeB NICS Provisioning und Self Care Plattform Kurzübersicht für Thomson Cirpack MultiNodeB Inhalt 1. INFÜHRUNG... 2 2. PROVISIONING... 3 3. SLF CAR... 4 4. IP-CNTRX... 5 1. inführung Aktuelle Softswitch-Lösungen

Mehr

Sichere Anbindung von mobilen Anwendern und Telearbeitsplätzen im militärischen Umfeld

Sichere Anbindung von mobilen Anwendern und Telearbeitsplätzen im militärischen Umfeld Sichere Anbindung von mobilen Anwendern und Telearbeitsplätzen im militärischen Umfeld Sonja Eisenhut - GeNUA mbh, Projektleitung und Vertrieb Christopher Waas - Oberstleutnant der Bundeswehr BWI IT GmbH,

Mehr

Verschlüsselung von VoIP Telefonie

Verschlüsselung von VoIP Telefonie Verschlüsselung von VoIP Telefonie Agenda» VoIP-Grundlagen» Gefahren bei VoIP» Sicherheitskonzepte 2 VoIP-Grundlagen Im Unterschied zur klassischen Telefonie werden bei VoIP keine dedizierten Leitungen

Mehr

3 MILLIARDEN GIGABYTE AM TAG ODER WELCHE KAPAZITÄTEN MÜSSEN NETZE TRAGEN?

3 MILLIARDEN GIGABYTE AM TAG ODER WELCHE KAPAZITÄTEN MÜSSEN NETZE TRAGEN? 3 MILLIARDEN GIGABYTE AM TAG ODER WELCHE KAPAZITÄTEN MÜSSEN NETZE TRAGEN? Udo Schaefer Berlin, den 10. November 2011 DIE NETZE UND IHRE NUTZUNG Berechnungsgrundlage 800 Millionen Facebook Nutzer Transport

Mehr

Roadshow 2011. Ziele die Verbinden. Heitel & Honeywell. Unterwegs in gemeinsamer Mission Mit Honeywell und HeiTel auf dem Weg in die Zukunft

Roadshow 2011. Ziele die Verbinden. Heitel & Honeywell. Unterwegs in gemeinsamer Mission Mit Honeywell und HeiTel auf dem Weg in die Zukunft Roadshow 2011 Ziele die Verbinden Heitel & Honeywell Unterwegs in gemeinsamer Mission Mit Honeywell und HeiTel auf dem Weg in die Zukunft 1 Inhaltsverzeichnis - VdS Richtlinien für TCP/IP Verbindungen

Mehr

Deutscher Städtetag 33. AKN Forum Kommunikation und Netze Statusbericht All-IP Stand der Technik, Stand der Dinge

Deutscher Städtetag 33. AKN Forum Kommunikation und Netze Statusbericht All-IP Stand der Technik, Stand der Dinge Deutscher Städtetag 33. AKN Forum Kommunikation und Netze Statusbericht All-IP Stand der Technik, Stand der Dinge Dominik Zöller, zoeller@comconsult.com Übersicht Einführung All-IP Beweggründe für die

Mehr

Szenarien & Sicherheit

Szenarien & Sicherheit HOB Desktop Based Telephony: Asterisk Server Szenarien & Sicherheit Heinrich Fau, Leiter HOB Networking Technology You don t see wissen Sie von welchem Hersteller der Stromverteiler in Ihrem Haus kommt?

Mehr

OmniTouch 8400 Instant Communications Suite Touchtone User Interface (TUI)

OmniTouch 8400 Instant Communications Suite Touchtone User Interface (TUI) OmniTouch 8400 Instant Communications Suite Kurzanleitung R6.x Hauptmenü Wählen Sie die Zugangsnummer. Sobald eine Verbindung hergestellt ist, leitet Sie die Touchtone-Oberfläche durch die Abfrage und

Mehr

NGN Versuch einer Standortbestimmung

NGN Versuch einer Standortbestimmung ITG-Fachausschuss 5.2 Kommunikationsnetze und Systeme Workshop Zukunft der Netze 1. Oktober 2004, Kaiserslautern NGN Versuch einer Standortbestimmung Detlef Griga (detlef.griga@arcor.net) Prof. Dr. Ulrich

