(Loxodonta africana) Factsheet. Rüsseltiere Proboscidea Elefanten Elephantidae. Ordnung. Familie. Afrikanischer Elefant. Gattung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "(Loxodonta africana) Factsheet. Rüsseltiere Proboscidea Elefanten Elephantidae. Ordnung. Familie. Afrikanischer Elefant. Gattung"

Transkript

1 Factsheet Afrikanischer Elefant (Loxodonta africana) Afrikanischer Elefant (Loxodonta africana), Martin Harvey / WWF-Canon Ordnung Familie Gattung Art Rüsseltiere Proboscidea Elefanten Elephantidae Afrikanischer Elefant Loxodonta Savannenelefant (Loxodonta Africana) und Waldelefant (Loxodonta cyclotis)

2 Afrikanischer Elefant Systematik Der Afrikanische Elefant gehört zur Ordnung der Rüsseltiere (Proboscidea) und dort in die Familie der Elefanten (Elephantidae). Erbgutanalysen verraten, dass sich der Asiatische Elefant (Elephas maximus) vor ungefähr 6 oder 7 Millionen Jahren von seinen Verwandten in Afrika getrennt hat. Diese spalteten sich dann vor rund fünf Millionen Jahren in die Arten des Savannenelefanten Loxodonta africana und des Waldelefanten Loxodonta cyclotis auf. Merkmale Die afrikanischen Elefanten sind die grössten Landsäugetiere der Erde. Während die Savannenelefanten mit einer Kopf-Rumpflänge von 6 bis 7,50 Metern eine Schulterhöhe von bis zu 3,30 Metern erreichen und die Männchen sechs Tonnen schwer werden können, ist der Waldelefant mit max. 2,80 Metern Schulterhöhe und ca. vier Tonnen Gewicht deutlich kleiner und leichter. Auch ist der Körper des Waldelefanten dunkler mit dunkelgrauer bis graubrauner Färbung. Für ihre Grösse sind Elefanten mit bis zu 38 km/h erstaunlich schnell etwa doppelt so schnell wie ein Mensch. Elefanten besitzen neben den Backenzähnen noch die zu Stosszähnen umgeformten Oberkieferschneidezähne. Anders als beim Asiatischen Elefanten, bei dem die Kühe keine sichtbaren Stosszähne besitzen, verfügen bei den Afrikanischen Elefanten beide Geschlechter über Stosszähne. Diese bestehen aus Elfenbein und dienen der Verteidigung, dem Entrinden von Bäumen, dem Graben und Fressen. Sie wachsen ein Leben lang und können bei alten Bullen bis zu drei Metern lang und 60 Kilogramm schwer werden. Beim Waldelefanten sind die Stosszähne kleiner, gerader und zeigen leicht nach unten. Elefanten können nicht schwitzen. Typisch sind ihre riesigen Ohren, über welche sie überschüssige Wärme abgeben können. Das Charakteristischste beim Elefanten ist aber der lange Rüssel, eine Erweiterung der Nase und der Oberlippe. Er dient zum Atmen, Riechen, Grüssen, Drohen, Verteilen von Wasser und Staub auf dem Körper, zur Nahrungsaufnahme, zum Wasseransaugen, als Schnorchel beim Schwimmen sowie zum Laute bilden und verstärken. Mit dem Rüssel lassen sich kleine Stöckchen zum Kratzen greifen wie auch schwere Baumstämme heben. Während Afrikanische Elefanten am Rüsselende zwei fingerartige Fortsätze besitzen, haben die Asiatischen Elefanten nur einen Fortsatz. Sozialverhalten und Fortpflanzung Elefanten sind tag- und nachtaktiv. Elefantenkühe und ihr Nachwuchs bilden enge Familiengruppen von bis zu zehn Tieren. Angeführt werden die Gruppen von einer alten Leitkuh. Manchmal schliessen sie sich zu Herden bis zu 70 Individuen zusammen. Waldelefanten leben in kleineren Familiengruppen. Elefanten zeigen ein sehr soziales Verhalten. Droht Gefahr gruppieren sich die Kühe schützend um die Jungtiere. Elefantenkühe bringen erstmals im Alter von zehn bis zwölf Jahren nach einer Tragzeit von etwa 22 Monaten ein einziges Kalb zur Welt. Jungtiere werden sechs bis 18 Monate mit Muttermilch ernährt. Sie können aber noch bis zu sechs Jahren säugen. Männliche Elefanten bleiben nur als Jungtiere in der Herde. Später schliessen sie sich meist mit anderen männlichen Jungtieren zu lockeren Verbänden zusammen. Elefanten wachsen sehr langsam. Sie können bis zu 70 Jahre alt werden, wobei die Elefantenkühe ähnlich wie beim Menschen - meist nur bis zum Alter von 45 Jahren fruchtbar sind. Afrikanische Elefanten (Loxodonta africana), Martin Harvey / WWF-Canon Geographische Verbreitung Vor langer Zeit waren Afrikanische Elefanten fast auf dem ganzen Kontinent verbreitet. Heute kommen sie nur noch in 37 Staaten südlich der Sahara vor. Ausgestorben sind sie in Burundi, Gambia und Mauretanien. Während Savannenelefanten hauptsächlich im Osten und Süden Afrikas leben, findet man den Waldelefanten vor allem im Kongobecken in Zentralafrika. In Westafrika kommen beide Arten vor, allerdings in viel geringerer Dichte. Zwei Drittel aller Afrikanischen Elefanten leben im Süden und Osten Afrikas, davon die meisten in Botswana, Tansania, Zimbabwe, Kenia, Sambia und Südafrika. Lebensraum Savannenelefanten leben in Trockenwäldern, in der Savanne sowie in Teilen der Halbwüsten und Wüsten. Waldelefanten bewohnen die tropischen Regenwälder. Wichtig für Afrikanische Elefanten ist eine Wasserstelle, die sie täglich aufsuchen. 2

