Ihr Vorteil als MY VOREST User: Dauerhafter Zugriff auf Ihre Tools und Rechnungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ihr Vorteil als MY VOREST User: Dauerhafter Zugriff auf Ihre Tools und Rechnungen"

Transkript

1 Ihr Vorteil als MY VOREST User: Dauerhafter Zugriff auf Ihre Tools und Rechnungen Keine erneute Dateneingabe im Kaufprozess Freie Nutzung kostenloser Tools und Expertenlinks HIER unverbindlich & kostenlos einloggen oder registrieren Tools for Business Success TOP TOOL Selbstbewertung ISO 9004 WISSEN. WERKZEUGE. TRAININGSUNTERLAGEN { Sofort nutzbar { Permanente Updates { In der Praxis erprobt VOREST AG. Bleichstraße Pforzheim. tools@vorest-ag.de. Fon:

2 Selbstbewertungsfragebogen für das Assessment nach DIN EN ISO 9004 Allgemeine Informationen Unternehmen Datum der Bewertung Unternehmensbereich Oberste Leitung Quaitätsbeauftragter Bewertungsteam Bereichsverantwortlicher Anzahl / Name der Führungskräfte Seite 2 von 18

3 Lfd. Nr. Frage-Nr. ISO 9004 Normkapitel Fragetext Frage Lenkung und Leitung von Prozessen Wie wendet die Leitung den prozessbasierten Ansatz an, um eine wirksame und 1. a) effiziente Lenkung von Prozessen zu erreichen, die zur Leistungsverbesserung führen? Frage Dokumentation 2. a) Wie werden Dokumente und Aufzeichnungen genutzt, um den wirksamen und effizienten Ablauf der Prozesse der Organisation zu unterstützen? Frage Verantwortung der Leitung - Allgemeine Anleitung 3. a) Wie demonstriert die oberste Leitung ihre Führung, Verpflichtung und Einbeziehung? Frage Erfordernisse und Erwar tungen interessierter Parteien Wie ermittelt die Organisation kontinuierlich die Erfordernisse und Erwartungen der 4. a) Kunden? 5. b) Wie ermittelt die Organisation das Bedürfnis der Personen nach Anerkennung, Arbeitszufriedenheit, Fähigkeit und persönlicher Entwicklung? 6. c) Wie berücksichtigt die Organisation den potenziellen Nutzen des Eingehens von Partnerschaften mit ihren Lieferanten? 7. d) Wie ermittelt die Organisation die Erfordernisse und Erwartungen anderer interessierter Parteien, die zur Festsetzung von Zielen führen können? 8. e) Wie stellt die Organisation die Beachtung gesetzlicher und behördlicher Bestimmungen sicher? Frage Qualitätspolltik Wie stellt die Qualitätspolitik sicher, dass die Erfordernisse und Erwartungen der 9. a) Kunden und anderer interessierter Parteien verstanden werden? 10. b) Auf weiche Weise führt die Qualitätspolitik zu sichtbaren und erwarteten Verbesserungen? 11. c) Wie berücksichtigt die Qualitätspolitik die Zukunftsvision der Organisation? Frage Planung 12. a) Wie setzen die Qualitätsziele die Qualitätspolitik in messbare Ziele um? 13. b) Wie sind die Ziele auf alle Leitungsebenen. heruntergebrochen, um einen persönlichen Leistungsbeitrag zu ihrer Erreichung zu sichern? 14. c) Wie stellt die Leitung die Verfügbarkeit von Ressourcen für die Erreichung der Ziele sicher? Frage Verantwortung, Befugnis und Kommunikation Wie stellt die oberste Leitung sicher, dass Verantwortungen festgelegt und den 15. a) Personen der Organisation bekannt gemacht werden? 16. b) Wie trägt die Bekanntmachung von Qualitätsanforderungen,.-zielen und -Leistungen zur Verbesserung der Leistung der Organisation bei? Frage Managementbewertung Wie stellt die oberste Leitung sicher, dass gültige Eingabeinformationen für die 17. a) Managementbewertung zur Verfügung stehen? 18. b) Wie beurteilt die Managementbewertung Informationen, um die Wirksamkeit und Effizienz der Prozesse der Organisation zu verbessern? Frage Management der Ressourcen - Allgemeine Anleitung 19. a) Wie plant die oberste Leitung die rechtzeitige Verfügbarkeit der Ressourcen? Frage Personen Wie fördert die Leitung die Einbeziehung und Unterstützung der Personen für die 20. a) Verbesserung der Wirksamkeit und Effizienz der Organisation? 21. b) Wie stellt die Organisation sicher, dass das Fähigkeitsniveau der Personen der Organisation den aktuellen und künftigen Erfordernissen entspricht? Frage Infrastruktur Wie stellt die Leitung sicher, dass die Infrastruktur für die Verwirklichung der Ziele der 22. a) Organisation geeignet ist? 23. b) Wie berücksichtigt die Leitung mit der Infrastruktur, zusammenhängende Umweltfragen? Frage Arbeitsumgebung Wie stellt die Leitung sicher, dass die Arbeitsumgebung die Motivation, Zufriedenheit, 24. a) Entwicklung und Leistung der Personen der Organisation fördert? Frage Information Seite 3 von 18

4 25. a) Wie stellt die Leitung sicher, dass zutreffende Informationen für eine auf Fakten beruhende Entscheidungsfindung leicht verfügbar sind? Frage Lieferanten und Partnerschaften Wie bezieht die Leitung Lieferanten in die Ermittlung des Beschaffungsbedarfs und die 26. a) gemeinsame Strategieentwicklung ein? 27. b) Wie fördert die Leitung Partnerschaftsvereinbarungen mit Lieferanten? Frage Natürliche Ressourcen Wie stellt die Organisation die Verfügbarkeit der natürlichen Ressourcen für ihre 28. a) Realisierungsprozesse sicher? Frage Finanzen Wie plant, beschafft, lenkt und überwacht die Leitung die Finanzen, die für die Aufrechterhaltung eines wirksamen und effizienten Qualitätsmanagementsystems und 29. a) für die Sicherstellung der Verwirklichung der Ziele der Organisation erforderlich sind? 30. b) Wie stellt die Leitung das Bewusstsein der Personen der Organisation bezüglich der Verbindung zwischen Produktqualität und Kosten sicher? Frage Produktreallsierung - Allgemeine Anleitung Wie wendet die oberste Leitung den prozessorientierten Ansatz an, um den wirksamen und effizienten Ablauf der Realisierungs- und Unterstützungsprozesse und des 31. a) zugehörigen Prozessnetzwerks sicherzustellen? Frage Auf interessierte Parteien bezogene Prozesse Wie hat die Leitung kundenbezogene Prozesse festgelegt, um die Berücksichtigung der 32. a) Erfordernisse der Kunden sicherzustellen? 33. b) Wie hat die Leitung auf andere interessierte Parteien bezogene Prozesse. festgelegt, um die Berücksichtigung der Erfordernisse und. Erwartungen interessierter Parteien sicherzustellen? Frage Entwicklung Wie hat die Leitung Entwicklungsprozesse festgelegt, um sicherzustellen, dass sie auf die Erfordernisse und Erwartungen der Kunden der Organisation und anderer 34. a) interessierter Parteien eingehen? 35. b) Wie werden Entwicklungsprozesse in der Praxis geleitet und gelenkt, eingeschlossen die Festlegung von Entwicklungsanforderungen und die Erzielung der geplanten Ergebnisse? 36. c) Wie werden Tätigkeiten wie Entwicklungsbewertung, Verifizierung, Validierung und Konfigurationsmanagement in Entwicklungsprozessen berücksichtigt? Frage Beschaffung Wie hat die oberste Leitung Beschaffungsprozesse festgelegt, die sicherstellen, dass 37. a) beschaffte Produkte den Erfordernissen der. Organisation entsprechen? 38. b) Wie werden Beschaffungsprozesse geleitet und gelenkt? 39. c) Wie sichert die Organisation die Konformität beschaffter Produkte von der Spezifikation bis hin zur Annahme? Frage Produktion und Dienstleistungserbringung 40. a) Wie stellt die oberste Leitung sicher, dass die Eingaben in die Realisierungsprozesse die Erfordernisse der Kunden und anderer interessierter Parteien berücksichtigen? 41. b) Wie werden Realisierungsprozesse von den Eingaben bis zu den Ergebnissen geleitet und gelenkt? 42. c) Wie werden Tätigkeiten wie z. B. Verifizierung und Validierung in Realisierungsprozessen bedacht? Frage Lenkung von Mess- und. Überwachungsmitteln Wie lenkt die Leitung die Mess- und Überwachungsmittel, um sicherzustellen, dass 43. a) korrekte Daten erlangt und verwendet werden? Frage Messung, Analyse und Verbesserung - Allgemeine Anleitung Wie wirbt die Leitung für die Wichtigkeit der Mess-, Analyse- und Verbesserungstätigkeiten, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse der Organisation 44. a) zur Zufriedenheit interessierter Parteien führen? Frage Messung und Überwachung Wie sichert die Leitung die Erfassung kundenbezogener Daten für die Analyse, um 45. a) Informationen für Verbesserungen zu erlangen? 46. b) Wie sichert die Leitung die Erfassung von Daten von anderen interessierter Parteien für Analysen und mögliche Verbesserungen? 47. c) Wie nutzt die Organisation die Selbstbewertung des Qualitätsmanagementsystems zur Verbesserung der Gesamtwirksamkeit und -effizienz der Organisation? Seite 4 von 18