Mehr

Telefonbau Schneider GmbH & Co. KG

Telefonbau Schneider GmbH & Co. KG Telefonbau Schneider GmbH & Co. KG 19.06.2014 1 Telefonbau Schneider Communications Geschäftsführer: Heinrich Schneider, Ralf Schneider, Marc Schneider Gründung 1968 Hauptsitz in Düsseldorf, Niederlassung

Mehr

Kommunikation zwischen Standorten auf der Grundlage von IP-Telefonie und MS Office System

Kommunikation zwischen Standorten auf der Grundlage von IP-Telefonie und MS Office System Kommunikation zwischen Standorten auf der Grundlage von IP-Telefonie und MS Office System Möglichkeiten und Erfahrungen am Beispiel Umweltbundesamt 1 Kommunikationsbedarf Herausforderungen Verteilte Standortstruktur

Mehr

Die Next Generation Networks im Hochschullabor

Die Next Generation Networks im Hochschullabor Die Next Generation Networks im Hochschullabor Prof. Dr. Ulrich Trick, am Main, Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften,, Kleiststr. 3, 60318 Frankfurt, Tel. 06196/641127, E-Mail: trick@e-technik.org,

Mehr

Neuer Weg in der Telefonvermittlung mit ENUM

Neuer Weg in der Telefonvermittlung mit ENUM Neuer Weg in der Telefonvermittlung mit ENUM ENUM (telephone Number Mapping) an der Universität des Saarlandes DFN-Betriebstagung 8.März 2004 Edgar Scherer, RZ E-Mail:e.scherer@rz.uni-saarland.de Sip:e.scherer@rz.uni-saarland.de

Mehr

indali OBX DATUS AG Aachen

indali OBX DATUS AG Aachen DATUS Open Communication Systems indali OBX IP-Kommunikationsanlage DATUS AG Aachen DATUS indali OBX Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Leistungsmerkmale 3. IP-Telefone 4. Standortvernetzung 6. Oktober

Mehr

Die richtige Kommunikation für Ihr Unternehmen

Die richtige Kommunikation für Ihr Unternehmen Die richtige Kommunikation für Ihr Unternehmen Ein interaktiver Buyers Guide mit sechs Fragen, die Sie sich oder Ihrem Anbieter stellen sollten bevor Sie mit einem Voice over IP Projekt starten. 1 Was

Mehr

Internet-Telefonie wie steht es mit dem Datenschutz?

Internet-Telefonie wie steht es mit dem Datenschutz? Internet-Telefonie wie steht es mit dem Datenschutz? Peter Schaar Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Seite 1 Agenda Entwicklung der Telekommunikation und des Fernmeldegeheimnisses

Mehr

Integrierte Kommunikationslösungen auf Basis sicherer Vernetzung. Thomas Bitzenhofer Leiter Abt. Informatik Sauter-Cumulus GmbH

Integrierte Kommunikationslösungen auf Basis sicherer Vernetzung. Thomas Bitzenhofer Leiter Abt. Informatik Sauter-Cumulus GmbH auf Basis sicherer Vernetzung Thomas Bitzenhofer Leiter Abt. Informatik Sauter-Cumulus GmbH Firma SAUTER Entwickelt, produziert und vertreibt energieeffiziente Lösungen im Gebäudemanagement Mittelständisches

Mehr

VoIP-Lösungen mit Asterisk

VoIP-Lösungen mit Asterisk VoIP-Lösungen mit Asterisk für mittelständische Unternehmen Dipl.-Ing. Hans-J. Dohrmann Präsentation Überblick Asterisk Funktionen Voraussetzungen & Konfigurationen Einführungs- & Migrations-Szenarien

Mehr

Quelle: Stand Juni 2007

Quelle: Stand Juni 2007 Quelle: www.roewaplan.de Stand Juni 2007 Integration von VoIP-Telefonie ohne Fallen RÖWAPLAN Ingenieurbüro - Unternehmensberatung Datennetze und Kommunikationsnetze 73453 Abtsgmünd Brahmsweg 4 Tel.: 07366