3 Nahrung Afrikanische Elefanten ernähren sich hauptsächlich von Blättern und Zweigen, aber auch von Gras, Baumrinde und Früchten. Ein ausgewachsener Afrikanischer Elefant kann bis zu 300 kg täglich verspeisen. Wegen ihrer Vorliebe für Früchte spielen die Waldelefanten eine wichtige Rolle für die Regenwälder. So verbreiten sie Samen von mindestens 335 Pflanzenarten. Über die Nahrung nehmen sie diese auf und scheiden die Samen, nachdem diese den Darm der Dickhäuter passiert haben, auf ihren kilometerlangen Wanderungen wieder aus. Erst dann keimen die Samen. Dabei handelt es sich oft um wertvolle Hölzer, die viel Kohlenstoff speichern können. Afrikanische Elefanten (Loxodonta afrticana), Martin Harvey / WWF-Canon Bestandsgrösse und Gefährdungsstatus Anfang des 20. Jahrhunderts streiften noch mehrere Millionen Elefanten durch Afrika. Noch in den 1930er und 1940er Jahren wurden drei bis fünf Millionen Tiere vermutet. Besonders in den 1970er und 1980er Jahren sanken die Elefantenbestände rapide. Vor allem in den 1980er Jahren führten Jagd, Wilderei und der internationale Handel mit Elfenbein zu einem dramatischen Rückgang der Bestände in vielen afrikanischen Ländern. Allein in Ost- und Zentralafrika wurden pro Jahr bis zu Tiere getötet. Manche Regionen verloren dadurch bis zu 80 Prozent ihrer Herden. Während sich die Elefantenbestände Anfang des 21. Jahrhunderts in Ost- und dem südlichen Afrika wieder erholten, gab es in den letzten Jahren wieder einen massiven Anstieg der Elefantenwilderei in allen Regionen Afrikas, welcher 2011 mit mindestens illegal getöteten Elefanten seinen Höhepunkt erreichte, jedoch seither mit jährlich über gewilderten Elefanten traurige Realität geworden ist. Gemäss der letzten grossen Elefantenzählung in 18 afrikanischen Ländern (2014, publiziert 2016) ist die Zahl der afrikanischen Savannenelefanten in den letzten Jahren um fast ein Drittel zurückgegangen. Die Populationen nahmen zwischen 2007 und 2014 von knapp einer halben Million Elefanten auf rund 350'000 Individuen ab. Besonders in Tansania wurden in den letzten Jahren Tausende Elefanten gewildert. Nach neuesten Erkenntnissen sind dort zwischen 2009 und 2014 mehr als Elefanten etwa 60 Prozent der Wilderei zum Opfer gefallen. Der Bestand schrumpfte von geschätzten (2009) auf etwa (2014) Tiere. Ein Beispiel ist das Selous-Wildreservat in Tansania, ein UNESCO Weltnaturerbe. Das Selous-Ökosystem hat in weniger als 40 Jahren fast 90 % seiner Elefanten verloren. Die einst zweitgrösste Elefantenpopulation Afrikas schrumpfte von rund 110'000 Tieren (1976) auf etwa Tiere (2014). Die letzte verfügbare Bestandsschätzung aller Afrikanischen Elefanten (IUCN/AfESG 2013, publiziert 2015) kommt auf einen Gesamtbestand von etwa 470'000 Individuen. Die oben erwähnte Elefantenzählung wurde dabei noch nicht berücksichtigt. Auf der Roten Liste der Weltnaturschutzorganisation IUCN wird der Afrikanische Elefant insgesamt als gefährdet geführt, wobei die IUCN die Elefantenbestände im südlichen Afrika als ungefährdet einstuft, die in Ost- und Westafrika als gefährdet und die in Zentralafrika als stark gefährdet. Im Washingtoner Artenschutzübereinkommen CITES (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna und Flora) wird die Art seit 1989 im Anhang I gelistet und ist somit vom kommerziellen internationalen Handel ausgeschlossen. Aufgrund der positiven Bestandsentwicklung im südlichen Afrika wurden Ende der 1990er Jahre die Populationen von Botswana, Namibia, Simbabwe und 2000 von Südafrika in den Anhang II herabgestuft. Das gab diesen Ländern die Möglichkeit, ihre Elfenbeinvorräte einmalig an China und Japan im Rahmen einer Auktion zu verkaufen. Bedrohung Wilderei und illegaler Elfenbeinhandel Illegaler Elfenbeinhandel stellt seit historischer Zeit die grösste Bedrohung für den Afrikanischen Elefanten dar. Obwohl seit 1989 verboten, boomt der internationale illegale Handel mit Elfenbein wie schon lange nicht mehr. Zwischen 2009 und 2013 hat er sich sogar mehr als verdoppelt. CITES hat ein Programm mit dem Namen MIKE ( Monitoring the Illegal Killing of Elephants ) eingerichtet, dass sowohl die Zahl der tot aufgefundenen Elefanten als auch die Todesursachen registriert. Seit 2006 geht dabei ein immer grösserer Anteil der Todesfälle auf das Konto von Wilderern, die für international agierende Banden arbeiten. Obwohl über 80 Prozent der Savannenelefanten in Schutzgebieten leben, ist ihr Schutz in vielen afrikanischen Ländern dort nicht gegeben. Im afrikanischen Durchschnitt waren im Jahr 2011 rund drei Viertel aller entdeckten toten Elefanten illegal erschossen worden. Gemäss aktuellen Schätzungen 3

4 müssen jährlich über Elefanten in Afrika wegen ihrer Stosszähne sterben. Diesen Trend bestätigt auch eine andere Datenbank namens ETIS (Elephant Trade Information System), die seit 1989 beschlagnahmtes Elfenbein aus illegalem Handel erfasst. Rund 396 Tonnen des kostbaren Materials sind dabei bis zum Jahr 2011 zusammengekommen. Allein im Jahr 2011 wurden 38,8 Tonnen Elfenbein beschlagnahmt. Das entspricht mehr als toten Elefanten. Der Motor hinter dieser Entwicklung ist die steigende Nachfrage in Asien. Dort gehören Schnitzereien aus Elfenbein zu Statussymbolen und Luxusgütern, deren Nachfrage und entsprechend auch Preise stark in die Höhe geschnellt sind. Gemäss ETIS-Statistiken wird illegales Elfenbein hauptsächlich von Kenia und Tansania exportiert. China und Thailand sind dabei die Hauptdestinationen. Mittlerweile stellt auch Laos einen wichtigen Umschlagsplatz für den Schmuggel von Elfenbein und Stosszähnen dar. Zwischen April und Juli 2015 wurden in Thailand allein 511 Elfenbeingegenstände (aus Kenia stammend), 400 Kilogramm Elfenbein und Stosszähne (beide aus der Demokratischen Republik Kongo stammend) beschlagnahmt, welche für Laos bestimmt waren. China besitzt heute den grössten Markt der Welt für illegales Elfenbein. In Thailand ist der Binnenhandel mit Elfenbein von domestizierten Elefanten bisher erlaubt. Aufgrund des Drucks vom WWF soll nun aber die thailändische Gesetzgebung so angepasst werden, dass dem illegalen Handel unter dem Deckmantel des nationalen Handels ein Riegel geschoben werden soll (Stand Ende 2013). Dass der nationale Elfenbeinhandel in Thailand bisher legal ist, davon profitieren die internationalen Schmugglerbanden, welche dort illegales Elfenbein rein waschen. Dabei werden zwischen und US-Dollar für ein Kilo unbearbeitetes Elfenbein bezahlt. Also bringen die Stosszähne eines einzigen Elefantenbullen mehrere zehntausend US-Dollar. Das organisierte Verbrechen wird häufig von Staatsbeamten und Militärangehörigen gedeckt. Dabei gehen die Wilderer immer professioneller und brutaler vor. Sie operieren von Camps aus, sind schwer bewaffnet, töten die Elefanten zum Teil aus der Luft und entfernen die Stosszähne mit Motorsägen. Bei Konfrontationen mit Anti-Wilderer-Patrouillen werden immer wieder Ranger getötet. In Simbabwe beispielsweise wurden Elefanten auch schon mit Zyanid vergiftet. Besonders von Wilderei betroffen ist neben Tansania auch Zentralafrika. Im Bouba N Djida Nationalpark in Kamerun wurden im Frühjahr 2012 mindestens 350 Elefanten von Wilderern getötet. Dadurch wurde die lokale Population an den Rand der Ausrottung gebracht. Der Minkébé Nationalpark in Gabun ist die Heimat der Waldelefanten. Im Februar 2013 veröffentlichte die Regierung von Gabun einen Bericht, in dem stand, dass seit 2004 zwei Drittel der Parkpopulation (mehr als ) getötet worden sind. Auch in der Demokratischen Republik Kongo, ist die Elefanten-Wilderei ein grosses Problem, vor allem im Garamba-Nationalpark. Neben Elfenbein werden auch Fleisch und Haut der Elefanten verkauft. Der illegale Handel bedroht auch die nationale Sicherheit der betroffenen Länder. Ganze Gesellschaften werden von innen destabilisiert, denn die Gewinne aus der Wilderei werden in manchen Regionen, zum Beispiel in Zentralafrika, zur Finanzierung regionaler Konflikte eingesetzt und führen nicht selten auch zu tödlichen Zusammenstössen. Weitere Bedrohungen Lebensraumverlust und zunehmende Konflikte zwischen Mensch und Tier stellen ein weiteres Problem für die Afrikanischen Elefanten dar. Die Bevölkerung wächst schnell und dringt immer weiter in den überwiegend ungeschützten Lebensraum der Elefanten ein. Durch Waldrodungen und Ausbreitung der Landund Plantagenwirtschaft wird dieser zerkleinert und zerstückelt. So bleibt es nicht aus, dass die Elefanten auf ihren Wanderungen Felder zerstören und in die Dörfer eindringen, was zu manchmal lebensgefährlichen Konflikten mit den Menschen führt. Beispielsweise im Selous Wildreservat in Tansania gefährden Pläne für Bergbauaktivitäten und zur Ölund Gasförderung sowie einen Grossstaudamm die Elefanten, da die Erschliessung den Wilderern den Zugang zu ihnen erleichtern würde. Für 75 Prozent des Gebietes gab es anfangs 2016 bereits Förderlizenzen. Der Weltnaturerbe ist ausserdem bereits durch den Bau einer Uranmine bedroht. Afrikanischer Elefant (Loxodonta africana), Martin Harvey / WWF-Canon WWF-Engagement Seit seiner Gründung hat der WWF zahlreiche Projekte zum Schutz der Elefanten und ihres Lebensraums unterstützt. Dazu zählen Unterhalt von Schutzgebieten, Schutzgebietsmanagement, Ausbildung und Ausrüstung von Wildhütern und Anti-Wilderer-Ein- 4