5 Frage Lenkung von Fehlern 48. a) Wie lenkt die Organisation Prozess- und Produktfehler? 49. b) Wie analysiert die Organisation Fehler, um Lehren zu ziehen und Prozesse und Produkte zu verbessern? Frage Datenanalyse Wie analysiert die Organisation Daten zur Bewertung ihrer Leistung und zum Erkennen 50. a) verbesserungswürdiger Bereiche? Frage Verbesserung Wie nutzt die Leitung Korrekturmaßnahmen zur Beurteilung und Behebung 51. a) dokumentierter Probleme, die ihre Leistung beeinträchtigen? 52. b) Wie nutzt die Leitung Vorbeugungsmaßnahmen zur Verhinderung von Verlusten? 53. c) Wie stellt die Leitung den Einsatz systematischer Verbesserungsmethoden und - hilfsmittel zur Leistungsverbesserung der Organisation sicher? Seite 5 von 18

6 Lfd. Nr. Fragetext Lenkung und Leitung gvon Prozessen p effiziente Lenkung von Prozessen zu erreichen, die zur Leistungsverbesserung 1. führen? Dokumentation Wie werden Dokumente und Aufzeichnungen genutzt, um den wirksamen und 2. effizienten Ablauf der Prozesse der Organisation zu unterstützen? kein formaler Ansatz Reaktiver Ansatz Stabiler formaler systematischer Ansatz Schwerpunkt auf ständiger Verbesserung Bestleistung Bewertung x 2 Verantwortung der Leitung - Allgemeine Anleitung 3. Wie demonstriert die oberste Leitung ihre Führung, Verpflichtung und Einbeziehung? Erfordernisse und Erwar tungen interessierter Parteien Wie ermittelt die Organisation kontinuierlich die Erfordernisse und Erwartungen der 4. Kunden? x 2 Wie ermittelt die Organisation das Bedürfnis der Personen nach Anerkennung, 5. Arbeitszufriedenheit, Fähigkeit und persönlicher Entwicklung? Wie berücksichtigt die Organisation den potenziellen Nutzen des Eingehens von 6. Partnerschaften mit ihren Lieferanten? Wie ermittelt die Organisation die Erfordernisse und Erwartungen anderer 7. interessierter Parteien, die zur Festsetzung von Zielen führen können? Wie stellt die Organisation die Beachtung gesetzlicher und behördlicher 8. Bestimmungen sicher? Qualitätspolltik Wie stellt die Qualitätspolitik sicher, dass die Erfordernisse und Erwartungen der 9. Kunden und anderer interessierter Parteien verstanden werden? Auf weiche Weise führt die Qualitätspolitik zu sichtbaren und erwarteten 10. Verbesserungen? 11. Wie berücksichtigt die Qualitätspolitik die Zukunftsvision der Organisation? x 2 Planung 12. Wie setzen die Qualitätsziele die Qualitätspolitik in messbare Ziele um? Wie sind die Ziele auf alle Leitungsebenen. heruntergebrochen, um einen 13. persönlichen Leistungsbeitrag zu ihrer Erreichung zu sichern? Wie stellt die Leitung die Verfügbarkeit von Ressourcen für die Erreichung der Ziele 14. sicher? Verantwortung, Befugnis und Kommunikation Wie stellt die oberste Leitung sicher, dass Verantwortungen festgelegt und den 15. Personen der Organisation bekannt gemacht werden? Wie trägt die Bekanntmachung von Qualitätsanforderungen,.-zielen und -Leistungen 16. zur Verbesserung der Leistung der Organisation bei? Managementbewertung Wie stellt die oberste Leitung sicher, dass gültige Eingabeinformationen für die 17. Managementbewertung zur Verfügung stehen? x 2 Wie beurteilt die Managementbewertung Informationen, um die Wirksamkeit und 18. Effizienz der Prozesse der Organisation zu verbessern? x 2 Management der Ressourcen - Allgemeine Anleitung 19. Wie plant die oberste Leitung die rechtzeitige Verfügbarkeit der Ressourcen? Personen Wie fördert die Leitung die Einbeziehung und Unterstützung der Personen für die 20. Verbesserung der Wirksamkeit und Effizienz der Organisation? Wie stellt die Organisation sicher, dass das Fähigkeitsniveau der Personen der 21. Organisation den aktuellen und künftigen Erfordernissen entspricht? Infrastruktur Wie stellt die Leitung sicher, dass die Infrastruktur für die Verwirklichung der Ziele 22. der Organisation geeignet ist? Wie berücksichtigt die Leitung mit der Infrastruktur, zusammenhängende 23. Umweltfragen? Arbeitsumgebung Wie stellt die Leitung sicher, dass die Arbeitsumgebung die Motivation, Zufriedenheit, 24. Entwicklung und Leistung der Personen der Organisation fördert? Information Wie stellt die Leitung sicher, dass zutreffende Informationen für eine auf Fakten 25. beruhende Entscheidungsfindung leicht verfügbar sind? Lieferanten und Partnerschaften Wie bezieht die Leitung Lieferanten in die Ermittlung des Beschaffungsbedarfs und 26. die gemeinsame Strategieentwicklung ein? 27. Wie fördert die Leitung Partnerschaftsvereinbarungen mit Lieferanten? Natürliche Ressourcen Wie stellt die Organisation die Verfügbarkeit der natürlichen Ressourcen für ihre 28. Realisierungsprozesse sicher? Finanzen Wie plant, beschafft, lenkt und überwacht die Leitung die Finanzen, die für die Aufrechterhaltung eines wirksamen und effizienten Qualitätsmanagementsystems 29. und für die Sicherstellung der Verwirklichung der Ziele der Organisation erforderlich Wie stellt die Leitung das Bewusstsein der Personen der Organisation bezüglich der 30. Verbindung zwischen Produktqualität und Kosten sicher? Produktreallsierung - Allgemeine Anleitung Wie wendet die oberste Leitung den prozessorientierten Ansatz an, um den wirksamen und effizienten Ablauf der Realisierungs- und Unterstützungsprozesse 31. und des zugehörigen Prozessnetzwerks sicherzustellen? Auf interessierte Parteien bezogene Prozesse Wie hat die Leitung kundenbezogene Prozesse festgelegt, um die Berücksichtigung 32. der Erfordernisse der Kunden sicherzustellen? Wie hat die Leitung auf andere interessierte Parteien bezogene Prozesse. festgelegt, um die Berücksichtigung der Erfordernisse und. Erwartungen interessierter Parteien x sicherzustellen? Entwicklung Wie hat die Leitung Entwicklungsprozesse festgelegt, um sicherzustellen, dass sie auf die Erfordernisse und Erwartungen der Kunden der Organisation und anderer 34. interessierter Parteien eingehen? Wie werden Entwicklungsprozesse in der Praxis geleitet und gelenkt, eingeschlossen die Festlegung von Entwicklungsanforderungen und die Erzielung der geplanten 35. Ergebnisse? Wie werden Tätigkeiten wie Entwicklungsbewertung, Verifizierung, Validierung und 36. Konfigurationsmanagement in Entwicklungsprozessen berücksichtigt? x 1 Beschaffung Wie hat die oberste Leitung Beschaffungsprozesse festgelegt, die sicherstellen, dass 37. beschaffte Produkte den Erfordernissen der. Organisation entsprechen? 38. Wie werden Beschaffungsprozesse geleitet und gelenkt? Wie sichert die Organisation die Konformität beschaffter Produkte von der 39. Spezifikation bis hin zur Annahme? Produktion und Dienstleistungserbringung Wie stellt die oberste Leitung sicher, dass die Eingaben in die Realisierungsprozesse 40. die Erfordernisse der Kunden und anderer interessierter Parteien berücksichtigen? Wie werden Realisierungsprozesse von den Eingaben bis zu den Ergebnissen 41. geleitet und gelenkt? Wie werden Tätigkeiten wie z. B. Verifizierung und Validierung in 42. Realisierungsprozessen bedacht? Lenkung von Mess- und. Überwachungsmitteln Wie lenkt die Leitung die Mess- und Überwachungsmittel, um sicherzustellen, dass 43. korrekte Daten erlangt und verwendet werden? Messung, Analyse und Verbesserung - Allgemeine Anleitung x 2 Tatsächliche Leistungsbeobachtung (Nachweise für die Einstufung) Seite 6 von 18