Mehr

Gateway - Module - Failover CAPI - Cloud - Szenarios... Willkommen bei beronet

Gateway - Module - Failover CAPI - Cloud - Szenarios... Willkommen bei beronet Willkommen bei beronet Konzept Karte oder Gateway Kanaldichte Modulares System: ein Produkt für viele Lösungen OS onboard: Keine Treiber, einfache Installation Konfigurierbar via Webbrowser Konzept Karte

Mehr

SIEMENS PLM QUALITÄTS- UND PRODUKTIVITÄTSSTEIGERUNG IM EMEA-SUPPORT MIT ASPECT UNIFIED IP. Ingo Brod Senior Solution Consultant

SIEMENS PLM QUALITÄTS- UND PRODUKTIVITÄTSSTEIGERUNG IM EMEA-SUPPORT MIT ASPECT UNIFIED IP. Ingo Brod Senior Solution Consultant SIEMENS PLM QUALITÄTS- UND PRODUKTIVITÄTSSTEIGERUNG IM EMEA-SUPPORT MIT ASPECT UNIFIED IP Ingo Brod Senior Solution Consultant 1 Agenda Das Unternehmen Siemens PLM Die Herausforderung Die Lösung Die Ergebnisse

Mehr

Konfigurationsanleitung Astimax (SIP) an RT1202 (ISDN) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Konfigurationsanleitung Astimax (SIP) an RT1202 (ISDN) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 - Konfigurationsanleitung Astimax (SIP) an RT1202 (ISDN) Graphical User Interface (GUI) Copyright Stefan Dahler 22. Oktober 2013 Version 1.0 www.neo-one.de Seite - 1 - 6. Astimax (SIP) an RT1202 (ISDN) 6.1

Mehr

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Dennis Heitmann 13.08.2009

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Dennis Heitmann 13.08.2009 Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Dennis Heitmann 13.08.2009 Gliederung Was ist VoIP? Unterschiede zum herkömmlichen Telefonnetz Vorteile und Nachteile Was gibt es denn da so? Kosten VoIP-Praxisvorführung

Mehr

Planung für Voice over IP

Planung für Voice over IP Planung für Voice over IP Evaluierung von Architekturen und Details zur Realisierung von Dr.-Ing. Behrooz Moayeri Seite i Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS I VORWORT 1 1 UNTERNEHMENSSTANDARD FÜR SPRACHKOMMUNIKATION

Mehr

Was ist VoIP. Nachteile: - Sicherheitsfragen müssen stärker betrachtet werden

Was ist VoIP. Nachteile: - Sicherheitsfragen müssen stärker betrachtet werden Was ist VoIP Unter Internet-Telefonie bzw. IP-Telefonie (Internet Protokoll-Telefonie; auch Voice over IP (VoIP)) versteht man das Telefonieren über Computernetzwerke, die nach Internet-Standards aufgebaut

Mehr

MOBILE SOLUTIONS ROADSHOW

MOBILE SOLUTIONS ROADSHOW Zukunft im Unternehmen: Breitbandig und Mobil E-Mail info@ncp.de Internet www.ncp.de NCP Das Unternehmen engineering GmbH Network Communications Products Gegründet 1986 in Nürnberg Entwicklung von Software

Mehr

Colt VoIP Access. Kundenpräsentation. Name des Vortragenden. 2010 Colt Technology Services GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Colt VoIP Access. Kundenpräsentation. Name des Vortragenden. 2010 Colt Technology Services GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Colt VoIP Access Kundenpräsentation Name des Vortragenden 2010 Colt Technology Services GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Geschäftsanforderungen Sie suchen nach Möglichkeiten, das Management nationaler oder

Mehr

Peoplefone und SmartNode für KMU Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit

Peoplefone und SmartNode für KMU Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit Peoplefone und SmartNode für KMU Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit Übersicht Patton und SmartNode Gateway Lösungen für die PBX Gateway Lösungen für 3CX Produkt Übersicht Schulungen und Dienstleistungen

Mehr

Friedrichshain.Kreuzberg!setzt!dieses!Fachstellenkonzept!aus!Personalmangel!gegenwärtig!nicht!mehr!um.!