5 heiten, Zählung und Überwachung von Elefantenbeständen, Entschädigung der lokalen Bevölkerung für von Elefanten zerstörte Felder oder die Verminderung von Mensch-Tier-Konflikten (z.b. mit Chiliöl getränkte Zaundrähte, oder sogenannte Chili-Bomben, bestehend aus Chili und Elefantenmist Pflanzung von unattraktiven Feldfrüchten). Dabei arbeitet der WWF mit den betroffenen Regierungen, Nichtregierungspartnern und der lokalen Bevölkerung zusammen. Mit Unterstützung des WWF haben sich 2012 die fünf afrikanische Staaten Angola, Botswana, Namibia, Sambia und Simbabwe zusammengeschlossen, um einzelne Nationalparks, Schutzgebiete und Reservate mit sogenannten grünen Korridoren zu verbinden (Kawango-Zambezi-Projekt) und unter das gemeinsame Managementkonzept eines grenzüberschreitenden Schutzgebietes zu stellen. Diese Region zwischen den Flüssen Kawango und Zambezi, genannt KAZA, ist Heimat für die Hälfte der afrikanischen Elefantenpopulation, das sind rund Tiere. Da Elefanten auf 60 Prozent ihres Verbreitungsgebietes ausserhalb der Schutzgebiete leben, stossen sie auf ihrer Suche nach Nahrung und Wasser immer wieder auf Zäune oder besiedeltes, landwirtschaftlich genutztes Gebiet, wie z. B. in Botswana. Mit den Wildtierkorridoren können die wanderlustigen Elefanten ihren Lebensraum ausweiten und Nachbarländer wie Angola oder Sambia besiedeln. Allerdings müssen die örtlichen Gemeinden mitarbeiten. Der WWF fördert seit vielen Jahren ein Selbsthilfeprogramm in Namibia - die Gemeindeschutzgebiete. Dabei schliessen sich örtliche Gemeinden zu Schutzgebieten zusammen. Dort sind per Gesetz die Rechte und Pflichten für eine nachhaltige Nutzung von Tieren und Pflanzen geregelt. Ausserdem hilft der WWF diesen Gemeinden bei der nachhaltigen touristischen Entwicklung ihrer Regionen. So wurden in Namibia seit 1996 insgesamt 79 Gemeindeschutzgebiete eingerichtet (Stand 2014). Um die Dickhäuter zu schützen, setzen der WWF und TRAFFIC, das gemeinsame Artenschutzprogramm von WWF und der Weltnaturschutzunion IUCN, auf direkte Massnahmen gegen Wilderer vor Ort. In verschiedenen afrikanischen Staaten unterstützen die NGOs die Ausrüstung und Ausbildung sowie den Einsatz von staatlichen Anti-Wilderei-Einheiten. Militär, Polizei und Park-Ranger werden zusammengebracht, um gemeinsam zu patrouillieren und so effizienter zu arbeiten. Da Elfenbeinschmuggel ein internationales Geschäft ist, muss auch die Bekämpfung grenzüberschreitend organisiert werden. Diesen Prozess unterstützen der WWF und TRAFFIC zum Beispiel im Weltnaturerbegebiet Trinational de la Sangha im Dreiländereck zwischen Kamerun, der Zentralafrikanischen Republik und der Republik Kongo; im Grenzgebiet zwischen Mosambik und Tansania, sowie im Caprivi-Streifen zwischen Namibia, Angola, Sambia und Botswana. Zukünftig strebt der WWF auch an, dass bei der Elefanten-Überwachung unbemannte Flugzeuge, Drohnen, zum Einsatz kommen. Die entsprechenden Straftaten müssen besser dokumentiert werden. Es gilt, Beweise zu sammeln, Handelswege aufzudecken und die Brennpunkte der Wilderei zu identifizieren. Ranger und Gerichtsangestellte werden weitergebildet, um Tatortaufnahmen und Beweissicherstellung bestmöglich durchzuführen und somit die Täter überführen zu können. Des Weiteren sollen Artenschutzspürhunde vor Ort an Flughäfen und Häfen beim lokalen Zoll eingesetzt werden, um geschmuggelte Wildtiere und Wildtierprodukte zu finden. Genauso können die Vierbeiner aber auch im Feld bei der Aufspürung von Wilderern helfen. Auch Methoden aus der Molekularbiologie können helfen. So unterstützt der WWF die Arbeit von Wissenschaftlern der Universität Washington. Diese haben ein Verfahren entwickelt, mit dem man anhand des Erbmaterials DNA die Herkunft von beschlagnahmtem Elfenbein bestimmen kann. In den so identifizierten Problemgebieten können die Behörden der jeweiligen Länder dann ihre Bemühungen zur Bekämpfung der Wilderei konzentrieren. Trotz seiner Schwere wird der illegale Handel mit Wildtieren bis Anhin oft noch als Kavaliersdelikt gehandhabt. In vielen Ländern wussten die Täter, dass sie nahezu ungestraft agieren können selbst wenn sie gefasst werden, mussten sie nur mit geringsten Strafen rechnen. Dank dem Engagement des WWF und anderen Organisationen beschlossen die Mitgliedstaaten an der UN-Konferenz für Verbrechensverhütung und Strafrechtspflege 2013, den illegalen Handel als ernsthaftes Verbrechen einzustufen und die Strafen stark zu erhöhen. WWF und TRAFFIC unterstützen des Weiteren Initiativen, beschlagnahmtes Elfenbein sicher dem Markt zu entziehen. Im Juni 2012 wurden Kilogramm in Gabun durch den Präsidenten verbrannt, schätzungsweise 850 Elefanten hatten dafür ihr Leben lassen müssen. Ein Jahr zuvor hatte Kenia 4,9 Tonnen konfisziertes Elfenbein verbrannt. In der Vergangenheit ist immer wieder bereits beschlagnahmtes Material erneut im Handel aufgetaucht. In Sambia verschwanden im Juni 2012 drei Tonnen Elfenbein aus der staatlichen Aufbewahrungsstelle und in Mozambik waren es 2012 im Februar 1,1 Tonnen. Durch sofortige Verbrennung kann dies verhindert werden. Viele Regierungen von Nashorn- und Elefantensstaaten unterschätzen aktuell noch das Ausmass der Wilderei, dementsprechend schwach ist ihr Engagement. Der WWF und TRAFFIC informieren daher mit harten Zahlen und Fakten, wie beispielsweise den WWF 5