7 Wie wirbt die Leitung für die Wichtigkeit der Mess-, Analyse- und Verbesserungstätigkeiten, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse der Organisation x zur Zufriedenheit interessierter Parteien führen? Messung und Überwachung Wie sichert die Leitung die Erfassung kundenbezogener Daten für die Analyse, um 45. Informationen für Verbesserungen zu erlangen? Wie sichert die Leitung die Erfassung von Daten von anderen interessierter Parteien 46. für Analysen und mögliche Verbesserungen? Wie nutzt die Organisation die Selbstbewertung des Qualitätsmanagementsystems 47. zur Verbesserung der Gesamtwirksamkeit und -effizienz der Organisation? Lenkung von Fehlern 48. Wie lenkt die Organisation Prozess- und Produktfehler? Wie analysiert die Organisation Fehler, um Lehren zu ziehen und Prozesse und 49. Produkte zu verbessern? Datenanalyse Wie analysiert die Organisation Daten zur Bewertung ihrer Leistung und zum 50. Erkennen verbesserungswürdiger Bereiche? Verbesserung Wie nutzt die Leitung Korrekturmaßnahmen zur Beurteilung und Behebung 51. dokumentierter Probleme, die ihre Leistung beeinträchtigen? 52. Wie nutzt die Leitung Vorbeugungsmaßnahmen zur Verhinderung von Verlusten? Wie stellt die Leitung den Einsatz systematischer Verbesserungsmethoden und hilfsmittel zur Leistungsverbesserung der Organisation sicher? Bewertungsergebnis: 3,64 Seite 7 von 18

8 Visualisierung des Bewertungsergebnisses nach Normkapiteln Messung, Analyse und Verbesserung Qualitätsmanagementsystem 5,00 4,50 4,00 3,50 3,00 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00 Verantwortung der Leitung Produktrealsierung Management von Ressourcen Seite 8 von 18

9 Visualisierung des Bewertungsergebnisses Normkapitel 4: Qualitätsmanagementsystem 5,00 4,50 4,00 3,50 3,00 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00 Lenkung und Leitung von Prozessen Dokumentation Seite 9 von 18

10 Visualisierung des Bewertungsergebnisses Normkapitel 5: Verantwortung der Leitung 5,00 4,50 4,00 3,50 3,00 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00 Verantwortung der Leitung - Allgemeine Anleitung Erfordernisse und Erwar tungen interessierter Parteien Qualitätspolltik Planung Verantwortung, Befugnis und Kommunikation Managementbewertung Seite 10 von 18

11 Visualisierung des Bewertungsergebnisses Normkapitel 6: Management von Ressourcen 5,00 4,50 4,00 3,50 3,00 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00 Management der Ressourcen - Allgemeine Anleitung Personen Infrastruktur Arbeitsumgebung Information Lieferanten und Partnerschaften Natürliche Ressourcen Finanzen Seite 11 von 18

12 Visualisierung des Bewertungsergebnisses Normkapitel 7: Produktrealsierung 5,00 4,50 4,00 3,50 3,00 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00 Produktreallsierung - Allgemeine Anleitung Auf interessierte Parteien bezogene Prozesse Entwicklung Beschaffung Produktion und Dienstleistungserbringung Lenkung von Mess- und. Überwachungsmitteln Seite 12 von 18

13 Visualisierung des Bewertungsergebnisses Normkapitel 8: Messung, Analyse und Verbesserung 5,00 4,50 4,00 3,50 3,00 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00 Messung, Analyse und Verbesserung - Allgemeine Anleitung Messung und Überwachung Lenkung von Fehlern Datenanalyse Verbesserung Seite 13 von 18

14 Frage-Nr. ISO 9004 Fragetext Frage 1 Lenkung und Leitung von Prozessen effiziente Lenkung von Prozessen zu erreichen, die zur Leistungsverbesserung führen? 3 3,00 Frage 2 Dokumentation Wie werden Dokumente und Aufzeichnungen genutzt, um den wirksamen und effizienten Ablauf der Prozesse der Organisation zu unterstützen? 2 2,00 2,50 Qualitätsmanagementsystem Frage 3 Verantwortung der Leitung - Allgemeine Anleitung Wie demonstriert die oberste Leitung ihre Führung, Verpflichtung und Einbeziehung? 4 4,00 Frage 4 Erfordernisse und Erwar tungen interessierter Parteien Wie ermittelt die Organisation kontinuierlich die Erfordernisse und Erwartungen der Kunden? 2 Wie ermittelt die Organisation das Bedürfnis der Personen nach Anerkennung, Arbeitszufriedenheit, Fähigkeit und persönlicher Entwicklung? 4 Wie berücksichtigt die Organisation den potenziellen Nutzen des Eingehens von Partnerschaften mit ihren Lieferanten? 3 Wie ermittelt die Organisation die Erfordernisse und Erwartungen anderer interessierter Parteien, die zur Festsetzung von Zielen führen können? 4 Wie stellt die Organisation die Beachtung gesetzlicher und behördlicher Bestimmungen sicher? 3 3,20 Frage 5 Qualitätspolltik Wie stellt die Qualitätspolitik sicher, dass die Erfordernisse und Erwartungen der Kunden und anderer interessierter Parteien verstanden werden? 4 Auf weiche Weise führt die Qualitätspolitik zu sichtbaren und erwarteten Verbesserungen? 3 Wie berücksichtigt die Qualitätspolitik die Zukunftsvision der Organisation? 2 3,00 Frage 6 Planung Wie setzen die Qualitätsziele die Qualitätspolitik in messbare Ziele um? 4 Wie sind die Ziele auf alle Leitungsebenen. heruntergebrochen, um einen persönlichen Leistungsbeitrag zu ihrer Erreichung zu sichern? 4 Wie stellt die Leitung die Verfügbarkeit von Ressourcen für die Erreichung der Ziele sicher? 5 4,33 Frage 7 Verantwortung, Befugnis und Kommunikation Wie stellt die oberste Leitung sicher, dass Verantwortungen festgelegt und den Personen der Organisation bekannt gemacht werden? 5 Wie trägt die Bekanntmachung von Qualitätsanforderungen,.-zielen und -Leistungen zur Verbesserung der Leistung der Organisation bei? 5 5,00 Frage 8 Managementbewertung Wie stellt die oberste Leitung sicher, dass gültige Eingabeinformationen für die Managementbewertung zur Verfügung stehen? 2 Wie beurteilt die Managementbewertung Informationen, um die Wirksamkeit und Effizienz der Prozesse der Organisation zu verbessern? 2 2,00 3,50 Verantwortung der Leitung Frage 9 Management der Ressourcen - Allgemeine Anleitung Wie plant die oberste Leitung die rechtzeitige Verfügbarkeit der Ressourcen? 5 5,00 Frage 10 Personen Wie fördert die Leitung die Einbeziehung und Unterstützung der Personen für die Verbesserung der Wirksamkeit und Effizienz der Organisation? 3 Wie stellt die Organisation sicher, dass das Fähigkeitsniveau der Personen der Organisation den aktuellen und künftigen Erfordernissen entspricht? 3 3,00 Frage 11 Infrastruktur Wie stellt die Leitung sicher, dass die Infrastruktur für die Verwirklichung der Ziele der Organisation geeignet ist? 5 Wie berücksichtigt die Leitung mit der Infrastruktur, zusammenhängende Umweltfragen? 5 5,00 Frage 12 Arbeitsumgebung Wie stellt die Leitung sicher, dass die Arbeitsumgebung die Motivation, Zufriedenheit, Entwicklung und Leistung der Personen der Organisation fördert? 3 3,00 Frage 13 Information Wie stellt die Leitung sicher, dass zutreffende Informationen für eine auf Fakten beruhende Entscheidungsfindung leicht verfügbar sind? 3 3,00 Frage 14 Lieferanten und Partnerschaften Wie bezieht die Leitung Lieferanten in die Ermittlung des Beschaffungsbedarfs und die gemeinsame Strategieentwicklung ein? 5 Wie fördert die Leitung Partnerschaftsvereinbarungen mit Lieferanten? 5 5,00 Frage 15 Natürliche Ressourcen Wie stellt die Organisation die Verfügbarkeit der natürlichen Ressourcen für ihre Realisierungsprozesse sicher? 5 5,00 Frage 16 Finanzen Wie plant, beschafft, lenkt und überwacht die Leitung die Finanzen, die für die Aufrechterhaltung eines wirksamen und effizienten Qualitätsmanagementsystems 5 und für die Sicherstellung der Verwirklichung der Ziele der Organisation erforderlich Wie stellt die Leitung das Bewusstsein der Personen der Organisation bezüglich der Verbindung zwischen Produktqualität und Kosten sicher? 4 4,50 4,25 Management von Ressourcen Frage 17 Produktreallsierung - Allgemeine Anleitung Bewertung Fragengruppen Normkapitel Seite 14 von 18