Friedrichshain.Kreuzberg!setzt!dieses!Fachstellenkonzept!aus!Personalmangel!gegenwärtig!nicht!mehr!um.! Synopse(zu(den(Berichten(der(Bezirke(auf(die(Berichtswünsche(der(PIRATEN(in(der(42.(Sitzung( des(hauptausschusses(vom(27.09.2013(zur(sitzung(des(ua(bezirke(am(25.11.2013( Bericht(der(Bezirke( Charlottenburg.Wilmersdorf:http://www.parlament.berlin.de/ados/17/Haupt/vorgang/h17.1000.I.3.v.pdf

Mehr

innovaphone AG PURE IP TELEPHONY Philipp Truckenmüller Channel Manager Switzerland

innovaphone AG PURE IP TELEPHONY Philipp Truckenmüller Channel Manager Switzerland innovaphone AG PURE IP TELEPHONY Philipp Truckenmüller Channel Manager Switzerland Agenda Das Unternehmen und Positionierung Ohne Produkte keine Lösung Lösungsszenarien mit innovaphone Hosting mit der

Mehr

IXI-UMS und TK-Anlagen/Gateways. passendes Equipment für Unified Messaging und Faxserver

IXI-UMS und TK-Anlagen/Gateways. passendes Equipment für Unified Messaging und Faxserver IXI-UMS und TK-Anlagen/Gateways passendes Equipment für Unified Messaging und Faxserver Rechtliche Hinweise / Impressum Die Angaben in diesem Dokument entsprechen dem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung.

Mehr

Unternehmenspräsentation ZEAG Energie AG Stand 31.12.2008

Unternehmenspräsentation ZEAG Energie AG Stand 31.12.2008 Unternehmenspräsentation ZEAG Energie AG Stand 31.12.2008 Projekt VOICE/LAN für den ZEAG Neubau Inhalt Über 120 Jahre Geschichte. Die ZEAG Energie AG heute. Die Leistungen der ZEAG Energie AG. Der Z-IT

Mehr

IPv6 Rollout im Datacenter

IPv6 Rollout im Datacenter IPv6 Rollout im Datacenter Varianten der Integration von IPv4 und IPv6 Swiss IPv6 Council Event 24.11.2014 Tobias Brunner Linux and Network Engineer VSHN AG @tobruzh Aarno Aukia CTO VSHN AG @aarnoaukia

Mehr

Unified Communications an der Berner Fachhochschule René Jordi

Unified Communications an der Berner Fachhochschule René Jordi Unified Communications an der Berner Fachhochschule René Jordi 2009/jrr1, Seite 1 oder präziser: Die Berner Fachhochschule auf ihrem Weg zu Unified Communications 2009/jrr1, Seite 2 Inhalt Abgrenzungen

Mehr

TeamSIP und ENUM zwei sich ergänzende Lösungen

TeamSIP und ENUM zwei sich ergänzende Lösungen TeamSIP und ENUM zwei sich ergänzende Lösungen Dr.-Ing. Thomas Kupec TeamFON GmbH Stahlgruberring 11 81829 München Tel.: 089-427005.60 info@teamfon.com www.teamfon.com TeamFON GmbH 2007 Agenda Einführung

Mehr

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke Labor für VoIP- und ISDN Kommunikationssysteme Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke (Next Generation Service Capabilities for private intelligent Networks) Übersicht

Mehr

Erfahrungsbericht VoIP-Einführung an der TU Chemnitz

Erfahrungsbericht VoIP-Einführung an der TU Chemnitz Erfahrungsbericht VoIP-Einführung an der TU Chemnitz Ronald Schmidt 1 Agenda Einleitung - TU Chemnitz und Telekommunikation Unified Communication Lösung an der TU Chemnitz Erfahrungen nach 2 Jahren Betrieb