6 Wildlife Crime Score Cards. Im Juli 2012 wurden hier 23 der Ursprungs,- Transit und Verbraucherländer, die von illegalem Wildtierhandel betroffen sind, auf die Einhaltung der CITES Artenschutzhandelsverpflichtungen untersucht. Vor allem zentralafrikanische Länder aber auch Mosambik und Sambia genauso wie Vietnam und China schnitten mit am schlechtesten ab. Auch so soll in den Abnehmerländern Druck erzeugt werden, um die Nachfrage nach Produkten aus illegalem Wildtierhandel zu bekämpfen. WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Postfach 8010 Zürich Tel.: +41 (0) Fax: +41 (0) Spenden: PC Panda Symbol WWF «WWF» ist eine vom WWF eingetragene Marke 6

(Loxodonta africana) Factsheet. Rüsseltiere Proboscidea Elefanten Elephantidae. Ordnung. Familie. Afrikanischer Elefant. Gattung

(Loxodonta africana) Factsheet. Rüsseltiere Proboscidea Elefanten Elephantidae. Ordnung. Familie. Afrikanischer Elefant. Gattung Factsheet Afrikanischer Elefant (Loxodonta africana) Afrikanischer Elefant (Loxodonta africana), Martin Harvey / WWF-Canon Ordnung Familie Gattung Art Rüsseltiere Proboscidea Elefanten Elephantidae Afrikanischer

Mehr

Der afrikanische Elefant

Der afrikanische Elefant FAKTENBLATT 2013 Der afrikanische Elefant Das Jahr 2011 hält einen traurigen Rekord: Nie zuvor sind in einem Jahr weltweit so viele Fälle von Elfenbeinschmuggel im großen Stil aufgeflogen. Dabei geht der

Mehr

Savannen- und Waldelefant

Savannen- und Waldelefant Savannen- und Waldelefant (Loxodonta africana & Loxodonta cyclotis ) Steckbrief Systematische Einordnung Die afrikanischen Elefanten gehören zur Ordnung der Proboscidea (Rüsseltiere) und dort in die Familie

Mehr

Hintergrundinformation Juni 2007

Hintergrundinformation Juni 2007 WWF Deutschland & TRAFFIC Europe-Germany Rebstöcker Straße 55 60326 Frankfurt a. M. Tel.: 0 69/7 91 44-0 Durchwahl -180, -183-212, -168 Fax: 069/617221 Info@wwf.de www.wwf.de www.traffic.org Hintergrundinformation

Mehr

Elefant: Afrikanischer Elefant

Elefant: Afrikanischer Elefant WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Elefant: Afrikanischer Elefant Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz naturepl.com/richard Du Toit

Mehr

Der Elefant Vortragsdossier des WWF Schweiz

Der Elefant Vortragsdossier des WWF Schweiz Der Elefant Vortragsdossier des WWF Schweiz Afrikanische Elefantenherde Martin Harvey / WWF-Canon Steckbrief Es gibt zwei Elefantenarten: den Asiatischen Elefanten (lateinisch: Elephas maximus) und den

Mehr

Die wichtigsten Tiere aus AFRICAN SAFARI 3D Der Tier-Guide zum Natur-Abenteuer

Die wichtigsten Tiere aus AFRICAN SAFARI 3D Der Tier-Guide zum Natur-Abenteuer Die wichtigsten Tiere aus AFRICAN SAFARI 3D Der Tier-Guide zum Natur-Abenteuer Regie: Ben Stassen mit: Mara Douglas-Hamilton und Kevin Richardson 86 Minuten KINOSTART: 10. OKTOBER 2013 IM VERLEIH VON STUDIOCANAL

Mehr

(Elephas maximus) Factsheet. Rüsseltiere Proboscidea Elefanten Elephantidae Elephas. Ordnung. Familie. Gattung Art. Asiatischer Elefant

(Elephas maximus) Factsheet. Rüsseltiere Proboscidea Elefanten Elephantidae Elephas. Ordnung. Familie. Gattung Art. Asiatischer Elefant Factsheet (Elephas maximus) Indische Elefanten (Elephas maximus indicus), Martin Harvey / WWF-Canon Ordnung Familie Gattung Art Rüsseltiere Proboscidea Elefanten Elephantidae Elephas Elephas maximus Systematik

Mehr

Hintergrundinformation Juni 2007

Hintergrundinformation Juni 2007 WWF Deutschland & TRAFFIC Europe-Germany Rebstöcker Straße 55 60326 Frankfurt a. M. Tel.: 0 69/7 91 44-0 Durchwahl -180, -183-212, -168 Fax: 069/617221 Info@wwf.de www.wwf.de www.traffic.org Hintergrundinformation

Mehr

Das Afrikanische Nashorn

Das Afrikanische Nashorn FAKTENBLATT 2013 Das Afrikanische Nashorn In Afrika leben zwei der weltweit fünf Nashorn-Arten das Breitmaul- und Spitzmaulnashorn. Nashörner sind nach ihrem auffälligsten Merkmal benannt: ihren Hörnern.

Mehr

Braunbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich

Braunbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Braunbär Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Michel Gunther / WWF-Canon Steckbrief Grösse: 1.70

Mehr

Blauwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich www.pandaclub.ch

Blauwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich www.pandaclub.ch WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Blauwal Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz WWF-Canon / Helmut Diller Steckbrief Grösse: Über

Mehr

14. Juli Sehr geehrte/r

14. Juli Sehr geehrte/r 14. Juli 2016 Sehr geehrte/r Wir, die unterzeichnenden Nichtregierungsorganisationen und Personen, sind zutiefst besorgt über das Töten der Elefanten für den Elfenbeinhandel und wir glauben, dass die Überlebenssicherung

Mehr

Haie. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich www.pandaclub.ch

Haie. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich www.pandaclub.ch WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Haie Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Brent Stirton / Getty Images Steckbrief Grösse: Gewicht:

Mehr

Breitmaulnashorn (Ceratotherium simum)

Breitmaulnashorn (Ceratotherium simum) WWF Deutschland & TRAFFIC Europe-Germany Rebstöcker Straße 55 60326 Frankfurt a. M. Tel.: 0 69/7 91 44-0 Durchwahl -183, -212, -168 Fax: 069/617221 Info@wwf.de www.wwf.de www.traffic.org Hintergrundinformation

Mehr

Afrika Kartei Der Kontinent. Über 8 000 km erstreckt sich der afrikanische Kontinent von Nord nach Süd. Von Ost

Afrika Kartei Der Kontinent. Über 8 000 km erstreckt sich der afrikanische Kontinent von Nord nach Süd. Von Ost Der Kontinent (1) Über 8 000 km erstreckt sich der afrikanische Kontinent von Nord nach Süd. Von Ost nach West sind es an der breitesten Stelle 7 600 km. Durch Afrika verläuft der Äquator. Es umfasst ein