15 Wie wendet die oberste Leitung den prozessorientierten Ansatz an, um den wirksamen und effizienten Ablauf der Realisierungs- und Unterstützungsprozesse 4 4,00 und des zugehörigen Prozessnetzwerks sicherzustellen? Frage 18 Auf interessierte Parteien bezogene Prozesse Wie hat die Leitung kundenbezogene Prozesse festgelegt, um die Berücksichtigung der Erfordernisse der Kunden sicherzustellen? 3 Wie hat die Leitung auf andere interessierte Parteien bezogene Prozesse. festgelegt, um die Berücksichtigung der Erfordernisse und. Erwartungen interessierter Parteien 2 2,50 sicherzustellen? Frage 19 Entwicklung Wie hat die Leitung Entwicklungsprozesse festgelegt, um sicherzustellen, dass sie auf die Erfordernisse und Erwartungen der Kunden der Organisation und anderer 4 interessierter Parteien eingehen? Wie werden Entwicklungsprozesse in der Praxis geleitet und gelenkt, eingeschlossen die Festlegung von Entwicklungsanforderungen und die Erzielung der geplanten 5 Ergebnisse? Wie werden Tätigkeiten wie Entwicklungsbewertung, Verifizierung, Validierung und Konfigurationsmanagement in Entwicklungsprozessen berücksichtigt? 1 3,33 Frage 20 Beschaffung Wie hat die oberste Leitung Beschaffungsprozesse festgelegt, die sicherstellen, dass beschaffte Produkte den Erfordernissen der. Organisation entsprechen? 4 Wie werden Beschaffungsprozesse geleitet und gelenkt? 5 Wie sichert die Organisation die Konformität beschaffter Produkte von der Spezifikation bis hin zur Annahme? 3 4,00 Frage 21 Produktion und Dienstleistungserbringung Wie stellt die oberste Leitung sicher, dass die Eingaben in die Realisierungsprozesse 3 die Erfordernisse der Kunden und anderer interessierter Parteien berücksichtigen? Wie werden Realisierungsprozesse von den Eingaben bis zu den Ergebnissen geleitet und gelenkt? 3 Wie werden Tätigkeiten wie z. B. Verifizierung und Validierung in Realisierungsprozessen bedacht? 5 3,67 Frage 22 Lenkung von Mess- und. Überwachungsmitteln Wie lenkt die Leitung die Mess- und Überwachungsmittel, um sicherzustellen, dass korrekte Daten erlangt und verwendet werden? 2 2,00 3,38 Produktrealsierung Frage 23 Messung, Analyse und Verbesserung - Allgemeine Anleitung Wie wirbt die Leitung für die Wichtigkeit der Mess-, Analyse- und Verbesserungstätigkeiten, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse der Organisation 2 2,00 zur Zufriedenheit interessierter Parteien führen? Frage 24 Messung und Überwachung Wie sichert die Leitung die Erfassung kundenbezogener Daten für die Analyse, um Informationen für Verbesserungen zu erlangen? 4 Wie sichert die Leitung die Erfassung von Daten von anderen interessierter Parteien für Analysen und mögliche Verbesserungen? 5 Wie nutzt die Organisation die Selbstbewertung des Qualitätsmanagementsystems zur Verbesserung der Gesamtwirksamkeit und -effizienz der Organisation? 4 4,33 Frage 25 Lenkung von Fehlern Wie lenkt die Organisation Prozess- und Produktfehler? 3 Wie analysiert die Organisation Fehler, um Lehren zu ziehen und Prozesse und Produkte zu verbessern? 3 3,00 Frage 26 Datenanalyse Wie analysiert die Organisation Daten zur Bewertung ihrer Leistung und zum Erkennen verbesserungswürdiger Bereiche? 5 5,00 Frage 27 Verbesserung Wie nutzt die Leitung Korrekturmaßnahmen zur Beurteilung und Behebung dokumentierter Probleme, die ihre Leistung beeinträchtigen? 4 Wie nutzt die Leitung Vorbeugungsmaßnahmen zur Verhinderung von Verlusten? 4 Wie stellt die Leitung den Einsatz systematischer Verbesserungsmethoden und - hilfsmittel zur Leistungsverbesserung der Organisation sicher? 5 4,33 3,90 Messung, Analyse und Verbesserung Seite 15 von 18

16 Unternehmen 0 Datum der Bewertung Unternehmensbereich 0 Aktionsprogramm / Maßnahmenplanung Kriterium/ Frage Verbesserungspotenzial/ Benchmark-Anregung Maßnahmen Aufwand Aufwand (PT) (EUR) Nutzen Priorität verantwortlich Termin Status Seite 16 von 18

17 Hinweise zur Nutzung der Selbstbewertung nach DIN EN ISO 9004 Hinweise zur Anpassung des Dokumentes an die Organisation: Um das Tool an Ihre Organisation anzupassen müssen Sie nur die Arbeitsblätter "Titel", "Tool-Info" und "Nutzungsbedingungen" löschen, indem Sie diese mit der rechten Maustaste markieren und "löschen" bestätigen. Sie können die beispielhaft dargestellten Werte in der Tabelle durch die in Ihrer Organisation gebildeten Zielwerte ersetzen. Hinweise: Dieses Selbstbewertungsverfahren soll einen einfachen, problemlos anzuwendenden Ansatz zur Ermittlung des relativen Reifegrads des Qualitätsmanagementsystems, Ihrer Organisation und zur Ermittlung der Bereiche für Verbesserungen bieten. Insbesondere zeichnet sich das Selbstbewertungsverfahren der ISO 9004 dadurch aus, dass es - auf das gesamte Qualitätsmanagementsystem oder nur einen Teil davon angewendet werden kann, - auf die gesamte Organisation oder nur einen Teil davon angewendet werden kann, - binnen kurzer Zeit mit betriebsinternen Mitteln durchgeführt werden kann, - von einem Team aus mehreren Bereichen oder von nur einer Person in der Organisation durchgeführt werden kann (wenn die Unterstützung der obersten Leitung vorhanden ist), - als Eingabe für einen umfassenderen Selbstbewertungsprozess des Qualitätsmanagementsystems dienen kann, - zur Festlegung und Erleichterung der Prioritätensetzung bei Verbesserungsmöglichkeiten dienen kann und - den Reifegrad des Qualitätsmanagementsystems in Richtung auf ein internationales Spitzenniveau der Leistung fördert. Seite 17 von 18