Mehr

connect your business > > modern > > flexibel > > professionell

connect your business > > modern > > flexibel > > professionell connect your business > > modern > > flexibel > > professionell Wer wir sind... Die ESS Group als Dachorganisation vereint mit ihren Tochterfirmen einige der innovativsten IT- und Telekommunikationsunternehmen

Mehr

IP-Kommunikation IP-Telefonie

IP-Kommunikation IP-Telefonie IP-Kommunikation IP-Telefonie Reseller University November 2003 Ramazan Oruc roruc@cisco.com 1 Agenda Trends & Marktzahlen Übersicht Cisco IP-Telefonie Lösung Warum IP Telephony? Signalisierung Netzwerk

Mehr

Edgar Scherer. so war es früher.

Edgar Scherer. so war es früher. so war es früher. VoIP an der Universität des Saarlandes Mitarbeiter des RZs an der Universität des Saarlandes Zuständigkeiten: Datennetze, Sicherheit in Datennetzen, VoIP Pojektleiter: VoIP-Einführung

Mehr

Wer ist Serviceplan?

Wer ist Serviceplan? 1 Wer ist Serviceplan? 2 SERVICEPLAN Agenturgruppe Kurzvorstellung Gegründet 1970 von Dr. Peter Haller und Rolf O. Stempel Deutschlands größte Inhabergeführte Agentur 977 Mitarbeiter Derzeit ca. 40 Spezialagenturen

Mehr

1. Technische Grundlagen 2. Überblick über die Testsysteme 3. Betrachtungen zur Wirtschaftlichkeit 4. Migration zu VoIP an der TU Ilmenau

1. Technische Grundlagen 2. Überblick über die Testsysteme 3. Betrachtungen zur Wirtschaftlichkeit 4. Migration zu VoIP an der TU Ilmenau Technologische, organisatorische und wirtschaftliche Konzeption für die Sprach- Daten-Integration auf der Basis von Voice over IP an der n Universität Ilmenau 1 1. 2. 3. 4. Migration zu VoIP an der 2 IP-

Mehr

innovaphone Case Study

innovaphone Case Study innovaphone Case Study Aartesys kommuniziert mit einer maßgeschneiderten und erweiterbaren VoIP- und UC-Lösung von innovaphone Aartesys: Seit über 10 Jahren entwickelt das Schweizer Unternehmen Aartesys

Mehr

08. Juni 2004. Best Practice Mandantenfähige Remote Access Plattform

08. Juni 2004. Best Practice Mandantenfähige Remote Access Plattform 08. Juni 2004 Best Practice Mandantenfähige Remote Access Plattform 08.06.2004 Seite 1 GenoTel Zahlen und Fakten Geschäftsaufnahme - 2000 Gesellschafter - DZ BANK AG - R+V Versicherung AG Sitz - Frankfurt

Mehr

SIP Konfiguration in ALERT

SIP Konfiguration in ALERT Micromedia International Technisches Dokument SIP Konfiguration in Alert Autor: Pierre Chevrier Seitenanzahl: 13 Firma: Micromedia International Datum: 16/10/2012 Update: Jens Eberle am 11.10.2012 Ref.

Mehr

Kommunikation mit Zukunft

Kommunikation mit Zukunft Kommunikation mit Zukunft Leistungsfähige Lösungen für Ihr Unternehmen Internet ohne Kompromisse FLEXIBLE LÖSUNGEN Leistungsfähig, zuverlässig und sicher so muss Internet im Betrieb funktionieren. kabelplus

Mehr

Leistungsbeschreibung NGA-VULA. zum Rahmenvertrag. über die Bereitstellung von NGA-VULA Produkten

Leistungsbeschreibung NGA-VULA. zum Rahmenvertrag. über die Bereitstellung von NGA-VULA Produkten Anlage B Leistungsbeschreibung NGA-VULA zum Rahmenvertrag über die Bereitstellung von NGA-VULA Produkten 1 Inhaltsverzeichnis 1 Präambel... 3 2 Produktgrobbeschreibung... 3 3 Technische Leistungselemente...