Mehr

NEWSLETTER OKTOBER 2017

NEWSLETTER OKTOBER 2017 NEWSLETTER OKTOBER 2017 Liebe Mitglieder und Spender, Leider gibt es noch immer keine aktuellen Zahlen, wieviel Nashörner dieses Jahr gewildert wurden. Zwar gehen einige gemeinnützige Organisationen und

Mehr

Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis)

Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis) WWF Deutschland & TRAFFIC Europe-Germany Rebstöcker Straße 55 60326 Frankfurt a. M. Tel.: 0 69/7 91 44-0 Durchwahl -183, -212, - 168 Fax: 069/617221 Info@wwf.de www.wwf.de www.traffic.org Juni 2007 Spitzmaulnashorn

Mehr

WWF Anti-Wilderei Kampagne für Elefanten und Nashörner

WWF Anti-Wilderei Kampagne für Elefanten und Nashörner FAKTENBLATT 2013 WWF Anti-Wilderei Kampagne für Elefanten und Nashörner Eine Schnitzerei aus Elfenbein? Arznei aus Tigerknochen? Oder eine Prise Nashornpulver, um den Brummschädel nach der langen Partynacht

Mehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 18/10738 18. Wahlperiode 21.12.2016 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Steffi Lemke, Annalena Baerbock, Bärbel Höhn, weiterer Abgeordneter

Mehr

WWF Anti-Wilderei Kampagne für Elefanten und Nashörner

WWF Anti-Wilderei Kampagne für Elefanten und Nashörner FAKTENBLATT 2013 WWF Anti-Wilderei Kampagne für Elefanten und Nashörner Eine Schnitzerei aus Elfenbein? Arznei aus Tigerknochen? Oder eine Prise Nashornpulver, um den Brummschädel nach der langen Partynacht

Mehr

Lemuren. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Lemuren. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Lemuren Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

Afrikanischer Löwe. Der bedrohte König

Afrikanischer Löwe. Der bedrohte König Afrikanischer Löwe Der bedrohte König Hintergrundinformationen zu CITES 2016 Johannesburg 24. September bis 5. Oktober Zusammenfassung Afrikas Löwenbestände haben dramatisch abgenommen: In den letzten

Mehr

Gorillas. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Gorillas. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Gorillas Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

Nashorn: Asiatische Nashörner

Nashorn: Asiatische Nashörner WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Nashorn: Asiatische Nashörner Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: 1.90 m

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 16/13488 16. Wahlperiode 18. 06. 2009 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Undine Kurth (Quedlinburg), Cornelia Behm, Ulrike Höfken, weiterer

Mehr

Die Größe der afrikanischen Savanne: Aus der Sicht eines Löwen (Panthera leo)

Die Größe der afrikanischen Savanne: Aus der Sicht eines Löwen (Panthera leo) Die Größe der afrikanischen Savanne: Aus der Sicht eines Löwen (Panthera leo) The size of savannah Africa: a lion s (Panthera leo) view (Artikel von Riggio et al. 2012, frei übersetzt und zusammengefasst)

Mehr

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100 Weltbevölkerungsprojektionen bis 2 Bevölkerung in Milliarden 3 2,6 Konstante Variante 2 2 6,6 Hohe Variante 9,6 Mittlere Variante,9 Mittlere Variante 6, Niedrige Variante 9 97 2 22 2 27 2 Die unterschiedlichen

Mehr

Schimpanse (Pan troglodytes)

Schimpanse (Pan troglodytes) Factsheet (Pan troglodytes) MICHEL GUNTEN / WWF-CANON Ordnung Familie Gattung Art Herrentiere Primates Grosse Menschenaffen und Menschen Hominidae Bonobo, Pan Pan troglodytes Systematik n gehören zur Ordnung

Mehr

Renate Böhm. Der Elefant

Renate Böhm. Der Elefant Der Elefant Elefanten gehören zur Familie der. Es gibt zwei Arten: Den asiatischen (indischen) und den afrikanischen Elefanten. Sie sind die größten Säugetiere, die heute an Land leben. Mit fast 7 000

Mehr

Sachunterrichtskartei Afrika

Sachunterrichtskartei Afrika Sachunterrichtskartei Afrika Grundstufe 2 Materialien: Informationskarteien: Tiere und Pflanzen Der Kontinent Sitten und Rituale Landwirtschaft Elefanten Kultur Arbeitsblätter: Arbeitsblätter zu den einzelnen

Mehr

Systematische Einordnung

Systematische Einordnung Mountain Gorilla naturepl.com / Andy Rouse / WWf-Canon Systematische Einordnung Der Gorilla gehört zur Ordnung der Primaten (Herrentiere) und dort in die Familie der Hominidae. In dieser Familie werden

Mehr

Afrikanischer Elefant

Afrikanischer Elefant September 2004 Afrikanischer Elefant (Loxodonta africana) Steckbrief Elefanten sind die grössten Landlebewesen der Erde. Sie haben den grössten Kopf, den längsten Rüssel und das grösste Gehirn (schon bei

Mehr

Der Ozelot Vortragsdossier des WWF Schweiz

Der Ozelot Vortragsdossier des WWF Schweiz Der Ozelot Vortragsdossier des WWF Schweiz Anthony B. Rath / WWF-Canon Steckbrief Der Ozelot ist eine kleine, nachtaktive Katze. Ozelote kommen von Arizona in Nordamerika bis Argentinien in Südamerika

Mehr

Lesetest Deutsch 5: Testvorschau

Lesetest Deutsch 5: Testvorschau Lesetest : Testvorschau 1. Du möchtest etwas über das Leben wilder Tiere erfahren. Welche Bücher könnten dir helfen? Kreuze drei passende Bücher an. 1.1 Kleiner Tierführer 1.2 Lustige Tiere falten und

Mehr

NEWSLETTER DEZEMBER 2017

NEWSLETTER DEZEMBER 2017 NEWSLETTER DEZEMBER 2017 Liebe Mitglieder und Spender, Das Bild eines gewilderten Spitzmaulnashorns mit abgehackten Hörnern ist das Wildlife- Foto 2017. Der in Südafrika geborene Fotograf Brent Stirton

Mehr

Hintergrund: 13. Vertragsstaatenkonferenz. (COP 13) des Washingtoner Artenschutzübereinkommens. Arten im NABU-Fokus

Hintergrund: 13. Vertragsstaatenkonferenz. (COP 13) des Washingtoner Artenschutzübereinkommens. Arten im NABU-Fokus Stand: September 2004 Hintergrund: 13. Vertragsstaatenkonferenz des Washingtoner Artenschutzübereinkommens Arten im NABU-Fokus Vom 2. bis 14. Oktober 2004 findet im thailändischen Bangkok die 13. Vertragsstaatenkonferenz

Mehr

Wild - Aus aller Welt

Wild - Aus aller Welt Wild - Aus aller Welt ELEFANTEN Alle zwölf Stunden stirbt in Afrika ein Elefant illegal. Auf dem Afrikanische-Elefanten- Gipfel in Gaborone, Botswana, und der 61. Generalversammlung des CIC in Mailand

Mehr

Schimpanse. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Schimpanse. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Schimpanse Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Michel Gunther / WWF-Canon Steckbrief Grösse:

Mehr

RETTET DIE ELEFANTEN AFRIKAS e.v.