18 Nutzungsbedingungen von Fachinformationen: (1) Für vorsätzliche oder grob fahrlässige Pflichtverletzungen haftet der Lizenzgeber. Dies gilt auch für Erfüllungsgehilfen. (2) Für Garantien haftet der Lizenzgeber unbeschränkt. (3) Für leichte Fahrlässigkeit haftet der Lizenzgeber begrenzt auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden. (4) Der Lizenzgeber haftet nicht für Schäden, mit deren Entstehen im Rahmen des Lizenzvertrags nicht gerechnet werden musste. (5) Für Datenverlust haftet der Lizenzgeber nur, soweit dieser auch bei der Sorgfaltspflicht entsprechender Datensicherung entstanden wäre. (6) Eine Haftung für entgangenen Gewinn, für Schäden aus Ansprüchen Dritter gegen den Lizenznehmer sowie für sonstige Folgeschäden ist ausgeschlossen. (7) Der Lizenzgeber haftet nicht für den wirtschaftlichen Erfolg des Einsatzes der Tools oder Trainings. (8) Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt. Seite 18 von 18

Tools for Business Success

Tools for Business Success Ihr Vorteil als MY VOREST User: Dauerhafter Zugriff auf Ihre Tools und Rechnungen Keine erneute Dateneingabe im Kaufprozess Freie Nutzung kostenloser Tools und Expertenlinks HIER unverbindlich & kostenlos

Mehr

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen

Mehr

Verfahrensanweisung Korrektur- & Vorbeugemaßnahmen ISO 9001

Verfahrensanweisung Korrektur- & Vorbeugemaßnahmen ISO 9001 Verfahrensanweisung Korrektur- & Vorbeugemaßnahmen ISO Zweck der VA in Bezug auf Vorbeugungsmaßnahmen Beschreibung der Vorgehensweise und Zuständigkeiten bei der Identifikation möglicher, d.h. potenzieller

Mehr

Tools for Business Success QUALITY MO ES. Bewertungsprotokoll QM-System. Fachinfo & Tools aus der

Tools for Business Success QUALITY MO ES. Bewertungsprotokoll QM-System. Fachinfo & Tools aus der Fachinfo & Tools aus der QUALITY MO ES Jeden Monat aktuelle Checklisten und Vorlagen! Testen Sie HIER 30 Tage gratis! Tools for Business Success Bewertungsprotokoll QM- WISSEN. WERKZEUGE. TRAININGSUNTERLAGEN

Mehr

Tools for Business Success

Tools for Business Success Ihr Vorteil als MY VOREST User: Dauerhafter Zugriff auf Ihre Tools und Rechnungen Keine erneute Dateneingabe im Kaufprozess Freie Nutzung kostenloser Tools und Expertenlinks HIER unverbindlich & kostenlos

Mehr

Auditcheckliste. für Systemaudits nach ISO/TS 16949:2009 DIN EN ISO 9001 ISO/TS 16949. Martin Zander

Auditcheckliste. für Systemaudits nach ISO/TS 16949:2009 DIN EN ISO 9001 ISO/TS 16949. Martin Zander 2010 Auditcheckliste für Systemaudits nach ISO/TS 16949:2009 DIN EN ISO 9001 ISO/TS 16949 Martin Zander 2 M. Zander Auditcheckliste Für Systemaudits nach ISO/TS 16949 DIN EN ISO 9001 ISO/TS 16949 Dieses

Mehr

Verfahrensanweisung Lenkung Aufzeichnungen ISO 9001

Verfahrensanweisung Lenkung Aufzeichnungen ISO 9001 Verfahrensanweisung Lenkung Zweck Aufzeichnungen dienen als Nachweis dafür, dass die (Qualitäts-)Anforderungen erfüllt worden sind. Ihre Lenkung und Archivierung, die eine Grundvoraussetzung für die Wirksamkeit

Mehr

Gegenüberstellung von ISO 9001:2015 und ISO 9001:2008

Gegenüberstellung von ISO 9001:2015 und ISO 9001:2008 von ISO 9001:2015 und ISO 9001:2008 ISO 9001:2015 ISO 9001:2008 4 Kontext der 4 4.1 Verstehen der und ihres Kontextes 4 5.6 4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter Parteien 4.3 Festlegen

Mehr

Vergleich ISO 9001:2008 zu ISO/DIS 9001:2014

Vergleich ISO 9001:2008 zu ISO/DIS 9001:2014 1 DIN EN ISO 9001:2008 pren ISO 9001:2014 (ISO/DIS 9001:2014) 4 4.1 Allgemeine Anforderungen 4.4 und dessen Prozesse 4.2. Dokumentationsanforderungen 7.5 Dokumentierte Information 4.2.1 Allgemeines 7.5.1

Mehr

Gegenüberstellung ISO 9001:2015 ISO 9001:2008

Gegenüberstellung ISO 9001:2015 ISO 9001:2008 ISO 9001:2015 ISO 9001:2008 ISO 9001:2015 ISO 9001:2008 4 Kontext der Organisation 1.0 Anwendungsbereich 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes 1.1 4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen

Mehr

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Die Qualität von Produkten und Dienstleistungen ist ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor. Soll dauerhaft Qualität geliefert werden, ist die Organisation von Arbeitsabläufen

Mehr

Tools for Business Success QUALITY MO ES. Verfahrensanweisung Beschaffung & Einkaufprozess. Fachinfo & Tools aus der

Tools for Business Success QUALITY MO ES. Verfahrensanweisung Beschaffung & Einkaufprozess. Fachinfo & Tools aus der Fachinfo & Tools aus der QUALITY MO ES Jeden Monat aktuelle Checklisten und Vorlagen! Testen Sie HIER 30 Tage gratis! Tools for Business Success WISSEN. WERKZEUGE. TRAININGSUNTERLAGEN { Sofort nutzbar

Mehr

DIN ISO Familie. Regeln und Regeln für Regeln regeln die Regeln und deren Regeln. Hartmut Vöhringer

DIN ISO Familie. Regeln und Regeln für Regeln regeln die Regeln und deren Regeln. Hartmut Vöhringer DIN ISO Familie Regeln und Regeln für Regeln regeln die Regeln und deren Regeln. Begriffe ISO Abkürzung für: Internationale Organisation für Normung ISO von griechisch ἴσος isos gleich DIN: Abkürzung für:

Mehr

Datenschutzbeauftragten bestellt.

Datenschutzbeauftragten bestellt. Zwischen Firma vertreten durch und Herrn: Name, Vorname Personal-Nr. wird folgendes vereinbart: Herr wird gemäß 4f Absatz 1 Bundesdatenschutzgesetz zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten zum Datenschutzbeauftragten

Mehr

Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von. Margot Schön Burgbühl 11 88074 Meckenbeuren

Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von. Margot Schön Burgbühl 11 88074 Meckenbeuren Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von Margot Schön Die Einsicht Führung des IMS-Handbuches ist EDV-technisch verwirklicht. Jeder Ausdruck unterliegt nicht dem

Mehr

Qualitätsmanagementsysteme Auszug - DIN EN ISO 9004

Qualitätsmanagementsysteme Auszug - DIN EN ISO 9004 Inhalt 0 Einleitung 0.1 Allgemeines 0.2 Prozessorientierter Ansatz 0.3 Beziehungen zu ISO 9001 0.4 Verträglichkeit mit anderen Managementsystemen 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

Veränderungen zur vorherigen Norm

Veränderungen zur vorherigen Norm Veränderungen zur vorherigen Norm Grundlegende Änderungen Kernnormen der ISO 9000 Normenreihe, in den grundlegend überarbeiteten Fassungen: DIN EN ISO 9000: 2000 Qualitätsmanagementsysteme - Grundlagen

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

experttyjverlag Das QM-System nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 13485 für Medizinprodukte. Hilfen zur Darlegung und zum Risikomanagement

experttyjverlag Das QM-System nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 13485 für Medizinprodukte. Hilfen zur Darlegung und zum Risikomanagement Das QM-System nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 13485 für Medizinprodukte. Hilfen zur Darlegung und zum Risikomanagement Hinrich Franke 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage experttyjverlag

Mehr

Herzlich Willkommen. DIN EN ISO 9001 im Karnevalsverein. Barbara E. Wagemann

Herzlich Willkommen. DIN EN ISO 9001 im Karnevalsverein. Barbara E. Wagemann Herzlich Willkommen DIN EN ISO 9001 im Karnevalsverein Barbara E. Wagemann Der Satzungszweck nach 52 Abs.2 Satz 1 Nr.23 AO: Förderung des traditionellen Brauchtums einschließlich des Karnevals Leitgedanke