Mehr

DFNFernsprechen: neuer Nutzen durch VoIP

DFNFernsprechen: neuer Nutzen durch VoIP DFNFernsprechen: neuer Nutzen durch VoIP Tagung DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung 8.5.2007 Renate Schroeder, DFN-Verein DFNFernsprechen DFNFernsprechen bekannt als vielgenutzter DFN-Dienst Telefonie

Mehr

ENUM Belebung für den VoIP-Markt

ENUM Belebung für den VoIP-Markt ENUM Belebung für den VoIP-Markt Robert Schischka enum.at GmbH robert.schischka@enum.at 13.2.2006 ENUM - Domainpulse 1 VoIP: Hype, Trend oder Zukunft? Daten Services Sprache Sprache Web Daten Email File

Mehr

Netzmodellierung und ISDN-NGN-Migration

Netzmodellierung und ISDN-NGN-Migration Netzmodellierung und ISDN-NGN-Migration IP-Netzmanagement, Netzplanung und Optimierung Workshop am 18. und 19. Juli 2005 an der Universität Würzburg Dipl.-Ing. Soulaimane El Bouarfati Dipl.-Ing. Frank

Mehr

die digitalisierungsboxen modellspezifische funktionen im Vergleich Präsentation Digitalisierungsboxen 05/2016 1

die digitalisierungsboxen modellspezifische funktionen im Vergleich Präsentation Digitalisierungsboxen 05/2016 1 die digitalisierungsboxen modellspezifische funktionen im Vergleich Präsentation en 05/2016 1 Standard ADSL, VDSL, VDSL-Vectoring, BNG,,,,,,,,, LAN Anschlüsse 4 x Gigabit Ethernet 4 x Gigabit Ethernet

Mehr

Die richtige Strategie: EINE ENGE ZUSAMMENARBEIT. Mit einem zukunftsorientierten Partner Wettbewerbsvorteile sichern.

Die richtige Strategie: EINE ENGE ZUSAMMENARBEIT. Mit einem zukunftsorientierten Partner Wettbewerbsvorteile sichern. Die richtige Strategie: EINE ENGE ZUSAMMENARBEIT Mit einem zukunftsorientierten Partner Wettbewerbsvorteile sichern. DIE PARTNERSCHAFT MIT QSC Ihre Vorteile auf einen Blick: Sie erweitern Ihr Produkt-

Mehr

Sicherheitsmechanismen für Voice over IP

Sicherheitsmechanismen für Voice over IP Sicherheitsmechanismen für Voice over IP von Dr. Behrooz Moayeri Seite i Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS I 1 VORWORT 1-1 2 MOTIVATION 2-3 2.1 Sicherheitsrelevante Unterschiede zwischen TDM und VoIP

Mehr

Mit Sicherheit in die Zukunft: Die BBB BÜRGSCHAFTSBANK zu Berlin-Brandenburg GmbH

Mit Sicherheit in die Zukunft: Die BBB BÜRGSCHAFTSBANK zu Berlin-Brandenburg GmbH Mit Sicherheit in die Zukunft: Die BBB BÜRGSCHAFTSBANK zu Berlin-Brandenburg GmbH Fördertag Berlin-Brandenburg 2013 06.06.2013 Michael Wowra, Hans Witkowski 1 Partnerschaft auf vernünftiger Basis: Wir

Mehr

IP TELEPHONY & UNIFIED COMMUNICATIONS

IP TELEPHONY & UNIFIED COMMUNICATIONS IP TELEPHONY & UNIFIED COMMUNICATIONS Deutsch GET IN TOUCH innovaphone AG Böblinger Str. 76 71065 Sindelfingen Tel. +49 7031 73009 0 Fax +49 7031 73009-9 info@innovaphone.com www.innovaphone.com IHR SPEZIALIST

Mehr

57. DFN-Betriebstagung Überblick WLAN Technologien

57. DFN-Betriebstagung Überblick WLAN Technologien 57. DFN-Betriebstagung Überblick WLAN Technologien Referent / Redner Eugen Neufeld 2/ 36 Agenda WLAN in Unternehmen RadSec Technologie-Ausblick 3/ 36 WLAN in Unternehmen Entwicklung Fokus Scanner im Logistikbereich