RETTET DIE ELEFANTEN AFRIKAS e.v. 1 RETTET DIE ELEFANTEN AFRIKAS e.v. Positionen und Empfehlungen für Anträge und Dokumente zu CITES CoP17 in Johannesburg 2016 zum Thema "Afrikanische Elefanten" (Loxodonta africana) Antrag/ Dokument Nr.

Mehr

Diceros bicornis) Afrikanisches Nashorn (Ceratotherium simum, Factsheet

Diceros bicornis) Afrikanisches Nashorn (Ceratotherium simum, Factsheet Factsheet Afrikanisches Nashorn (Ceratotherium simum, Diceros bicornis) Südliche Breitmaulnashörner (Ceratotherium s. simu,m), Martin Harvey / WWF-Canon Ordnung Familie Art Art Unpaarhufer Perissodactyla

Mehr

(Loxodonta africana africana)

(Loxodonta africana africana) Artenporträt Afrikanischer Savannenelefant (Loxodonta africana africana) Steckbrief Systematische Einordnung Der Afrikanische Savannenelefant gehört zur Ordnung der Rüsseltiere und zur Familie der Elefanten.

Mehr

Jaguar. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Jaguar. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Jaguar Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

Tiere PANDABÄR. Seite 1. Tiere PANDABÄR

Tiere PANDABÄR. Seite 1. Tiere PANDABÄR Seite 1 Grosser Panda Ailuropoda melanoleuca Klasse: Säugetiere Ordnung: Raubtiere Familie: Großbären Körpermasse: Kopfrumpflänge: 150-170 cm Schulterhöhe: 70-80 cm Gewicht: 80-120 kg Jungenzahl: 1-2 je

Mehr

Chinas gefährdete Tierarten und deren Schutz

Chinas gefährdete Tierarten und deren Schutz Chinas gefährdete Tierarten und deren Schutz Welche Arten sind in China besonders gefährdet? Was sind die Gründe für die drohende Ausrottung dieser Arten? Welche Gegenmaßnahmen werden getroffen? - Vorstellung

Mehr

des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (16. Ausschuss)

des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (16. Ausschuss) Deutscher Bundestag Drucksache 18/11815 18. Wahlperiode 31.03.2017 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (16. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten

Mehr

Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache. Hörverstehen. Fairer Handel

Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache. Hörverstehen. Fairer Handel Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache Hörverstehen Fairer Handel In Deutschland werden Produkte aus fairem Handel in rund 33 000 Supermärkten und anderen Läden angeboten. Diese Produkte sind mit

Mehr

KLEINE SEELEN, GROSSE GEFAHR...

KLEINE SEELEN, GROSSE GEFAHR... KLEINE SEELEN, GROSSE GEFAHR... Tatort Ausland +++ Schuldspruch in Landshut Landshut, 53 Bayern Jahre, +++ Vorarbeiter 10.12.1998 einer +++ Herr deutschen P., Ausland vergeht sich an 12 Kindern Firma im

Mehr

Elefanten. Vortragsdossier des WWF Schweiz

Elefanten. Vortragsdossier des WWF Schweiz Elefanten Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Es gibt zwei Elefantenarten: den Asiatischen Elefanten (lateinisch: Elephas maximus) und den Afrikanischen Elefanten (Loxodonta africana). Am leichtesten

Mehr

DR KONGO KONFLIKTE UND UNRUHEN IN DER REGION SORGEN FÜR FLÜCHTLINGSSTRÖME. Warum verlassen Menschen die DR Kongo? IM INTERVIEW:

DR KONGO KONFLIKTE UND UNRUHEN IN DER REGION SORGEN FÜR FLÜCHTLINGSSTRÖME. Warum verlassen Menschen die DR Kongo? IM INTERVIEW: 107 DR KONGO KONFLIKTE UND UNRUHEN IN DER REGION SORGEN FÜR FLÜCHTLINGSSTRÖME Warum verlassen Menschen die DR Kongo? IM INTERVIEW: Die Hauptursache von Migration in der DR Kongo sind die vielen gewaltsamen

Mehr

Dawna-Tenasserim/Thailand

Dawna-Tenasserim/Thailand National Geographic Stock / Michael Nichols / WWF Tiger IM GRENZGEBIET Dawna-Tenasserim/Thailand Vor 100 Jahren streiften noch etwa 100.000 Tiger durch Asien. Heute wird die weltweite Zahl wildlebender

Mehr

Steckbrief. 1

Steckbrief. 1 Steckbrief Systematische Einordnung Das Nilkrokodil gehört zur Ordnung der Krokodilartigen (Crocodylia) und dort in die Familie der Crocodylidae (Echte Krokodile). Innerhalb der Echten Krokodile gibt es

Mehr

Löwe (Panthera leo) Factsheet. Raubtiere Carnivora Echte Katzen Felidae Grosskatzen Pantherinae Löwe Panthera leo. Ordnung. Familie. Unterfamilie.

Löwe (Panthera leo) Factsheet. Raubtiere Carnivora Echte Katzen Felidae Grosskatzen Pantherinae Löwe Panthera leo. Ordnung. Familie. Unterfamilie. Factsheet (Panthera leo) Afrikanische n (Panthera l. leo), Wim van Passel / WWF-Canon Ordnung Familie Unterfamilie Art Raubtiere Carnivora Echte Katzen Felidae Grosskatzen Pantherinae Panthera leo Systematik

Mehr

KBMS SG/ AR/ GL Aufnahmeprüfung 2009

KBMS SG/ AR/ GL Aufnahmeprüfung 2009 Aufnahmeprüfung 2009: DEUTSCH 60 Minuten vom Kandidaten/von der Kandidatin einzutragen: Name: Vorname: Kand.-Nr.:.. Rechtschreibe- und Grammatikfehler in den Antworten werden pro Seite wie folgt bewertet

Mehr

Ameise: Rote Waldameise

Ameise: Rote Waldameise WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Ameise: Rote Waldameise Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Matthias von Ins Steckbrief Grösse:

Mehr

Kurzer Überblick über den afrikanischen Kontinent

Kurzer Überblick über den afrikanischen Kontinent Anleitung LP Arbeitsauftrag: Kurzer Überblick über den afrikanischen Kontinent Ziel: Material: Die Schülerinnen und Schüler lesen die Arbeitsblätter über den Kontinent Afrika durch und lösen die Aufgaben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Afrika - Den Riesenkontinent unter die Lupe genommen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Afrika - Den Riesenkontinent unter die Lupe genommen! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Den Riesenkontinent unter die Lupe genommen! Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort

Mehr

Bevölkerungsentwicklung nach Regionen

Bevölkerungsentwicklung nach Regionen Bevölkerungsentwicklung nach Regionen Anteile an an der der Weltbevölkerung in Prozent, in Prozent, weltweit 1950 1950, bis 2005 2050und 2050 in Prozent der Weltbevölkerung 100 90 80 70 2.529 6.512 9.150

Mehr

Mittlerer Schulabschluss

Mittlerer Schulabschluss Zentrale Abschlussarbeit 2017 Mittlerer Schulabschluss Herausgeber Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein Jensendamm 5, 24103 Kiel Aufgabenentwicklung Ministerium für Schule

Mehr

Wolf. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Wolf. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Wolf Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

Wir brauchen Hilfe für Galja s Hunde in Belgrad

Wir brauchen Hilfe für Galja s Hunde in Belgrad Wir brauchen Hilfe für Galja s Hunde in Belgrad Wie in vielen südlichen und östlichen Ländern gibt es sehr viele Tiere in Serbien, die sich selbst überlassen sind und täglich mit Schmerzen, Hunger, Kälte

Mehr

Aufgabe 1: Ordne die Namen der nordafrikanischen Staaten mit Pfeilen richtig zu.