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

Qualitätsmanagement- Handbuch nach DIN EN ISO 13485:2010-01 prozessorientiert

Qualitätsmanagement- Handbuch nach DIN EN ISO 13485:2010-01 prozessorientiert Qualitätsmanagement- nach DIN EN ISO 13485:2010-01 prozessorientiert Version 0 / Exemplar Nr.: QMH unterliegt dem Änderungsdienst: x Informationsexemplar: Hiermit wird das vorliegende für gültig und verbindlich

Mehr

Anleitung zur Umsetzung der Forderungen der Revision der ISO 9001:2015

Anleitung zur Umsetzung der Forderungen der Revision der ISO 9001:2015 Anleitung zur Umsetzung der Forderungen der Revision der ISO 9001:2015 Änderungen bezüglich Struktur, Terminologie und Konzepte Struktur und Terminologie Die Gliederung (d. h. Abschnittsreihenfolge) und

Mehr

4 A&G Management Elemente (nur Teil 1)

4 A&G Management Elemente (nur Teil 1) ISO 9001:2008 ISO 14001:2004 Einleitung Einleitung Einleitung Einleitung Einleitung Allgemeines 0.1 Prozessorientierter Ansatz 0.2 Beziehung zu ISO 9004 0.3 Verträglichkeit mit anderen 0.4 Managementsystemen

Mehr

Audit-Bericht ISO 9001

Audit-Bericht ISO 9001 Audit-Art: 8. Überwachungsaudit Audit-Grundlage / Standard / Ausgabedatum: ISO 9001:008 ohne Produktentwicklung Handbuch / Revision / Datum 7; 1/01 Audit-Zeitraum vor Ort (Solltermin): 013-0-06-013-0-06

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

ISO 9004:2009 Nachhaltiger Erfolg

ISO 9004:2009 Nachhaltiger Erfolg 1 Nachhaltiger Erfolg - "Weiß ich nach der Bewertung eigentlich noch, wer ich selbst bin?" Zusammenfassung des Kapitels Bei dem Modell von handelt es sich um einen QM- Ansatz Leiten und Lenken für den

Mehr

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Nr. Frage: 71-02m Welche Verantwortung und Befugnis hat der Beauftragte der Leitung? 5.5.2 Leitungsmitglied; sicherstellen, dass die für das Qualitätsmanagementsystem

Mehr

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung Teil III Organisation und Infrastruktur Kapitel 9: Qualitätsmanagementsystem Inhalt 9.1 Grundlagen 9.2 Qualitätspolitik 9.3 Qualitätsorganisation 9.4 Maßnahmen 9.5 Qualitätsaufzeichnungen 9.6 Korrekturmaßnahmen,

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Managementbewertung DGQ-Regionalkreis Darmstadt - 10. Oktober 2006

Managementbewertung DGQ-Regionalkreis Darmstadt - 10. Oktober 2006 Managementbewertung DGQ-Regionalkreis Darmstadt - 10. Oktober 2006 Managementbewertung Warum? Weil die Norm dies fordert? 2 DGQ-Regionalkreis Darmstadt, 10. Oktober 2006 Ziele der Managementbewertung Beurteilung

Mehr

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow 10.12.2010

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow 10.12.2010 DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement David Prochnow 10.12.2010 Inhalt 1. Was bedeutet DIN 2. DIN EN ISO 9000 ff. und Qualitätsmanagement 3. DIN EN ISO 9000 ff. 3.1 DIN EN ISO 9000 3.2 DIN EN ISO 9001

Mehr

PROZESSBETRACHTUNG DURCH DIE NEUE NORM ISO 9001

PROZESSBETRACHTUNG DURCH DIE NEUE NORM ISO 9001 9. FACHFORUM QUALITÄT PROZESSBETRACHTUNG DURCH DIE NEUE NORM ISO 9001 AGATHE BRECHT LEIPZIG, 18. FEBRUAR 2016 Folie Selbstverständnis der DGQ Die DGQ ist das Kompetenzzentrum für Qualität Business Excellence

Mehr

Die Neue Revision der ISO 9001:2015

Die Neue Revision der ISO 9001:2015 Die Neue Revision der ISO 9001:2015 Qualitätsmanagementsystem - Anforderungen Akkreditiert durch Akkreditierung Austria Parkstraße 11 A-8700 Leoben Tel.: +43 (3842) 48476 Fax: DW 4 e-mail: office@systemcert.at

Mehr

ISO 9001:Kundenorientierung

ISO 9001:Kundenorientierung BdB e.v. Fachtagung Qualitätssicherung in der Betreuungsarbeit 25./26.11.2005 Impulsreferat von R.Adler zur AG Beschwerdemanagement 1. Wie hängen Beschwerdemanagement und Qualitätsmanagement (nach ISO

Mehr

Informationen zur Normenrevision ISO 9001:2008 Gegenüberstellung der Änderungen

Informationen zur Normenrevision ISO 9001:2008 Gegenüberstellung der Änderungen 0.1 Die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems sollte eine strategische Entscheidung einer Organisation sein. Gestaltung und Verwirklichung des Qualitätsmanagementsystems einer Organisation werden

Mehr

EFQM. European Foundation of Quality Management

EFQM. European Foundation of Quality Management EFQM European Foundation of Quality Management 1 EFQM-Standard-Veröffentlichungen im Web Literatur TQM Modul VIII Total Quality Management http://www.iop.unibe.ch/userfiles/file/lehre/og/m8-tqm.pdf EFQM-Deming

Mehr

Kundeninformation Revision der ISO 9001:2015 www.gzq.de

Kundeninformation Revision der ISO 9001:2015 www.gzq.de Gesellschaft zur Zertifizierung von Qualitäts- und Umweltmanagement-Systemen mbh Kundeninformation Revision der ISO 9001:2015 www.gzq.de Es ist mal wieder soweit: Die internationale Norm Qualitätsmanagementsysteme-

Mehr

Was muss ich noch für meine Zertifizierung tun, wenn meine Organisation. organisiert

Was muss ich noch für meine Zertifizierung tun, wenn meine Organisation. organisiert ? organisiert Was muss ich noch für meine Zertifizierung tun, wenn meine Organisation ist? Sie müssen ein QM-System: aufbauen, dokumentieren, verwirklichen, aufrechterhalten und dessen Wirksamkeit ständig

Mehr

Einführung: Der erfolgreiche Unsinn mit der ISO 9001...1 1. Grundsatzfragen zur Darlegung...6

Einführung: Der erfolgreiche Unsinn mit der ISO 9001...1 1. Grundsatzfragen zur Darlegung...6 Inhaltsverzeichnis Einführung: Der erfolgreiche Unsinn mit der ISO 9001...1 1. Grundsatzfragen zur Darlegung...6 1.1 Genormte Ungereimtheiten...6 1.1.1 Das Qualitätsmanagementsystem einführen?...6 1.1.2

Mehr

Umweltmanagement. Projekt-Checkliste

Umweltmanagement. Projekt-Checkliste Umweltmanagement Projekt-Checkliste UM: DIN EN ISO 14001 Erstellt: Geprüft: Freigegeben: Vers.:02 / projekt_checkliste_14001_v02.doc Seite: 1 / 28 Historie Version Datum erstellt von Änderung und Grund

Mehr

DIN EN ISO - Normensystem

DIN EN ISO - Normensystem 1 v. 9 DIN EN ISO - Normensystem Nachweisstufen DIN EN ISO 9001 DIN EN ANFORDERUNGEN DIN EN ISO 9000 an das Qualitäts- ISO 9004 Grundlagen managementsystem und in LEITFADEN Begriffe -Qualitätsmanagement-

Mehr

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Qualität ist keine Funktion Qualität ist ein Weg des Denkens. Qualität ist die Summe aller Tätigkeiten in einem Unternehmen.