Mehr

Referenzliste der NovaTec Kommunikationstechnik GmbH

Referenzliste der NovaTec Kommunikationstechnik GmbH Swisscom Projekt Coop: Lieferung von Soft- und Hardware zum Aufbau einer taktsynchronen Anbindung für ISDN und DECT basierte TK-Anlagen über IP eines Netzwerks in einem Cisco Callmanager Umfeld. Cisco

Mehr

VoIP Einführung in Unternehmen. VoIP hat Marktreife und setzt sich in den Unternehmen durch

VoIP Einführung in Unternehmen. VoIP hat Marktreife und setzt sich in den Unternehmen durch Ismaning, 3. Juni 2011 VoIP Einführung in Unternehmen VoIP hat Marktreife und setzt sich in den Unternehmen durch Deutliche Vorteile von VoIP hinsichtlich standortunabhängiger Kommunikation, Prozessoptimierungen

Mehr

OmniAccess Wireless. Remote Access Point Lösung

OmniAccess Wireless. Remote Access Point Lösung OmniAccess Wireless Remote Access Point Lösung Die Remote Access Point Lösung im Überblick Dual Mode Phone Zentrale MIPT310/610 LAN WLAN Laptop PC WLAN IP Sec Remote AP ADSL Modem Zum Unternehmensnetz

Mehr

» Hyper-V Best Practice Microsofts Virtualisierung professionell einsetzen

» Hyper-V Best Practice Microsofts Virtualisierung professionell einsetzen » Hyper-V Best Practice Microsofts Virtualisierung professionell einsetzen» Nils Kaczenski Leiter Consulting & Support, WITstor Frau Bogen bekommt Besuch.? DC, DNS, DHCP DC, DNS, WINS Exchange SQL Server

Mehr

Ist Swisscom bereit, sich dieser Herausforderung zu stellen?

Ist Swisscom bereit, sich dieser Herausforderung zu stellen? voiptv Ist Swisscom bereit, sich dieser Herausforderung zu stellen? Investorenanlass der ZKB Ueli Dietiker, CEO Swisscom Fixnet AG 25. August 2006 IP was heisst das? 2 Das Internet Protocol (IP) ist ein

Mehr

Asterisk. IAX2 mit NAT. Integration existierender Infrastruktur. 16. März 2004. Klaus Peter Junghanns. 2004 Junghanns.NET GmbH

Asterisk. IAX2 mit NAT. Integration existierender Infrastruktur. 16. März 2004. Klaus Peter Junghanns. 2004 Junghanns.NET GmbH Asterisk IAX2 mit NAT Integration existierender Infrastruktur 16. März 2004 Klaus Peter Junghanns Junghanns.NET GmbH http://www.junghanns.net/ Überblick über den Vortrag Allgemeines zu Asterisk Inter Asterisk

Mehr

Next Generation Datacenter Automation und Modularisierung sind die Zukunft des Datacenters

Next Generation Datacenter Automation und Modularisierung sind die Zukunft des Datacenters Next Generation Datacenter Automation und Modularisierung sind die Zukunft des Datacenters Frank Spamer accelerate your ambition Sind Ihre Applikationen wichtiger als die Infrastruktur auf der sie laufen?

Mehr

Netzwerk Strategien für E-Business

Netzwerk Strategien für E-Business Network & Connectivity Services Netzwerk Strategien für E-Business Erwin Menschhorn erwin_menschhorn@at.ibm.com +43-1-21145-2614 Erwin Menschhorn Netzwerk Consultant 26 Jahre IBM GLOBAL IBM Technischer

Mehr

Vergrößern Sie Ihr Büro ohne Wände einzureißen!

Vergrößern Sie Ihr Büro ohne Wände einzureißen! Vergrößern Sie Ihr Büro ohne Wände einzureißen! Ein Streifzug durch ungeahnte Möglichkeiten der modernen Kommunikation Referent: Norbert Horn Vertriebsleiter EBI Computerlösungen 1 Vorwort Seit 1994 ist

Mehr