Aufgabe 1: Ordne die Namen der nordafrikanischen Staaten mit Pfeilen richtig zu. Arbeitsblatt: Nordafrika Ordne die Namen der nordafrikanischen Staaten mit Pfeilen richtig zu. Marokko Westsahara Tunesien Algerien Ägypten Libyen Sudan Trage hinter die Begriffe in der Tabelle die richtigen

Mehr

RETTET DIE ELEFANTEN AFRIKAS e.v.

RETTET DIE ELEFANTEN AFRIKAS e.v. RETTET DIE ELEFANTEN AFRIKAS e.v. Ergebnisse und Stellungnahme zu Entscheidungen von CITES CoP17 zu den Anträgen und Dokumenten zum Thema "Afrikanische Elefanten" (Loxodonta africana) Antrag/ Dokument

Mehr

Buckelwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Buckelwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Buckelwal Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Cat Holloway / WWF-Canon Steckbrief Gewicht: Alter:

Mehr

Artenschutz im Urlaub AGA-Ratgeber für den Souvenirkauf

Artenschutz im Urlaub AGA-Ratgeber für den Souvenirkauf Artenschutz im Urlaub AGA-Ratgeber für den Souvenirkauf Wer verreist, möchte gerne ein Andenken aus dem Urlaub mitbringen. Leider werden aus Unwissenheit häufig Souvenirs in die Heimat eingeführt, die

Mehr

Der 10 bis 14 Meter lange und bis zu sieben Tonnen schwere Tyrannosaurus rex gehörte zu den größ

Der 10 bis 14 Meter lange und bis zu sieben Tonnen schwere Tyrannosaurus rex gehörte zu den größ Der 10 bis 14 Meter lange und bis zu sieben Tonnen schwere Tyrannosaurus rex gehörte zu den größ ößten Fleischfressern, die je an Land gelebt haben. Allein sein Kopf erreichte eine Länge L von 1,25 Metern,

Mehr

40 Jahre Washingtoner Artenschutzabkommen (CITES) in Deutschland

40 Jahre Washingtoner Artenschutzabkommen (CITES) in Deutschland 40 Jahre Washingtoner Artenschutzabkommen (CITES) in Deutschland Stand: 14. Juni 2016 Am 3. März. 1973 wurde in Washington die "Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and

Mehr

Elefanten hassen Chili

Elefanten hassen Chili Elefanten hassen Chili ARTENSCHUTZ Im südlichen Afrika haben die Elefantenbestände stark zugenommen. Das ist erfreulich, schafft aber auch Probleme. Der WWF setzt auf langfristiges Elefantenmanagement.

Mehr

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Bartgeier Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Michel Gunther / WWF-Canon Steckbrief Grösse:

Mehr

Sie wollen einen Baum fällen? Eine Hecke zurückschneiden? Das müssen sie dabei beachten

Sie wollen einen Baum fällen? Eine Hecke zurückschneiden? Das müssen sie dabei beachten Sie wollen einen Baum fällen? Eine Hecke zurückschneiden? Das müssen sie dabei beachten U M W E L T A M T Warum muss das überhaupt geregelt werden? Wie grün eine Stadt ist, wirkt sich ganz entscheidend

Mehr

Ernst Gygax. Das Schneehuhn. NFR - Rheintal. Von. by NFR - Rheintal. Auf Fotopirsch in das Gebiet der Alpenschneehühner.

Ernst Gygax. Das Schneehuhn. NFR - Rheintal. Von. by NFR - Rheintal. Auf Fotopirsch in das Gebiet der Alpenschneehühner. NFR - Rheintal Auf Fotopirsch in das Gebiet der Alpenschneehühner Das Schneehuhn ( Lagopus muta ) Von Alle Rechte sind bei NFR-Rheintal Ernst Gygax by NFR - Rheintal Das Alpenschneehuhn Die Bewohner der

Mehr

WÄHLEN SIE IHR REISEZIEL NAHER OSTEN / ASIEN AFRIKA

WÄHLEN SIE IHR REISEZIEL NAHER OSTEN / ASIEN AFRIKA WÄHLEN SIE IHR REISEZIEL NAHER OSTEN / ASIEN AFRIKA ASIEN & OZEANIEN SÜDAMERIKA Afrika Marokko Tunesien West-Sahara Algerien Libyen Ägypten Senegal* Gambia Mauritanien Mali Burka-Faso Niger Tschad Sudan

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/9624. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/9624. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 18/9624 18. Wahlperiode 14.09.2016 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Birgit Menz, Eva Bulling-Schröter, Caren Lay, weiterer Abgeordneter

Mehr

DIE GIRAFFE Übung 1 DAS AUFFALLENDSTE STEPPENTIER AFRIKAS IST DIE GIRAFFE DIE SÜDLICH DER SAHARA ANZUTREFFEN IST DAS TIER KANN MIT SEINEN

DIE GIRAFFE Übung 1 DAS AUFFALLENDSTE STEPPENTIER AFRIKAS IST DIE GIRAFFE DIE SÜDLICH DER SAHARA ANZUTREFFEN IST DAS TIER KANN MIT SEINEN 5. Klasse DIE GIRAFFE Übung 1 DAS AUFFALLENDSTE STEPPENTIER AFRIKAS IST DIE GIRAFFE, DIE SÜDLICH DER SAHARA ANZUTREFFEN IST. DAS TIER KANN MIT SEINEN LANGEN BEINEN UND SEINEM LANGEN HALS LAUB UND ZWEIGE

Mehr

Recherche im Internet

Recherche im Internet Arbeitsmethoden im Erdkundeunterricht Station 4 Aufgabe Recherche im Internet Sucht auf den Seiten www.blinde-kuh.de und www.google.de Informationen zu verschiedenen Weltrekorden auf unserer Erde! Überlegt

Mehr

LÖSUNGEN. Der Tiger. Dein Schülerreferat

LÖSUNGEN. Der Tiger. Dein Schülerreferat LÖSUNGEN Der Tiger Dein Schülerreferat Die Unterarten des Tigers Lösungsblatt Auf der Karte 1 kannst du die Verbreitung der noch in der Wildnis lebenden fünf Unterarten und ihren jeweiligen Bestand erkennen.

Mehr

(Loxodonta africana cyclotis)

(Loxodonta africana cyclotis) Artenporträt Afrikanischer Waldelefant (Loxodonta africana cyclotis) Steckbrief Systematische Einordnung Der Afrikanische Waldelefant gehört zur Ordnung der Rüsseltiere und zur Familie der Elefanten. Die

Mehr

Stefan Ziegler. Dem illegalen Handel auf der Spur. Elfenbein im Visier

Stefan Ziegler. Dem illegalen Handel auf der Spur. Elfenbein im Visier Knauf Elefant.indb 26 12.02.19 13:30 Stefan Ziegler Dem illegalen Handel auf der Spur Im Zeitraum zwischen 2009 und 2014 wurden von den Vollzugsbehörden in aller Welt insgesamt mehr als 159 t Elfenbein

Mehr

Das Wildschwein. Arbeitsauftrag

Das Wildschwein. Arbeitsauftrag Das Wildschwein Wildschweine leben in feuchten Laubwäldern (=Bäume mit Blättern) mit sumpfigen (=matschigen) Stellen. Sie wälzen sich gerne im Schlamm. Das Wildschwein hat ein dichtes, borstiges graubraunes