Mehr

Nutzung eines VPA compact GPS als Bluetooth-PAN Modem

Nutzung eines VPA compact GPS als Bluetooth-PAN Modem Nutzung eines VPA compact GPS als Bluetooth-PAN Modem Sämtliche geistigen Eigentumsrechte verbleiben bei Vodafone, Microsoft bzw. deren Lizenzgeber. Es ist nicht gestattet, die Dokumente zu kopieren, zu

Mehr

kundenbezogene Prozesse Produktion und Dienstleistung Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln

kundenbezogene Prozesse Produktion und Dienstleistung Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln Planung Produktrealisierung - Überblick - DIN EN ISO 9001 kundenbezogene Prozesse Entwicklung Beschaffung Produktion und Dienstleistung Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln Abb. 1 Qualitätswirksame

Mehr

Audit-Checkliste für das interne integrierte Audit

Audit-Checkliste für das interne integrierte Audit Seite 1 Audit-Checkliste für das interne integrierte Audit von Martin Myska Zielsetzung Im Rahmen des internen Audits muss zumindest in einem Zeitraum bis zu drei Jahren die Einhaltung aller wesentlichen

Mehr

9001 weitere (kleinere) Änderungen

9001 weitere (kleinere) Änderungen 6.2 Ziele: SMARTE Ziele: was, Ressorucen, Verantwortung, Termin, Bewertung der Ergebnisse (für ecco nicht nue, wurde aber betont) 6.3 Änderungen: Der Einfluss von Änderungen am QMS uss bewertet werden

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Interpretation der Neuerungen mit ISO 9001:2000

Interpretation der Neuerungen mit ISO 9001:2000 Interpretation der Neuerungen mit ISO 9001:2000 Ständige Verbesserung Kunden Verantwortung der Leitung Kunden Management von Ressourcen Messung, Analyse und Verbesserung Zufriedenheit Anforderungen Produktrealisierung

Mehr

PRAXISLÖSUNGEN. Jens Harmeier. Modul 1: Einführung in die ISO 9000er Reihe

PRAXISLÖSUNGEN. Jens Harmeier. Modul 1: Einführung in die ISO 9000er Reihe PRAXISLÖSUNGEN Jens Harmeier Modul 1: Einführung in die ISO 9000er Reihe Modul 1: Einführung in die ISO 9000er Reihe Vorwort Vorwort Was sollten Sie über die Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff. wissen? 0.0.0.0.0.0.0

Mehr

Technische Universität München

Technische Universität München Technische Universität München Lehrstuhl für Sport & Gesundheitsförderung Studiengang Gesundheits- und Pflegewissenschaften Dozent: Dr. Franz Schweiger Modul: Management im Gesundheitswesen I (Qualitätsmanagement)

Mehr

DIN EN ISO 9001 (Dezember 2000) Qualitätsmanagementsysteme Anforderungen (ISO 9001:2000)

DIN EN ISO 9001 (Dezember 2000) Qualitätsmanagementsysteme Anforderungen (ISO 9001:2000) Inhalt 0 Einleitung 0.1 Allgemeines 0.2 Prozessorientierter Ansatz 0.3 Beziehung zu ISO 9004 0.4 Verträglichkeit mit anderen Managementsystemen 1 Anwendungsbereich 1.1 Allgemeines 1.2 Anwendung 2 Normative

Mehr

Microsoft Office 365 Domainbestätigung

Microsoft Office 365 Domainbestätigung Microsoft Office 365 Domainbestätigung Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Bestätigung ihrer Domain Wenn Sie Ihr Unternehmen bei Vodafone für Microsoft Office 365 registrieren, erhalten Sie zunächst einen

Mehr

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Managementsysteme und Arbeitssicherheit Managementsysteme und Arbeitssicherheit 1. Managementsysteme: Welche gibt es? 2. Managementsysteme aus Sicht des Mitarbeiters 3. Schlussfolgerungen für integrierte Managementsysteme 4. 3 Arbeitsschutzgesetz

Mehr

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für

Mehr

Wie geht es weiter mit der Einführung? 36 Wie wird dokumentiert? 37 Wie wird die Wirksamkeit nachgewiesen? 39

Wie geht es weiter mit der Einführung? 36 Wie wird dokumentiert? 37 Wie wird die Wirksamkeit nachgewiesen? 39 Inhalt Einleitung 7 Wofür ein QM-System? 10 Was ist bei der Einführung zu beachten? 13 Was beinhaltet die DIN EN ISO 9000-Familie? 13 Wie geht es los? 15 Welche Forderungen werden gestellt? 17 Was hat

Mehr

Kunde. Verantwortung der Leitung - Zusammenwirken. Q-Politik. Q-Ziele. Q-Planung. Bewertung. Organisation. Mittel. Verbesserungs- Maßnahmen.

Kunde. Verantwortung der Leitung - Zusammenwirken. Q-Politik. Q-Ziele. Q-Planung. Bewertung. Organisation. Mittel. Verbesserungs- Maßnahmen. Verantwortung der Leitung - Zusammenwirken Kunde Q-Politik Q-Ziele Q-Planung Organisation Mittel Bewertung Verantwortung der Leitung Prozesse Verbesserungs- Maßnahmen Audit Abb. 1 Die Leitung des Unternehmens

Mehr

Microsoft Office 365 Outlook 2010 Arbeitsplatz einrichten

Microsoft Office 365 Outlook 2010 Arbeitsplatz einrichten Microsoft Office 365 Outlook 2010 Arbeitsplatz einrichten Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einrichten des Arbeitsplatzes mit Microsoft Outlook 2010 Mit Outlook können Sie schnell, sicher und komfortabel

Mehr

Kurzschulung Methoden zur Problemfindung

Kurzschulung Methoden zur Problemfindung Da steckt für Ihre Schulung alles drin: Trainerleitfaden + Animierte PowerPoint Präsentation + ausführliche Teilnehmerunterlagen + Organisationspaket + uvm. Kurzschulung Methoden zur Problemfindung...

Mehr

Kurzanleitung - Einrichtung Vodafone live! InternetFlat & Em@ilFlat VPA compact

Kurzanleitung - Einrichtung Vodafone live! InternetFlat & Em@ilFlat VPA compact Kurzanleitung - Einrichtung Vodafone live! InternetFlat & Em@ilFlat VPA compact Stand: April 2008 Vodafone D2 GmbH 2008 1 Inhalt 1 Inhalt 1 Inhalt... 2 2 Willkommen bei Vodafone... 2 3 Hinweise... 2 4

Mehr

Erstellung eines QM-Handbuches nach DIN. EN ISO 9001:2008 - Teil 1 -

Erstellung eines QM-Handbuches nach DIN. EN ISO 9001:2008 - Teil 1 - Erstellung eines QM-Handbuches nach DIN Klaus Seiler, MSc. managementsysteme Seiler Zum Salm 27 D-88662 Überlingen / See EN ISO 9001:2008 - Teil 1 - www.erfolgsdorf.de Tel: 0800 430 5700 1 Der Aufbau eines

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN ANBIETER DER FOTOGRAFISCHEN DIENSTLEISTUNGEN: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon: NAME DES UNTERNEHMENS: Adresse des Unternehmens:

Mehr

Reisebedingungen der Rautenberg Reisen ohg a) Abschluss des Reisevertrages Mit der Anmeldung, die schriftlich, mündlich, per Internet oder telefonisch vorgenommen werden kann, bietet der Kunde der Firma

Mehr

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kalenderfreigabe mit Microsoft Outlook 2010 Unter Office 365 können Sie Ihre persönlichen Daten freigeben. Wie so eine Freigabe einzurichten

Mehr

Kurzschulung Wirksamkeit von

Kurzschulung Wirksamkeit von Da steckt für Ihre Schulung alles drin: Trainerleitfaden + Animierte PowerPoint Präsentation + ausführliche Teilnehmerunterlagen + Organisationspaket + uvm. Kurzschulung Wirksamkeit von (Pilot-)MaBnahmen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Microsoft Office 365 Migration Benutzerdaten

Microsoft Office 365 Migration Benutzerdaten Microsoft Office 365 Migration Benutzerdaten Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Migrieren von Benutzerdaten per Export und Import mit Microsoft Outlook 2010 Es gibt verschiedene Wege Daten aus einem bestehenden

Mehr

DIN ISO 9000:2000 Die neuen Begriffe

DIN ISO 9000:2000 Die neuen Begriffe DIN ISO 9000:2000 Die neuen Begriffe E DIN EN ISO 9000: 2000 Begriffe, Benennungen und Definitionen 4.1 Management-bezogene Begriffe 4.1.1 System Einheit (4.1.6), die aus in Wechselbeziehung oder Wechselwirkung

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Inhaltsverzeichnis eines. QualitÄtsmanagementhandbuch. mit Themenstruktur der Mamma Mustermann Gruppe

Inhaltsverzeichnis eines. QualitÄtsmanagementhandbuch. mit Themenstruktur der Mamma Mustermann Gruppe Achtung dies ist nur ein Muster und hat keine Inhalte. Die Seitenzahlen im Inhaltsverzeichnis sind wahllos eingesetzt. Die Themenstruktur ist ebenfalls nur ein Bespiel wie es sein kann und kann keiner

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Rückverfolgbarkeit ISO 13485

Rückverfolgbarkeit ISO 13485 ISO 13485 Normforderung Rückverfolgbarkeit Stolpersteine aus Sicht einer Zertifizierungsstelle ISO 13485 Die Norm ISO 13485: Zweck: Zur Unterstützung der Erfüllung der grundlegenden Anforderungen der europäischen

Mehr

VSEK / SIBB Keine Angst vor ISO 9001!

VSEK / SIBB Keine Angst vor ISO 9001! VSEK / SIBB Keine Angst vor ISO 9001! Andreas Mühlhausen / Heike Walter 04. März 2004 Gefördert vom Reihe :2000 A. Mühlhausen: Begrüßung und Vorstellung VSEK Heike Walter: Einführung in das Thema Hans-Peter

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet?

Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet? DGG e.v. PRE-WORKSHOP TELEMED BERLIN 2009 Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet? Dr. med. Markus Lindlar Deutsches Zentrum für Luft-

Mehr

Interne Schulung "methodisch Wirksamkeit messen" WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN - Sofort nutzbar, permanente Updates, in der Praxis erprobt

Interne Schulung methodisch Wirksamkeit messen WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN - Sofort nutzbar, permanente Updates, in der Praxis erprobt Interne Schulung "methodisch Wirksamkeit messen" WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN - Sofort nutzbar, permanente Updates, in der Praxis erprobt Nutzungsbedingungen von Fachinformationen (1) Fürr vorsätzliche

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003 Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003 Hausmann Spitalbedarf AG Hubstrasse 104 CH-9500 Wil SG Telefon: 071 929 85 85 Telefax: 071 929 85 84 E-Mail: hsp@hausmann.ch www.hausmann.ch

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Datenexport aus JS - Software

Datenexport aus JS - Software Datenexport aus JS - Software Diese Programm-Option benötigen Sie um Kundendaten aus der JS-Software in andere Programme wie Word, Works oder Excel zu exportieren. Wählen Sie aus dem Programm-Menu unter

Mehr

Firmware-Update für das Blackberry Bold 9900

Firmware-Update für das Blackberry Bold 9900 Firmware-Update für das Version 1.0 Vodafone D2 GmbH 2012 Firmware-Update für das Diese Anleitung beschreibt das Firmware-Update für das. Das Firmware-Installationspaket erhalten Sie über die Vodafone-Homepage.

Mehr

Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys. Qlik Sense 2.0.6 Copyright 1993-2015 QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten.

Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys. Qlik Sense 2.0.6 Copyright 1993-2015 QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten. Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys Qlik Sense 2.0.6 Copyright 1993-2015 QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten. Copyright 1993-2015 QlikTech International AB. Alle Rechte

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

ippl uality anagement begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend 14.09.09 Qualitätsmanagement ISO 9001 1

ippl uality anagement begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend 14.09.09 Qualitätsmanagement ISO 9001 1 begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend Qualitätsmanagement ISO 9001 1 Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein! (Philip Rosenthal) Qualitätsmanagement ISO 9001 2 QUALITÄT und

Mehr

Die neue ISO 9004 und deren grundsätzliche Bedeutung. DQS GmbH

Die neue ISO 9004 und deren grundsätzliche Bedeutung. DQS GmbH Die neue ISO 9004 und deren grundsätzliche Bedeutung Grundsätzliches Technisch und inhaltlich völlig neu bearbeitet alt alt neu neu nicht möglich Anwendungsbereich deutlich erweitert DIN EN ISO 9004:2000

Mehr

Energieaudit. Energieaudit.

Energieaudit. Energieaudit. Energieaudit Energieaudit. Wir begleiten Sie ganzheitlich. Von der Prüfung, ob ein Energieaudit für Sie verpflichtend wird, bis zur erfolgreichen Realisierung. Neue gesetzliche Vorgaben ab 2015 Klimaaktiv!

Mehr

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter Bescheinigung über eine unabhängige Prüfung gemäß 5 des Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG) vom 25. Oktober 28 ("EEG") über Angaben nach 49 EEG der [Elektrizitätsversorgungsunternehmen]

Mehr

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Messmittelfähigkeit Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Agenda Messmittel Allgemeines Methode 1 Methode 2 Ziel der Methoden Praktischer Teil nach Methode 2 Formblatt Schlussfolgerung

Mehr

Ablauf einer Managementzertifizierung

Ablauf einer Managementzertifizierung Kundeninformation siczert Zertifizierungen GmbH Lotzbeckstraße 22-77933 Lahr - (+49) 7821-920868-0 - (+49) 7821-920868-16 - info@siczert.de SEITE 1 VON 7 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 2. Ablauf

Mehr

Die Lieferantenbewertung Geschäftspartner finden und fördern Autor: Jürgen P. Bläsing

Die Lieferantenbewertung Geschäftspartner finden und fördern Autor: Jürgen P. Bläsing QUALITY-APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement Probieren und studieren Die Lieferantenbewertung Geschäftspartner finden und fördern Autor: Jürgen P. Bläsing Das Lieferantenmanagement hat auf der

Mehr

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Um sich bei ebegleitschein abzumelden/ zu kündigen sind folgende Schritte notwendig: Schritt 1: Sie erteilen bifa Umweltinstitut GmbH den Auftrag, Ihre

Mehr

ISO9001:2008 Inhaltsverzeichnis

ISO9001:2008 Inhaltsverzeichnis ISO9001:2008 Inhaltsverzeichnis A Angebot-Abgabe 7.2.2 Analyse von Daten 8.4 (auch Marktanalysen; Marketing-Daten) Analyse von Risiko (indirekt) 8.5.3a) Anerkennungen 8.2.1 Anm. Anforderungen an das Produkt

Mehr

Musterhandbuch Beratung

Musterhandbuch Beratung Musterhandbuch DIN EN ISO 9001:2008 Prozessorientiert ISBN 978 3 942882 27 9 Auflage 2 Inhaltsverzeichnis 1. Anwendungsbereich... 4 2. Normative Verweise... 4 4 Qualitätsmanagementsystem (QMS)... 4 4.1.

Mehr

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training BUSINESS-COACHING für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES Kaderli & Training Kaderli & Training CH 5032 Aarau - Rohr Mobile: +41 (0) 79 332 54 15 office@ingokaderli.com;

Mehr

QM-HANDBUCH EURO- CONSULT. Qualitätsmanagement DIN EN ISO 9001 : 2000. Seit 1997 sind wir für Sie da

QM-HANDBUCH EURO- CONSULT. Qualitätsmanagement DIN EN ISO 9001 : 2000. Seit 1997 sind wir für Sie da DIN EN ISO 9001 : 2000 Seit 1997 sind wir für Sie da EuroConsult GmbH D-86836 Graben Hochstraße 27 a Telefon: 08232-904850 Telefax: 08232-904851 E-Mail: info@euroconsult1.de Datum: 24.11.2003 Freigabe:

Mehr

Die Anwendung von Work of Leaders in drei Schritten

Die Anwendung von Work of Leaders in drei Schritten BENUTZERHANDBUCH everything disg Work of Leaders Die Anwendung von Work of Leaders in drei Schritten Schritt 1: Vorab-Selbsteinschätzung Um für einen Teilnehmer ein Profil von Everything DiSG Work of Leaders

Mehr

ÖNORM EN ISO 13485. Medizinprodukte Qualitätsmanagementsysteme Anforderungen für regulatorische Zwecke (ISO 13485:2003)

ÖNORM EN ISO 13485. Medizinprodukte Qualitätsmanagementsysteme Anforderungen für regulatorische Zwecke (ISO 13485:2003) ÖNORM EN ISO 13485 Ausgabe: 2003-11-01 Normengruppe K Ident (IDT) mit ISO 13485:2003 (Übersetzung) Ident (IDT) mit EN ISO 13485:2003 Ersatz für ÖVE/ÖNORM EN ISO 13485:2001-04 und ÖVE/ÖNORM EN ISO 13488:2001-04

Mehr