Mehr

Naturschützer begrüssen stärkeren internationalen Schutz von Elefanten durch strengere Gesetze Fondation Franz Weber

Naturschützer begrüssen stärkeren internationalen Schutz von Elefanten durch strengere Gesetze Fondation Franz Weber Kenia verbrennt 105 Tonnen Elfenbein: Startschuss der Kampagne für ein weltweites Verbot des Elfenbeinhandels Naturschützer begrüssen stärkeren internationalen Schutz von Elefanten durch strengere Gesetze

Mehr

CITES und Nashörner. Hintergrundinformation Juni Steckbrief

CITES und Nashörner. Hintergrundinformation Juni Steckbrief WWF Deutschland & TRAFFIC Europe-Germany Rebstöcker Straße 55 60326 Frankfurt a. M. Tel.: 0 69/7 91 44-0 Durchwahl -183, -212, - 141, -168 Fax: 069/617221 Info@wwf.de www.wwf.de www.traffic.org Hintergrundinformation

Mehr

Wildtiertourismus als Chance für Mensch und Tier

Wildtiertourismus als Chance für Mensch und Tier FREIHEIT FÜR TIERE Tierschutz international Wildtiertourismus als Chance für Mensch und Tier Das Phänomen»wildlife experience«lockt Touristen weltweit: Auch wenn die Tierwelt nicht der einzige Grund für

Mehr

DIE ZUKUNFT DES NASHORNS

DIE ZUKUNFT DES NASHORNS DIE ZUKUNFT DES NASHORNS MEDIENBEGLEITHEFT zur Videokassette 24 Minuten, Produktionsjahr 2001 89957 DIE ZUKUNFT DER NASHÖRNER PRÄSENTIERT VON HELMUT PECHLANER Buch und Regie: Heinz Leger Seit rund 60 Millionen

Mehr

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Titel: Eine Reise ins ferne Afrika Der Gepard kurz vor dem Aussterben? Autor: Swantje Lehmann Qualitätssicherung: Prof. Carsten Hobohm (UF)

Mehr

Afrika auf einen Blick

Afrika auf einen Blick Afrika auf einen Blick 06.11.2014 Wirtschaftsindikatoren in kompakter Form / Zahlen zu Demographie, Volks- und Außenwirtschaft Bonn (gtai) - Mehr als eine Milliarde Menschen leben bereits heute in den

Mehr

Gir en sind hochbeinige L_ndtiere. Diese Tiere. _indest du nur in rik_ in einer Gr_sl_ndsch t. (Savanne) oder in einem Tierg_rten.

Gir en sind hochbeinige L_ndtiere. Diese Tiere. _indest du nur in rik_ in einer Gr_sl_ndsch t. (Savanne) oder in einem Tierg_rten. Name: Uups! Ich habe einige Buchstaben gefressen Kannst du mir helfen, sie richtig einzusetzen? Gir en sind hochbeinige L_ndtiere Diese Tiere _indest du nur in rik_ in einer Gr_sl_ndsch t (Savanne) oder

Mehr

.. Toten.. Trophaen EINE ANALYSE DES WELTWEITEN TROPHÄENJAGDHANDELS

.. Toten.. Trophaen EINE ANALYSE DES WELTWEITEN TROPHÄENJAGDHANDELS .. Toten.. fur.. Trophaen EINE ANALYSE DES WELTWEITEN TROPHÄENJAGDHANDELS EINLEITUNG Neuen Zündstoff erhielt die Debatte über das Töten von Tieren unter dem Vorwand des Artenschutzes, als ein Jäger USD

Mehr

Biber. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Biber. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Biber Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Fred F. Hazelhoff / WWF-Canon Steckbrief Grösse: 80-95

Mehr

Kampf gegen Wilderei geschützter Arten und insbesondere Schutz von Elefanten und Nashörnern

Kampf gegen Wilderei geschützter Arten und insbesondere Schutz von Elefanten und Nashörnern Deutscher Bundestag Drucksache 18/1243 18. Wahlperiode 25.04.2014 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Steffi Lemke, Uwe Kekeritz, Nicole Maisch, weiterer Abgeordneter und

Mehr

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Fischotter Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

Naturschutzzentrum Zoo Zürich. Bedrohten Tieren eine Chance geben!

Naturschutzzentrum Zoo Zürich. Bedrohten Tieren eine Chance geben! Naturschutzzentrum Zoo Zürich Bedrohten Tieren eine Chance geben! Naturschutzzentrum Zoo Zürich bedrohten Tieren eine Chance geben Der Zoo Zürich engagiert sich für die Erhaltung von Lebensräumen und deren

Mehr

Liebe Freunde Tengwood Organization,

Liebe Freunde Tengwood Organization, Liebe Freunde Tengwood Organization, Elefanten sind in Gefahr und Tengwood versucht auch hier eine Rolle zu spielen. Auf Anfrage des Ministers für Flora und Fauna in Kamerun, habe wir zusammen mit MINFOF

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/7 Albanien 121 54.762 53.805 98,3% 957 1,7% 35.721 - - 7 0,0% 33 0,1% 36 0,1% 76 0,2% 31.150 87,2% 4.495 12,6% Bosnien und Herzegowina 122 7.473 4.634 62,0% 2.839 38,0% 6.500 - - 1 0,0% - - 12

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/7 insge-samt da Erstanträge da Folgeanträge insgesamt Gewährung Verfahrenserledigungen Erstanträgen Albanien 121 1.295 1.247 96,3% 48 3,7% 517 - - 4 0,8% 32 6,2% 36 7,0% 362 70,0% 119 23,0% 916

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 da da Gewährung Albanien 121 1.409 921 65,4% 488 34,6% 1.782 - - 2 0,1% 6 0,3% 14 0,8% 22 1,2% 1.022 57,4% 738 41,4% 185 129 Bosnien und Herzegowina 122 493 256 51,9% 237 48,1% 516 - - - - 2

Mehr

Sparkasse Gießen. Pressemitteilung. Das Sparkassen-Mammut-Baby heißt MAJUBA. Gießen, 28. Oktober 2011

Sparkasse Gießen. Pressemitteilung. Das Sparkassen-Mammut-Baby heißt MAJUBA. Gießen, 28. Oktober 2011 Pressemitteilung Das Sparkassen-Mammut-Baby heißt MAJUBA, 28. Oktober 2011 Am 28. Oktober 2011, dem diesjährigen Weltspartag, wurde das lebensgroße Mammut-Baby, das in der Kundenhalle der Zentrale der

Mehr

Herkunftsländer (sortiert nach Erstanträgen) - kumuliert -

Herkunftsländer (sortiert nach Erstanträgen) - kumuliert - davon ehem. Serbien u. Montenegro 1 2.460 1.645 815 1.760 0 0,0% 9 0,5% 31 1,8% 40 2,3% 718 40,8% 1.002 56,9% 1 Irak 438 8.388 6.836 1.552 7.390 38 0,5% 5.692 77,0% 64 0,9% 5.794 78,4% 467 6,3% 1.129 15,3%

Mehr

Welches Tier lebt wo und in welchem Klima? Tier Mensch Klima Arbeitsblatt. Aufgabe:

Welches Tier lebt wo und in welchem Klima? Tier Mensch Klima Arbeitsblatt. Aufgabe: Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Inuits und Eisbären, Afrikaner und Löwen, Araber und Kamele, Europäer und das Reh, Australier und das Känguru, Urwaldbewohner und Affen, die Amerikaner und das

Mehr